Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    almafu_BV042358527
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 264 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-484-97142-4
    Serie: Reihe der Villa Vigoni 22
    Anmerkung: Text teilw. dt., teilw. ital.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-484-67022-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1717-1768 Winckelmann, Johann Joachim ; Antike ; Rezeption ; Mythos ; Klassizismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9958355978202883
    Umfang: 1 online resource (270p.)
    ISBN: 9783484971424
    Serie: Reihe der Villa Vigoni ; 22
    Inhalt: Der deutsch-italienische Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in der Villa Vigoni, die sich mit der Konstituierung neuer Diskursformen zur Wahrnehmung und Bewertung der bildenden Kunst im Verlauf des 18. Jahrhunderts befasst hatte. Vor dem Hintergrund einer kulturpolitisch spannungsreichen Antikenrezeption werden, ausgehend von Winckelmanns Umdeutung der Ekphrase zu einem Medium ästhetischer Selbstanalyse, Versprachlichungsprozesse der Kunstbetrachtung untersucht, die sich an dem bis weit ins 19. Jahrhundert gültigen Konstrukt einer zeitlosen griechischen Klassik orientieren. Deren mythologischer, nunmehr unter anthropologischen und ästhetischen Gesichtspunkten neu definierter Kontext gewinnt in der Literatur der Kunstperiode eine Eigendynamik, die sich in großen kulturgeschichtlichen Erzählungen, exemplarischen Novellen wie in sozialutopischen Entwürfen manifestiert. Aus der Deskription und Reflexion von Kunsterfahrung entwickeln sich narrative Formen, in denen das archaische Kunstwerk als Leitbild einer künftigen, weltbürgerlich vereinten Menschheit hervortritt und sich zugleich in seinem für die Moderne charakteristischen autonomen Status des Kunstwerks profiliert.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis/Indice -- , Einleitung -- , I. Winckelmann und das umstrittene antike Erbe. Kunsttheoretische Positionen Winckelmann e la discussa eredità antica. Posizioni della teoria dell’arte -- , Neoclassicismo e Rinascimento -- , Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann -- , Il «campo largo» di Raffaello e le «invenzioni dei componimenti» -- , II. Deskription und Narration. Perspektiven der Kunstbeschreibung Descrizione e narrazione. Prospettive della ‹Kunstbeschreibung› -- , Le Forme del Bello -- , Mythoserzählung bei Herder -- , Sintassi testuale e stile nella ‹Kunstbeschreibung› di Winckelmann -- , «Pompeji und Herkulanum»: sulla cultura visuale di Schiller -- , Barbarische Geschichten, naturhafte Bildersprache, Allegorien der Humanität -- , III. Klassisches Arkadien. Utopische Beschreibungskunst L’arcadia classica. L’ekphrasis utopica -- , Thalia in Thüringen -- , «Winckelmann in Triest». Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den «Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt» -- , Da Jean-Jacques Barthélemy a Vincenzo Cuoco -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-173136-0
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-67022-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9959244558802883
    Umfang: 1 online resource (270 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-282-71706-5 , 9786612717062 , 3-484-97142-8
    Serie: Reihe der Villa Vigoni ; Bd. 22
    Inhalt: Der deutsch-italienische Band präsentiert die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in der Villa Vigoni, die sich mit der Konstituierung neuer Diskursformen zur Wahrnehmung und Bewertung der bildenden Kunst im Verlauf des 18. Jahrhunderts befasst hatte. Vor dem Hintergrund einer kulturpolitisch spannungsreichen Antikenrezeption werden, ausgehend von Winckelmanns Umdeutung der Ekphrase zu einem Medium ästhetischer Selbstanalyse, Versprachlichungsprozesse der Kunstbetrachtung untersucht, die sich an dem bis weit ins 19. Jahrhundert gültigen Konstrukt einer zeitlosen griechischen Klassik orientieren. Deren mythologischer, nunmehr unter anthropologischen und ästhetischen Gesichtspunkten neu definierter Kontext gewinnt in der Literatur der Kunstperiode eine Eigendynamik, die sich in großen kulturgeschichtlichen Erzählungen, exemplarischen Novellen wie in sozialutopischen Entwürfen manifestiert. Aus der Deskription und Reflexion von Kunsterfahrung entwickeln sich narrative Formen, in denen das archaische Kunstwerk als Leitbild einer künftigen, weltbürgerlich vereinten Menschheit hervortritt und sich zugleich in seinem für die Moderne charakteristischen autonomen Status des Kunstwerks profiliert.
    Anmerkung: Proceedings of an interdisciplinary conference held at Villa Vigoni. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis/Indice -- , Einleitung -- , I. Winckelmann und das umstrittene antike Erbe. Kunsttheoretische Positionen Winckelmann e la discussa eredità antica. Posizioni della teoria dell'arte -- , Neoclassicismo e Rinascimento -- , Giovanni Battista Casanova contra Winckelmann -- , Il «campo largo» di Raffaello e le «invenzioni dei componimenti» -- , II. Deskription und Narration. Perspektiven der Kunstbeschreibung Descrizione e narrazione. Prospettive della ‹Kunstbeschreibung› -- , Le Forme del Bello -- , Mythoserzählung bei Herder -- , Sintassi testuale e stile nella ‹Kunstbeschreibung› di Winckelmann -- , «Pompeji und Herkulanum»: sulla cultura visuale di Schiller -- , Barbarische Geschichten, naturhafte Bildersprache, Allegorien der Humanität -- , III. Klassisches Arkadien. Utopische Beschreibungskunst L'arcadia classica. L'ekphrasis utopica -- , Thalia in Thüringen -- , «Winckelmann in Triest». Max Kommerells Winckelmann-Mythos in den «Gesprächen aus der Zeit der deutschen Wiedergeburt» -- , Da Jean-Jacques Barthélemy a Vincenzo Cuoco -- , Backmatter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-484-67022-3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783484970434?
Meinten Sie 9783484970427?
Meinten Sie 9783484971127?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz