UID:
almafu_9961990640802883
Format:
1 online resource (743 pages)
Edition:
Reprint 2012
ISBN:
9783110939378
,
3110939371
Series Statement:
Frühe Neuzeit ; 83
Content:
Die Studie geht der Frage nach Konstituierung, Artikulation, Zielsetzung und Interferenz literarisch aktiver Gruppen in einem zeitlich, räumlich und sozial genau abgegrenzten Untersuchungsfeld nach. Exemplarisch wird für die historische Region Hessen-Darmstadt (mit der Universität Gießen und der Residenz Darmstadt als kulturellen Zentren) eine Rekonstruktion und sozialhistorische Analyse des sogenannten 'literarischen Lebens' zur Zeit der Spätaufklärung und Empfindsamkeit unternommen. Der zugrunde liegende erweiterte Literaturbegriff bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer Quellen, die von Schulordnungen und Berufungsakten über Briefe, Zeitschriften und Kalender bis zum genuin literarischen 'Werk' eines Goethe oder Klinger, aber auch manches heute vergessenen Hofpoeten reichen. Nach den staatlichen Institutionen Gymnasium und Universität, wo mit den bürgerlichen Gelehrten die größte Trägergruppe der Literatur ausgebildet wurde, wendet sich die Untersuchung den volksaufklärerischen, verlegerischen oder kritisch-publizistischen Aktivitäten jener Intellektuellen zu, wobei problemorientierte Kurzporträts und ein längeres monographisches Kapitel zu Johann Heinrich Merck das für diese Personengruppe symptomatische Spannungsfeld von Kompetenz, Motivation und Erfolgsdruck ausleuchten. Die im 18. Jahrhundert zunehmende Integration der höfischen Gesellschaft und der Frauen in die Strukturen des Literaturbetriebs lenkt den Blick zudem auf komplexere Phänomene wie Liebhaberaufführungen, kultische Dichterverehrung und empfindsame 'Inszenierungen' in mehr oder minder stabilen, von punktuell übereinstimmenden Interessen geleiteten Gruppen. Es zeigt sich, daß literarische Aktivität im 18. Jahrhundert auf allen Ebenen in funktionalem Bezug zu den übergeordneten Bemühungen des Individuums um seine Identitätsfindung innerhalb der Ständegesellschaft zu sehen ist.
Note:
Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Heidelberg, 2000.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorbemerkung und Dank --
,
Einleitung --
,
1. Schulpoesie und ästhetische Erziehung - Literaturpädagogische Diskussionen im Einzugsbereich der Gelehrtenschulen --
,
2. Zwischen Pedantismus und Dilettantismus - Rhetorisch-poetische Unterweisung und berufsvorbereitende Schreibpraxis an der Universität --
,
3. Die ›schönen Wissenschaften‹ und der ›gemeine Mann‹ - Ansätze zur literarischen Volksaufklärung in Hessen-Darmstadt --
,
4. Isolation und Literaturbetrieb - Publizieren und Korrespondieren als Medium bürgerlich-intellektueller Integration --
,
5. Fürstenerziehung, Theaterspiel und adliges Lektüreverhalten - Strukturen literarischer Kommunikation im Umkreis des Hofes --
,
6. Frauenbildung, Frauenlektüre, Frauenbriefe - Chancen und Herausforderungen für Frauen im Literaturbetrieb der Spätaufklärung und Empfindsamkeit --
,
7. Zirkelbildung jenseits der Institutionen - Der ›Darmstädter Kreis‹ und die Grenzen literarischer Gruppenidentität --
,
Literaturnachweis --
,
Register der Personennamen
,
Issued also in print.
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783484365834
Additional Edition:
ISBN 3484365838
Language:
German
Subjects:
German Studies
Bookmarklink