Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862051
    Format: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428528219
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    Content: Staatliche Macht und Präsenz haben Grenzen - innere und äußere. Was der personalen und territorialen Souveränität eines Staates unterfällt, ist dem Zugriff des jeweils anderen grundsätzlich entzogen. Gleiches gilt, wo eine Angelegenheit dem "Staatenverbund" der Europäischen Union übertragen worden ist. Im Innenverhältnis zur Gesellschaft gebietet nicht nur grundrechtlich geschützte Privatautonomie seinem Zugriff Einhalt, sondern oft auch ein Mangel an Steuerungskraft und Know-how.Wolfgang Graf Vitzthum zu Ehren fand im November 2006 in Tübingen ein Kolloquium statt, auf dem die meisten Beiträge in diesem Buch beruhen. Sie gehen Grenzen des Staates in verschiedenen Wirkbereichen - und damit zugleich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven - nach. Jörn Axel Kämmerer untersucht, wie sich Privatisierung auf das Verhältnis von staatlicher Regulierung zu privater Selbstregulierung auswirkt. Für den Sport legt Andreas Wax dar, dass private Organisationsprärogative ebenso wie das Europarecht staatlichen Regelungszugriff begrenzen. Die limitierende Funktion der Grundrechte wird bei der Terrorismusbekämpfung, zu der Stefan Talmon Position bezieht, noch deutlicher. Begrenzt ist, wie Bernd Becker belegt, auch steuerstaatliches Handeln, zumal durch das Demokratieprinzip. Daniel Hahn zufolge stutzen systemimmanente Schranken des Staatshandelns auch großzügige "narrative" Staatziele zurecht. Europarechtlichen Grenzen wendet sich Alexander Proelß zu mit einer Analyse der Vorlagepflicht des Bundesverfassungsgerichts gegenüber dem Europäischen Gerichtshof. Den Grenzbereich von Staatssymbolik - Farben, Fahnen, Flaggen - und Kunst lotet Philipp Molsberger aus. Die Möglichkeit eines Wechselspiels zwischen Staat und Dichtung belegt abschließend Wolfgang Graf Vitzthum am historischen Beispiel des Kampfes der Brüder Stauffenberg gegen einen "entgrenzten Staat"
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000235102
    Format: 232 S.
    ISBN: 3-416-01804-4
    Series Statement: Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 350
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatursemiotik ; Literaturwissenschaft ; Philosophie ; Literatursemiotik ; Intersubjektivität ; Semiotik ; Literatur ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9960177637502883
    Format: 1 online resource (238 pages)
    ISBN: 3-11-076394-X
    Series Statement: Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient ; v.30
    Content: Die Begriffe "Fiktion" und "Wirklichkeit" bilden bei verschiedener Formulierung in den Jahren 1850 bis 1890 Dreh- und Angelpunkte des Denkens über das sprachliche Kunstwerk (Literaturtheorie). Die literaturtheoretischen Fragen sind: Welches Verhältnis soll, muss oder darf die sprachliche Schöpfung (Fiktion) zur außersprachlichen Schöpfung (Wirklichkeit) haben? Die Frage, auf welche die vorliegende Arbeit zu antworten versucht ist: Welchen Wandel vollziehen theoretische Vorstellungen von sprachlicher Kunst und deren Verhältnis zur Wirklichkeit während der 40 Jahre, in der Japan sich zur Öffnung gegenüber dem Ausland gezwungen sieht und den wohl drastischsten gesellschaftlichen und kulturellen Wandel in seiner Geschichte erlebt? Zur Debatte steht auf wissenschaftstheoretischer Ebene bei dieser Fragestellung auch die Tauglichkeit literaturtheoretischer Begriffe zur Beschreibung ideengeschichtlicher Prozesse - Literatur und das Denken über sie als "Denken in Bildern" (Belinskij).
    Note: Formale Gestaltung der Arbeit -- 1 -- 1 Ziel und Anlage der Abhandlung -- 3 -- 2 Forschungsstand und Quellenlage -- 26 -- Beziehungsmuster in Philosophie und Literaturtheorie -- 51 -- 4 Fiktion und Wirklichkeit in ausgewählten japanischen Literaturtheorien der Jahre 1850 bis 1890 -- 104 -- Von Kontinuitäten und Wandlungen in der japanischen Literaturtheorie von Fiktion und Wirklichkeit -- 181 -- 6 Literaturverzeichnis -- 191 -- Copyright.
    Additional Edition: ISBN 3-11-076384-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV045930181
    Format: 1 Online-Ressource (297 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8394-4726-0
    Series Statement: Konsumästhetik Band 6
    Content: Von The Great Gatsby über russische Speiseeis-Nostalgie bis hin zu aktuellen Techno-Events: Die Konfrontation mit der Konsumsphäre reißt die Künste wie die ästhetische Theorie aus ihren Routinen heraus. Da die bisherige Ästhetik inzwischen an den Realitäten unserer Lebenswelten vorbeigeht - das betrifft insbesondere unser Verhältnis zur Konsum- und Medienkultur -, brauchen wir dringend eine neue. Denn allzu lange haben Philosophie, Kunst- und Kulturwissenschaften allem Marktförmigen jede ästhetische Würde abgesprochen. Die Beiträge des Bandes zeigen anhand theoretischer Abhandlungen und Fallstudien, wie der Umgang mit käuflichen Gegenständen längst unser ästhetisches Verhältnis zur Welt und auch zu unseren Künsten prägt
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konsumästhetik ISBN 978-3-8376-4726-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Ethnology , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbrauch ; Ästhetik ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Massenkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Drügh, Heinz J. 1965-
    Author information: Baßler, Moritz 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn :Bouvier,
    UID:
    almafu_BV000168699
    Format: 170 S.
    ISBN: 3-416-01733-1
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik 178
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1982
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Ästhetik ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Ästhetik ; Kunst ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Kunst ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV001665525
    Format: VIII, 150 S.
    In: 1
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574515-5
    Language: German
    Keywords: Shakespeare, William 1564-1616 King Lear
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353872002883
    Format: 1 online resource (694p.)
    ISBN: 9783110212402
    Content: Kulturen zu untersuchen heißt, Wissen als etwas zu Kommunizierendes in den Blick rücken, es nicht vornehmlich als Stand der Dinge oder Ergebnis von Entdeckungen zu werten. Das 18. Jahrhundert kann für unsere eigene Zeit das Bild einer Epoche abgeben, worin alte und neue Wissensbestände mit neuen Anforderungen kritischen Fragens und methodischer Selbstreflexion konfrontiert werden. Wissen tritt dabei damals wie heute in verschiedenen Lebenszusammenhängen auf, hat verschiedene Kulturen.Der handbuchartige Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über künstlerische und wissenschaftliche Bildungsinhalte und -prozesse im 18. Jahrhundert. Die Beiträge untersuchen verschiedene Wissensdiskurse in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Philosophie und berücksichtigen hierbei vielfältige Diskursorte wie gelehrte Korrespondenzen, Bibliotheken, Jesuitenorden, Schulen, Enzyklopädistik, Galerien usw. Auf diese Weise leistet die Publikation einen wesentlichen Beitrag zur Klärung der für das 18. Jahrhundert und seine geistesgeschichtliche Bedeutung relevanten Fragen.
    Content: This collected volume in the form of a handbook provides a comprehensive overview of the contents and processes of artistic and scientific education in the 18th century. The articles examine various knowledge discourses in literature, art, science and philosophy and take account of various "discourse locations" such as learned correspondence, libraries, the Jesuit order, schools, encyclopaedias, galleries etc. With this, the publication makes an essential contribution to clarifying questions of relevance for the 18th century and its significance for the humanities.
    Note: Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität -- , Deutsche Klassik im System der „augusteischen“ Zeitalter -- , Backmatter , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , I. Kulturen des Wissens -- , Wissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts -- , Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts -- , Geheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert -- , Die Transmission verbotenen Wissens -- , Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur -- , II. Gelehrte Korrespondenzen -- , Einführung von Detlef Döring -- , Die Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai -- , Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig“. Bodmers Briefwelten -- , Das Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759–1800 -- , Bernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten -- , Das Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion -- , Newton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres -- , III. Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital -- , Einführung von Ulrich Johannes Schneider -- , „Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment“. William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung -- , Krünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie -- , Zedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung -- , IV. Privatbibliotheken -- , Einführung von Gabriele Ball -- , Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea -- , Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) -- , „Gleimii et amicorum“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek -- , Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische Privatbibliothek -- , V. Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Publizierens -- , Einführung von Jens Häseler -- , Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- , Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè -- , Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften -- , VI. Die moralische Ökonomie des Wissens -- , Einführung von Marian Füssel -- , Die Select Society of Edinburgh (1754–1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette -- , Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis Papin -- , Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung -- , Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens -- , VII. Kultur des politischen Wissens im deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts -- , Einführung von Ursula Goldenbaum -- , „Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen“. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen -- , Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft -- , Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons -- , VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände -- , Einführung von Ute Schneider -- , Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert -- , Strategien einer Schlüsselinstitution der Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764–1804) -- , „Popularisierung“ und „Wissenschaft“ – ein Gegensatz? Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung im 18. Jahrhundert -- , Physikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel -- , Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts -- , Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur -- , IX. Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei -- , Einführung von Alexander Košenina -- , Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ‚anderen‘ Logik bei Alexander Gottlieb Baumgarten -- , Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts -- , Die lebhafte Einbildungskraft der ‚Wilden‘ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung -- , „L’art de se rendre heureux par les songes“. Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft -- , „Spontan“. Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert -- , Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte -- , Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz’ Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte (1798) -- , „Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit -- , X. Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis -- , Einführung von Robert Felfe -- , Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? -- , Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts: Wilhelm Heinses Ardinghello -- , Bei Licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei -- , Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte von Luise Duttenhofer (1776–1829) -- , Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung -- , Schule der Wahrnehmung. Johannes Florentinus Martinets Katechismus der natuur -- , Eine kleine Schule des Sehens – oder: Johann Heinrich Mercks Zeitschriftenbeitrag: Ueber die lezte Gemälde Ausstellung in ** -- , Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- , Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der naturhistorischen Wissensrepräsentation -- , XI. Gärten als epistemologische Modelle -- , Einführung von Holger Zaunstöck -- , Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts -- , Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit. Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800 -- , Epistemologie der Aufklärung? Gartentheorie des späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik -- , „Ein dem Publico wohlthätiges und nützliches Vergnügen“. Der Garten als epistemologischer Raum um 1800 -- , XII. Darstellungsformen medizinischen Wissens -- , Einführung von Simone De Angelis -- , Darstellung des Unbekannten. Narrative und Metaphern in der Debatte um die Pockeninokulation -- , Keine Ikone der Entwicklung. Die Icones embryonum humanorum von Samuel Thomas Soemmerring -- , XIII. Naturgeschichte. Epistemologie und material culture -- , Einführung von Bettina Dietz -- , Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen und Menschheitsgeschichte -- , Sammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert -- , Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte -- , XIV. Ästhetik zwischen Norm und Geschichtlichkeit -- , Einführung von Ulrike Zeuch -- , „Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800 -- , Poetologien des Schneidens -- , Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert -- , Episteme choreografierter Körper im ballet en action. Zum ästhetischen Widerstreit von techné und Einfühlung -- , Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-174059-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-019822-5
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637369202883
    Format: 1 online resource (476 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662682869
    Series Statement: Neue Horizonte der Religionsphilosophie Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Siglen -- Hermeneutische Zugänge -- Weltbild, Weltanschauung und Religion in Wittgensteins Spätphilosophie. Über säkulare und religiöse ‚Bekehrung' -- 1 Einleitung -- 2 ‚Weltbild' als epistemisches Bezugssystem -- 3 Die Grundlosigkeit des Weltbildes -- 4 Säkulare Bekehrung -- 5 Weltanschauung -- 6 Religion als ethisches und spirituelles Bezugssystem -- 7 Religiöse Bekehrung -- Literatur -- „Wenn etwas Gut ist so ist es auch Göttlich": Der Zusammenhang zwischen Ethik und Religion bei Wittgenstein -- 1 Die Tagebücher 1914-1916 -- 2 Tractatus -- 3 Der Vortrag über Ethik -- 4 Über den Nachlass verstreute (codierte) Bemerkungen -- 5 Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben -- 6 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dissens und Bild in Wittgensteins Vorlesungen über religiösen Glauben -- 1 Einleitung -- 2 Dissens -- 3 Konfligierende Interpretationen I: Die Bedeutung religiöser Wörter -- 4 Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Smythies und Wittgenstein -- 5 Konfligierende Interpretationen II: Das Gewicht der Bilder -- 6 Implikationen: Kritik, Schuldlosigkeit, Relativismus der Distanz -- 7 Konfligierende Interpretationen III: Kritik am Glauben an Gott -- 8 Schluss -- Literatur -- „Making it a Question of Science" - Wittgensteins Kritik an Father O'Hara und dem Szientismus in der Religion -- 1 Einleitung -- 2 Glaube und Evidenz -- 3 Wittgensteins Kritik an Father O'Hara -- 4 Ein Fideismus? -- 5 Fazit -- Literatur -- „Ich glaube: es ist durch das Wort ‚glauben' in der Religion furchtbar viel Unheil angerichtet worden." Wittgenstein und das Ende des Totemismus -- 1 „Es ist gar nichts verständlich, es ist nur nicht unverständlich." -- 2 James George Frazer und die Totemismus-Debatte -- 3 ‚Wie glauben sie es?'. , 4 Schwer durchschaubare Bilder -- 5 Paul Ernsts „Missverständnis der Sprachlogik" und Herbert Spencers „misinterpretation of nicknames" -- 6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Wittgenstein und Tolstoi -- 1 Christliche Religion -- 1.1 Kurze Darlegung des Evangelium -- 1.2 Meine Beichte -- 1.3 Volkserzählungen -- 2 Ästhetik -- 2.1 Hadschi Murat und Auferstehung -- 2.2 Was ist Kunst? -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- „Ich bin nicht erlöst" - Wittgenstein und der Ausdruck religiösen Glaubens. -- 1 Voraussetzungen und Hintergrund der Fragestellung -- 2 Ausdruck -- 2.1 Verschiedene Bedeutungen und Kontexte -- 2.2 Emanzipation des Ausdrucks -- 2.3 Das Vorsprachliche, Primitivismus und die Sprache als Verfeinerung -- 2.4 Cavell und die Verhexung durch die Sprache -- 2.5 Primitivismus und Barbarei -- 3 Weisen der Problemlösung -- 3.1 Transparenz, Übersicht, Ruhe -- 3.2 Einzahl, Mehrzahl -- 4 Der religiöse Standpunkt -- 4.1 Erlösung -- 4.2 Leben und Sprache -- Literatur -- Systematische Perspektiven -- Wittgenstein und die Mystik -- 1 Einleitung -- 2 ‚Quellen' der Mystik -- 3 Überlegungen, Argumente usw -- 4 Das Mystische (in) der Logisch-philosophischen Abhandlung -- 5 Mene tekel upharsin -- 6 Späte Leh/erstellen -- Literatur -- Ineffability. -- 1 Fairy-tale Ethics and Privative Recastings of Sense -- 2 Riddles, Promissory Connections and Revelation -- References -- Glaube und Aberglaube nach Wittgenstein: Zu nonkognitiven Deutungen der Grammatik des religiösen Glaubens -- 1 Einleitung -- 2 Nonkognitive Deutungen religiöser Glaubenssätze -- 3 Zur Familienähnlichkeit von kognitivem religiösem Glauben und Aberglauben -- 4 Wittgensteins eigenes Glaubensbekenntnis -- Literatur -- Religious Vertigo -- References -- Wittgenstein über Glauben und Hoffen -- 1 Hinführung -- 2 Wittgensteins Bemerkungen zum Hoffen -- 3 Wittgensteins Skizze religiösen Glaubens. , 4 Glaube, Hoffnung und Anti-Mentalismus -- 5 Zurück zum Anfang: Stephen King über Hoffnung -- 6 Der Sinn für die Möglichkeit des Guten -- Literatur -- „Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU, 217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein -- 1 Problemstellung -- 1.1 Kriteriologischer Internalismus -- 1.2 Epistemische Arbeitsverweigerung -- 2 Klärungsansätze -- 2.1 Klarheit statt Verschleierung -- 2.1.1 Ideologie als Umkehrung der Wirklichkeit -- 2.1.2 Die Umkehrung der Wirklichkeit und zwei Lesarten des Sprachspielbegriffs -- 2.1.3 „Sprachspiel", „übersichtliche Darstellung" und die Kritik der Ideologie -- 2.2 Vertrauen statt Verkürzung -- 2.2.1 Ideologie als Rhetorik des öffentlichen Diskurses -- 2.2.2 Die Rhetorik des öffentlichen Diskurses und zwei Spielarten des Erklärungsverzichts -- 2.2.3 „Angelpropositionen", „Aberglaube" und die Kritik der Ideologie -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- Ludwig Wittgenstein und Josef Schächter - zwei jüdische Religionsphilosophen des Wiener Kreises? -- 1 Einleitung -- 2 Wittgenstein und das Jüdische -- 2.1 Wittgensteins familiärer jüdischer Hintergrund -- 2.2 Wittgensteins Einstellung zum Jüdischen -- 3 Josef Schächter - ein jüdischer Denker und Wittgensteinianer -- 3.1 Der Rabbi im Wiener Kreis -- 3.2 Der Wittgensteinianer -- 4 Wittgenstein und Schächter über religiöse Sprache -- 4.1 Sprachschichten und Weltsichten -- 4.2 Sprachschichten als genuin jüdische Option? -- 5 Zusammenfassung und systematischer Ausblick -- Literatur -- Westliche Philosophiegeschichtsschreibung als Wissens(t)richter: Überlegungen mit Wittgenstein zur akademischen Debatte über den Status der Philosophie in der islamischen Welt -- 1 Hinführung -- 2 Philosophie(-historiographie) und Herrschaft -- 2.1 Überblick über dominante Erzählstränge in der Philosophiegeschichtsschreibung seit dem 18. Jahrhundert. , 2.2 Die vereinnahmende Kraft hegemonialer Wahrheiten - drei Fallbeispiele -- 2.3 Das aktuelle Standardwerk zur islamischen Philosophie - eine kritische Besprechung -- 3 Wittgenstein als Inspirationsquelle für eine ethische Neuausrichtung der Philosophiegeschichtsschreibung -- 3.1 Wittgenstein - ein dekolonialer Denker? -- 3.2 „Denk nicht, sondern schau!" -- Literatur -- Liberation in Wittgenstein and Madhyamaka Buddhism -- 1 Introduction -- 2 'Emptiness', Essentialism and Wittgensteinian interpretations of Nāgārjuna -- 3 Nāgārjuna and the 'New Wittgenstein': 'emptiness' as rejection of philosophical theses -- 4 Madhyamaka and the later Wittgenstein: A new understanding of their common target -- 5 Simplicity and compositeness in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 6 The role of non-dualism in Nāgārjuna's criticism of dharmas -- 7 Liberation and Gestalt in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 8 Nāgārjuna and Liberation: Tattva as non-dualist experience -- 9 Conclusion -- References -- Wittgenstein, Putnam and the Future of the Philosophy of Religion. An Interview -- References -- Namensregister -- Sachregister.
    Additional Edition: ISBN 9783662682852
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958911568702883
    Format: 1 online resource (142 p.)
    ISBN: 3-428-52822-0
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 51
    Content: Hauptbeschreibung Das Buch skizziert den Lebensweg und das publizistische Engagement des Bonner Philosophen und Kunstwissenschaftlers Heinrich Lützeler (1902 - 1988) in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Als Schüler Max Schelers und Vertreter des Rechtskatholizismus zählte der an der Bonner Universität lehrende Lützeler schon in den späten Jahren der Weimarer Republik zu den kompromißlosesten Gegnern der NS-Ideologie und geriet nach 1933 ins Fadenkreuz der braunen Machthaber. Diese beraubten ihn schrittweise seiner akademischen Rechte, entfernten ihn 1940 aus dem Univers
    Note: Description based upon print version of record. , Vorbemerkung; Inhalt; I. Kunstwissenschaft und Nationalsozialismus; II. Das Kunsthistorische Institut in Bonn; III. Heinrich Lützeler - Stationen einer Biographie; IV. Publizistische Auseinandersetzungen; V. Akademische Kontroversen; VI. Erzwungener Abschied von der Universität; VII. Facetten einer nonkonformen Kunstwissenschaft; 1. Christentum, Kunst und Nation; 2. Kunstgeschichte im Spektrum der Völker; 3. Abendland als Lebensform; 4. Vom Kulturpluralismus zur Weltgeschichte der Kunst; VIII. Intellektueller Widerstand im Dritten Reich - Möglichkeiten und Grenzen; Anlagen; Anlage I , Anlage IIAnlage III; Anlage IV; Anlage V; Anlage VI; Anlage VII; Anlage VIII; Anlage IX; Anlage X; Quellen und Literatur; 1. Archivalien; 2. Gedruckte Quellen; 3. Darstellungen; Personen- und Sachregister; 1. Personen; 2. Wörter und Sachen , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-12822-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_137997434
    Format: 92 S.
    Series Statement: Vereinsschrift / Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland 1921,2
    Note: Dante und unsere Zeit. E. Krebs: Dante als Philosoph und Theologe. M. Baumgartner: Dantes Stellung zur Philosophie. J. Sauer: Dantes Bedeutung für die Kunst] , In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Dante Alighieri 1265-1321 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dyroff, Adolf 1866-1943
    Author information: Sauer, Joseph 1872-1949
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages