Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV009917630
    Format: 15 S.
    Series Statement: Die Wahrheit dem Volke 22
    Note: Umschlagt.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Author information: Grotewohl, Otto, 1894-1964.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1614692580
    Format: 519 S. , Ill. , 215 mm x 134 mm, 550 g
    ISBN: 9783897068247
    Series Statement: Schriften zur Geschichte des Kulturbundes 4
    Content: Gab es mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Chance auf eine gemeinsame geistige Erneuerung? Auch wenn die Alliierten alles versuchten, die Einheit der Deutschen zu entzweien, so dürften die Chancen auf einen Neuanfang nicht schlecht gewesen sein. So markieren die Protokolle des 1945 gegründeten Kulturbunds einen erstaunlichen Beginn, der in einem bitteren Ende versagte. 1948 war bereits klar wohin die Reise geht: Spaltung und Zementierung der Teilung. Dass diese dann mehr als 40 Jahren währen sollte, glaubte damals niemand. Ein bedrückendes Dokument der Zeitgeschichte liegt nun vor.
    Note: Zum Geleit , Einführung , Der Präsidialrat in der Phase der Konstituierung -- Die Gründung des Kulturbundes -- Konstituierung des Präsidialrates -- Erste ordentliche Präsidialratsberatung -- Zu Besuch bei Gerhart Hauptmann -- Das deutsche Volk als Nebenkläger beim Nürnberger Prozess -- Schaffung einer eigenen deutschen Demokratie -- Glauben an einen Sinn , Entfaltung des Präsidialrates als Dialog-Forum -- Kontroverse um den Volksentscheid in Sachsen -- Wendepunkt : Schaffung eines Präsidialausschusses -- Umbau der inneren Organisation -- Keine Klarheit über das, was werden wird -- "Gibt es eine besondere deutsche geistige Krise?" -- Friedensstatut oder Friedensvertrag -- Die Jugend nicht abschreiben --Ehemalige NSDAP-Mitglieder in den Kulturbund aufnehmen? -- Der Kulturbund ein breites Dialog-Forum -- Die Kritik am Kulturbund -- Gewöhnung an die "Zonenzerrissenheit"? , Der Bruch mit der Überparteilichkeit -- Verbot des Kulturbunds im amerikanischen Sektor von Berlin -- Kundgebungen und Publikationen zur Jahrhundertfeier der Revolution -- Krise der Universitäten -- Drei Jahre Kulturbund -- Verengung des Dialog-Feldes -- Der Ausschluss von Friedensburg aus dem Kulturbund -- Der Präsidialrat in der Phase des Suchens , Dokumente -- 1945 -- Protokoll der Gründungskonferenz des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands am 8. August 1945 -- Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Sitzung des Präsidialrates am 24. August 1945 -- Sitzung des Präsidialrates des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 20. September 1945 -- Sitzung des Präsidialrates des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 17. Oktober 1945 -- Schreiben des Generalsekretärs des Kulturbundes vom 6. November , 1946 -- Präsidialratssitzung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands 9. Januar 1946 -- Anlage 1 : Bericht über die Arbeit des Kulturbundes seit seiner Gründung : gegeben auf der Präsidialratssitzung vom 9.1.46 -- Protokoll der Sitzung des Präsidialrats des Kulturbundes am 12. Februar 1946 -- Deutschlands Einheit und Einigkeit : eine Entschließung des Kulturbundes -- Protokoll der Präsidialrats-Sitzung des Kulturbundes am 29. April 1946 -- Protokoll des Präsidialrats des Kulturbundes am 24. Juni 1946 -- Pressenotiz vom 24. Juni 1946 -- Aufruf des Kulturbundes -- Protokoll der Sitzung des Präsidialrats am 15. Juli 1945 -- Zur Reorganisation der inneren Arbeit des Kulturbundes -- Protokoll über die Präsidialratssitzung am 30. Juli 1946 -- Beschluss auf der Präsidialratssitzung des Kulturbundes am 30. Juli 1946 -- Manifest des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands anlässlich der bevorstehenden Wahlen -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats vom 6. Dezember 1946 , 1947 -- Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Präsidialratssitzung 7. Februar 1947 -- Präsidialratssitzung des Kulturbundes für die demokratische Erneuerung Deutschlands am Freitag, den 21. Februar 1947 -- Entschließung des Präsidialrats zum Friedensproblem, 3. März 1947 -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats am 2.4.47 -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 8.5.1947 -- Protokoll der 1. Sitzung des neugewählten Präsidialrats am 31. Mai 1947 im Klubhaus -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 27. Juni 1947 -- Referat von Johannes R. Becher auf der Präsidialratssitzung vom 27. Juni 1947 über seine Erlebnisse auf der Tagung des PEN-Clubs in Zürich -- Protokoll über die Sitzung des Präsidialrats am Mittwoch, den 17.9.1947 um 11 Uhr -- Protokoll über die außerordentliche Präsidialratssitzung infolge des Verbots des Kulturbundes im amerikanischen Sektor von Berlin (5.11.47) -- Erklärung des Präsidialrats (vom 5. November 1947) -- Erklärung des Präsidialrats, erste Fassung, 5.11.47 -- Protokoll über die Pressekonferenz am 5.11.1947 aus Anlass des Verbots des Kulturbunds im amerikanischen Sektor von Berlin , 1948 -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 16.1.1948, 11 Uhr, im Klubhaus Jägerstrasse -- Aktennotiz für die Herren Becher und Abusch -- Verkürztes Protokoll der Präsidialratssitzung vom 9. März 1948, 11 Uhr, im Klubhaus -- Anlage 1 der Präsidialratssitzung am 9. März 1948 Manifest von deutschen Kulturschaffenden aus allen Zonen -- Anlage 2 der Präsidialratssitzung vom 9. März 1948 -- Protokoll über die Präsidialratsberatung am 25. März 1948, 11 Uhr -- Anlage der Präsidialratssitzung am 15. Juli 1948 Bericht von Heinz Willmann "Drei Jahre Kulturbund" -- Verkürztes Protokoll über die Präsidialratssitzung vom 7. September 1948, 11 Uhr -- Anlage der Präsidialratssitzung am 7. September 1948 Entschließung des Kulturbundes -- Protokoll der Präsidialratssitzung vom 12. November 1948, 11 Uhr , Biographische Notizen.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands ; Geschichte 1945-1948 ; Quelle ; Quelle
    URL: Cover
    Author information: Prokop, Siegfried 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961362007102883
    Format: 1 online resource (1040 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783608122367
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einführung: Das Spektrum der Körperpsychotherapie -- Wachsende Bedeutung des Körpers -- Eine versteckte Tradition -- Unabhängigkeit und Diskurs -- Wichtige Pioniere der zweiten Generation -- Heterogenität und Spektrum -- Körpertherapie und Körperpsychotherapie -- Der gemeinsame Boden -- Polaritäten des Feldes -- Behandlung versus phänomenologische Selbstexploration -- Energetischer versus erlebender/wissender Körper -- Analytisch-aufdeckend bzw. phänomenologisch-verstehend versus funktional-entfaltend -- Schwerpunkt nonverbale Prozesse versus Schwerpunkt Dialog -- Berühren versus Nichtberühren -- Regression versus Arbeit im Hier und Jetzt -- Aufbau des Buches -- Körper - Leib - Soma -- I Körperpsychotherapie im historischen Überblick -- 2 Einleitung -- 3 Geschichte der Körperpsychotherapie -- Psychoanalytische Anfänge -- Wilhelm Reich -- Gymnastik- und Körperkulturreform - Die Erfahrung des Körper-Selbst -- Libido, Konflikt und Befreiung - Die Nachwirkungen von Wilhelm Reich -- Ausdruck und Bewegung - Anfänge der Tanztherapie in den USA -- Erfahrung, Beziehung, Achtsamkeit - Der Einfluss der humanistischen Therapiebewegung -- Weiterentwicklungen in einigen Ländern -- Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie und Körperpsychotherapie - Neue Verbindungen -- Humanistische Psychotherapie, Embodied Mind und Körperpsychotherapie -- Von den Schulen zu einer klinischen Körperpsychotherapie -- 4 Der Einfluss von Elsa Gindler -- Hintergrund -- Der Einfluss Elsa Gindlers auf die Psychotherapie in Europa -- Elsa Gindlers Einfluss auf andere Bereiche -- Elsa Gindlers Einfluss in den Vereinigten Staaten -- Weitere Einflüsse -- Implikationen für die Psychotherapie -- 5 Das Werk von Wilhelm Reich -- Reich wird Psychoanalytiker -- Libido und die Funktion des Orgasmus -- Spannung und Lust -- Gesunde Sexualität: orgastische Potenz. , Angst und die Theorie der Sexualökonomie -- Reaktion auf Reichs Orgasmustheorie -- Die therapeutische Technik -- Von der Widerstandsinterpretation zur Charakteranalyse -- Der genitale Charakter und die neurotischen Charakterstrukturen -- Der Charakter der Gesellschaft -- Kulturdebatte mit Freud -- Die sexualpolitische Bewegung und das Ende einer Hoffnung -- Krise und Emigration -- Der Körper in der Psychotherapie -- Muskelpanzer und Charakteranalytische Vegetotherapie -- Jenseits der Grenzen -- Bioelektrische Untersuchungen von Lust und Unlust -- Die Bion-Experimente und die Entdeckung der Orgonenergie -- Krebs und Krebsbehandlung -- Freie Selbstentfaltung und die emotionale Pest -- Das Ende -- 6 Die norwegischen Traditionen der Körperpsychotherapie -- Einleitung -- Die Entwicklungen der Körperpsychotherapie in und um das Berliner Psychoanalytische Institut -- Die norwegischen Körper(psycho)therapien und ihre Entwicklung durch die Zusammenarbeit mit den Berliner Psychoanalytikern3 -- Grundlagen -- Die norwegischen Entwicklungen der Körperpsychotherapie und die Entdeckung der Funktionen und Ausdrucksformen vegetativen Lebens4 -- Wilhelm Reich und die Entwicklungen in der Vegetotherapie -- Ola Raknes, die Verbreitung und die Weitergabe der Vegetotherapie an die kommenden Generationen -- Schluss -- Danksagung -- 7 Genealogie der Körperpsychotherapie - eine grafische Darstellung -- II Grundperspektiven der Körperpsychotherapie -- 8 Einleitung -- 9 Der Vorrang des erfahrungsorientierten Vorgehens in der Körperpsychotherapie -- Focusing -- Authentic Movement -- Body-Mind-Centering -- Der Vorrang der praktischen Erfahrung gegenüber konzeptuellen Systemen -- 10 Zwischen Leib und Körper -- Einleitung -- Leib und Körper im alltäglichen Erleben -- Kranksein und Krankheit -- Zur Psychopathologie der Leiblichkeit -- Hypochondrie -- Anorexie. , Moderne Körperinszenierungen -- Zurück zum Leib? -- 11 Körperpsychotherapie als Wiederbelebung des Selbst -- Körper, Existenz, Dialog -- Körper oder Geist, wer regiert? -- Körper und Verdinglichung -- Sinnliche Selbstreflexivität: Ein basaler Modus der Körperpsychotherapie -- Kontakt und Kontaktlosigkeit -- Dissoziation und Assoziation als Wiederbelebung des Selbst -- 12 Die Organisation unserer Erfahrungen: Ein systemorientierter Blick auf das Verhältnis von körperorientierter Psychotherapie und Psychotherapie im Allgemeinen -- Die Theorie lebender Systeme -- Gemeinsames und Trennendes -- Selbstorganisation -- Die Organisation unserer Erfahrungen -- Core Organizers -- Einsortieren (organizing in) -- Übertragung organisieren -- Der Zugang zu den organisierenden Prinzipien -- Was die Organisation ausblendet (organizing out) -- Therapeutische Reorganisation -- Hierarchie und organisatorisches Versagen -- Systemische Synthese -- 13 Neurobiologie aus körperpsychotherapeutischer Sicht -- Einführung -- Grundsätzliche neurobiologische Themen -- Das Gehirn als hochkomplexes System -- Körper-Seele-Geist-Einheit -- Neuroplastizität -- Entwicklung des Nervensystems - therapeutische Einflüsse -- Gefühle, Emotionen und somatische Marker -- Wechselwirkungen von Vorstellungen, Gefühlen und Emotionen mit dem Körper und dem Immunsystem -- Bewertungssysteme: Belohnungssystem und Stresssystem -- Diagnosen und daraus resultierende Interventionen -- Hinweise für eine körperpsychotherapeutische Praxologie -- Grenzen der Sprache und Kognition -- Die Qualität der therapeutischen Beziehung -- Das Hier und Jetzt und erinnerte Erfahrungen -- Wahrnehmung, Bewusstsein und Aufmerksamkeit -- Ressourcen -- Aufruf und Erweiterung des impliziten Beziehungswissens -- Neurobiologisch fundierte Informationen für Patienten -- Zusammenfassung -- 14 Wirkprinzipien der Körperpsychotherapie. , Spezifische und unspezifische Wirkfaktoren -- Metatheoretische Referenztheorien -- Wirkfaktor zentaurische Integration und Selbstregulation -- Vier Perspektiven auf den Körper -- Intrapersonale Wirkfaktoren: Verkörperung und Emergenz -- Interpersonale Wirkfaktoren: Beziehungen und Interventionsprinzipien -- Wirkfaktoren des Erlebens und Handelns: von motivationaler Klärung zur bewältigenden Handlung -- Wirkfaktoren zwischen Körper und Geist -- Wirkfaktor Energien: vom Rebound zur emotionalen Dialektik -- Wirkfaktor Organisation: von der Morphologie zu Persönlichkeitskonfigurationen -- Wirkfaktoren der Entwicklung: Differenzierung und Integration -- 15 Genderfragen in der Körperpsychotherapie: Zur geschlechtlichen Dimension der Verkörperung -- Frauenbilder - Frauenkörper -- Männlichkeit - Männerkörper -- Bisexualität - Homosexualität -- Transgender - Queer -- Resümee -- III Psyche und Soma -- 16 Einleitung -- 17 Körpererleben und Körperwahrnehmung als Grundlage der Körperpsychotherapie -- Wahrnehmung, Erfahrung und Erleben sind immer körperlich fundiert -- Begründung aus der Phänomenologie und Anthropologie -- Die soziale Konstituiertheit des Körpererlebens -- Das Zentrum der Person ist das erlebende Selbst -- Das Körpererleben als Grundlage der Wahrnehmung von Affekten und Emotionen -- Focusing als Schnittstelle zwischen Erleben und Symbolisieren -- Praxis der Körperpsychotherapie in der Hinwendung zum Körpererleben und in der Unterstützung der Körperwahrnehmung -- Körperpsychotherapie als Prozess der affektiven Selbstbefragung -- Das interaktionelle Erleben im Körpergedächtnis und in der therapeutischen Beziehung -- Wahrnehmung von Kernaffektivität und kategorialen Emotionen -- Schlussbemerkung -- 18 Symbolisieren in der Körperpsychotherapie -- Einführung -- Symbolische Bedeutung -- Sensomotorische Intelligenz -- Symbolisieren. , Symbolische Transformation -- Die Somatischen Marker -- 19 Das verkörperte Unbewusste -- Somatische analytische Ansätze -- Empirische Bestätigungen -- Die Entwicklung des verkörperten Unbewussten -- Somatische Repräsentationen -- Die somatische unbewusste Identität -- Verteidigung, Verweigerung, Dissoziation und Verleugnung auf somatischer Ebene -- Die körperliche Strukturierung kreativer unbewusster Prozesse -- Belohnungen und neues Lernen -- Residuen und kreative Möglichkeiten -- 20 Die Reifung des somatischen Selbst -- Der reife Leib -- Willentlicher Einsatz und das Formen des Selbst -- Ein erwachsenes Soma formen -- Somatische Subjektivität und Reife -- Die reife Form -- Der Unterschied zwischen Reifen und Altern -- Unsere Erfahrungen einkörpern lernen -- Die Verheißung der Reife -- 21 »Körperschema«, »Körperbild« und Körpererleben - Begriffsbildung, Definitionen und klinische Relevanz -- Kurzer historischer Abriss zur Begriffsbildung und den Definitionen der Teilaspekte -- Körperleben und Diagnostik -- Affektive Erkrankungen -- Angststörungen -- Essstörungen -- Persönlichkeitsstörungen -- Schizophreniforme Erkrankungen -- Körpererleben und Psychotherapieforschung -- Körpererleben und Praxis der KPT: Schlussfolgerungen im Hinblick auf die klinische Praxis der Körperpsychotherapie -- 22 Der Körper und die Wahrheit -- Zur Fragwürdigkeit von Erinnerungen und Erklärungen -- »Wahrheit« und ihre Bedeutung für die Körperpsychotherapie -- Körperstruktur, Körpersprache und Körperausdruck -- Selbstwahrnehmung und Evidenzerleben -- Das »Wissen« des Körpers -- Der präsymbolische, präverbale Raum -- Wegweiser zu Wahrheiten -- 23 Körper, Kultur und körperorientierte Psychotherapien -- Körper und Kultur -- Der Einfluss der sozialen Umgebung -- Soziale Stereotypen -- Verkörperlichte kulturelle Werte in der Therapie -- Soziokultureller Ausdruck des Körpers. , IV Somatische Dimensionen der Entwicklungspsychologie.
    Additional Edition: ISBN 9783608269819
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_BAB000584627
    Format: 32 S.
    Series Statement: Dokumente der Deutschen Demokratischen Republik 10
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Jonas | Berlin : Duncker
    UID:
    gbv_341923419
    Format: 16 S. , Ill.
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Berlin. Verlag von Alexander Jonas. 1866. - Am Buchende: Druck von Franz Duncker's Buchdruckerei in Berlin.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Flugschrift
    Author information: Ruge, Arnold 1802-1880
    Author information: Jonas, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV025332058
    Format: 16 S.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Ruge, Arnold, 1802-1880.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_BAB000534566
    Format: [1] Bl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961161972302883
    Format: 1 online resource (185 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838554457
    Series Statement: Frag doch einfach!
    Content: Vor 30 Jahren brach die DDR innerhalb weniger Monate zusammen. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung? Wie kam es zur deutschen Wiedervereinigung? Im November 1989 fiel die Berliner Mauer und die SED-Diktatur brach zusammen. Schon ein knappes Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde die Deutsche Einheit vollzogen. Henrik Bispinck zeigt in seinem Buch, wie es zu dieser Entwicklung kam. Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution von der Massenflucht im Sommer 1989 über die Gründung von Oppositionsgruppen bis zu den Demonstrationen im Herbst. Die Ereignisse überschlugen sich und führten innerhalb von wenigen Monaten zur Einheit. Bispinck, der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin ist, beleuchtet auch die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er wichtige Persönlichkeiten (Erich Honecker, Günter Schabowski, Lothar de Maizière u. a.) der Einheit vor und klärt Begriffe wie Eiserner Vorhang, Bruderstaaten, Glasnost, Perestroika, Montagsdemonstrationen, Ostalgie. Mit diesem Buch zum 30. Jubiläum der Wiedervereinigung wird ein Stück deutscher Teilungs- und Einheitsgeschichte lebendig. Ein Must-have für Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaften und alle, die sich für die Wende interessieren.
    Note: Vom Fall der Mauer im November 1989 bis zum Vollzug der Deutschen Einheit verging nur ein knappes Jahr. Wie es zu dieser rasanten Entwicklung kam, zeigt Henrik Bispinck in seinem Buch. Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution und erklärt, welche Personen, Ereignisse und Bewegungen dabei entscheidend waren. Dabei geht er auch auf die deutsche Teilungsgeschichte ein. Ebenso beleuchtet er die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er zudem wichtige Persönlichkeiten dieser spannenden Phase der deutschen Geschichte vor. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen. , Vorwort Was die verwendeten Symbole bedeuten Zahlen und Fakten zur friedlichen Revolution und Wiedervereinigung Geschichte der deutschen Teilung Warum war Deutschland geteilt? Wie unterschieden sich die DDR und die Bundesrepublik voneinander? Was machte den besonderen Status von Westberlin aus? Wie durchlässig war die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik? Warum flüchteten Menschen aus der DDR? Warum wurde im August 1961 in Berlin eine Mauer gebaut? Wie veränderte sich das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten nach dem Mauerbau? Vorgeschichte der friedlichen Revolution Warum war die Bevölkerung der DDR unzufrieden? Was bedeuteten "Glasnost" und "Perestroika"? Welchen Einfluss hatten die Entwicklungen in anderen kommunistischen Staaten auf die DDR? Waren die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der DDR gefälscht? Wann wurde der Eiserne Vorhang geöffnet? Was verkündete der Außenminister der Bundesrepublik am 30. September 1989 in der Prager Botschaft? Opposition und Widerstand Woher kamen die Protagonisten der Revolution? Was war das Neue Forum? Wer gründete die Sozialdemokratische Partei der DDR? Was waren die Montagsdemonstrationen? Wer stürzte Erich Honecker? Wer demonstrierte am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin? Der Fall der Mauer Was verkündete Günter Schabowski auf der Pressekonferenz am 9. November 1989? Was waren die unmittelbaren Reaktionen auf den Mauerfall? Wer initiierte den Aufruf "Für unser Land"? Was beinhaltete das 10-Punkte-Programm von Bundeskanzler Helmut Kohl? Wann wandelte sich der Slogan "Wir sind das Volk" zu "Wir sind ein Volk"? Zwischen Mauerfall und Volkskammerwahlen Was entdeckten Journalisten in der Wohnsiedlung der SED-Funktionäre bei Wandlitz? Warum trat das Politbüro der SED im Dezember 1989 zurück? Warum wurden Gebäude des Ministeriums für Staatssicherheit besetzt? Wie viel Macht besaß die Regierung von Hans Modrow? Was war der "Runde Tisch"? Wer gewann die Volkskammerwahl am 18. März 1990? Auf dem Weg zur Einheit Welche Regierung wurde nach den Volkskammerwahlen gebildet? Wann wurde die Westmark in der DDR eingeführt? Welche Aufgaben hatte die Treuhandanstalt? Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde die Einheit vollzogen? Wer führte die Verhandlungen zur Einigungsvertrag? Warum traten DDR-Bürgerrechtler im September 1990 in einen Hungerstreik? Die internationale Dimension Wie standen Deutschlands Nachbarn und Verbündete zur Wiedervereinigung? Was waren die Zwei-plus-Vier-Gespräche? Welchem politisch-militärischen Bündnis sollte das vereinigte Deutschland angehören? Was geschah mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten? Die Wiedervereinigung und ihre Folgen Wie wurde die Wiedervereinigung vollzogen? Wann wurde über die Hauptstadtfrage entschieden? Was wurde aus der SED? Welche Partei gewann die ersten gesamtdeutschen Wahlen? Was bedeutete die Formel "Rückgabe vor Entschädigung"? Was geschah mit dem Erbe der Stasi? Entwickelten sich in den neuen Bundesländern "blühende Landschaften"? Aufarbeitung und Erinnerung Was bedeutet "Aufarbeitung" der SED-Diktatur? Wurden die Verantwortlichen des SED-Regimes zur Rechenschaft gezogen? Wie wird heute an die friedliche Revolution erinnert? Warum wird der "Tag der Deutschen Einheit" am 3. Oktober begangen? 147 Heißt es "Wende" oder "Friedliche Revolution"? Kurzbiografien Sabine Bergmann-Pohl Marianne Birthler Manfred "Ibrahim" Böhme Bärbel Bohley Rainer Eppelmann Joachim Gauck Gregor Gysi Katrin Hattenhauer Regine Hildebrandt Günther Krause Egon Krenz Vera Lengsfeld Lothar de Maizière Markus Meckel Hans Modrow Ulrike Poppe Jens Reich Günter Schabowski Wolfgang Schnur Christa Wolf Abkürzungsverzeichnis Verwendete Literatur Sachregister Personenregister Ortsregister
    Additional Edition: ISBN 9783846354452
    Additional Edition: ISBN 9783825254452
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382392
    Format: 1 online resource (768 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836241137
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- TEIL I Allgemeine Einführung -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangslage und Entstehung dieses Buches -- 1.2 Das Autorenteam -- 1.3 Project - ein paar Worte zur Produktbezeichnung -- 1.4 Zielgruppe für dieses Buch -- 1.5 Eckpunkte der neuen Version und Struktur des Buches -- 1.5.1 Allgemeiner Funktionsüberblick -- 1.5.2 Struktur des Buches -- 1.6 Das Unternehmensbeispiel für das Buch -- 1.7 Geschichtlicher Abriss Microsoft Project -- 1.8 Philosophie und Erklärungsansatz des Autorenteams -- 1.9 Legende -- 2 Project, Project Server und Project Online: Übersicht und Positionierung -- 2.1 Ausgangslage im Projektmanagement -- 2.2 Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen -- 2.3 Microsoft PPM, Komponenten -- 2.4 Das Project-Lizenzmodell -- 2.5 Idee und Positionierung von Microsoft Project und Project Online -- 2.6 Neue Funktionen in Microsoft Project Server 2016 -- 2.6.1 Neu in Project 2016 -- 2.6.2 Neu in Microsoft Project Server 2016 -- 3 Implementierung aus strategischer Sicht -- 3.1 Die Vision -- 3.2 Schritte zur Entwicklung einer Roadmap -- 3.3 Ist-Aufnahme und Potenziale -- 3.4 Strategische Ziele (für den Werkzeugeinsatz) formulieren -- 3.5 Benötigte Prozesse und Systeme festlegen -- 3.6 Organisatorische Strukturen festlegen -- 3.7 Ablauf und Zeitschiene festlegen -- 3.8 Vorgehensmodell für die Einführung von Projektmanagement-Werkzeugen -- 3.9 Risiken der Implementierung von Microsoft Project Server oder Microsoft Project Online -- TEIL II Arbeiten mit Microsoft Project -- 4 Erste Einführung in Project -- 4.1 Struktur und Aufbau -- 4.2 Die ersten Schritte -- 4.2.1 Die Oberfläche von Microsoft Project Standard 2016 -- 4.2.2 Grundlagen zum Arbeiten mit Microsoft Project -- 4.2.3 Das erste Projekt -- 5 Terminplanung -- 5.1 Ein neues Projekt anlegen -- 5.2 Dauer/Anfang/Ende -- 5.2.1 Dauer -- 5.2.2 Anfang -- 5.2.3 Ende , 5.3 Vorgangsmodus manuell und automatisch -- 5.3.1 Manuelle Planung - Funktionsweise -- 5.3.2 Automatische Planung -- 5.4 Meilensteine -- 5.5 Stichtage festlegen -- 5.6 Vorgänge löschen, kopieren, verschieben -- 5.6.1 Vorgänge löschen -- 5.6.2 Vorgänge kopieren und einfügen -- 5.6.3 Vorgänge verschieben -- 5.7 Gliedern und Strukturieren von Projekten -- 5.7.1 Anlegen von Projektsammelvorgang und Gliederungsnummern anzeigen -- 5.7.2 Vorgänge gliedern -- 5.7.3 Arbeiten mit Sammelvorgängen bei manueller Planung -- 5.8 Vorgangsverknüpfungen -- 5.8.1 Begrifflichkeiten -- 5.8.2 Verknüpfen von Vorgängen per Maus -- 5.8.3 Verknüpfen per Vorgängerspalte -- 5.8.4 Verknüpfen per Schaltfläche oder Tastenkombination -- 5.8.5 Verknüpfung per Dialogbox -- 5.8.6 Verknüpfungen aufheben -- 5.8.7 Verknüpfungen bearbeiten -- 5.8.8 Gedanken zum Thema Verknüpfungen -- 5.9 Puffer und kritischer Pfad -- 5.9.1 Puffer -- 5.9.2 Kritischer Pfad -- 5.10 Anzeigen des Vorgangspfades -- 5.11 Die Zeitachse -- 5.11.1 Auswahl von Vorgängen zur Zeitachse -- 5.11.2 Formatieren der Zeitachse -- 5.11.3 Hinzufügen von weiteren Zeitachsen -- 5.11.4 Export von Zeitachsen -- 5.12 Arbeiten mit Einschränkungsarten -- 5.12.1 Projektplanung ohne Einschränkungen -- 5.12.2 Vorgänge mit Einschränkungen versehen -- 5.12.3 Einschränkungsarten und der Planungs-Assistent -- 5.13 Vorgänge unterbrechen -- 5.14 Periodische Vorgänge -- 5.15 Speichern des Projektplans -- 5.15.1 Speichern unter -- 5.15.2 Speicherformate -- 6 Ressourcen- und Kostenmanagement -- 6.1 Arbeiten mit Ressourcen (Einführung) -- 6.1.1 Ressourcenarten -- 6.1.2 Ressourcen anlegen -- 6.1.3 Anwesenheitsstatus mit Skype for Business (vormals Lync) anzeigen -- 6.1.4 Kalender -- 6.1.5 Dauer und Arbeit -- 6.1.6 Verhältnis Arbeit, Dauer und Einheit -- 6.1.7 Ressourcen Vorgängen zuordnen -- 6.1.8 Verfügbarkeit und Auslastung , 6.1.9 Ressourcenüberlastungen beseitigen -- 6.1.10 Auswirkungen von Änderungen der Ressourceneinheiten -- 6.2 Kostenmanagement -- 6.2.1 Kostenarten in Microsoft Project -- 6.2.2 Kostenkontrolle -- 6.2.3 Budgetplanung -- 7 Projektüberwachung -- 7.1 Fortschrittserfassung -- 7.1.1 Grafische Fortschrittserfassung im Gantt-Diagramm -- 7.1.2 Fortschrittserfassung tabellarisch mit Werten -- 7.1.3 Erfassung von aktuellen Werten in Zeitphasen -- 7.1.4 Automatische Fortschrittserfassung -- 7.2 Projektplanüberwachung -- 7.2.1 Arbeiten mit dem Basisplan -- 7.2.2 Arbeiten mit Fortschrittslinien -- 7.2.3 Projekte vergleichen -- 7.3 Earned Value Analysis (Leistungswertanalyse) -- 7.4 Reporting -- 7.4.1 Berichtsfunktionen in Microsoft Project -- 7.4.2 Grafische Berichte -- 8 Multiprojektmanagement -- 8.1 Arbeitsweise des Multiprojektmanagements in Project -- 8.2 Übergreifende Vorgänge in Multiprojekten -- 8.3 Verknüpfungen zwischen Projekten -- 8.4 Einfügen von externen Vorgängen -- 9 Drucken und Optionen -- 9.1 Drucken -- 9.2 Darstellung und Anpassung von Ansichten -- 9.2.1 Aufruf und Bedienung von Ansichten -- 9.2.2 Gantt-Diagramme -- 9.2.3 Netzplandiagramm -- 9.2.4 Kalender -- 9.2.5 Masken -- 9.2.6 Ressourcensichten -- 9.2.7 Tabellen -- 9.2.8 Erweiterte Formatierungen -- 9.2.9 Arbeiten mit eigenen Feldern und Formeln -- 9.3 Optionen und Tastaturbedienung -- 9.3.1 Optionen -- 9.3.2 Tastenkombinationen -- TEIL III Arbeiten mit Project Server -- 10 Einführung -- 10.1 Struktur und Aufbau von Teil 3 -- 10.2 Microsoft PPM - die Komponenten -- 10.2.1 Microsoft Project Server -- 10.2.2 Microsoft Project Professional -- 10.2.3 Microsoft Project Web App -- 10.2.4 Architekturänderungen -- 10.2.5 App Store -- 10.2.6 Microsoft Project Server in der Cloud -- 10.2.7 Rollenorganisation für Microsoft Project Server -- 10.3 Erste Schritte mit Project Server , 10.3.1 Anmeldung in Project Professional -- 10.3.2 Anmeldung in Project Web App -- 10.3.3 Enterprise-Projekte -- 11 Terminplanung mit Microsoft Project Server -- 11.1 Project Center -- 11.1.1 Menüband verwenden -- 11.1.2 Mit Project-Center-Ansichten arbeiten -- 11.2 Neues Projekt anlegen -- 11.2.1 Anlegen eines neuen Projekts über die Microsoft Project Web App -- 11.2.2 Anlegen eines neuen Projekts mit Microsoft Project -- 11.2.3 Neue Projektplanvorlagen anlegen -- 11.2.4 Migration eines lokalen Projekts -- 11.3 Vorhandenes Projekt öffnen und bearbeiten -- 11.3.1 Öffnen eines Projekts in der Microsoft Project Web App -- 11.3.2 Öffnen eines Projekts in Microsoft Project -- 11.4 Speichern und Veröffentlichen -- 11.5 Ein- und Auschecken -- 11.5.1 Auschecken -- 11.5.2 Einchecken -- 11.6 Projektberechtigungen -- 11.7 Mit inaktiven Vorgängen arbeiten -- 11.8 Multiprojektmanagement -- 11.8.1 Projekte in Teilprojekte unterteilen -- 11.8.2 Lieferumfänge (Deliverables) -- 11.9 Spezielle Anwendungsfälle -- 11.9.1 Einchecken erzwingen -- 11.9.2 Offline arbeiten -- 11.9.3 Cache verwalten -- 11.9.4 Eigene Warteschlangenaufträge verwalten -- 11.10 Unterschiede der Bearbeitung des Projektplans mit der Microsoft Project Web App und mit Project Professional -- 11.10.1 Vor- und Nachteile von Microsoft Project Professional und Microsoft Project Web App bei der Bearbeitung des Projektplans -- 11.10.2 Funktionalitäten-Einschränkungen -- 11.10.3 Zusammenfassung -- 12 Ressourcen- und Kostenmanagement mit Microsoft Project Server -- 12.1 Projektübergreifendes Ressourcenmanagement -- 12.1.1 Enterprise-Ressourcenpool -- 12.1.2 Ressourcenpool bearbeiten -- 12.1.3 Ressourcenverfügbarkeit -- 12.1.4 Ressourcenzuordnungen -- 12.2 Ressourcen- und Kostenplanung -- 12.2.1 Projektteam zusammenstellen -- 12.2.2 Buchungstyp -- 12.2.3 Mit Ressourcenanforderungen arbeiten , 12.2.4 Ressourcen Vorgängen zuordnen -- 12.2.5 Mit dem Teamplaner arbeiten -- 12.2.6 Mit Überlastungen umgehen -- 12.2.7 Kostenmanagement -- 13 Projektüberwachung mit Microsoft Project Server -- 13.1 Fortschrittsrückmeldung -- 13.1.1 Vorgänge anzeigen -- 13.1.2 Vorgänge aktualisieren -- 13.1.3 Vorgangsänderungen genehmigen/ablehnen -- 13.1.4 Aktualisierung des Projektplans -- 13.1.5 Ist-Werte im Projektplan schützen -- 13.1.6 Automatische Genehmigung -- 13.1.7 Genehmigte und abgelehnte Statusaktualisierungen überprüfen -- 13.1.8 Vorgänge zur Rückmeldung sperren -- 13.2 Weitere Vorgangsinformationen zurückmelden -- 13.2.1 Vorgang entfernen -- 13.2.2 Vorgang neu zuordnen -- 13.2.3 Vorgang erstellen -- 13.2.4 Sich selbst einem Projektvorgang zuordnen -- 13.2.5 Teamvorgänge hinzufügen -- 13.3 Arbeitszeittabellen im einfachen Eingabemodus -- 13.3.1 Arbeitszeittabelle anzeigen -- 13.3.2 Arbeitszeittabelle aktualisieren -- 13.3.3 Arbeitszeittabelle übermitteln -- 13.3.4 Projektarbeit genehmigen/ablehnen -- 13.3.5 Arbeitszeittabelle genehmigen -- 13.3.6 Administrative Zeit planen -- 13.3.7 Urlaub planen -- 13.3.8 Arbeitszeittabelle verwalten -- 13.4 Arbeitszeittabellen ohne einfachen Eingabemodus -- 13.4.1 Arbeitszeittabelle bearbeiten -- 13.4.2 Zeitrückmeldung auf oberster Ebene -- 13.4.3 Arbeitszeittabelle genehmigen -- 13.5 Stellvertretungsfunktion -- 13.5.1 Stellvertretungen verwalten -- 13.5.2 Als Stellvertretung agieren -- 13.6 Status-Manager und Zuordnungsbesitzer -- 13.6.1 Status-Manager -- 13.6.2 Zuordnungsbesitzer -- 14 Projektwebsites -- 14.1 Projektwebsite erstellen -- 14.2 Mit der Projektwebsite arbeiten -- 14.2.1 Dokumente -- 14.2.2 Risiken und Probleme -- 14.2.3 Lieferumfänge -- 14.2.4 Listenelemente mit anderen Elementen verknüpfen -- 14.3 Projektwebsite verwalten -- 14.3.1 Neue Listen und Dokumentbibliotheken erstellen , 14.3.2 Metadaten verwalten
    Additional Edition: Print version: Rosenstock, Jürgen Microsoft Project 2016 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2016 ISBN 9783836241113
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages