Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] :Fischer,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV005226642
    Format: 172 S.
    Series Statement: Fischer-Bücherei 983 : Bücher des Wissens
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Minder, Robert 1902-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Format: 1 online resource (692 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1659431522
    Format: XI, 380 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783110943085
    Content: Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die von einer Reihe von Forschern mit grossem internationalen Ansehen verfasst und Joachim Latacz gewidmet sind, setzen sich zum Ziel, exemplarisch ausgewählte Bereiche der antiken Literatur und Philosophie dem neuesten Forschungsstand entsprechend vorzustellen. Auf acht Kapitel zum homerischen Epos folgen weitere Beiträge zur vorsokratischen Philosophie, zur griechischen Tragödie und Komödie, zur Philosophie von Platon und Aristoteles, zum hellenistischen Epos, zur römischen Literatur sowie zur Papyrologie.
    Content: In "Antike Literatur in neuer Deutung", a book dedicated to Joachim Latacz, a group of scholars of high international standing present the most recent developments and acquirements in several important areas of ancient literature und philosophy. The first eight contributions, dealing with Homeric studies, are followed by a number of essays on presocratic philosophy, Greek tragedy and comedy, the philosophy of Plato and Aristotle, Hellenistic epic, Roman literature, and papyrology
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783598730160
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783598730160
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Antike Literatur in neuer Deutung München : Saur, 2004 ISBN 3598730160
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Griechisch ; Literatur ; Latein ; Literatur ; Antike ; Literatur ; Latacz, Joachim 1934- ; Griechisch ; Literatur ; Latein ; Literatur ; Antike ; Literatur ; Latacz, Joachim 1934- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: West, Martin L. 1937-2015
    Author information: Flashar, Hellmut 1929-2022
    Author information: Koenen, Ludwig 1931-2023
    Author information: Schmidt, Ernst A. 1937-
    Author information: Willi, Andreas 1972-
    Author information: Zimmermann, Bernhard 1955-
    Author information: Latacz, Joachim 1934-
    Author information: Cancik, Hubert 1937-
    Author information: Montanari, Franco 1950-
    Author information: Bierl, Anton 1960-
    Author information: Schmitt, Arbogast 1943-
    Author information: Jong, Irene J. F. de 1957-
    Author information: Riedweg, Christoph 1957-
    Author information: Simon, Erika 1927-2019
    Author information: Korfmann, Manfred 1942-2005
    Author information: Kannicht, Richard 1931-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R unipress, Bonn University Press
    UID:
    gbv_1854983210
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847015802 , 9783737015806
    Series Statement: Super alta perennis Band 24
    Content: Die acht Beiträge dieses Bandes fokussieren das vielschichtige Phänomen Martin Luther in exemplarischen und repräsentativen Einzelanalysen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (Buchwissenschaft, Theologie, Rechtsgeschichte, Geschichte, Neulatein, Germanistik und Anglistik). Die heuristischen Leitfragen nach Traditionen, Kontexten und Umbrüchen explizieren dabei jeweils unterschiedlich konturierte und akzentuierte Bilder Martin Luthers, der sich kaleidoskopisch-proteusartig einfachen und allzu eindeutigen Zuschreibungen und Deutungen entzieht. Die Begriffs-Trias »Traditionen, Kontexte, Umbrüche« ermöglicht es, aus dem so reichhaltigen und vielfältigen Luther-Kosmos jeweils Einzelnes, Detailliertes, bewusst Ausgewähltes zu präsentieren, um damit sowohl Luthers reformatorischem Potenzial Rechnung zu tragen als auch seine Verankerung in den breiteren Kontexten der europäischen Kulturgeschichte nachzuzeichnen und kritisch zu evaluieren.This collection of eight essays, grounded in public lectures, presents the protean and enigmatic Martin Luther from exemplary and representative perspectives (by members of different scholarly disciplines: bibliography, theology, history of law, history, cultural history, neo-Latin philology, German philology and English philology). The heuristic categories of “traditions, contexts and radical changes” allow to focus on individual selections from the enormously rich and different details of the Luther-cosmos, to concentrate on the analysis of Luther’s influences as ‘reformator’ on the one hand and on the other hand to analyze and critically evaluate his deep anchorage in the broader contexts of central Europe’s cultural history.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schmoeckel: Prof. Dr. Mathias Schmoeckel, Jahrgang 1963, lehrt seit 1999 Rechtsgeschichte und Zivilrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine geschichtlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Beweisrecht, im neueren Völker- und Zivilrecht sowie im Einfluss der Reformation auf das Recht.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Wich-Reif: Dr. Claudia Wich-Reif ist Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation an der Universität Bonn. Sie wurde 1999 in Bamberg promoviert und habilitierte sich 2007 an der Freien Universität Berlin.
    Note: "Die Mehrzahl der in diesem Sammelband veröffentlichten acht Beiträge gründen in einer Ringvorlesung, die im Reformationsjahr 2017/2018 [...] [an] der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn organisiert und ausgerichtet wurde". (Vorwort) , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783847115809
    Additional Edition: ISBN 3847115804
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Martin Luther und die Reformation Göttingen : V&R unipress, 2023 ISBN 9783847115809
    Additional Edition: ISBN 3847115804
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luther, Martin 1483-1546 ; Reformation ; Wirkung ; Bibel ; Rezeption
    URL: cover
    Author information: Baumann, Uwe 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    UID:
    almahu_BV041253753
    Format: 1 Online-Ressource (399 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-593-41995-4
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin. - Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird. So wird im Film der »Ausnahmezustand« inszeniert, durch den eine Bindung der Bevölkerung an eine imperiale Mission erfolgt. Sogar in kritischen Filmen wird Hollywood dadurch zu einem wichtigen Faktor für die Selbstdarstellung und Selbstlegitimation der USA als imperialem Akteur. Maja Bächler, Dr. phil., promovierte an der Universität Potsdam und ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theorie der Politik an der HU Berlin , Dissertation Universität Potsdam 2012 , -- Danksagung11 -- -- Annahmen über Ausnahmen -- Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme13 -- Annahmen zur "Faktizität" bewegter Bilder21 -- Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen24 -- Annahmen über die Folter als Ausnahme35 -- Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme)47 -- Die Auswahl der Filme62 -- Angenommen67 -- -- Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand -- Hollywood als Handlungsakteur74 -- Hollywood im Netzwerk86 -- "Operation Hollywood": Zensur und Propaganda96 -- Filme als Mythomotoren100 -- Filme als Untersuchungsgegenstand103 -- -- Acht Essays über Filme -- Vorspann129 -- -- The Little Drummer Girl (1984): Theater des Realen -- Rahmungen134 -- Wir - Ihr - Sie - Er138 -- Folter-Kammer-Spiel140 -- Epilog - The Little Drummer Girl145 -- Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi -- Rahmungen147 -- Remix: Achilles, Jesus, George Clooney151 -- Embedded Torture178 -- , Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer181 -- Homo sacer: verdreht186 -- Die 1990er Jahre188 -- -- The Siege (1998): Folter in Abwesenheit -- Rahmungen190 -- Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?198 -- Folter auditiv203 -- Panzer auf der Brooklyn Bridge207 -- -- Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson? -- Rahmungen211 -- Von Schatzsuchern220 -- Inszenierung der Folter als Choreographie224 -- Verdrehte Welt234 -- Die Folter, die nicht stattfindet238 -- Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11239 -- -- Syriana (2005): "Der Teufel steckt im Detail" -- Rahmungen241 -- Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter248 -- Detailaufnahme: Über Schmerzen251 -- Montierte Schmerzerfahrung254 -- Detailaufnahme: Der versehrte Körper257 -- Details der Verwundbarkeit260 -- -- The Hunt for Eagle One (2006): "I won´t even let my old lady drive my car." -- Rahmungen262 -- Just a Woman268 -- "Band of brothers"273 -- , Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums274 -- "Single Black Female"276 -- -- Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der Methoden -- Rahmungen280 -- Die Virtuosität der Methoden287 -- Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig301 -- -- Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon -- Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal305 -- Die Bestrafung der Anderen314 -- Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer315 -- David und Goliath326 -- -- Annahmen über Ausnahmen: Sequel -- Veralltäglichung328 -- Gegenüberstellung der gefolterten Körper331 -- Hollywood vor und nach 9/11335 -- Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper336 -- Kritik der ethischen Gewalt343 -- -- Anhang346 -- -- Abbildungen353 -- -- Filme355 -- -- Literatur361 -- , Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann , Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female« , Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur , The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-39846-4
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegsfilm ; Folter ; Hochschulschrift
    Author information: Bächler, Maja 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, [Germany] ; : Campus Verlag,
    UID:
    almafu_9959052192602883
    Format: 1 online resource (401 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-41995-5
    Content: Hauptbeschreibung Folterszenen werden zunehmend Bestandteil US-amerikanischer Kriegs- und Terrorismusfilme. Opfer und Täter werden entweder US-amerikanisch oder islamisch-arabisch markiert. Maja Bächler zeigt am Beispiel von acht Filmen (von »The Little Drummer Girl« bis »Three Kings« und »Syriana«), wie dabei Helden, Feindbilder und Opfer konstruiert werden. Der verletzbare US-Held im Film symbolisiert dabei die verletzliche Nation bzw. das angreifbare Territorium, ein Mythos, der seit den Anschlägen vom 11. September 2001 immer mehr zu einem Bestandteil nationaler Narrative wird.
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; Danksagung; Annahmen über Ausnahmen; Theoretische Annahmen über den Zustand der Ausnahme; Annahmen zur »Faktizität« bewegter Bilder; Annahmen über Gewalt als (k)ein Grundbedürfnis des Menschen; Annahmen über die Folter als Ausnahme; Annahmen über Folterkammern (Kinos) und Folterinstrumente (Filme); Die Auswahl der Filme; Angenommen; Vom Handlungsakteur zum Untersuchungsgegenstand; Hollywood als Handlungsakteur; Hollywood im Netzwerk; »Operation Hollywood«: Zensur und Propaganda; Filme als Mythomotoren; Filme als Untersuchungsgegenstand; Acht Essays über Filme; Vorspann , The Little Drummer Girl (1984): Theater des RealenRahmungen; Wir - Ihr - Sie - Er; Folter-Kammer-Spiel; Epilog - The Little Drummer Girl; Death before Dishonor (1987): Orientalismus und Imitatio Christi; Rahmungen; Remix: Achilles, Jesus, George Clooney; Embedded Torture; Imitatio Christi: Der Wandel im Opfer; Homo sacer: verdreht; Die 1990er Jahre; The Siege (1998): Folter in Abwesenheit; Rahmungen; Kampf der Geschlechter oder doch der Kulturen?; Folter auditiv; Panzer auf der Brooklyn Bridge; Three Kings (1999): What is the problem with Michael Jackson?; Rahmungen; Von Schatzsuchern , Inszenierung der Folter als ChoreographieVerdrehte Welt; Die Folter, die nicht stattfindet; Der Finger in der Wunde: Filme nach 9/11; Syriana (2005): Der Teufel steckt im Detail; Rahmungen; Detailaufnahme: Folteropfer und Selbstmordattentäter; Detailaufnahme: Über Schmerzen; Montierte Schmerzerfahrung; Detailaufnahme: Der versehrte Körper; Details der Verwundbarkeit; The Hunt for Eagle One (2006): »I won't even let my old lady drive my car.«; Rahmungen; Just a Woman; »Band of brothers«; Der Bruch mit dem Ritual und die Negation des Raums; »Single Black Female« , Rendition (2007): Marsyas oder die Virtuosität der MethodenRahmungen; Die Virtuosität der Methoden; Die Weisheit des Kaufmanns von Venedig; Body of Lies (2008): Zeugen im Panoptikon; Rahmungen: Captain Ahab und der weiße Wal; Die Bestrafung der Anderen; Zeugen der Folter: Zeugen und Märtyrer; David und Goliath; Annahmen über Ausnahmen: Sequel; Veralltäglichung; Gegenüberstellung der gefolterten Körper; Hollywood vor und nach 9/11; Ein neuer Mythos: Folter als offene Wunde im Nationalkörper; Kritik der ethischen Gewalt; Anhänge; Abbildungen; Filme; Literatur , Germanic languages
    Additional Edition: ISBN 3-593-39846-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_038467259
    Format: 149 S , Ill
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3927104183
    Series Statement: Werke, Aufzeichnungen und ausgewählte Briefe : in acht Bänden und einem Kommentarband / Stanisław Przybyszewski. Hrsg. von Michael M. Schardt Bd. 2
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Author information: Fähnders, Walter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949463937102882
    Format: 1 online resource (380 p.) : , 16 Tafeln mit 17 Abb., Frontispiz
    Edition: Reprint 2012
    ISBN: 9783110943085 , 9783110636178
    Content: Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die von einer Reihe von Forschern mit grossem internationalen Ansehen verfasst und Joachim Latacz gewidmet sind, setzen sich zum Ziel, exemplarisch ausgewählte Bereiche der antiken Literatur und Philosophie dem neuesten Forschungsstand entsprechend vorzustellen. Auf acht Kapitel zum homerischen Epos folgen weitere Beiträge zur vorsokratischen Philosophie, zur griechischen Tragödie und Komödie, zur Philosophie von Platon und Aristoteles, zum hellenistischen Epos, zur römischen Literatur sowie zur Papyrologie.
    Content: In "Antike Literatur in neuer Deutung", a book dedicated to Joachim Latacz, a group of scholars of high international standing present the most recent developments and acquirements in several important areas of ancient literature und philosophy. The first eight contributions, dealing with Homeric studies, are followed by a number of essays on presocratic philosophy, Greek tragedy and comedy, the philosophy of Plato and Aristotle, Hellenistic epic, Roman literature, and papyrology.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , I. Homer -- , Von den Ruinen Troias zur 'Landschaft Homers' -- , An Indo-European stylistic feature in Homer -- , Traditional epithets -- , From bird's eye view to close-up -- , Homer und Odysseus -- , Odysseus' trial of the bow as symbolic performance -- , Die Wiedererkennung von Odysseus und seiner treuen Gattin Penelope -- , La filologia omerica antica e la storia del testo omerico -- , II. Vorsokratische Philosophie -- , Zum Ursprung des Wortes 'Philosophie' oder Pythagoras von Samos als Wortschöpfer -- , III. Tragödie und Komödie -- , Scheiben von den großen Mahlzeiten Homers -- , Wer tötete Medeas Kinder? -- , Poetologische Reflexionen in den Komödien des Aristophanes -- , IV. Platon und Aristoteles -- , Platon, Politeia -- , Aristoteles, Über die Philosophie -- , V. Hellenistische Dichtung -- , Die Argonautika und das 'kyklische Gedicht' -- , VI. Römische Literatur -- , Ein Volk gründen -- , Vorzeichnung zur Physiognomie des tragischen Œuvres Senecas -- , VII. Papyrologie -- , Sprachliche Bemerkungen zu P. Petra 17 (inv. 10) -- , Schriftenverzeichnis von Joachim Latacz, 1994-2003 , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    Additional Edition: ISBN 9783598730160
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Map
    Map
    Erlangen : Michael Müller Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34554473
    Format: 358 Seiten , Illustrationen , 1 Faltkarte (1 : 250.000) , 19 cm
    Edition: 8. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783956549519
    Content: Seit Jahrzehnten bereist Autor Hans-Peter Siebenhaar den Bodensee. Die siebte Auflage unseres Reiseführers "Bodensee" zeigt auf 328 Seiten mit 121 Farbfotos die ganze Pracht des Dreiländerecks. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Dank der 19 Karten inklusive Übersichtskarte des Bodensees plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:250.000 im Bodensee-Reiseführer sind Sie immer bestens orientiert. Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben. Geheimtipps des Autors weisen auf besonders Empfehlenswertes hin. Travelworldonline schreibt zu unserem Bodensee-Reiseführer: "(...) ein Muss für jeden, der den See im Dreiländereck (...) wirklich kennenlernen will." Der Bodensee im Überblick: Entdecken Sie mit unserem Reiseführer "Bodensee" Orte, Daten und Fakten rund um den Bodensee, die Sie garantiert noch nicht kannten. Die Uni-Stadt Konstanz mit verwinkelter Altstadt ist Zentrum der Region. Naturfreunde sind begeistert von Bodanrück, der Halbinsel Höri, Radolfzell und den Au- und Schilfwäldern des Rheindeltas. Kurort Überlingen mit langer Promenade und quicklebendiger Altstadt. Birnau mit spektakulärer Wallfahrtskirche, im Hinterland Schloss Salem. Fernblick vom Moleturm in Friedrichshafen. Lindau, Stadt der Nobelpreisträger. Kulturelle Highlights in Bregenz bei den Festspielen oder im Kunsthaus. Eidgenössische Uni-Stadt St. Gallen mit barocker Kathedrale und Stiftsbibliothek als Weltkulturerbe und sehenswerter Altstadt. Stein am Rhein als Schmuckstück an der Unterseemündung in den Rhein. Rheinfall bei Schaffhausen, mit 23 Metern Europas größter Wasserfall. Die Altstadt Schaffhausens wird überragt von der kreisrunden Bastei Munot. Was tun rund um und auf dem Bodensee: Erkunden Sie zahlreiche Kirchen und Klöster. Der Bodensee-Reiseführer beschreibt sechs Klöster und Klosterkirchen sowie zehn Schlösser, Schlosskirchen und Schlossanlagen. Die "Weiße Flotte" lädt zur Erkundung auf dem Wasser ein. Kühles Nass im Sommer, Skizauber im Winter, Klettergärten, Golf, Kanuwandern, Angeln und mehr: Der Bodensee ist Aktiv-Region für Sportbegeisterte jeder Art. Sechs Vorschläge für Inline-Touren, 14 Vorschläge für Fahrradtouren sowie acht ausführlich beschriebene Wanderungen samt GPS-Tracks sind im Reiseführer "Bodensee" verzeichnet. Familien mit Kindern finden zahllose Gelegenheiten für eine entspannte Auszeit. Der Bodensee-Reiseführer ist hilfreicher und kundiger Begleiter bei allen Aktivitäten. Essen & Trinken: Die Bodensee-Region ist ein Schlemmerparadies. Vorarlberger Rind trifft schwäbische Maultaschen, bayerischen Leberkäs und eidgenössisches Geschnetzeltes. Facettenreiche Weine runden den Genuss ab. Die Geheimtipps des Autors im Reiseführer "Bodensee" werden Sie nicht enttäuschen, versprochen! Pension, Hotel oder Ferienwohnung? Am Bodensee gibt es viele Übernachtungsmöglichkeiten. Der Reiseführer "Bodensee" hat viele Unterkünfte für Sie ausprobiert. Geheimtipps nennen besonders empfehlenswerte Herbergen. Camping am Bodensee? In Frühjahr und Sommer auf Grund des meist sonnigen Wetters am Bodensee kein Problem. Campingplätze haben von Mai, manche ab März, bis September geöffnet. Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub am Bodensee bereit. Neben prall gefüllten 240 Seiten zu Sehens- und Erlebenswertem, Restaurants und Unterkünften finden Sie im Bodensee-Reiseführer auf 38 alles Notwendige, Wissenswerte und Reisepraktische kompakt zusammengefasst, etwa zu Fischspezialitäten, Bodenseeschifffahrt oder Literatur über den Bodensee.
    Language: German
    Keywords: Bodensee-Gebiet ; Führer ; Bodensee-Gebiet ; Führer ; Führer ; Karte
    Author information: Siebenhaar, Hans-Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Image
    Image
    Stuttgart : Landesmuseum Württemberg | Ulm : Süddeutsche Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_823706796
    Format: 208 S. , zahlr. Ill. , 28 cm
    ISBN: 9783882944709
    Note: Grusswort : Reinhold Würth Erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e.V. ; Vorwort : Cornelia Ewigleben Wissenschaftliche Direktorin Landesmuseum Württemberg ; Unser Hohenlohe ; Stellvertretender Landessenderdirektor SWR , Präsident der IHK Heilbronn-Franken , Landrat Schwäbisch Hall , Landrat Hohenlohekreis , Oberbürgermeister Schwäbisch Hall , Hohenlohe in der Welt : die Welt der Hohenloher ; Eine Berliner Abendunterhaltung zwischen Joschka Fischer (Aussenminister der Bundesrepublik Deutschland a.D.) und Manfred Kurz (Leiter der Würth Repräsentanzen Berlin, Brüssel) ; Kuratorium ; Leihgeber ; Essays ; Hohenlohe von gestern bis heute : von der Adelsherrschaft zur Region Hohenlohe , Die Burgen und Schlösser der Grafen und Fürsten von Hohenlohe : Architektonische Vielfalt in acht Jahrhunderten , Künstler in Hohenlohe : Voraussetzungen und Bedingungen , Bachs fränkische Verwandte und Franz Liszt in Hohenlohe , Die Wälder des Hauses Hohenlohe , Katalog ; Fürstenhaus und Region Hohenlohe , Höfische Kultur in Hohenlohe , Das Kirchberger "Kunstcabinet" : die Kunstkammer der Grafen zu Hohenlohe , Kunst auf die geschossen wurde : die Haller Schützenscheiben , Bibliotheca publica hallensis : die Ratsbibliothek der Reichsstadt Schwäbisch Hall , Die Sammlung Max Kade , Reinhold Würth : ein Hohenloher Sammler in Europa , Anhang ; Anmerkungen ; Quellen ; Literatur ; Bildnachweis ; Autoren (Katalogteil) ; Dank ; Ausstellungsprojekt. , Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg vom 13. Juni - 23. August 2015
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hohenloher Ebene ; Kunst ; Geschichte ; Hohenloher Ebene ; Kunst ; Sammlung ; Geschichte ; Hohenloher Ebene ; Kunst ; Ausstellungskatalog
    Author information: Beckmann, Inke 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages