Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961612458302883
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662688205
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung und „Checkliste" -- 1.1 Gesetzgeberischer Hintergrund und bisherige Rechtslage -- 1.1.1 Die EG-Datenschutzrichtlinie -- 1.1.2 Die Datenschutz-Grundverordnung -- 1.1.3 Das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU -- 1.2 Checkliste - Die wichtigsten datenschutzrechtlichen Pflichten -- 1.2.1 Datenschutzorganisation -- 1.2.2 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung -- Referenzen -- 2: Anwendungsbereich der DSGVO -- 2.1 In welchen Fällen ist die Verordnung anwendbar? - sachlicher Anwendungsbereich -- 2.1.1 „Verarbeitung" -- 2.1.2 „Personenbezogene Daten" -- 2.1.2.1 Identifizierbarkeit der betroffenen Person -- 2.1.2.2 Anonymisierung und Pseudonymisierung -- 2.1.3 Ausnahmen vom sachlichen Anwendungsbereich -- 2.2 Auf wen ist die Verordnung anwendbar? - persönlicher Anwendungsbereich -- 2.2.1 „Verantwortlicher" -- 2.2.1.1 Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle … -- 2.2.1.2 … Allein oder gemeinsam mit anderen … -- 2.2.1.3 … Über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung … -- 2.2.1.4 … entscheidet. -- 2.2.2 „Auftragsverarbeiter" -- 2.2.3 Von der DSGVO geschützte Personen -- 2.3 Wo ist die Verordnung anwendbar? - räumlicher Anwendungsbereich -- 2.3.1 Datenverarbeitung im Rahmen der Tätigkeiten einer EU-Niederlassung -- 2.3.1.1 Flexibles Konzept bzgl. des Begriffs der Niederlassung -- 2.3.1.2 Datenverarbeitung „im Rahmen ihrer Tätigkeiten" -- 2.3.1.3 Wichtige Anwendungsfälle -- 2.3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten von innerhalb der EU befindlichen betroffenen Personen -- 2.3.2.1 Das Anbieten von Waren oder Dienstleistungen in der EU -- 2.3.2.2 Beobachtung des Verhaltens europäischer Kunden -- 2.3.2.3 Zeitpunkt des Aufenthalts der betroffenen Personen in der EU. , 2.3.2.4 Anwendung des Marktortprinzips auf Auftragsverarbeiter im Drittland -- 2.4 Anwendungsbereich des BDSG -- Referenzen -- 3: Anforderungen an die Datenschutzorganisation -- 3.1 Rechenschaftspflicht -- 3.2 Allgemeine Pflichten -- 3.2.1 Risikobasierter Ansatz -- 3.2.2 Verantwortlichkeit, Haftung und allgemeine Pflichten des Verantwortlichen -- 3.2.3 Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden -- 3.2.3.1 Kooperation auf Anfrage der Aufsichtsbehörde -- 3.2.3.2 Einführung eines Verwaltungsverfahrens -- 3.3 Die Verteilung von Verantwortlichkeit zwischen gemeinsam Verantwortlichen („Joint contollers") -- 3.3.1 Die Beziehung zwischen gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen -- 3.3.2 Rechtsfolgen gemeinsamer Verantwortung -- 3.4 Auftragsverarbeiter -- 3.4.1 Privilegierte Stellung des Auftragsverarbeiters -- 3.4.2 Verpflichtung des Verantwortlichen bei der Auswahl eines Auftragsverarbeiters -- 3.4.3 Pflichten des Auftragsverarbeiters -- 3.4.4 Hinzuziehung eines „Unter-Auftragsverarbeiters" -- 3.5 Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Design and by Default") -- 3.6 Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten -- 3.6.1 Inhalt und Zweck der Verzeichnisse -- 3.6.2 Dokumentation der Zwecke der Datenverarbeitung -- 3.6.3 Ausnahme von der Pflicht zum Führen der Verzeichnisse -- 3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen -- 3.7.1 Angemessenes Datenschutzniveau -- 3.7.2 Maßnahmenkatalog -- 3.7.3 Andere EU-Vorschriften -- 3.8 Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten („Data Breach Notification") -- 3.8.1 Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten -- 3.8.2 Meldung an die Aufsichtsbehörde -- 3.8.2.1 Meldepflicht des Auftragsverarbeiters -- 3.8.2.2 Meldepflicht des Verantwortlichen -- 3.8.2.3 Meldefrist -- 3.8.2.4 Formelle Anforderungen. , 3.8.2.5 Ausnahme: kein Risiko für betroffene Personen -- 3.8.2.6 Dokumentationspflicht -- 3.8.3 Benachrichtigung der betroffenen Personen -- 3.9 Datenschutz-Folgenabschätzung („Data Protection Impact Assessment") und vorherige Konsultation -- 3.9.1 Betroffene Arten von Verarbeitungstätigkeiten -- 3.9.2 Vornahme der Folgenabschätzung -- 3.9.2.1 Mindestanforderungen -- 3.9.2.2 Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten -- 3.9.2.3 Ausnahmen -- 3.9.2.4 Vorherige Konsultation -- 3.9.2.5 Praxishinweise -- 3.10 Datenschutzbeauftragter -- 3.10.1 Pflicht zur Benennung -- 3.10.1.1 Spezifische Kerntätigkeiten des Unternehmens -- 3.10.1.2 Pflicht zur Benennung nach dem BDSG -- 3.10.1.3 Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter einer Unternehmensgruppe -- 3.10.1.4 Freiwillige Benennung eines Datenschutzbeauftragten -- 3.10.2 Anforderungen an den Datenschutzbeauftragten -- 3.10.2.1 Qualifikationen -- 3.10.2.2 Interner oder externer Datenschutzbeauftragter -- 3.10.2.3 Formelle Anforderungen -- 3.10.3 Stellung des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.3.1 Anlaufstelle für betroffene Personen und Aufsichtsbehörden -- 3.10.3.2 Verschwiegenheitspflicht -- 3.10.3.3 Abberufung oder Benachteiligung -- 3.10.3.4 Rolle der Aufsichtsbehörden nach dem BDSG -- 3.10.4 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.4.1 Zusätzliche Aufgaben und Interessenkonflikte -- 3.10.4.2 Praxishinweise -- 3.10.4.3 Auditierung der Position des Datenschutzbeauftragten -- 3.10.4.4 Sanktionen und Haftung -- 3.11 Benennung eines Unionsvertreters -- 3.11.1 Voraussetzungen hinsichtlich des Vertreters -- 3.11.2 Ausnahmen von der Pflicht zur Benennung eines Vertreters -- 3.11.3 Pflichten des Vertreters -- 3.12 Verhaltensregeln, Zertifizierungen, Siegel, etc. -- 3.12.1 Verhaltensregeln („Codes of Conduct") -- 3.12.1.1 Zweck und Ausarbeitung -- 3.12.1.2 Genehmigungsverfahren. , 3.12.1.3 Überwachungsstellen -- 3.12.1.4 Rechtsfolgen/Vorteile -- 3.12.2 Zertifizierungen, Datenschutzsiegel und -prüfzeichen („Certifications, seals and marks") -- 3.12.2.1 Zweck und Inhalt -- 3.12.2.2 Zertifizierungsverfahren -- 3.12.2.3 Zertifizierungsstellen -- 3.12.2.4 Rechtsfolgen/Vorteile -- Referenzen -- 4: Materielle Anforderungen -- 4.1 Verarbeitungsgrundsätze -- 4.1.1 Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz -- 4.1.2 Zweckbindung -- 4.1.2.1 Legitimität -- 4.1.2.2 Detaillierungsgrad des Verarbeitungszwecks -- 4.1.3 Datenminimierung -- 4.1.4 Richtigkeit -- 4.1.5 Speicherbegrenzung -- 4.1.6 Integrität und Vertraulichkeit -- 4.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung -- 4.2.1 Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person -- 4.2.1.1 Beweislast -- 4.2.1.2 Unmissverständlichkeit (formelle Anforderungen) -- 4.2.1.3 Freiwilligkeit -- 4.2.1.4 Für den bestimmten Fall in informierter Weise abgegebene Einwilligung -- 4.2.1.5 Widerruf -- 4.2.1.6 Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft -- 4.2.2 Verarbeitung auf der Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes -- 4.2.2.1 Zulässigkeit mehrerer Erlaubnistatbestände -- 4.2.2.2 Erforderlichkeit der Verarbeitung für einen Vertrag -- 4.2.2.3 Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen -- 4.2.2.4 Rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen und Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse -- 4.2.2.5 Schutz der lebenswichtigen Interessen betroffener Personen -- 4.2.2.6 Änderung des Verarbeitungszwecks -- 4.2.3 Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.1 Besondere Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.2 Ausnahmen von dem Verbot der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten -- 4.2.3.3 Konkretisierung der Verbotsausnahmen im BDSG. , 4.2.3.4 Personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten -- 4.2.3.5 Anforderungen an die Datenschutzorganisation hinsichtlich der Verarbeitung sensibler Daten -- 4.3 Datenübermittlungen an Drittländer -- 4.3.1 Angemessenheitsbeschlüsse -- 4.3.2 Standardvertragsklauseln -- 4.3.2.1 Wirkungsweise -- 4.3.2.2 Wesentliche Neuerungen -- 4.3.2.3 Praxishinweise -- 4.3.3 Binding Corporate Rules -- 4.3.3.1 Wirkungsweise -- 4.3.3.2 Mindestinhalt -- 4.3.3.3 Verfahren -- 4.3.3.4 Praxishinweise -- 4.3.4 Verhaltensregeln, Zertifizierungsverfahren, etc. -- 4.3.5 Ausnahmen für bestimmte Fälle -- 4.3.5.1 Einwilligung -- 4.3.5.2 Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich -- 4.3.5.3 Übermittlung ist für den Vertrag mit einem Dritten erforderlich -- 4.3.5.4 Wichtige Gründe des öffentlichen Interesses -- 4.3.5.5 Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen -- 4.3.5.6 Schutz lebenswichtiger Interessen -- 4.3.5.7 Übermittlung aus einem Register -- 4.3.5.8 Wahrung der zwingenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen -- 4.3.6 Nach dem Unionsrecht nicht zulässige Übermittlungen oder Offenlegungen -- 4.4 Eingeschränktes „Konzernprivileg" -- 4.4.1 Eigenständige Datenschutzverantwortlichkeit jedes Gruppenunternehmens -- 4.4.2 Erleichterungen in Bezug auf die materiellen Anforderungen -- 4.4.3 Erleichterungen in Bezug auf die Datenschutzorganisation -- Referenzen -- 5: Rechte der betroffenen Personen -- 5.1 Allgemeine Vorgaben -- 5.1.1 Die Art und Weise der Kommunikation mit den betroffenen Personen -- 5.1.2 Die Form der Kommunikation -- 5.2 Informationspflicht des Verantwortlichen bei Erhebung der personenbezogenen Daten -- 5.2.1 Zeitpunkt der Information -- 5.2.2 Erhebung der Daten bei der betroffenen Person. , 5.2.3 Erhebung der Daten aus einer anderen Quelle.
    Additional Edition: Print version: Voigt, Paul EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662688199
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    almahu_BV046312441
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0484-7
    Content: Gibt es in der Europäischen Union eine Pflicht zur Durchführung eines innereuropäischen Finanzausgleichs? Kann man eine solche Pflicht aus den europäischen Primärverträgen, der föderalen Struktur der Europäischen Union oder aus dem Demokratieprinzip ableiten? Die Autorin geht dieser Frage aus juristischer Perspektive nach und bezieht auch politikwissenschaftliche und finanz- und wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze und Überlegungen ein. Dabei kommt sie u.a. zu dem Ergebnis, dass durch ein auf Dauer angelegtes, geordnetes Finanzausgleichssystem bereits präventiv einer Systemdestabilisierung entgegengewirkt werden kann, die im Falle einer Notlage eines oder mehrerer Mitgliedstaaten droht.
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6393-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzausgleich ; Vertrag über die Europäische Union ; Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ; Charta der Grundrechte ; Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kroll, Katrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edoccha_BV044861786
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 972 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-06110-4 , 978-3-658-06121-0
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06109-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06121-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Verantwortungsethik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Langbehn, Claus 1970-
    Author information: Loh, Janina 1984-
    Author information: Heidbrink, Ludger 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV044861786
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 972 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-06110-4 , 978-3-658-06121-0
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06109-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06121-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Verantwortungsethik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Langbehn, Claus 1970-
    Author information: Loh, Janina 1984-
    Author information: Heidbrink, Ludger 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048314520
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428122844
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 10
    Content: Der Autor beschäftigt sich mit dem Rückzug von der Börse hauptsächlich auf Antrag des Emittenten (sog. "reguläres Delisting"). Im ersten Kapitel wird eine Einführung in den Untersuchungsgegenstand gegeben und der Gang der Darstellung skizziert. Das zweite Kapitel ist den börsenrechtlichen Aspekten des regulären Delisting gewidmet. Die Schwerpunkte dieses Abschnitts bilden die Erörterung der einzelnen Voraussetzungen für einen Widerruf der Börsenzulassung sowie die Auseinandersetzung mit Problemstellungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen "Neuen Markt". Im dritten Kapitel befasst sich Robert Gutte mit den gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen, die ein reguläres Delisting mit sich bringt. Insbesondere wird die Zuständigkeit der Hauptversammlung für die Entscheidung über den Börsenrückzug, u. a. unter Berücksichtigung des "Macrotron"-Urteils, analysiert und nach umfassender Auseinandersetzung mit den dazu vertretenen Ansichten verneint. Weiterhin wird untersucht, ob eine Pflicht zur Abfindung der Minderheitsaktionäre trotz fehlender Grundlage in der Börsenordnung besteht. Dies wird im Ergebnis bejaht, jedoch eine Orientierung der Abfindungshöhe am Börsenwert befürwortet. Im abschließenden vierten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Ausblick auf absehbare Entwicklungen gegeben
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV019314579
    Format: 247 S. : , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3-379-20095-6
    Series Statement: Reclam Bibliothek Leipzig 20095
    Note: Literaturverz. S. 235 - 246
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbehilfe ; Sterbebegleitung ; Sterbehilfe ; Ethik
    Author information: Payk, Theo R. 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9948639047202882
    Format: 1 online resource (301 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428530045 , 9783428830046
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 182
    Content: Lars Schäfer beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit der Corporate Governance-Grundsätze auf das Rechtsverhältnis zwischen Kapitalanlagegesellschaft und Fondsanlegern. Er untersucht die Übertragbarkeit der Begriffs Corporate Governance und seiner Gestaltungskonzepte auf das Investmentwesen und verdeutlicht, dass im Investmentwesen insoweit der Begriff Fund Governance verwendet werden sollte. Zudem werden die vier Gestaltungskonzepte von Fund Governance erarbeitet und näher beleuchtet: Gewaltenteilung, Pflicht zur Fondsverwaltung im ausschließlichen Anlegerinteresse, Aufsicht und Transparenz. Dabei konkretisiert der Autor insbesondere die Verhaltenspflichten der Kapitalanlagegesellschaft gem. § 9 InvG in typischen Konfliktsituationen und erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung der Aufsicht durch den Aufsichtsrat der Kapitalanlagegesellschaft sowie der Transparenz gegenüber den Anlegern.
    Note: Doctoral Thesis TU Darmstadt 2008
    In: 9783428830046
    Additional Edition: ISBN 9783428130047
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948639173202882
    Format: 1 online resource (239 p.) , IV, 235 S.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428530465 , 9783428830466
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 22
    Content: Thilo Kuntz untersucht auf rechtsvergleichender Grundlage die Informationsweitergabe durch die Geschäftsleiter bei Buyouts unter Managementbeteiligung. Der Autor arbeitet im ersten Hauptabschnitt heraus, dass den Managern die Weitergabe nicht öffentlich bekannter Informationen an Investoren verboten ist. Befugt zur Entscheidung über die Freigabe gesellschaftsrechtlich geschützter Geheimnisse und zur Abwägung nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 WpHG sind allein der Aufsichtsrat bzw. die Gesellschafterversammlung. Im zweiten Hauptabschnitt wird eine Aufklärungspflicht der Manager aus culpa in contrahendo gegenüber den Gesellschaftern begründet, mit denen die Manager verhandeln, und der Inhalt dieser Pflicht näher beschrieben. Gesellschafter, mit denen die Manager nicht gesondert über die Anteilsveräußerung verhandeln, können keine informationelle Gleichbehandlung verlangen, die inhaltlich über besondere Vorschriften etwa des WpÜG hinausginge. Einen allgemeinen kapitalmarktrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz gibt es nicht. Das Insiderrecht steht der Anteilsübertragung nicht entgegen.
    Note: Doctoral Thesis Universität Gießen 2008
    In: 9783428830466
    Additional Edition: ISBN 9783428130467
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_BV044861786
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 972 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-06110-4 , 978-3-658-06121-0
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06109-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06121-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Verantwortungsethik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Langbehn, Claus 1970-
    Author information: Loh, Janina 1984-
    Author information: Heidbrink, Ludger 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV044861786
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 972 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-06110-4 , 978-3-658-06121-0
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06109-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06121-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Verantwortungsethik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Langbehn, Claus, 1970-
    Author information: Heidbrink, Ludger, 1961-
    Author information: Loh, Janina, 1984-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages