UID:
almatuudk_9922640136502884
Format:
1 online resource (432 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783732854325
,
3732854329
,
9783839454329
,
3839454328
Series Statement:
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Content:
Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg.
Content:
»Der Band gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Coronakrise auf unterschiedliche Lebensbereiche und liefert Denkanstöße für den Umgang mit der Krise - auch für den gemeinnützigen Sektor.« Martina Benz, Die Stiftung, 12 (2020) »Durch die Expertise der Autorinnen und Autoren geben die Beiträge einen fundierten Überblick über neue Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze, die sich aus der Perspektive des jeweiligen Fachgebiets ergeben.« Ina Lohaus, Forschung & Lehre, 1 (2021) »Die Autoren bieten der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch.« Bühnentechnische Rundschau, 6 (2020) »Diese Aufsatzsammlung bietet ein längerfristig gültiges Wissensinstrument zur Entwicklung von antipandemischen, aber nicht panischen Durchhaltekonzepten für musikalische Klein-, Mittel- und Großbetriebe.« Roland Dippe, das Orchester, 12 (2020) »Das Phänomen Corona [wird] vielschichtig reflektiert und die Beobachtungen werden unaufgeregt in bestehendes Wissen eingeordnet. Damit liefert das Buch eine Menge Impulse zum Weiterdenken und-forschen.« politische ökologie, 163 (2020) »Ein umfangreicher Band mit insgesamt 40 Beiträgen von weitgehend hoher Qualität und Aktualität, die ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufgreifen.« Eva von Redecker, pro zukunft, 1 (2021) »Der Band bietet erhellende Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und bildet eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsforschung.« Gesundheit und Gesellschaft, 23/10 (2020) »Der Band [löst] sein Versprechen ein, auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, wie Gesellschaften in der Pandemie agieren.« Elisabeth Stachura, Spektrum der Wissenschaft, 11 (2020) »Der Band wird viele nachdenklich machen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) »Die 39 Autoren stellen kluge Beobachtungen und Fragen vor, die im medialen Tagesgeschäft bislang wenig Beachtung fanden.« Niels Boeing, ZEIT Wissen, 11/12 (2020) »Ein spannendes Sammelsurium von Ideen, Analysen und Meinungen.« Annette Bopp, www.gesundheit-aktiv.de, 10 (2020) »Die Autorinnen und Autoren vermitteln ein sehr umfassendes Bild der Punkte, die man bedenken sollte, wenn man an die nächste Pandemie denkt.« Reinhard Pohl, Gegenwind, 385 (2020) »Hier werden Veränderungen mit großer intellektueller Schärfe und gut verständlich betrachtet.« lebensart, 10 (2020) »Hier erleben wir Schwarmintelligenz.« Christoph Bannat, www.textem.de, 19.09.2020 »Der Band [stellt] eine interessante Aufsatzsammlung dar, die viele Aspekte einer zeitdiagnostischen Soziologie zur ›Corona-Gesellschaft‹ bündelt und damit ein erstes publizistisches Zeugnis einer ganzheitlichen Gesellschaftsdebatte innerhalb einer globalen Pandemie darstellt.« Andreas Schulz, https://soziologieblog.hypotheses.org, 14.09.2020 »Wer also ein Verständnis davon gewinnen möchte, wie ein Thema heute wissenschaftlich verstanden, dargestellt und bearbeitet wird, findet in dem Band [...] einen informativen Überblick. Wissenschaftlich betrachtet ermöglicht der Band einen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und bietet eine hervorragende Diskussionsgrundlage.« Joachim Thönnessen, www.socialnet.de, 14.09.2020 O-Ton: NDR Kultur - Journal, 27.08.20. O-Ton: »Homeoffice verschärft Ungleichheit« - Sarah Speck im Interview bei GOETHE-UNI online am 27.08.2020. O-Ton: »Auf dem Weg in die Corona-Gesellschaft?« - Michael Volkmer bei WDR 3 Resonanzen, 17.08.2020. »Der höchst aktuelle Band [...] liefert soziologisches Orientierungswissen in einer Krise, welche die im Spätkapitalismus schon vorhandenen globalen Probleme und Konflikte wie unter einem Brennglas zeigt.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 10.08.2020 »Die Beiträge werden zahllose Anregungen zu vielen empirischen Forschungsprojekten geben.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 4 (2020) »Mit analytischer Klarheit und konkreter Deutlichkeit führen die Autorinnen präzise durch den Dschungel gesellschaftlicher Verzweigungen, die das Corona-Virus angegriffen hat. Das Ergebnis lässt dabei aber keine Verzweiflung aufkommen, denn es werden richtungsweisende Orientierung und Perspektiven für mutiges Handeln nach der Krise aufgezeigt. Eine sehr erhellende und hochinteressante Lektüre, nicht nur für Wissenschaftler*innen.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, www.der-kultur-blog.de, 05.08.2020 O-Ton: NDR Blickpunkt: Diesseits 02.08.20. »Anschaulich und mit inspirierenden Ideen bringen die Autorinnen und Autoren Schwung in die Post-Lockdown-Debatte und helfen der ›Corona-Gesellschaft‹, mit einem neu gefundenen, positiven Blick in ihre Zukunft schauen zu können.« Maecenata Stiftung, 31.07.2020 Besprochen in: NDR Info, 02.08.2020, Michael Hollenbach BZgA Infodienst, 8 (2020) Zineworkshop, 25.08.2020, Yelena Simc UmweltBriefe, 9 (2020) www.spektrum.de, 09.09.2020, Elisabeth Stachura www.scharf-links.de, 13.09.2020, Michael Lausberg Tagesspiegel, 12.09.2020, Christoph David Piorkowski https://vergleichen.hypotheses.org, 14.10.2020 www.demokratischer-salon.de, 10 (2020), Norbert Reichel www.legasthenie-coaching.de, 11 (2020) DISS-Journal, 40 (2020), Wolfgang Kastrup Sociopotiques, 5 (2020), Alain Montandon Widerspruch, 70 (2020), Helga Sporer https://rat-blog.at, 15.01.2021, Karsten Lehmann
Note:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt 15 Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten 25 Das Antlitz des Leviathan 35 Corona, Klima und weiße Suprematie 45 Herden unter Kontrolle 55 Körper - Corona - Konstellationen 67 Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper 79 Dichotopie 87 Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen 101 Corona und die Seuche der Segregation der Städte 111 Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen 119 Luftsicherheitszonen 125 Zuhause arbeiten 135 Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris 143 Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren 155 Zivilgesellschaft in der Verantwortung 165 Allein solidarisch? 177 Endstation Solidarität? 185 Simplifikation des Sozialen 195 Corona-Test für die Gesellschaft 207 Pandemische Humandifferenzierung 217 Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit 227 Risikopolitik 241 Der Staat, das Individuum und die Familie 253 Im Raum des Virus 263 »I can't breathe« 277 Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona 287 Corona-Pandemie und Geopolitik 301 Die Corona-Pandemie 309 Weichenstellungen 323 Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona-Pandemie 331 Hoffnung im Ausnahmezustand 339 Gleichheit vor dem Virus! 349 Ansteckung 357 Commons statt MarktStaat 369 Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona 383 Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie 395 In-Sorge-Bleiben 405 Die Botschaft der intimen Distanz 415 Autor*innen 425
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783837654325
Additional Edition:
ISBN 383765432X
Language:
German
Subjects:
Sociology
Keywords:
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/9783839454329
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839454329
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839454329
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink