UID:
almatuudk_9923002824902884
Format:
1 online resource (241 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839464717
,
3839464714
Series Statement:
Lettre
Content:
In einer globalisierten Welt, am Ende der nationalen grand récits bewegen sich Literaturen in ästhetischen Räumen, vielfach angesiedelt zwischen Sprachen und Kulturen. Wie tragen Konzepte wie Transnationalität, Literaturen der Welt, Kreolisierung und diachrone Interkulturalität dazu bei, Literaturen der Gegenwart zu verstehen? Inwiefern eröffnen postkoloniale Perspektiven eine Zukunft jenseits von literarischen Nationalismen und kulturellen Hegemonien? Die Beiträger*innen des mehrsprachigen Bandes untersuchen diese Fragen vor dem Hintergrund transnationaler und -kultureller künstlerischer Ausdrucksformen und Rezeptionsprozesse und gewinnen so ein Bild der Aporien, Grenzen und Freiheiten transnationaler Literaturen.
Note:
Cover -- Inhalt -- Transnational Literatures and Literary Transfer in the 20th and 21st Century -- Littératures transnationales et transfert littéraire aux XXe et XXIe siècles -- Literaturas transnacionales y transfer literario en el siglo XX y XXI -- Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert -- 1. Konzeptuelle Annäherungen -- 2. National, global oder transnational? Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft -- 3. Mobilität und Transfer -- 4. Zum vorliegenden Band: Mehrsprachigkeit und Inhalte -- 4.1 Konzepte für eine transnationale Literaturwissenschaft -- 4.2 Travelling Concepts: Buchmarkt, Bildung und politischer Diskurs -- 4.3 Transnationale und ‑kulturelle Querungen: Einzelstudien -- Bibliographie -- I. Konzepte für eine transnationale Literaturwissenschaft -- Transnationalität als Denkfigur -- Bibliographie -- ZwischenWeltenSchreiben in den Literaturen der Welt -- 1. Weltentregelung -- 2. Literaturen ohne festen Wohnsitz -- 3. Jenseits der Alterität -- 4. Blick zurück in die Zukunft -- Bibliographie -- Kulturelle Übersetzung zwischen Räumen und Zeiten -- 1. Einleitung -- 2. ›Übersetzung‹ als Analysekategorie einer philologisch basierten Kulturtransferforschung -- 3. Kulturelle Übersetzung zwischen Räumen und Zeiten als künstliche Handlungspraxis und Motor ästhetischer Entwicklungsprozesse -- 4. Abschließendes Plädoyer für einen gedoppelten Blick -- Bibliographie -- II. Travelling Concepts: Buchmarkt, Bildung und politischer Diskurs -- « La créolisation est l'avenir de l'humanité » -- 1. Introduction -- 2. Édouard Glissant : de la créolisation à la migration -- 3. Jean‐Luc Mélenchon : créolisation et nation -- 4. De la poétique à la politique ? -- Bibliographie -- Transiciones entre ‹nacional› y ‹mundial› -- 1. La literatura en las ferias del libro: una cuestion filologica.
,
2. Paises invitados de honor y ‹su› literatura -- 3. Oscilaciones de lo ‹mundial› en ferias internacionales del libro -- Bibliografia -- Interkulturelle Literaturwissenschaft und transnationale Hochschullehre -- 1. Konzeption und Ziel des Projekts -- 2. Zur Durchführung transnationaler Seminare -- 2.1. Kooperation mit der Staatlichen Universität Pensa -- 2.2. Kooperationen mit Universitäten in Frankreich und Rumänien -- 2.3. Durchführung eines transnationalen Seminars mit der USP in Brasilien -- 3. Reflexion und Evaluation: interkulturelle Kompetenzen durch transnationale Literaturvermittlung -- 4. Fazit -- Bibliographie -- III. Transnationale und ‑kulturelle Querungen: Einzelstudien -- Sowing the Black Atlantic in Octavia E. Butler's Parables -- 1. Introduction -- 2. Transoceanic Blackness and Afrofuturism -- 3. West African Knowledges in American Places -- 3.1 Seed‐keeping -- 3.2 Black Farming -- 4. Connecting Black Pasts to Afrofutures -- Bibliography -- Lecture apocalyptique du fait colonial -- 1. Introduction : La fin du monde est surtout une fable -- 2. Persistance d'un imaginaire -- 3. Ecrire le siecle de la catastrophe -- 4. L'apocalypse comme une hermeneutique de la crise -- 5. Conclusion : les ruses de la fiction -- Bibliographie -- Begegnung mit dem Täter und geliehene Identität -- 1. Einführung -- 2. Spanien und Lateinamerika als bevorzugte Ziele der Nazis -- 3. O Cisne e o Aviador (2014) von Heliete Vaitsman -- 4. A Segunda Pátria (2015), von Miguel Sanches Neto -- 5. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Stefan Zweigs Flucht vor dem Nationalsozialismus - aus Europa, nach Brasilien -- 1. Einleitung -- 2. Abschied von Europa - Farewell to Europe -- 3. Zweig - Kosmopolit, Pazifist, Humanist vs. »Heimatloser«, »überall Fremder«, »bestenfalls Gast«.
,
4. Mehrsprachigkeit - ein plurilinguales Leben zwischen ›verschiedenen Welten‹ als transnationale Selbstdarstellung? -- 5. Zweigs Blick auf Brasilien - seine terra incognita, sein ›neues Europa‹ -- 6. Rezeption in Brasilien - Estévão Ramos, Brasil - um país do futuro -- 7. Korrelation zwischen Zweigs Europavorstellung und seinem Brasilienbild -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Filme -- Europäische Grenzerfahrungen -- 1. Einleitung -- 2. Hendaye -- 3. Pau, nachts -- 4. Pau, später -- 5. Dreischritt von Grenzerfahrungen -- 6. Denk dir -- 7. Schluss: Europas Grenzen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- The 'Eastern' and 'Irish' Questions -- 1. Introduction -- 2. The Rise of the Victorian Periodical -- 3. The Home Rule Bills and the Irish Question in Periodicals -- 4. Dracula and the Periodicals -- 5. Conclusion -- Bibliography -- Autorinnen‐ und Herausgeberinnenverzeichnis.
Additional Edition:
ISBN 9783837664713
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
Keywords:
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1515/9783839464717
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink