Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949628243102882
    Format: 1 online resource (522 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5227-9
    Series Statement: Lettre
    Content: Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von rund 40 Indienreiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht.
    Note: Doctoral Thesis Universität Wuppertal 2019 , Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 0.1. Knäuel / Anfangsetappen 13 0.2. Knoten / Kreuzungen 16 0.3. Lektürefäden / Routen 23 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle 34 I.1. Das Korpus 45 I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme 58 I.3. Topik als Heuristik - Verortung des eigenen Ansatzes 75 II.0. Vorbemerkungen 107 II.1. Wunder und Zauber 109 II.2. Märchen und 1001 Nacht 112 II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis 113 II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration 117 II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition 118 II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel 121 II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer 123 II.8. alles ist Religion 130 II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus 131 II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien 133 II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung 138 II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus 144 II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler 146 II.14. Tieropfer und Kali/Durga 148 II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens 149 II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit 153 II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit 156 II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe 158 II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest 162 II.20. Chaos, Vielfalt, Farben 164 II.21. Zersplitterung 166 II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit 167 II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung 170 II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut 173 II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft 174 II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung 176 II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse 184 II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik 186 II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie 189 III.0. Vorbemerkungen 195 III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit 200 III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit 203 III.3. Blick, Bild 205 III.4. Schauspiel 209 III.5. Malerisches, Farben, Poesie 212 III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle 218 III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit 222 III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität 226 III.9. Langeweile, Neuheit 228 III.10. Gewöhnung, Ekel 229 III.11. Volksleben, Typen 231 III.12. Fremdartigkeit, Rätsel 234 III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab 238 III.14. Vorwissen, Vorbereitung 241 III.15. Topos-Zitat 243 III.16. Autoritäten 246 III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation 248 III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie 251 III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht 254 III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung 259 III.21. erstes/letztes Mal 263 III.22. (antizipierte) Erinnerung 266 III.23. Eile 267 III.24. Szenenwechsel 268 III.25. Schreibsituation 272 III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste 273 III.27. Zeitachsen 279 III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung 282 III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen 286 III.30. zu viel Europa 290 III.31. Reisende versus Touristen 291 III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges 292 IV.0. Vorbemerkungen 295 IV.1. Amplifikation und Reduktion 297 IV.2. Distribution 315 IV.3. Kombination 326 IV.4. Zwischenfazit 337 V.0. Vorbemerkungen 341 V.1. Kombinatorik 342 V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten 397 V.3. Potentiale der Topik als Heuristik 441 VI. Zusammenfassung 471 VII.1. Primärtexte 477 VII.2. Forschungsliteratur 478 VIII. Abbildungsverzeichnis 499 IX.1. Glossar 501 IX.2 Sachregister 508 X. Appendix: Abbildungen 515 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5227-0
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049491106
    Format: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5227-7
    Language: German
    Subjects: Geography , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Reisebericht ; Indienbild ; Topos ; Geschichte 1883-1914 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hinzmann, Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_174602657X
    Format: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre
    Content: Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von etwa 40 Indien-Reiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht
    Note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2019
    Additional Edition: ISBN 9783839452277
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hinzmann, Maria Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung Bielefeld : transcript, 2020 ISBN 9783837652277
    Additional Edition: ISBN 3837652270
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Reisebericht ; Indien ; Topos ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hinzmann, Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047025684
    Format: 519 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 15.5 cm, 841 g.
    ISBN: 978-3-8376-5227-7 , 3-8376-5227-0
    Series Statement: Lettre
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8394-5227-1
    Language: German
    Subjects: Geography , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Reisebericht ; Indienbild ; Topos ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Hinzmann, Maria.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1738830853
    Format: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre
    Content: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783837652277
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783837652277
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949747601102882
    Format: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452271
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle - Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch‐deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen -- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität - Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich‐literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch‐kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus -- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext -- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos‑Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik. , I.2.2. Relevanz der Topik nach dem ›Ende der Rhetorik‹ -- I.2.2.1. Zwischen ›Redeleistung‹ und ›Disziplin‹:Transformationsprozesse der Rhetorik und der Topik -- I.2.2.2. Rhetorik und Modernität: Normierte Normverletzungen undzwei Stilideale im 19. Jahrhundert -- I.2.3. Präsenz des Topos‑Begriffs in der Reiseliteratur- und Interkulturalitätsforschung -- I.3. Topik als Heuristik - Verortung des eigenen Ansatzes -- I.3.1. Anknüpfungsmöglichkeiten und Abgrenzungsnotwendigkeiten - ein kritischer Forschungsbericht -- I.3.1.1. Zwischen Einzeltext und Supertext, zwischen Syntagma und Paradigma -- I.3.1.2. Zwischen Sediment- und Instrument-Charakter - Zwischen ›Raster‹, ›Speicher‹ und ›Methode‹ -- I.3.1.3. ›Elementarcharakter‹ und Bandbreite an Kristallisationsformen -- I.3.1.4. Zwischen inventio und elocutio - Zwischen Historizität und Systematik -- I.3.2. Modellierung und Operationalisierung der Topik als Heuristik -- I.3.2.1. (Re‑)Konstruktions-Operationen: Vergleichen, Benennen, Gruppieren -- I.3.2.2. Terminologie: Cluster, Kollokationen, Aktualisierungsmuster -- I.3.2.3. Operationalisierungsschritte -- I.3.2.4. Gliederung dieser Studie -- II. Indien-Topik -- II.0. Vorbemerkungen -- II.1. Wunder und Zauber -- II.2. Märchen und 1001 Nacht -- II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis -- II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration -- II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition -- II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel -- II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer -- II.8. alles ist Religion -- II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus -- II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien -- II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung -- II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus -- II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler. , II.14. Tieropfer und Kali/Durga -- II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens -- II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit -- II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit -- II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe -- II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest -- II.20. Chaos, Vielfalt, Farben -- II.21. Zersplitterung -- II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit -- II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung -- II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut -- II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft -- II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung -- II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse -- II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik -- II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie -- III. Reiseberichts-Topik -- III.0. Vorbemerkungen -- III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit -- III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit -- III.3. Blick, Bild -- III.4. Schauspiel -- III.5. Malerisches, Farben, Poesie -- III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle -- III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit -- III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität -- III.9. Langeweile, Neuheit -- III.10. Gewöhnung, Ekel -- III.11. Volksleben, Typen -- III.12. Fremdartigkeit, Rätsel -- III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab -- III.14. Vorwissen, Vorbereitung -- III.15. Topos-Zitat -- III.16. Autoritäten -- III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation -- III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie -- III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht -- III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung -- III.21. erstes/letztes Mal. , III.22. (antizipierte) Erinnerung -- III.23. Eile -- III.24. Szenenwechsel -- III.25. Schreibsituation -- III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste -- III.27. Zeitachsen -- III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung -- III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen -- III.30. zu viel Europa -- III.31. Reisende versus Touristen -- III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges -- IV. Funktionsweisen von Topoi -- IV.0. Vorbemerkungen -- IV.1. Amplifikation und Reduktion -- IV.1.1. Terminologisch‐konzeptionelle Vorbemerkungen -- IV.1.2. Beispiele -- IV.1.2.1. Amplifikationsformen -- IV.1.2.2. Reduktionsformen -- IV.1.2.2.1. Adjektive und Komposita -- IV.1.2.2.2. ›Land/Stadt der/des x‹ -- IV.1.2.2.3. ›der/die/das x von y‹ - das ›Rom von Indien‹ -- IV.1.2.2.4. Reduktionsformen als Reduktionsformeln? -- IV.2. Distribution -- IV.2.1. Formen der Häufung -- IV.2.2. Positionen der Häufung -- IV.2.3. Ambivalenzen zwischen exponierten und sonstigen Textstellen -- IV.3. Kombination -- IV.3.1. ›Anlagerung an Orte/Räume‹ - ›Lokalität‹ -- IV.3.2. ›Anlagerung an Zeiten‹ - ›Narrativität‹ -- IV.3.3. ›Anlagerung an Personen‹ - ›Personalisierung‹ -- IV.3.4. Funktionale Zusammenhänge -- IV.4. Zwischenfazit -- V. Topik als Heuristik -- V.0. Vorbemerkungen -- V.1. Kombinatorik -- V.1.1. Clusteranalyse -- V.1.2. Cluster- und Kollokationsanalyse der Reiseberichts-Topik -- V.1.2.1. Singularität -- V.1.2.2. Zeit(-lichkeit) -- V.1.2.3. Transfer/Vermittlung -- V.1.2.4. Sprachreflexion -- V.1.2.5. (Inter-)Medialität/Performativität -- V.1.2.6. Natur(-räume) -- V.1.2.7. Wahrnehmung -- V.1.2.8. Schreibprogrammatik/Selbstinszenierung -- V.1.2.9. Tourismus -- V.1.2.10. Dynamisierungen/Empfindungen -- V.1.2.11. Epistemologie -- V.1.2.12. Interkulturalität -- V.1.2.13. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.3. Cluster- und Kollokationsanalyse der Indien-Topik. , V.1.3.1. ›Inventar‹-Cluster -- V.1.3.1.1. Figuren/Personen -- V.1.3.1.2.  (Mikro‑/Makro‑)Räume -- V.1.3.1.3. Rituale und Praktiken -- V.1.3.1.4. Zwischenfazit -- V.1.3.2. ›Thematisch‐diskursive‹ Cluster -- V.1.3.2.1. Natur(-räume) -- V.1.3.2.2. Irrealität -- V.1.3.2.3. Fürsten/Reichtum -- V.1.3.2.4. »Schattenseiten« -- V.1.3.2.5. »Frauenfragen« -- V.1.3.2.6. Kunst -- V.1.3.2.7. Religion -- V.1.3.2.8. Geschichtsdeutungen -- V.1.3.2.9. Kolonialismus -- V.1.3.2.10. Mission -- V.1.3.2.11. Fülle -- V.1.3.3. Zentrale Zwischenergebnisse und Deutung -- V.1.4. Inter- und transkonstellare Perspektive -- V.1.4.1. Interkonstellare Wechselwirkungen -- V.1.4.2. Interpretation in transkonstellarer Perspektive -- V.1.4.2.1. ›Wiederverzauberung der Natur‹ und ›Verweltanschaulichung des Religiösen‹ -- V.1.4.2.2. ›Reiseberichte als populärwissenschaftliche Texte‹ und ›Verwissenschaftlichung des Fremden‹ -- V.1.4.3. Zwischenfazit: Populärwissenschaftlich‐weltanschauliche Suchbewegungen in der ›Natur‹ und im ›Fremden‹ -- V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten -- V.2.1. Die Ambivalenz der ›Fülle‹ zwischen Einzel- und Supertext -- V.2.1.1. ›Fülle‹ im Supertext -- V.2.1.2. ›Fülle‹ bei Dahlmann -- V.2.2. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ I: Ästhetisch‐rhetorische Historizität -- V.2.3. Die ›Fülle‹-Rekurrenzen im Kontext: Kognitive, imaginative und epistemologische Dimensionen -- V.2.4. Die ›Fülle‹ im ›Zirkel der Topik‹ II: Zwischen Objekt- und Metasprache -- V.2.5. Forschungstopoi und Topoi in der Forschung -- V.2.6. Zwischenfazit -- V.3. Potentiale der Topik als Heuristik -- V.3.1. Leistungsfähigkeit der Topik als Heuristik -- V.3.1.1. Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen I: Diskurs. , V.3.1.2. Vermittlungsleistungen der Topik: Syntagma - Paradigma, Einzeltext - Supertext, Individualität - Kollektivität, Historizität - Systematik.
    Additional Edition: Print version: Hinzmann, Maria Topik Zwischen Modellierung und Operationalisierung Bielefeld : transcript Verlag,c2020 ISBN 9783837652277
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1202467430
    Format: 1 online resource (523 pages).
    ISBN: 9783839452271 , 3839452279
    Series Statement: Lettre
    Content: Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von etwa 40 Indien-Reiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht.
    Note: I.3.2.2. Terminologie: Cluster, Kollokationen, Aktualisierungsmuster. , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 0. Einleitung: Durch die Fülle -- Fäden und Pfade -- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen -- 0.2. Knoten | Kreuzungen -- 0.3. Lektürefäden | Routen -- 0.3.1. ›Indisch-deutscher Kulturtransfer‹ -- 0.3.2. Reiseliteraturforschung -- 0.3.3. Literaturwissenschaft -- 0.3.4. Kulturgeschichte -- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung -- 0.4. Modelle und Muster -- Ordnungen der Fülle -- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands -- 0.4.1.1. Argumentationsschemata -- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster? -- 0.4.1.3. Topoi und Tropen , 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität -- Wie zerlegt man Muster? -- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen -- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption -- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen -- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich-literarisches Textwissen -- 0.4.2.4. Topik und Diskurs -- 0.4.3. Modellierung historisch-kultureller Situiertheit von Topoi -- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität -- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität -- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses -- I. Grundlagen -- I.1. Das Korpus , I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen -- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹ -- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik -- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene -- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität -- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte -- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen -- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen -- I.1.2.3.1. ›Indien‹ -- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹ -- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914) -- I.1.3. Das Korpus als Supertext , I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ -- eine Bestandsaufnahme -- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos-Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik -- I.2.2. Relevanz der Topik nach dem ›Ende der Rhetorik‹ -- I.2.2.1. Zwischen ›Redeleistung‹ und ›Disziplin‹:Transformationsprozesse der Rhetorik und der Topik -- I.2.2.2. Rhetorik und Modernität: Normierte Normverletzungen undzwei Stilideale im 19. Jahrhundert -- I.2.3. Präsenz des Topos-Begriffs in der Reiseliteratur- und Interkulturalitätsforschung -- I.3. Topik als Heuristik -- Verortung des eigenen Ansatzes , I.3.1. Anknüpfungsmöglichkeiten und Abgrenzungsnotwendigkeiten -- ein kritischer Forschungsbericht -- I.3.1.1. Zwischen Einzeltext und Supertext, zwischen Syntagma und Paradigma -- I.3.1.2. Zwischen Sediment- und Instrument-Charakter -- Zwischen ›Raster‹, ›Speicher‹ und ›Methode‹ -- I.3.1.3. ›Elementarcharakter‹ und Bandbreite an Kristallisationsformen -- I.3.1.4. Zwischen inventio und elocutio -- Zwischen Historizität und Systematik -- I.3.2. Modellierung und Operationalisierung der Topik als Heuristik -- I.3.2.1. (Re-)Konstruktions-Operationen: Vergleichen, Benennen, Gruppieren
    Additional Edition: Print version: Hinzmann, Maria. Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung : Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900. Bielefeld : Transcipt Verlag, ©2020 ISBN 9783837652277
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1885774702
    Format: 1 Online-Ressource (522 p.)
    ISBN: 9783839452271 , 9783837652277
    Series Statement: Lettre
    Content: Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von rund 40 Indienreiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783837652727?
Did you mean 9783837610277?
Did you mean 9783837612271?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages