Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almatuudk_9922640136502884
    Format: 1 online resource (432 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783732854325 , 3732854329 , 9783839454329 , 3839454328
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
    Content: »Der Band gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Coronakrise auf unterschiedliche Lebensbereiche und liefert Denkanstöße für den Umgang mit der Krise - auch für den gemeinnützigen Sektor.« Martina Benz, Die Stiftung, 12 (2020) »Durch die Expertise der Autorinnen und Autoren geben die Beiträge einen fundierten Überblick über neue Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze, die sich aus der Perspektive des jeweiligen Fachgebiets ergeben.« Ina Lohaus, Forschung & Lehre, 1 (2021) »Die Autoren bieten der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch.« Bühnentechnische Rundschau, 6 (2020) »Diese Aufsatzsammlung bietet ein längerfristig gültiges Wissensinstrument zur Entwicklung von antipandemischen, aber nicht panischen Durchhaltekonzepten für musikalische Klein-, Mittel- und Großbetriebe.« Roland Dippe, das Orchester, 12 (2020) »Das Phänomen Corona [wird] vielschichtig reflektiert und die Beobachtungen werden unaufgeregt in bestehendes Wissen eingeordnet. Damit liefert das Buch eine Menge Impulse zum Weiterdenken und-forschen.« politische ökologie, 163 (2020) »Ein umfangreicher Band mit insgesamt 40 Beiträgen von weitgehend hoher Qualität und Aktualität, die ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufgreifen.« Eva von Redecker, pro zukunft, 1 (2021) »Der Band bietet erhellende Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und bildet eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsforschung.« Gesundheit und Gesellschaft, 23/10 (2020) »Der Band [löst] sein Versprechen ein, auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, wie Gesellschaften in der Pandemie agieren.« Elisabeth Stachura, Spektrum der Wissenschaft, 11 (2020) »Der Band wird viele nachdenklich machen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) »Die 39 Autoren stellen kluge Beobachtungen und Fragen vor, die im medialen Tagesgeschäft bislang wenig Beachtung fanden.« Niels Boeing, ZEIT Wissen, 11/12 (2020) »Ein spannendes Sammelsurium von Ideen, Analysen und Meinungen.« Annette Bopp, www.gesundheit-aktiv.de, 10 (2020) »Die Autorinnen und Autoren vermitteln ein sehr umfassendes Bild der Punkte, die man bedenken sollte, wenn man an die nächste Pandemie denkt.« Reinhard Pohl, Gegenwind, 385 (2020) »Hier werden Veränderungen mit großer intellektueller Schärfe und gut verständlich betrachtet.« lebensart, 10 (2020) »Hier erleben wir Schwarmintelligenz.« Christoph Bannat, www.textem.de, 19.09.2020 »Der Band [stellt] eine interessante Aufsatzsammlung dar, die viele Aspekte einer zeitdiagnostischen Soziologie zur ›Corona-Gesellschaft‹ bündelt und damit ein erstes publizistisches Zeugnis einer ganzheitlichen Gesellschaftsdebatte innerhalb einer globalen Pandemie darstellt.« Andreas Schulz, https://soziologieblog.hypotheses.org, 14.09.2020 »Wer also ein Verständnis davon gewinnen möchte, wie ein Thema heute wissenschaftlich verstanden, dargestellt und bearbeitet wird, findet in dem Band [...] einen informativen Überblick. Wissenschaftlich betrachtet ermöglicht der Band einen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und bietet eine hervorragende Diskussionsgrundlage.« Joachim Thönnessen, www.socialnet.de, 14.09.2020 O-Ton: NDR Kultur - Journal, 27.08.20. O-Ton: »Homeoffice verschärft Ungleichheit« - Sarah Speck im Interview bei GOETHE-UNI online am 27.08.2020. O-Ton: »Auf dem Weg in die Corona-Gesellschaft?« - Michael Volkmer bei WDR 3 Resonanzen, 17.08.2020. »Der höchst aktuelle Band [...] liefert soziologisches Orientierungswissen in einer Krise, welche die im Spätkapitalismus schon vorhandenen globalen Probleme und Konflikte wie unter einem Brennglas zeigt.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 10.08.2020 »Die Beiträge werden zahllose Anregungen zu vielen empirischen Forschungsprojekten geben.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 4 (2020) »Mit analytischer Klarheit und konkreter Deutlichkeit führen die Autorinnen präzise durch den Dschungel gesellschaftlicher Verzweigungen, die das Corona-Virus angegriffen hat. Das Ergebnis lässt dabei aber keine Verzweiflung aufkommen, denn es werden richtungsweisende Orientierung und Perspektiven für mutiges Handeln nach der Krise aufgezeigt. Eine sehr erhellende und hochinteressante Lektüre, nicht nur für Wissenschaftler*innen.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, www.der-kultur-blog.de, 05.08.2020 O-Ton: NDR Blickpunkt: Diesseits 02.08.20. »Anschaulich und mit inspirierenden Ideen bringen die Autorinnen und Autoren Schwung in die Post-Lockdown-Debatte und helfen der ›Corona-Gesellschaft‹, mit einem neu gefundenen, positiven Blick in ihre Zukunft schauen zu können.« Maecenata Stiftung, 31.07.2020 Besprochen in: NDR Info, 02.08.2020, Michael Hollenbach BZgA Infodienst, 8 (2020) Zineworkshop, 25.08.2020, Yelena Simc UmweltBriefe, 9 (2020) www.spektrum.de, 09.09.2020, Elisabeth Stachura www.scharf-links.de, 13.09.2020, Michael Lausberg Tagesspiegel, 12.09.2020, Christoph David Piorkowski https://vergleichen.hypotheses.org, 14.10.2020 www.demokratischer-salon.de, 10 (2020), Norbert Reichel www.legasthenie-coaching.de, 11 (2020) DISS-Journal, 40 (2020), Wolfgang Kastrup Sociopotiques, 5 (2020), Alain Montandon Widerspruch, 70 (2020), Helga Sporer https://rat-blog.at, 15.01.2021, Karsten Lehmann
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt 15 Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten 25 Das Antlitz des Leviathan 35 Corona, Klima und weiße Suprematie 45 Herden unter Kontrolle 55 Körper - Corona - Konstellationen 67 Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper 79 Dichotopie 87 Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen 101 Corona und die Seuche der Segregation der Städte 111 Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen 119 Luftsicherheitszonen 125 Zuhause arbeiten 135 Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris 143 Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren 155 Zivilgesellschaft in der Verantwortung 165 Allein solidarisch? 177 Endstation Solidarität? 185 Simplifikation des Sozialen 195 Corona-Test für die Gesellschaft 207 Pandemische Humandifferenzierung 217 Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit 227 Risikopolitik 241 Der Staat, das Individuum und die Familie 253 Im Raum des Virus 263 »I can't breathe« 277 Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona 287 Corona-Pandemie und Geopolitik 301 Die Corona-Pandemie 309 Weichenstellungen 323 Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona-Pandemie 331 Hoffnung im Ausnahmezustand 339 Gleichheit vor dem Virus! 349 Ansteckung 357 Commons statt MarktStaat 369 Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona 383 Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie 395 In-Sorge-Bleiben 405 Die Botschaft der intimen Distanz 415 Autor*innen 425 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837654325
    Additional Edition: ISBN 383765432X
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almatuudk_9922911974002884
    Format: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839466582
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Hannah Arendt gilt als eine der einflussreichsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts - doch die Frage nach der Modernität ihrer Ansätze ist umstritten. Bruno Heidlberger interpretiert das Werk Arendts mit Blick auf die Fragilität spätmoderner Massen- und Konsumgesellschaften und macht dadurch ihre ungebrochene Aktualität sichtbar. Im Kontext aktueller Krisen wie der globalen Auseinandersetzung zwischen Autoritarismus und liberaler Demokratie erscheint Arendts Politikbegriff in neuem Licht. Auch ihre Gedanken zur Freiheit weisen über das heutige Verständnis von Liberalismus hinaus: Individuelle Freiheit und Gemeinsinn bedingen einander und mit Arendt lässt sich Freiheit neu denken.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. »Das Wesen von Politik ist, für die Sache der Freiheit gegen das Unheil der Zwangsherrschaft jeglicher Art zu kämpfen« (Hannah Arendt) -- 2.1 Der Traum von Europa und der Kampf für die Freiheit -- 2.2 Das Ende der Geschichte des Westens? -- 2.3 Aufstieg eines Niemand zum Staatsterroristen -- 2.4 Vorwärts in die Vergangenheit -- 2.5 Die Selbstzerstörung der Tyrannis -- 2.6 Die Schlafwandler und die Zeitenwende -- 2.7 Wie konnte es so weit kommen? -- 2.8 Das Versagen der deutschen Ostpolitik -- 2.9 Wandel durch Annäherung oder der Lauf ins offene Messer -- 2.10 Politik ist Freiheit -- 2.11 Geschichte und Lüge als Waffe -- 2.12 Alles ist möglich, auch in diesem Jahrhundert -- 3. Ist mit Arendt Politik in der Moderne möglich? -- 4. Mit Heidegger gegen Heidegger -- 4.1 Das Gerücht vom »heimlichen König im Reich des Denkens« -- 4.2 Heideggers Kritik am Wahrheitsanspruch der Subjektphilosophie -- 4.3 Heideggers Flucht in die Weltlosigkeit und »Eigentlichkeit« -- 4.4 Heidegger folgt dem »Ruf des Seins« - Arendt hilft Geflüchteten -- 4.5 Arendt: »Es gibt Dinge, die sind stärker als der Mensch« -- 4.6 Heidegger: Propagandist des Nationalsozialismus -- 5. Der Sinn von Politik ist Freiheit -- 5.1 Das Versagen der politischen Philosophie seit Platon -- 5.2 Im logischen Denken unabhängig von der Erfahrung sitzt der Mord -- 5.3 Weltverlust und die Gefahren der Selbstzerstörung vonDemokratien -- 5.4 Die Frage nach dem Sinn von Politik -- 5.5 Die antike Polis als Quelle der Inspiration -- 6. Über die Revolution -- 6.1 Für die Sache der Freiheit, gegen das Unheil jeglicherZwangsherrschaft -- 6.2 Hannah Arendt und Rosa Luxemburg -- 6.3 Die Linke: Arendts Revolutionsbegriff ist konservativ -- 6.4 Freiheit und Ordnung. , 6.5 Die Amerikanische, die Französische und die Russische Revolution - Begründung der Freiheit und soziale Frage -- 6.6 Das Mitleid der »Glücklichen« mit den malheureux -- 6.7 Der Sinn von Revolutionen: Die Freiheit, frei zu sein -- 6.8 Arendt: Eine Theoretikerin der Republik des Dissenses -- 7. Vita activa - Kritik an der Weltentfremdung -- 7.1 Arendts Emanzipation von Heidegger und ihre Liebe zur Welt -- 7.2 Von der Vita contemplativa zur Vita activa der Neuzeit -- 7.3 Was tun wir, wenn wir tätig sind? -- Arbeiten -- Herstellen -- Handeln -- 7.4 Die normative Lücke in Arendts Handlungstheorie -- 7.5 Schöpfung versus Routine, Freiheit versus Notwendigkeit -- 7.6 Kritik an Karl Marx -- 7.7 Der Beginn der Weltentfremdung und ihre Folgen -- 7.8 Der entfesselte Prometheus und die Grenzen der Freiheit -- 8. Das Gesellschaftliche und das Politische -- 8.1 Die Unterwerfung unter die Logik des Geldes und der Verlust derFreiheit -- 8.2 Politik als Überwindung der Eigeninteressen -- 9. Arendt, die Linke und die Frankfurter Schule -- 10. Denken ohne Geländer -- 11. Denken und Moral - die Banalität des Bösen -- 11.1 Die Unfähigkeit zu denken -- 11.2 Man braucht kein »schlechtes Herz«, um Böses zu tun -- 11.3 Denken und Autonomie bei Arendt, Sokrates und Kant -- 11.4 Der gute Wille: Fundament moralischen Handelns -- 11.5 Sittliches Handeln ist keine notwendige Folge des Denkens -- 11.6 Denken ist nicht unschuldig - es gibt auch böses Denken -- 11.7 Das Böse hat keine Tiefe, auch keine Dämonie -- 11.8 »Totalitarismus und Mord sind Krankheiten, die auch die normalen Menschen infizieren« -- 12. Was tun wir, wenn wir urteilen? Mit Kant gegen Kant -- 12.1 Freiheit und Macht neu denken -- 12.2 Arendts Entdeckung von Kants Theorie der Politik -- 12.4 Arendts Deutung der ästhetischen Urteilskraft bei Kant -- 12.5 Transzendentalphilosophie versus Phänomenologie. , 12.6 Arendts Irrtum: Kants Vernunft ist nicht solipsistisch -- 13. Die Frage nach der Normativität bei Arendt -- 13.1 Die Bedeutung der Pluralität im politischen Denken Arendts -- 13.2 Die Lehre aus dem Totalitarismus -- 14. Gleichheit, Differenz, Identität, Inklusion, Solidarität -- 14.1 Pluralität und Homogenität -- 15. Arendt - Vordenkerin einer europäischen Föderation und transnationalen Staatsbürgerschaft -- 15.1 Der Niedergang der alten Nationalstaaten und seine Folgen -- 15.2 Antisemitismus als Waffe -- 15.3 Arendt, eine kritische Theoretikerin der sozialen Exklusion avantlalettre -- 16. Arendt in der Kritik -- 16.1 Hannah Arendt liest Josef Conrad -- 16.2 Im Herz der Finsternis oder Illumination durch Entsetzen undIrritation -- 17. Arendts Kritik an der Moderne -- 17.1 Die Idee des grenzenlosen Fortschritts: Paradoxien der Aufklärung -- 18. Herausforderungen der Spätmoderne -- 18.1 Lob der Theorie -- 18.2 Vom Wandel der Industrie‐ zur Wissensgesellschaft -- 18.3 Die abstrakte Gesellschaft und die Zerstörung einergemeinsamenWelt -- 18.4 The Past is never dead, it is even past -- 19. Das höchste Gut ist die Freiheit und das öffentliche Glück -- 19.1 Die Ankunft einer neuen Generation -- 19.2 Kein Mensch oder Staat ist souverän -- 19.3 Freiheit und die Sorge um die Welt -- 19.4 Die Zukunft des Westens: Liberalismus erneuern -- 19.5 Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken -- Literaturverzeichnis -- Siglen der Schriften Hannah Arendts -- Weitere Schriften und Texte von Hannah Arendt -- Literatur über Hannah Arendt -- Weitere Literatur -- Internetadressen zu Hannah Arendt.
    Additional Edition: Print version: Heidlberger, Bruno Mit Hannah Arendt Freiheit neu denken Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666588
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV045133914
    Format: 429 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-498-04224-0 , 3-498-04224-6
    Content: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2018: ein großer europäischer Familienroman von der Peripherie des Kontinents: der Insel des ewigen Frühlings, Teneriffa. "Es ist der 9. Juli 2015, vierzehn Uhr und zwei, drei kleinliche Minuten. In La Laguna, der alten Hauptstadt des Archipels, beträgt die Lufttemperatur 29,1 Grad. Der Himmel ist klar, wolkenlos und so hellblau, dass er auch weiß sein könnte". Damit fängt es an. Und mit Rosa, die zurückkehrt auf die Insel und in das heruntergewirtschaftete Haus der vormals einflussreichen Bernadottes. Rosa sucht. Was, weiß sie nicht genau. Doch für eine Weile sieht es so aus, als könnte sie es im Asilo, dem Altenheim von La Laguna, finden. Ausgerechnet dort, wo Julio noch mit über neunzig Jahren den Posten des Pförtners innehat. Julio war Kurier im Bürgerkrieg, war Gefangener der Faschisten, er floh und kam wieder, und heute hütet er die letzte Lebenspforte der Alten von der Insel. Julio ist Rosas Großvater. Von der mütterlichen Seite. Einer, der Privilegien nur als die der anderen kennt. Inger-Maria Mahlke ist in nur wenigen Jahren zu einer der renommiertesten deutschen Schriftstellerinnen avanciert und hat sich mit jedem ihrer Bücher thematisch und formal weiter vorgewagt. In "Archipel" führt sie rückwärts durch ein Jahrhundert voller Umbrüche und Verwerfungen, großer Erwartungen und kleiner Siege. Es ist Julios Jahrhundert, das der Bautes und Bernadottes, der Wieses, der Moores und González' - Familiennamen aus ganz Europa. Aber da sind auch die, die keine Namen haben: Die Frau etwa, die für alle nur 'die Katze' war: unverheiratete Mutter, Köchin, Tomatenpackerin - und irgendwann verschwunden. Denn manchmal bestimmen Willkür, Laune, Zufall oder schlicht: mitreißende Erzählkunst über das, was geht, und das, was kommt.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783644001282
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Mahlke, Inger-Maria 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almatuudk_9921699253102884
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839423646 , 3839423643
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.
    Content: »Eine große Bandbreite von Beiträgen, die Themen und Aspekte beleuchten, zu denen im deutschsprachigen Forschungs- und Fachdiskurs in der Regel nur wenig zu finden ist. Viele Analysen und Diskurse, die hier zugänglich gemacht werden, sind [...] überaus aufschlussreich und verdienen durchaus mehr (analytische und diskursive) Aufmerksamkeit.« Wiebke Scharathow, Erziehungswissenschaftliche Revue, 15/2 (2016) »Ein Buch, das die Rassismusforschung um neue und seltene Themen erweitert und dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist.« Christine Labonté-Roset, www.socialnet.de, 24.08.2015 Besprochen in: IDA-NRW, 21/2 (2015) Rundbrief des Begegnungszentrums für aktive Gewaltlosigkeit, 155/3 (2015) Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Anke Rösener asyl aktuell, 3 (2016)
    Note: Includes index. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 29 Islam und Rassismus in Deutschland 45 »Weil die Weißen es so möchten« 69 »Wir verteidigen das Magyarentum!« 103 Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots 133 Homophobie und Rassismus 149 »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« 167 »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords 187 »Wohlwollende Ratschläge« 205 Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) 223 Die Ambivalenz der Fremdheit 253 Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert 279 Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe 293 Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln 307 Autorinnen und Autoren 319 Index 325 Backmatter 331 , German
    Additional Edition: ISBN 9783837623642
    Additional Edition: ISBN 3837623645
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Aisthesis,
    UID:
    almahu_9949419605902882
    Format: 1 online resource (338 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783849817558 , 3849817555
    Content: Der Naturforscher und Reiseschriftsteller Alexander von Humboldt (1769-1859) ist als Autor von Großwerken wie dem monumentalen »Kosmos« bekannt. Seine Publizistik - rund 750 Aufsätze und Artikel in Zeitschriften und Zeitungen - ist hingegen noch kaum erforscht, weder wissenschafts- noch medienhistorisch, weder werkgeschichtlich noch philologisch. Die vorliegende Studie erschließt Humboldts publizistische Schriften im Zeitraum 1830-1835, dem Beginn von Humboldts Spätwerk, als er sich nach seinen Expeditionen in Amerika und Russland und langjährigem Aufenthalt in Paris wieder in Berlin niederließ. Humboldt verfasste in dieser Zeit u. a. Beiträge zu China und zur Paläontologie, zur Suche nach der Nordwestpassage und zum Südpol, zum Goldabbau in Sibirien und zur Agave in Mexiko. Ein Nachruf auf seinen Bruder Wilhelm, der 1835 starb, ist ein bedeutendes biographisches Zeugnis. Als eine der ersten Forschungsarbeiten zum Corpus von Humboldts kleineren Schriften ist diese Studie als Publikationsbiographie konzipiert, die Humboldts intellektuelle Entwicklung nachvollzieht. Sie bietet Einführungskommentare zu den 45 Texten des Untersuchungszeitraums und gibt jeweils die zum Verständnis und zur wissenschaftshistorischen Einordnung erforderlichen Informationen. So vervollständigt sie die Kenntnis seiner Werkbiographie und eröffnet neue Per­spektiven auf einen bisher kaum bekannten Humboldt.
    Note: Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Der Gegenstand: Humboldts Publizistik -- I.2 Fokus der Untersuchung: Berlin 1830-1835 -- I.3 Methode: Publikationsbiographie und Einführungskommentar -- II. Editorische Kommentierung in Theorie und Praxis -- II.1 Kommentartheorie -- Geschichte des Kommentars -- Kommentarformate -- Aufgaben des Kommentars -- Bestandteile und Gliederung des Kommentars -- Kommentar und Interpretation -- II.2 Kommentarpraxis -- Editionen ohne Kommentar -- Editionen mit Maximalkommentar -- Wissenschaftshistorische Kommentierung -- Humboldt-Editionen und -Hilfsmittel -- III. Kommentare 1830-1835 -- 1 Notice sur le Voyage de M. de Humboldt en Sibérie, et Recherches de M. Ehrenberg sur l'organisation et la distribution géographique des Infusoires dans l'Asie septentrionale -- Textgeschichte -- Der erste Bericht der Russland-Reise -- Einzelpublikationen statt Gesamtbericht -- Ehrenbergs Infusorienforschung -- 2 Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien und über einen neuen vulcanischen Ausbruch in der Andes-Kette -- Textgeschichte -- Geologie und Vulkanologie -- Gebirge und Vulkane Zentral-Asiens -- Ein reaktivierter Vulkan der Anden -- 3 Ueber die Goldausbeute im russischen Reiche -- Textgeschichte -- Globale Edelmetallproduktion im Wandel -- Humboldts Beiträge zu Edelmetallen -- Verlässliche Zahlen zur Gold- und Silberproduktion in Russland -- 4 Voyage de M. de Humboldt dans l'Oural, et détail sur le rapport des mines d'or et d'argent en Russie -- Textgeschichte -- Autorschaft und Autorisation -- Europas Stellung im Edelmetallhandel -- Anschauliche Zahlen -- 5 [Anmerkung zu Élie de Beaumont, „Ueber das relative Alter der Gebirgszüge. Auszug eines Schreibens von Hrn. Elie de Beaumont an Hrn. Alexander von Humboldt"] -- Textgeschichte -- Der Geologe Élie de Beaumont -- Gebirgsbildung und -datierung. , Katastrophismus und mythologisches Wissen -- Gelehrtengalanterie -- 6 [Humboldt an Schultze, Secretär der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg] -- Textgeschichte -- Konventioneller Dankesbrief -- Der Adressat: Karl August Sigismund Schultze -- 7 [Mitteilung über gestohlene Geräte] -- Textgeschichte -- Humboldts Forschungen zum Erdmagnetismus -- Das „magnetische Haus" -- Ein Berliner Kriminalfall -- 8 [Verteidigung des Prof. Karl Friedrich Neumann gegen einen ungerechtfertigten Angriff] -- Textgeschichte -- Karl Friedrich Neumann -- Humboldts Verteidigung -- Zensur in China - und in Preußen -- 9 [Vorwort] -- Textgeschichte -- Humboldts eigener ‚magnetischer Verein' -- Heinrich Wilhelm Dove -- 10 Académie des Sciences (Paris) -- Textgeschichte -- Geologische Forschung zu China -- Eine geomagnetische Messstation in Peking -- Horoskop im Zeichen der Cholera -- 11 Betrachtungen über die Temperatur und den hygrometrischen Zustand der Luft in einigen Theilen von Asien -- Textgeschichte -- Asiatische Klimatologie -- 12 Estracto de la Carta de Humboldt -- Textgeschichte -- Erdmagnetische Beobachtungen in den Tropen -- 13 Zusätze zu der Abhandlung: Ueber die Bergketten und Vulcane von Inner-Asien -- Textgeschichte -- Augenzeugenbericht und Quellenstudium -- Geologische Korrespondenz -- Kazembek über den Alaköl -- Lenz über Erdfeuer und Schlammvulkane -- 14 [African Slavery] -- Textgeschichte -- Nordamerikanische Presse und politische Instrumentalisierung -- Sklavenhandel in Zahlen -- 15 [Lettre à l'Académie] -- Textgeschichte -- Astronomie und Seuchenbekämpfung -- Der Amateurastronom Wilhelm Beer -- Die Cholera in Preußen -- 16 Climatologia de' mari / Triplo modo di considerare l'Oceano aereo -- Textgeschichte -- Humboldt als Klimatologe -- Meeresklimatologie -- „Mathematische" Klimatologie -- 17 Das Bohren der artesischen Brunnen in China. , Textgeschichte -- Salzabbau in China -- 18 Lettre de M. le baron de Humboldt -- Textgeschichte -- Humboldt als Entomologe -- Die Société entomologique de France -- 19 Nouvelles récentes de M. de Bompland, extraites d'une Lettre adressée par M. de Humboldt à M. Arago, secrétaire perpétuel de l'Académie des Sciences -- Textgeschichte -- Aimé Bonpland in Humboldts Schriften -- Sorgen - und gute Nachrichten -- Bonplands Zukunftspläne und die gemeinsame botanische Sammlung -- 20 Salzbrunnen mit brennbarem Gas in China -- Textgeschichte -- Erdgasförderung in China -- Zur Geschichte der Salz- und Erdgasproduktion in China -- 21 [Notiz zu Sigismund Kunth] -- Textgeschichte -- Carl Sigismund Kunth -- Auszeichnungspolitik -- Zensur -- Auch Humboldt und Spiker in der »Légion d'honneur« -- 22 Chinesische Art zu bohren, um Wasser, Salzsoole oder brennbare Luft aufsteigen zu lassen -- Textgeschichte -- Der Beitrag europäischer Missionare zur Erforschung Chinas -- Technologietransfer zwischen China und Europa -- 23 Goldwäschen am Altai -- Textgeschichte -- Neue Zahlen zur Goldproduktion in Russland -- Die Artikelserie in den »Berlinischen Nachrichten«: Humboldts publizistische Strategie zwischen Präsenz und Absenz -- 24 Pulque -- Textgeschichte -- Die Agave als Nutz- und Kulturpflanze -- Die Abbildung -- 25 Trigonometrische und chronometrische Operationen an den Preußischen Ostsee-Küsten -- Textgeschichte -- Auf dem Weg zur Vermessung der Welt -- Geodäsie als internationales Kooperationsprojekt -- 26 Über die Entdeckung des südlichen Kontinents. Aus einem Schreiben des Vice-Admirals von Krusenstern an A. von Humboldt. (Mitgetheilt von dem Herrn Freiherrn A. von Humboldt) -- Textgeschichte -- Entdeckung und Erforschung der Antarktis -- Humboldts Zusatz -- Mitgeteilt von Humboldt -- 27 Über neue Messungen der Berghöhe Ghobi zwischen Urga und Pekin -- Textgeschichte. , Vereinte Interessen -- Hypsometrische und pflanzengeographische Erforschung der mongolischen Gobi -- Immersion und Evidenz: der Gelehrtenbrief als Reise -- 28 Untersuchungen über das Klima Asiens und die Beziehungen der Temperatur des Bodens mit dem Erhaltenseyn weicher Thier-Theile antediluvianischen Ursprungs in demselben -- Textgeschichte -- Die Klimazonen von Europa und Asien -- Permafrost und Paläontologie -- 29 [Mitteilung über den Tod Jabbo Oltmanns'] -- Textgeschichte -- Der Astronom Jabbo Oltmanns -- Das »Recueil d'observations astronomiques« von Humboldt und Oltmanns -- Todesanzeigen und Nachrufe -- 30 [Notiz über das Erscheinen von Louis Agassiz' »Recherches sur les Poissons Fossiles«] -- Textgeschichte -- Ein aufgehender Stern der Naturgeschichtsschreibung -- Kritik an Agassiz heute -- 31 Auszug eines Schreibens von Herrn Alexander v. Humboldt an Professor Berghaus -- Textgeschichte -- Auf der Suche nach der Nordwestpassage -- Der magnetische Nordpol -- Die Expedition des Kapitäns John Ross -- 32 Bemerkungen über die Temperatur der Ostsee -- Textgeschichte -- Humboldts Ostseereise 1834 -- Neue Dampfschiffe -- Ein hydrologisches Rätsel -- Eingeschlossene Meere -- 33 [Botanische Notizen aus der »Relation historique«] -- Textgeschichte -- Botanik im Reisebericht -- Veilchen am Teide -- 34 [Lettre à Joseph Louis Gay-Lussac] -- Textgeschichte -- Das »Examen critique« als Teil des Amerika-Werks -- Buchanzeige und Projektabschluss -- Unvollendetes und Ungeschriebenes -- 35 A. v. Humboldt -- Textgeschichte -- Christian Gottfried Schütz und die »Allgemeine Literatur-Zeitung« -- Humboldts Briefe an Schütz -- Humboldt übersendet Willdenows Anzeige -- Humboldt wirbt für seine »Flora Fribergensis« -- Humboldt wird Rezensent der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« -- Humboldt gibt Schütz einen Ratschlag -- 36 An Herrn W. Fedorow -- Textgeschichte. , Fedorov und seine Asienreise 1832-1837 -- Humboldts Brief an Fedorov -- 37 Berichtigung -- Textgeschichte -- Gegendarstellungen und Korrekturen -- Humboldt und die Kleinen Antillen? -- Robert Hermann Schomburgk -- 38 Chronologie des plus anciennes cartes d'Amérique -- Textgeschichte -- Humboldts kartographiehistorische Arbeiten -- Die „Erfindung" Amerikas -- 39 Lieut. Burnes and Humboldt -- Textgeschichte -- Alexander Burnes' Bericht über seine Asienreisen -- Dank und Autorität: Humboldts Brief und seine problematischeInszenierung -- 40 Mexicanische Alterthümer -- Textgeschichte -- Ein doppeltes Anliegen -- Humboldts anthropologische Arbeiten -- Humboldts »Vues des Cordillères« und Nebels »Voyage pittoresque et archéologique« -- 41 Note sur des empreintes de pieds d'un quadrupède, dans la formation de grès bigarré de Hildburghausen, en Allemagne -- Textgeschichte -- Ein Rätsel in Buntsandstein -- Bis heute keine eindeutige Lösung -- 42 Note sur une grande masse de malachite, trouvée dans les mines ouraliennes de M. Demidoff -- Textgeschichte -- Neue Bodenschätze im Ural -- Bergwerkstopographie -- 43 Observations sur un mémoire de M. Hillhouse, extrait d'une lettre de M. de Humboldt à M. Eyriès -- Textgeschichte -- William Hillhouse -- Kritik der Kritik -- Theorie der Kritik -- 44 Règne animal. - Tableau de la nouvelle division de ce règne, par M. Ehrenberg, membre de l'Académie de Berlin, et correspondant de l'Institut de France -- Textgeschichte -- Zoologische Klassifikation -- 45 [Lettre à François Arago] -- Textgeschichte -- Ein emotionales Zeugnis der Brüderlichkeit -- Todesanzeige -- Totenklage -- Nachruf -- Abschiedsbrief -- Trostspende -- Letzter Dienst -- IV. Auswertungen -- IV.1 Sprachen -- IV.2 Veröffentlichungen -- IV.3 Themen und Disziplinen -- IV.4 Strategien und Projekte -- IV.5 Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis. , Abbildungsverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biographies. ; Hochschulschrift ; Biographies. ; Biographies. ; Hochschulschrift ; Biographies ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München :Beck,
    UID:
    almatuudk_BV010877449
    Format: 109 S.
    ISBN: 3-406-39269-5
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1169
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte ; Geschichte
    Author information: Le Goff, Jacques 1924-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9960411896702883
    Format: 1 electronic resource (479 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748924548 , 3748924542
    Series Statement: Arbeitsrechtliche Schriften Band 4
    Content: This paper addresses the question of whether crowd workers on microtask platforms should be classified as employees. For years, this has been disputed from the perspective of labor law, but with a certain tendency to deny it. However, the BAG ruled in December 2020 that a crowd worker can be an employee by and large. So how are the circumstances to be assessed that make a crowd worker an employee (or non-employee)? That is what this paper investigates. In the first part of the paper, we review various empirical studies on crowd work and analyze the functioning of platforms. Economic and organizational sociology are also considered. In the second part, concrete case analyses from a self-experiment are presented in order to be able to evaluate them in terms of labor law. In the third part, two aspects are opened up, firstly, how the divergence between the national and the European legal concept of employee is again revealed in crowd work. On the other hand, new forms of regulation are suggested: For example, does Regulation P2B Regulation (2019/1150) not fit many of the problems of platform work? What about its applicability to platform work? What about "regulation by design"? Finally, it must be considered, how labor law can cope with new forms of work and, above all, forms of new organizational methods.
    Content: Die Arbeit wendet sich der Frage zu, ob Crowd Worker auf Microtask Plattformen als ArbeitnehmerInnen einzuordnen sind. Seit Jahren ist das aus der Sicht des Arbeitsrechts umstritten, jedoch mit einer gewissen Tendenz, es eher zu verneinen. Das BAG urteilte jedoch im Dezember 2020, dass ein Crowd Worker durchaus Arbeitnehmer sein kann. Wie sind also die Umstände zu werten, die einen Crowd Worker zum (Nicht-) Arbeitnehmer machen? Das untersucht diese Arbeit. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein Review verschiedener Studien zu Crowd Work, sowie eine Analyse zur Funktionsweise von Plattformen. Dabei werden auch ökonomische und organisationssoziologische betrachtet. Im zweiten Teil werden konkrete Fallanalysen aus einem Selbstversuch dargestellt, um diese arbeitsrechtlich bewerten zu können. Im dritten Teil werden zwei Aspekte eröffnet, zum einen, wie sich die Divergenz zwischen nationalem und dem europarechtlichen Arbeitnehmerbegriff bei Crowd Work erneut offenbart. Zum anderen werden neue Formen der Regulierung angestoßen: Passt beispielsweise die P2B-VO 2019/1150 nicht auf viele Probleme der Plattformarbeit? Wie ist es um ihre Anwendbarkeit auf Plattformarbeit bestellt? Wie sieht es mit aus mit „regulation by design“? Schließlich ist insgesamt zu überlegen, wie das Arbeitsrecht mit neuen Arbeitsformen und vor allem Formen neuer Organisationsmethoden zurecht kommt.
    Note: Cover -- 1. Teil Crowd Work als neue Arbeitsform -- 1 Einleitung -- A. Crowd Work - ein Ausschnitt aus der digitalisierten Arbeitswelt -- B. Forschungsstand -- C. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Crowdsourcing -- I. Begriff und Darstellung verschiedener Definitionen -- 1. Unternehmensbezogene Definitionen -- 2. Ausweitung der Definition -- 3. Ausprägungsformen des Crowdsourcings -- II. Ursprung des Crowdsourcings -- 1. Die Weisheit der Vielen -- 2. Open-Source, Open Innovation und User-generated content -- 3. Schlussfolgerungen für Crowdsourcing -- B. Crowd Work -- I. Crowd Work - Begriff und Abgrenzung -- 1. Crowdsourcing als Crowd Work -- 2. Definition Crowd Work -- 3. Cloud, Gig und Crowd Work -- a) Cloudworking -- b) Gig Work -- II. Leistungserstellung durch Crowd Work -- 1. Routineaufgaben/Microwork -- 2. Komplexere Aufgaben -- III. Arbeitsformen bei Crowd Work -- 1. Interne und externe Crowd Work -- 2. Wettbewerbsorientiere und zusammenarbeitsorientierte Crowd Work -- 3. Arbeitsprozess bei Crowd Work -- C. Crowd Work als Teil der Plattformökonomie -- I. Crowd Work Plattformen -- 1. Arten von Crowd Work Plattformen mit Beispielen -- a) Clusteranalyse Leimeister et. al., HBS Study Nr. 324, Mai 2016 -- aa) Microtask-Plattformen -- bb) Marktplatz-Plattformen -- cc) Design-Plattformen -- -- dd) Testing-Plattformen -- ee) Innovationsplattformen -- b) Schmidt, Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie, FES 2016 -- c) Maier/Viete, Analyse zum Stand des plattformbasierten Erwerbsarbeit, IZA Research Report No. 81, Forschungsbericht Nr. 498 für das BMAS, November 2017 -- 2. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- II. Die Crowdsourcer bei Crowd Work -- 1. Gründe für Crowd Work aus Unternehmenssicht -- 2. Wer sind die Crowdsourcer? -- a) Angaben der Plattformen. , b) Unternehmensbefragungen Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des BMAS 2014, 2016, 2018 -- aa) ZEW Herbst 2014 -- bb) ZEW Herbst 2016 -- cc) ZEW Herbst 2018 -- dd) Schlussfolgerungen aus den ZEW Studien -- III. Die Crowd Worker -- 1. Verbreitungszahlen von Crowd Work in Deutschland und Europa -- a) Huws/Spencer/Joyce, Crowd Work in Europe, FEPS Studies, Dezember 2016 -- b) Manyika et. al., McKinsey Global Institute Report 2016 -- c) Bonin/Rinne, Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen, November 2017 -- d) Serfling, Crowd Work Monitor Nr. 1, September 2018 -- 2. Internationale Studien zu Crowd Workern - Verbreitung und sozio-ökonomische Gegebenheiten -- a) Kuek et. al., Bericht der Weltbank zum Online Outsourcing 2015 -- b) Berg, „Income Insecurity in the on-demand economy", International Labour Organisation (ILO) 2016 -- c) Berg et. al., Digital Labour Platforms and the Future of Work, ILO September 2018 -- 3. Wer sind die Crowd Worker, was sind ihre Motive und Arbeitsbedingungen? -- a) Wer sind die Crowd Worker in Deutschland? -- aa) Al-Ani/Stumpp, HIIG, ver.di, Dezember 2015 -- bb) Bertschek/Ohnemus/Viete, ZEW Februar 2016 -- cc) Leimeister/Durward/Zogaj, HBS Study Nr. 323, 2016 -- dd) Hoffmann et. al, Bertelsmann Studie, Plattformarbeit in Deutschland, Mai 2019 -- b) Motive und Arbeitsbedingungen der Crowd Worker -- aa) Al-Ani/Stumpp, HIIG Dezember 2015 -- bb) Bertschek/Ohnemus/Viete, ZEW Februar 2016 -- cc) Leimeister/Durward/Zogaj, HBS Study Nr. 323, Juli 2016 -- dd) Pongratz/Bormann, Online-Arbeit auf Internet-Plattformen, Ver.di und ISF, 2017 -- ee) Hoffmann et. al., Plattformarbeit in Deutschland, Bertelsmann Studie, Mai 2019 -- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse für Crowd Worker aus den verschiedenen Studien -- IV. Die Plattformökonomie -- 1. Allgemeines zu Plattformen. , 2. Plattformökonomie und Marktwirtschaft -- a) Plattformen im wirtschaftshistorischen Kontext -- b) Der Transaktionskostenansatz nach Coase oder „Warum gibt es Unternehmen?" -- c) Das Überwinden des Transaktionskostenansatzes durch Plattformen? -- 3. Die Organisation Plattform und die Organisation Betrieb -- a) Die Organisation von Arbeit auf Plattformen und in Betrieben -- aa) Koordinierungsprobleme auf Plattformen -- bb) Vergleich der Organisation Plattform mit der Organisation Betrieb -- b) Schlussfolgerungen aus dem Vergleich -- 4. Steuerung und Kontrolle auf Plattformen -- a) Bewertungs-, Feedback- und Reputationssysteme -- b) Algorithmisches Management -- 5. Weitere Effekte und Gegebenheiten auf Plattformen -- a) Netzwerk- und Skalierungseffekte -- b) Daten und Tracking -- d) Narrative der Plattformökonomie -- aa) Das Regulierungsnarrativ oder „Die alten Regeln passen nicht" -- bb) Das Sharing-Narrativ -- cc) Rebranding-Work-Narrativ -- e) Informationsasymmetrien -- V. Zusammenfassung des 1. Teils und Ausblick auf den 2. Teil -- 1. Zusammenfassung des 1. Teils -- 2. Ausblick auf den 2. Teil - Herausforderungen, die aus Crowd Work erwachsen können -- 2. Teil Rechtliche Bewertung von Crowd Work -- 3 Fallstudie für das Cluster Microwork am Beispiel zweier Plattformen -- A. Die bisherige Diskussion um die arbeitsrechtliche Einordnung von Crowd Workern sowie der neugeschaffene 611a BGB -- I. Bisheriger Stand in der arbeitsrechtlichen Literatur -- 1. 2014 -- 2. 2015 -- 3. 2016 -- 4. 2017 -- 5. 2018 -- 6. 2019 -- 7. 2020 -- 8. Zusammenfassung der Diskursanalyse in der Literatur und Rechtsprechung -- II. Der Arbeitnehmerbegriff im Gesetz und in der Rechtsprechung -- 1. Eine kurze Geschichte des Arbeitnehmerbegriffes -- 2. 611a BGB -- a) Die gesetzlichen Merkmale des 611a Absatz 1 BGB -- aa) Verpflichtung zur Leistung. , bb) Persönliche Abhängigkeit -- cc) Abgrenzung von Weisungsbindung und Fremdbestimmung -- dd) Weisungsbindung -- ee) Fremdbestimmung -- 3. Weitere Merkmale nach der Rechtsprechung des BAG -- 4. Die Kritik … -- a) … an der Rechtsprechung (Rechtsfortbildung und typologische Methode) -- b) … am Gesetzgeber -- B. Crowd Worker als Arbeitnehmer_innen de lege lata -- I. Feststellung des Lebenssachverhaltes für die Arbeit auf Microwork-Plattformen -- 1. Clickworker und Roamler -- 2. Steuerung der Crowd (Governance) -- a) Registrierung -- b) Die Einstufung der Crowd -- c) Reputation, Bewertung und Feedback -- aa) Clickworker -- bb) Roamler -- 3. Die Arbeitsorganisation auf den untersuchten Plattformen -- a) Clickworker -- b) Roamler -- 4. Die Beschreibung der einzelnen Tätigkeiten auf den Plattformen -- a) Clickworker -- b) Roamler -- 5. Bezahlung, Arbeitszeit und Dauer der Tätigkeit -- 6. Beendigung der Nutzung -- 7. Ablehnung von Aufträgen -- 8. Kontaktmöglichkeiten -- 9. Der rechtliche Status der Plattformarbeiter/innen nach den AGB der Plattformen -- 10. Weitere relevante Verpflichtungen der plattformseitigen AGB -- a) AGB von Crowd Workern -- b) Umfassende Rechteeinräumung -- II. Vertragsverhältnisse zwischen den Beteiligten -- 1. Das Nutzungsverhältnis -- a) Das Zustandekommen des Nutzungsverhältnisses -- b) Inhalt des Nutzungsverhältnisses -- c) Rechtscharakter des Nutzungsverhältnisses -- 2. Die Vertragsbeziehungen für die konkret zu erledigenden Aufgaben -- a) Vertragspartner -- b) Zwischenergebnis -- 3. Angebot und Annahme -- a) Clickworker -- b) Roamler -- III. Subsumtion der Rechtsverhältnisse von Crowd Workern bei Roamler und Clickworker unter 611a BGB -- 1. Verpflichtung zur Arbeitsleistung -- a) Nutzungsverhältnis als Arbeitsvertrag -- aa) Zuweisung von Aufgaben - passt das zu Crowd Work? -- bb) Verpflichtung durch Druck?. , (1) Der Abbruch einer Aufgabe -- (2) Sanktion bei Abbruch der Aufgabe? -- cc) Realofferte/Verstetigung der Rechtsbeziehungen -- dd) Zwischenergebnis -- b) Einzelne Aufträge als befristete Arbeitsverhältnisse -- 2. Crowd Worker von Roamler und Clickworker als Arbeitnehmer/innen nach 611a BGB -- a) Persönliche Abhängigkeit -- aa) Weisungsbindung -- (1) Inhaltliche Weisungsbindung -- (2) Durchführung der Arbeitsleistung - Fachliche Weisungsbindung -- (a) Rechtsprechung -- (b) Abgrenzung (insbesondere) werkvertraglicher Weisungen von solchen des Arbeitsvertrages -- (c) Zwischenergebnis -- (3) Zeitliche Weisungsbindung -- (4) Örtliche Weisungsbindung -- (a) Virtuelle Orte im Internet - Vergleichbarkeit mit eSport und YouTube -- (b) Die Auslegung des Arbeitsortes -- bb) Zwischenergebnis für die Weisungsbindung -- cc) Fremdbestimmung -- (1) Algorithmisches Management als Fremdbestimmung - Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation -- (2) Kontrolle als Fremdbestimmung -- (3) Reputations-, Feedback- und Bewertungssysteme als Fremdbestimmung -- dd) Zwischenergebnis für die Fremdbestimmung -- ee) Weitere Merkmale des 611a BGB -- (1) Persönliche Leistungserbringung -- (2) Eigene Betriebsmittel -- b) Grad der persönlichen Abhängigkeit, Gesamtbetrachtung und die tatsächliche Vertragsdurchführung -- aa) Grad der persönlichen Abhängigkeit -- bb) Gesamtbetrachtung und tatsächliche Vertragsdurchführung -- (1) Das Dauerschuldverhältnis qua Realofferte -- (2) Einzelne Arbeitsverträge als befristete Verträge im Sinne des TzBfG? -- c) Ergebnis - Können Crowd Worker auf Clickworker und Roamler Arbeitnehmer/innen sein? -- IV. Crowd Worker als arbeitnehmerähnliche Personen -- 1. Allgemeines zum Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person -- a) Wirtschaftliche Abhängigkeit -- b) Soziale Schutzbedürftigkeit. , 2. Crowd Worker bei Roamler und Clickworker als arbeitnehmerähnliche Personen. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848780686
    Additional Edition: ISBN 3848780682
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960987439802883
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428486144 , 3428486145
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- C. W.A.M. van Paridon, Amsterdam: Weltwirtschaftsordnung aus europäischer Sicht. Herausforderungen und Bedrohungen -- A. Einleitung -- B. Globale Wirtschaftsordnung: Voraussetzungen und Gefahren -- I. Zur globalen Wirtschaftsordnung und wirtschaftlichen Dominanz -- II. Zum „Sozialdumping" und „Ökodumping" -- III. Zunehmende Regionalisierung? -- IV. Die Zukunft der globalen Wirtschaftsordnung -- C. Künftige wirtschaftliche Verhältnisse: Stabilität oder Verlagerungen? -- D. Zur wirtschaftlichen Position Europas -- E. Zusammenfassung -- Norbert Berthold, Würzburg: Regionale wirtschaftliche Integration - Ordnungspolitischer Sündenfall oder Schritt in die richtige Richtung? -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Weshalb ist es so schwer, die Güter- und Faktormärkte weltweit zu öffnen? -- I. Erhöhen weltweit offene Märkte tatsächlich den Wohlstand der Nationen? -- II. Handelt es sich bei einer liberalen Welthandelsordnung um ein öffentliches Gut? -- III. Weshalb gelingt es in multilateralen Verhandlungen immer weniger, die Märkte weltweit zu öffnen? -- C. Wovon hängt es ab, ob es ökonomisch sinnvoll ist, Güter- und Faktormärkte regional zu integrieren? -- D. Gelingt es in regionalen Integrationsräumen, die Güter- und Faktormärkte zu öffnen? -- E. Widerstehen regionale Handelsblöcke der Versuchung, sich nach außen abzuschotten? -- I. Wer bestimmt in regionalen handelspolitischen Arrangements die Handelspolitik? -- II. Welche handelspolitischen Ergebnisse sind aus dem Zusammenspiel regionaler Handelsblöcke zu erwarten? -- F. Wie wirken sich regionale Handelsblöcke auf multilaterale Lösungen aus? -- G. Einige Bemerkungen zum Schluß -- Literatur -- Josef Molsberger, Tübingen: Die Zukunft des GATT -- A. ‚GATT 1947': Die Probleme der ‚alten' GATT-Ordnung -- B. ‚GATT 1994': Lösungsansätze der Uruguay-Runde. , C. Die GATT-Ordnung der Zukunft: „Offenheit und Kooperation statt Unsicherheit und Konflikt"? -- Literatur -- Jörn Kruse, Stuttgart: Protektionismus bei audiovisuellen Dienstleistungen -- A. Dienstleistungen und internationale Handelspolitik -- B. Internationale Handelsbarrieren bei Audiovisions-Rechten -- C. Die Dominanz der USA beim Welthandel mit Filmen und TV-Software -- D. Ursachen der amerikanischen Dominanz -- I. Angebotsbedingungen -- II. Nachfragefaktoren -- III. Marktmacht der amerikanischen Software-Produzenten? -- E. Protektionismus und Liberalisierungsbedarf -- I. Kulturelle Ziele und ökonomische Interessen -- II. Quotierung -- III. Subventionierung -- F. Die GATT-Verhandlungen und die weitere Entwicklung -- I. Der Uruguay-Abschluß und die Industriepolitik der Europäischen Union -- II. Perspektiven durch die Liberalisierung des Fernsehens -- Literatur -- Norbert Kloten, Tübingen: Die „Bretton Woods Commission": Zur Zukunft der Internationalen Währungsordnung -- A. Vorbemerkungen -- B. Die Bretton Woods Commission -- C. Die sondierenden Beratungen -- D. Der Entwurf des Kommissionsberichtes -- I. Zum Inhalt -- II. Würdigung der währungspolitischen Empfehlungen -- 1. Bezogene Positionen -- 2. Zur geistigen Patenschaft -- 3. Zur deutschen Sicht -- III. Dissens und Konsens in der Commission -- E. Der Kommissionsbericht -- I. Der Comment Draft -- II. Die finale Fassung des Kommissionsberichts -- III. Der Staff Review -- F. Die Jubiläumskonferenz in Washington -- G. Die Madrider Konferenz -- H. Schlußbemerkungen -- Anhang: Background Papers -- International Monetary Arrangements -- Economic Transformation and Development -- Institutional Arrangements -- Relations with Other Institutions -- Performance Evaluation.
    Additional Edition: ISBN 9783428086146
    Additional Edition: ISBN 3428086147
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_860520005
    Format: 397 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783406697562
    Uniform Title: The impossible exile
    Content: Um 1930 war Stefan Zweig zum weltweit meistübersetzten lebenden Schriftsteller avanciert. Doch dieser Erfolg des 1881 geborenen Wieners wurde schon bald überschattet vom Machtantritt Hitlers. Der Kosmopolit verließ den alten Kontinent und ließ sich 1941 in dem von ihm als "Land der Zukunft" gepriesenen Brasilien nieder. "Endlich ein Ruhepunkt", hoffte er nach seiner Ankunft in der tropischen Stadt Petrópolis. Ein halbes Jahr später, am 23. Februar 1942, schieden er und seine junge Frau Lotte "aus freiem Willen und mit klaren Sinnen“ aus dem Leben. Am Tag, da er seinen Pass verlor, im Alter von 58 Jahren, habe er entdeckt, bekannte Stefan Zweig, "dass man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde". Ausgerechnet diesem in Wien geborenen Weltbürger entglitt im Exil zunehmend das Leben. Höchst einfühlsam erzählt George Prochnik, selbst Nachfahre von Wiener Emigranten, diese tragische Geschichte eines Aufbruchs in die neue Welt, der von England über die USA nach Brasilien führt. Zugleich macht er sichtbar, welche Abgründe die geistige Welt des alten Europa, die Zweig in seinen nachgelassenen Erinnerungen so grandios heraufbeschworen hat, von der Nord- und Südamerikas trennten.
    Note: Anmerkungen und Literaturhinweise: Seite 379-396
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Prochnik, George, 1961 - Das unmögliche Exil München : C.H. Beck, 2016 ISBN 9783406697579
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Prochnik, George, 1961 - Das unmögliche Exil München : C.H.Beck, 2016 ISBN 9783406697579
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Zweig, Stefan 1881-1942 ; Exil ; Biografie ; Biographischer Beitrag
    URL: Cover
    Author information: Wirthensohn, Andreas 1967-
    Author information: Prochnik, George 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_569653584
    Format: 320 S. , Ill., Kt. , 207 mm x 125 mm
    ISBN: 9783933159144
    Series Statement: Schriftenreihe des Collegium Europaeum Jenense 36
    Note: Zsfassung der Beitr. in engl. Sprache , Schubert, G.: Zentrum und Peripherie : der Westen, die Mitte und der Südosten Europas. - S. 16-38 Barkhoff, J.: In der Mitte Europas? Zur kulturellen Identität der Schweiz. - S. 39-55 Ulbricht, J. H.: Wer die Mitte sucht, muss über die Ränder sprechen : skeptische Frage nach dem Kern europäischer Identität. - S. 56-75 Höhne, S.: Rückkehr nach Europa : alte und neue Mitteleuropadiskurse. - S. 76-97 Rebes, M.: Zur Identität Mitteleuropas aus der Sicht der Polen. - S. 98-110 Beyer, J.: Europas Mitte liegt am Rande des Abendlandes : Estland im Zentrum europäischer Kultureinflüsse. - S. 111-134 Roth, K.: vom Rand in die Mitte : die EU-Integration Südosteuropas. - S. 135-146 Pöge-Alder, K.: Zurück in die "Mitte"? Wo bleiben Sprache und Herz? Zur Migration der Russischsprecher von Ost nach West. - S. 147-168 Köhle-Hezinger, C.: Angst vor Europa? Anmerkungen zur Frage nach Europa als Heimat. - S. 169-180 Wiegand, S.: Kernlandschaft und Außengrenzen : dialektgeographische Betrachtungen über Thüringens Mitte. , Mit engl. Zsfassungen
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Mitteleuropa ; Peripherie ; Kulturanalyse ; Konferenzschrift ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Pöge-Alder, Kathrin 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages