Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Format: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Series Statement: Gender Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949387400402882
    Format: 1 online resource (536 pages).
    Series Statement: Locating media ; Volume 10
    Content: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt. Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Note: Preface / Geoffrey C. Bowker -- EINLEITUNG -- Study the unstudied Zur medienwissenschaftlichen Aktualität von Susan Leigh Stars Denken / Sebastian Gießmann und Nadine Taha -- GRENZOBJEKTE -- Institutionelle Ökologie, 〉Übersetzungen〈 und Grenzobjekte Amateure und Professionelle im Museum of Vertebrate Zoology in Berkeley, Susan Leigh Star und James R. Griesemer 1907-39 (1989) -- Boundary Objects, Boundary Media Von Grenzobjekten und Medien bei Susan Leigh Star und James R. Griesemer / Ulrike Bergermann und Christine Hanke -- Die Struktur schlecht strukturierter Lösungen Grenzobjekte und heterogenes verteiltes Problemlösen (1988/89) / Susan Leigh Star -- Von der Verteilten Künstlichen Intelligenz zur Diagrammatik der Grenzobjekte / Sebastian Gießmann -- Kategoriale Arbeit und Grenzinfrastrukturen Bereichernde Klassifikationstheorien (1999) / Geoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star -- Das Ordnen der Dinge Von den Unbestimmtheiten und Unsichtbarkeiten des Klassifizierens / Cornelius Schubert -- Dies ist kein Grenzobjekt Reflexionen über den Ursprung eines Konzepts (2010) / Susan Leigh Star -- Die Struktur der Grenzobjekte Erhard Schüttpelz -- MARGINALITÄT UND ARBEIT -- Macht, Technik und die Phänomenologie von Konventionen Gegen Zwiebeln allergisch sein (1990/91) / Susan Leigh Star -- Another Person's Poison -- Zur Konzeptualisierung von Nahrungsmittelallergien und Grenzerfahrungen bei Susan Leigh Star / Nadine Taha -- Schichten des Schweigens, Arenen der Stimme Die Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit (1999) / Susan Leigh Star und Anselm Strauss -- Reflexionen zur Ökologie sichtbarer und unsichtbarer Arbeit bei Susan Leigh Star und Anselm Strauss / Jörg Potthast -- Grounded Theory leben Kognitive und emotionale Formen des Pragmatismus (2007) / Susan Leigh Star -- Rotluchs in Garageneinfahrt Frontier und Fremde in Susan Leigh Stars Living Grounded Theory / Cora Bender -- INFRASTRUKTUREN UND PRAXISGEMEINSCHAFTEN -- Schritte zu einer Ökologie von Infrastruktur Design und Zugang für großangelegte Informationsräume (1995/1996) / Susan Leigh Star und Karen Ruhleder -- Worm World Infrastruktur, Ökologie und double binds bei Susan Leigh Star und Karen Ruhleder / Gabriele Schabacher -- Die Ethnografie von Infrastruktur (1999) / Susan Leigh Star -- Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen Susan Leigh Stars Packungsbeilagen zur Erforschung der Arbeit im Informationszeitalter / Monika Dommann -- Transparenz jenseits individueller Größenordnungen Konvergenz zwischen Informationsartefakten und Praxisgemeinschaften (2003) / Susan Leigh Star, Geoffrey C. Bowker und Laura J. Neumann -- Gebrauchstauglichkeit als performative Transparenz / Bernhard Nett -- Mit Standards leben (2009) / Susan Leigh Star und Martha Lampland -- Wenn aus Klassifikationen Standards werden Infrastrukturen des Klassifizierens bei Susan Leigh Star und Martha Lampland / Jörg Strübing -- Quellennachweise -- Autorinnen und Autoren -- Herausgeber und Herausgeberin.
    Additional Edition: ISBN 3-7328-3126-4
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1869886941
    Format: 1 Online-Ressource (386 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847418467
    Content: Kulturelle Bildung birgt viele Chancen für gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Das Buch greift zentrale Diskussionen zu den Potenzialen kultureller und künstlerischer Bildung in ländlichen Räumen auf und präsentiert aktuelle empirische Befunde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Erziehungswissenschaft , GrußwortVorwort des Expert*innenbeiratsForschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen: Überblick über eine Förderrichtlinie in Deutschland (Nina Kolleck und Luise Fischer)Kapitel 1: Verständnis und Veränderung von Kultur und Kultureller Bildung in ländlichen RäumenWas ist Kultur? -- Kulturverständnisse in ländlichen Räumen (Johannes Hasselhorn, Lena Meiertoberend, Jacqueline Arndt, Johanna Vonrhein, Jürgen Rauh und Andreas C. Lehmann)Schlosstheater Landin e.V. -- Zukunftsvisionen für die Amateurtheaterpraxis in der Uckermark aus glokaler Perspektive (Helena Wölfl)Affektive Landschaften? Zum Verhältnis von Affekt, Landschaft und ethnografischer Forschung (Birgit Althans, Mirjam Lewandowsky, Fiona Schrading und Janna R. Wieland)Bibliotheken als Anker-Strukturen für digitale Teilhabe und Kulturelle Bildung (Viktoria Flasche, Isa Sprethuber und Benjamin Jörissen)"Tempora mutantur, artes et mutantur in illis." -- Wie sich die jüngere Vergangenheit als Beschleunigungsfaktor im Kulturleben und in der Kulturellen Bildung auswirkt (Karina Gotthardt, Matthias Seitz, Miles Tallon, Katrin Rakoczy und Ulrich Frick)Kapitel 2: Individuelle/familiäre Faktoren und strukturelle RahmenbedingungenMediale Kulturpartizipation. Gibt es Stadt-Land-Unterschiede der Kulturnutzung auch im digitalen Raum? (Gunnar Otte, Holger Lübbe, Dave Balzer und Joschka Baum)"Die Eltern mit ins Boot holen." Zur Ansprechbarkeit ländlich lebender Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder (Jens Oliver Krüger und Mirjam Schön)Herausforderungen ländlich-peripherer Regionen für Träger kultureller Bildungsarbeit (Cathleen Grunert, Birgit Reißig, Katja Ludwig, Stefan Fehser, Kilian Hüfner und Eva Plappert)Kulturelle Bildung und Einzelschulentwicklung im Harz -- Analyse und potenzielle Synergieeffekte eines peripheren Raums (Mario Mallwitz und Sonja Nonte)Vereinsgestütztes Musizieren auf dem Prüfstand. Zur Sichtbarkeit von musikalischen Bildungsangeboten aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Harz (Julius Kopp und Andreas Lehmann-Wermser)Bleibe- und Abwanderungsverpflichtungen von Jugendlichen mit Migrationshintergründen an ländlichen Schulen in Ostdeutschland (Michael Retzar, Jana Bamberger und Katrin Grölz)Kapitel 3: Identitäten und Beziehungen: Wissenschaft-Praxis-Öffentlichkeit-MedienVeränderungen medialer Repräsentation ländlicher Räume am Beispiel Neusalza-Spremberg (Maren Irmer, Steffen Kolb und Fiarra Maureen Pudritzki)Empirische Forschung in informellen Settings Kultureller Bildung: Überlegungen zum Wissenschafts-Praxis-Transfer (Claudia Kühn, Vincent Keldenich, Julia Franz, Annette Scheunpflug, Marc Redepenning und Heidrun Alzheimer)Kritische Raben. Transfergelegenheiten im Rahmen der ethnografischen Begleitung künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen prozesshaft gestalten (Wiebke Waburg, Micha Kranixfeld, Barbara Sterzenbach, Kristin Westphal und Ilona Sauer)OKaPi: Offene Kunst -- Offene Fragen. Zwischen Bedingungsanalyse, Strategie-Entwürfen und Praxisversuch (Mandy Putz, Ines Seumel und Lisa-Marie Pfefferkorn)Wie kann kulturelle Bildung generationsübergreifende Begegnungen im ländlichen Raum ermöglichen und fördern? Empirische Befunde aus dem Feld der Blasmusikvereine und Handlungsempfehlungen für die Vereinsarbeit (Verena Bons, Johanna Borchert, Thade Buchborn und Wolfgang Lessing)Angesagt statt abgehängt -- Herausforderungen und Potenziale der Publikumsbindung in der Theaterlandschaft ländlicher Räume aus Produktions- und Rezeptionsperspektive (Nele Gittermann, Dario Gödecke, Birgit Mandel und Kilian Bizer)Kapitel 4: Zur Bedeutung von Netzwerken und KooperationenBoßeln am Deichmühlenweg? Regionalspezifische Ausgestaltung kultureller Bildungs(gelegenheiten) und kultureller Praktiken (Lena Sebening, Steffi Robak und Jessica Preuß)Abwehr, Aushandlung und Ambiguitätstoleranz: Kulturelle Bildungsnetzwerke zwischen Region, Kultur und Kultureller Bildung (Saskia Bender, Nina Kolleck, Thi Huyen Trang Le und Nils Rennebach)Kooperation und Vernetzung im Spannungsfeld von Engagement und Belastung und die agency von Kontinuität (Ulrike Stutz)Kooperation und Netzwerkarbeit aus Perspektiven von Akteur*innen der kulturellen Bildung Herstellung und Praxis der Zusammenarbeit in ländlichen Räumen (Heike Gumz, Julian Trostmann, Katja Drews, Claudia Arndt, Alexandra Retkowski und Alexandra Engel)KUBILARI I: Kulturell-künstlerische Bildung und die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels in ländlichen RäumenGesellschaftliche Transformation trifft auf kulturelle Bildung -- Synergien und Gelingensbedingungen. Ein gemeinsamer Beitrag des Sächsischen Volkshochschulverbandes und des Landesverbandes Soziokultur Sachsen (Andrea Gaede, Kirsten Karnstädt und Robert Helbig)Paradoxien und Unwirtlichkeit ländlicher Räume. Eine Annäherung im Horizont kultureller Bildung (Ulrich Klemm)Die Rolle kultureller Bildung bei der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Wandel in ländlichen Räumen (Stephan Beetz und Ulf Jacob)Künstlerische Beiträge aus dem KUBILARI-I-Forschungsfeld"Eine Stadt tanzt: Manifest!", oder kulturelle Bildung in Hoyerswerda, die bewegt (Dirk Lienig)Expressionismus in Bischofswerda?! (Falk und Sigrun Nützsche)Künstlerisches Schaffen & Kulturelle Bildungsarbeit in Bischofswerda (Anja Herzog)Meine Erfahrungen mit kultureller Bildung im ländlichen Raum (Jörg Tausch)überlegungen zur kulturellen arbeit des kunstkeller annaberg e.v. (im tiefsten wald ...) (jörg seifert)Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Quo vadis Kulturelle Bildung? (Luise Fischer und Nina Kolleck)Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426738
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961612457602883
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658424046
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft Für Soziologie Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil I: Einführung -- 1 Einleitende Gedanken -- 2 Islamisch-theologische Studien in universitären Kontexten -- Entwicklung der Disziplin und Herausforderungen -- Binnendifferenzierung der Islamischen Theologie -- Zum Begriff Empirie -- Empirie in den Sozialwissenschaften und der Islamwissenschaft -- Stellenwert der Empirie und empirischer Forschung in der Islamischen Theologie -- Plädoyer für eine methodologische Verankerung der Empirie -- 3 Muslim*innen und Islam im deutschsprachigen Raum -- 4 Schwerpunkte in der Forschungslandschaft -- Bereich 1: Muslim*innen in der Gegenwartsgesellschaft -- Fokus A: Religiöse Radikalisierung, Extremismus und Fundamentalismus -- Fokus B: Moscheen und religiöse Autoritäten -- Fokus C: Muslimische Lebenswelten und Religiosität -- Bereich 2: Islamische Bildung in der Gegenwartsgesellschaft -- Fokus D: Zeitgenössische religionspädagogische Prinzipien in der Islamischen Religionspädagogik -- Fokus E: Religiöse Sozialisationsprozesse und Lernorte islamischer Bildung -- Fokus F: Ansätze interreligiöser sowie interkultureller bzw. migrationspädagogischer Bildung -- 5 Begriffliche Annäherungen -- Zum Begriff ‚Islam' -- Zum Begriff ‚Muslim*in' -- 6 Erkenntnisinteressen und Struktur -- Teil II: Religionssoziologische Analysen -- 7 Muslim*innen und das religiös Andere -- Einleitung -- Perspektiven auf das religiös Andere in islamisch-theologischen Quellen -- Forschungsstand -- Methoden und Datenmaterial -- Die Analyse der Diversität der Haltungen gegenüber anderen Religionen, der religiösen Schemata und Interaktionen mit Andersgläubigen -- Bewahrende Religiosität -- Pragmatische Religiosität -- Offene Religiosität -- Religiosität als kulturelle Gewohnheit -- Ungebundene Restreligiosität. , Diskussion der Befunde -- 8 Muslimische Lebensstile in Österreich -- Einleitung -- Muslim*innen in Österreich -- Lebensstilsegmentierung -- Entwicklung gesellschaftlicher Partizipation über drei Generationen muslimischer Migrant*innen -- Methode -- Stichprobe -- Verwendete Items und Skalen -- Verwendete Items -- Verwendete Skalen -- Wertemessung -- Ergebnisse -- Zusammenhänge von Werten mit Lebenslage-Variablen -- Art der Religiosität und religiös begründetes Vertrauen -- Migrationserfahrungen in ausgewählten Interviews -- Die Interviewten in der Einzelanalyse -- Diskussion -- 9 Verfasster Islam im Migrationskontext -- Einleitung -- Muslim*innen in Österreich und die Genese organisierter religiöser Strukturen -- Theoretische Perspektiven -- Säkularisierung und religiöse Zugehörigkeit -- Forschung zu Migrant*innenorganisationen -- Forschung zu muslimischen Organisationen -- Diversität und Unterschiedlichkeit der Bindungen zum verfassten Islam -- Bedingungslose Hingabe an religiöse Autoritäten als empfundene Pflicht -- Pragmatisch begründete Bindungen mit ambivalentem Charakter -- Emanzipierte und selbstbestimmte Zugänge -- Situative und temporäre Bezugspunkte aus kultureller Gewohnheit -- Strikte Ablehnung verfasster Strukturen und religiöser Autoritäten -- Abschließende Überlegungen -- Prozesscharakter des religiösen Lebens -- Wandel religiöser Autoritäten -- Implikationen der Bindungsvielfalt zu organisierten religiösen Strukturen -- Schluss -- 10 Muslimische Diversität und religiöse Praxis in Bewegung -- Einleitung -- Theoretische Perspektiven: muslimische Alltagspraxis -- Methodisches und Skizze der Typologie -- Praxisform der offenen Religiosität -- Soziodemografische Hintergründe -- Subjektive Bedürfnisse und gesellschaftliche Lebensbedingungen -- Selbstbestimmte religiöse Praxis -- Grenzen autonomer Deutungen. , Perspektiven und Schlussfolgerungen -- 11 Religiöse Diversität unter muslimischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- Einleitung -- Religiöse Alltagspraxis -- Methodik -- Analyse der fünf Praxisformen -- Bewahrende Religiosität -- Pragmatische Religiosität -- Offene Religiosität -- Religiosität als kulturelle Gewohnheit -- Ungebundene Restreligiosität -- Allgemeine Befunde und Tendenzen -- Religiöse Bricolage -- Virtualisierungstendenzen -- Religiosität in Bewegung -- Schlussbemerkung -- Teil III: Bildungsbezogene Reflexionen -- 12 Bildungskonzepte und religionspädagogische Erwartungen muslimischer Eltern -- Einleitung -- Diskurse über den islamischen Religionsunterricht und theoretische Perspektiven -- Ausgangslage in Österreich und Lernorte religiöser Bildung -- Zum Datenmaterial und Analysekonzept -- Die Bandbreite von Bildungsvorstellungen, religionspädagogische Erwartungen und der alltagspraktische Umgang mit religiöser Bildung -- Suprematsstellung des Religiösen in Bildungskonzeptionen -- Pragmatische Kompromisse bei der Kindererziehung und im schulischen Umfeld -- Plädoyers für offene Weltbilder und gegen Scheuklappen -- Religionskundliche und interreligiöse Präferenzen -- Schlussbemerkung -- 13 Transdisziplinäre Grenzarbeit zwischen hochschulgebundener, schulischer und außerschulischer Bildung -- Einleitung -- Transdisziplinäre Grenzarbeit -- Fallbeispiel: Lernorte und Spannungsfelder in der islamischen Bildung -- Verschiedene Lernorte islamischer Bildung -- Lernort I: Familie -- Lernort II: Moscheegemeinde -- Lernort III: Schule -- Lernort IV: Hochschule -- Spannungsfelder in der islamischen Bildungslandschaft -- Spannungsfeld I: Bildungsvorstellungen und pädagogisch-didaktische Prinzipien -- Spannungsfeld II: Der Umgang mit traditionellen Lehr- und Lernpraktiken. , Spannungsfeld III: Der Zugang zu Glaubensfragen und religiösen Wahrheitsansprüchen -- Konzeptueller Vorschlag zur transdisziplinären Grenzarbeit in der islamischen Bildung -- Prozessleitende Fragen -- Was ist das Ziel? - Ein wechselseitiger Lern- und Forschungsprozess -- Wer sind die Beteiligten? - Menschen aus verschiedenen Lebenswelten -- Warum sollen die Beteiligten zusammenkommen? - Ein gemeinsames Anliegen -- Wie werden Gruppen gebildet? - Heterogenität und Perspektivenvielfalt -- Wo finden die Gruppentreffen statt? - Gemeinsam im fremden Raum -- Worin besteht ein verbindendes Element für alle Beteiligten? - Das ‚boundary object' -- Prinzipien und Linsen transformativen Forschens und Lernens -- Conclusio -- 14 Religiöse Pluralität der Gegenwartsgesellschaft und interreligiöses Lernen -- Einleitung -- Die Relevanz der interreligiösen Pädagogik -- Aktuelle Forschungsschwerpunkte zur interreligiösen Pädagogik -- Theoretisch-konzeptionelle Modelle -- Methodisch-didaktische Konzepte -- Empirische Analysen zu interreligiösen Projekten in der pädagogischen Praxis -- Diskussion -- Schlussfolgerungen und Fragen -- (I) Wie können Unterrichtsmaterialien und die Unterrichtsplanung so entwickelt werden, dass der Pädagogik Vorrang eingeräumt wird? -- (II) Wie können Lehrkräfte über religiöse Differenz unterrichten? -- (III) Wie können Begegnungen mit religiöser Differenz praktisch gelingen? -- 15 Konflikte und Spannungen in interreligiösen Lehr- und Lernkonstellationen -- Einleitung -- Einblicke in die interreligiöse Zusammenarbeit in Innsbruck -- Forschungsdesign und Methoden -- Theoretische Bezugsrahmen -- Forschungsergebnisse -- Schauplatz Schule -- Konfliktherd 1: (Religiöse) Gruppendynamik -- Konfliktherd 2: Identität und Konfessionalität -- Konfliktherd 3: Themen und Didaktik -- Schauplatz Universität -- Konfliktherd 1: Planung, Konzepte und Erwartungen. , Konfliktherd 2: Prozess, Kommunikation und Gruppendynamik -- Konfliktherd 3: Ringen um den ‚idealen' Religionsunterricht und um Anerkennung -- Impulse für die interreligiöse Arbeit -- 16 Forschung und muslimische Diversität in der Lehrer*innenbildung -- Einleitung -- Forschungsgeleitete Lehre -- Möglichkeiten der Durchführung forschungsgeleiteter Lehre -- Forschungen zu muslimischer Diversität -- Relevanz für die forschungsgeleitete Lehre -- Forschungen zu Bildungsungleichheit -- Potenziale und Grenzen bei der Umsetzung forschungsgeleiteter Lehre -- Forschendes Lernen mit Studierenden -- Möglichkeiten der Durchführung forschenden Lernens mit Studierenden -- Projektbeispiele zu religiöser Diversität -- Projektbeispiele zu Bildungsungleichheit -- Potenziale und Grenzen bei der Umsetzung forschenden Lernens mit Studierenden -- Forschendes Lernen mit Schüler*innen -- Möglichkeiten der Durchführung forschenden Lernens mit Schüler*innen -- Projektbeispiele zu gesellschaftlicher Diversität -- Projektbeispiele zu Nachhaltigkeit -- Potenziale und Grenzen bei der Umsetzung forschenden Lernens mit Schüler*innen -- Resümee -- Teil IV: Synopse -- 17 Zusammenführung und Implikationen -- Religionssoziologische Einblicke -- Bildungsbezogene Erkenntnisse -- Implikationen -- (I) Diversität als Normalität -- (II) Empirie und empirische Methoden in den islamisch-theologischen Studien -- (III) Subjektorientierte und erfahrungsbasierte islamische Bildung -- 18 Das Verhältnis von Religion und Bildung. Eine Schlussbetrachtung -- 19 Epilog -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658424039
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949858840202882
    Format: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6988-0
    Series Statement: Zukunft der Hochschule ; 3
    Content: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6988-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    gbv_524646112
    Format: 359 S. , Ill., graph. Darst. , 153 mm x 227 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3832925740 , 9783832925741
    Series Statement: Schriften der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation 27
    Note: Hoffmann, H.-V.: Grundlagen der Krisenkommunikation : ein Bezugsrahmen. - S. 9-82 Buchbender, O.: Der Mensch in der Krise. - S. 83-90 Clausen, L.: Kommunikationsnetzwerke der Krisenbewältigung : Deutsche Sicht der Internationalen Dekade der Krisenprävention. - S. 91-110 Büttner, C.: Kommunikation im Zeichen internationaler Krisen und ihre Bedeutung für Jugendliche. - S. 111-120 Müller, U.: Notfallintervention durch Telefonseelsorge. - S. 121-132 Bering, R.; Schedlich, C.; Zurek, G.; Fischer, G.: Die Wiedergewinnung des Guten Lebens nach Psychotraumata. - S. 133-144 Lietsch, H.: Kriminalprävention durch Kommunikation mit Sicherheitspartnerschaften. - S. 145-164 Beck, M.: Antrax-Alarm in Wien. - S. 165-176 Heisig, J.: Emergency response : wie reagiert die Deutsche Lufthansa auf Flugunfälle? - S. 177-186 Borreis, H.-W.; Schmidtchen, V.: Was kostet Sicherheit in Zeiten der Krise, wenn nicht kommuniziert wird? - S. 187-198 Matthies, V.: Prävention internationaler Krisen im nationalen Rahmen. - S. 199-212
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Netzwerk Kommunikation in Zeiten der Krise Baden-Baden : Nomos, 2007 ISBN 9783832925741
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Krise ; Kommunikation ; Krise ; Bewältigung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzsammelwerk
    Author information: Hoffmann, Hans-Viktor 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947361235402882
    Format: 780 S. 32 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531908205
    Content: Schwere Fälle von gewalttätigen Ausschreitungen an Schulen haben eine neue Debatte um Jugendgewalt, Integration und Perspektivlosigkeit ausgelöst. Vor dem Hintergrund des schlechten Abschneidens des deutschen Schulsystems, wie es die PISA-Studien offen gelegt haben, sind aktuell mehr Bildung und mehr Förderung und vor allem mehr Kooperation von Schule und Jugendhilfe gefordert. Dieses Handbuch bietet hierzu Inhalte, Konzepte, Instrumente und Praxisportraits für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule an. Ein Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis.
    Note: Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur -- Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur -- Grundlagen -- Bildung und Sozialpädagogik -- Bildungsstandards -- Interpretation von Leistungsvergleichsdaten — Fragen an das deutsche Schulsystem -- Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland -- Ganztagsschule: ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel? -- Geschlechtergerechte Schule — eine Chance für Mädchen (und Jungen) -- Verstehen und Anerkennen. Aspekte pädagogischer Beziehungen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit -- Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe -- Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit -- Schulbezogene Jugendhilfe: Chancen zur Entwicklung der Schule als sozialer Ort unter Berücksichtigung der Partizipation -- Schulsozialarbeit im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen -- Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendhilfe -- Psychologische Grundlagen der Entstehung und Prävention von Gewalt -- Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation? -- Ausgewählte Problemstellungen -- Mobbing in Schulen: Fakten und Intervention -- Geschlechtsbewusste Gewaltprävention — ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe -- Kinderarmut als Problem für Schule und Jugendhilfe -- Jugendliche und Rechtsextremismus — eine Herausforderung (auch) für Schule und Jugendhilfe -- Schuldistanzierung -- Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungskarrieren am Beispiel junger Männer mit Migrationshintergrund -- Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland — Entwicklungsstand und Handlungsansätze -- Schulversäumnisse und das Recht auf Bildung — Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe -- Geschlechtstypische Disparitäten in der Berufs- und Lebensplanung von Jugendlichen -- Bildungs(miss)erfolge von Jungen in der Schule?! -- Gender als Qualifizierungsimpuls in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule -- Praxis gestalten -- PRINT als Ergebnis interministerieller Zusammenarbeit in Niedersachsen -- Ergebnisse der Evaluation des Niedersächsischen Landesprogramms PRINT. Präventions- und Integrationsprojekte an schulischen Standorten -- Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe: gemeinsame Qualifizierung von Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe in Tandemkursen -- Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen. Konzepte unter der besonderen Berücksichtigung des Übergangs Schule — Beruf -- Wem nützt die Kooperation von Jugendarbeit und Schule? Ergebnisse des Förderprogramms in Baden-Württemberg und Impulse für die Jugendhilfeplanung -- Zur strukturellen Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule — deutsche Probleme und niederländische Erfahrungen -- Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen -- Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis -- Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe -- Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage „Sozialraum- und Lebensweltanalyse“ -- Bildung von Netzwerke(r)n -- Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe? -- Finanzierung von Kooperationsprojekten mit Kindern und Jugendlichen -- Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe -- Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe -- Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten: Partizipation und Visualisierung -- Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule -- Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe -- „Kollegiale Beratung“ im Rahmen von Kooperationsprojekten „Schule und Jugendhilfe“ -- Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung -- Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule -- Von „Keep Cool“ zu „Schüler gestalten Schule“ -- Konfliktlotsenausbildung in Schule und Jugendarbeit -- Wohlbefinden in der Schule — Wohlfühlwoche WOW -- „Juntos — tâ?t ?.a — gemeinsam“: das „internationale Projekt“ der Hauptschulklasse 9e -- Durchblick: Erwerb von Lernkompetenzen -- „Ballern, klicken, zocken — Wie gefährlich sind Computerspiele?“ Eine Projektwoche mit Medienerfahrungen für Eltern und Lehrkräfte -- Mann O Mann & Frauensachen -- Der Klassenrat -- Berufsfahrplan -- „Nationalsozialismus — Nationalismus in der Zeit von 1933 – 1945“ im Ländervergleich (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen) -- Fit für’s Leben — Jugendverbände in Kooperation mit Schule -- Zuspätkommer — Einstieg zum Ausstieg? -- Präventionsforum Kaltenmoor -- „Projekt Auszeit — Schulpflichterfüllung am außerschulischen Lernstandort“ -- Schülerqualifikation gegen Rechtsextremismus -- „Schule ohne Rassismus — Schule mit Courage“.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531152899
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Lehrerhandbuch ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin ; München :Berlin Verlag,
    UID:
    almafu_BV046935246
    Format: 253 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8270-1419-1
    Note: Literaturverzeichnis Seite 245-253. - Hier auch alle unveränderten Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Baum
    Author information: Ring, Caroline 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961411774102883
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-96740-203-7
    Series Statement: Dein Business
    Content: Ob im Beruf oder im Privatleben: Vertrauen verändert alles! Mit anschaulichen Praxisbeispielen, sofort umsetzbaren Tipps und einem konkreten Aktionsplan Mit knapp 3 Millionen verkauften Exemplaren weltweit ist "Speed of Trust" von Stephen M. R. Covey das erfolgreichste Buch, das je über Vertrauen geschrieben wurde. Doch in Zeiten von Corona-Pandemie und Fake-News-Kampagnen steckt das Vertrauen tief in der Krise. Dabei ist Vertrauen der Erfolgsgarant für unsere Unternehmen und der Kitt für unsere Beziehungen. Klare Konzepte, um Vertrauen aufzubauen, sind wichtiger denn je. Deshalb gibt es jetzt eine komplett überarbeitete Neuausgabe von "Schnelligkeit durch Vertrauen" - mit aktuellen Praxisbeispielen und einem sofort umsetzbaren Aktionsplan! Vertrauen ist weit mehr als nur ein Wohlfühlfaktor. Es ist ein handfester Wettbewerbsvorteil und der Motor für profitable Unternehmen, leistungsfähige Mitarbeiter und starke Beziehungen. Vertrauen steigert die Arbeitsfreude, fördert Innovationen, verhindert Konflikte, reduziert Kosten und spart viel Zeit. Dennoch gehört Vertrauen zu den am meisten unterschätzten Erfolgsgaranten unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ob im Beruf oder im Privatleben: Stephen M. R. Covey zeigt, welche Vorteile hohes Vertrauen tatsächlich bringt. Anschaulich erklärt er, welche 13 Schritte nötig sind, um Vertrauen zu schaffen, zu vergrößern oder wiederherzustellen. Dabei steht die praktische Umsetzung immer im Mittelpunkt. Sie erfahren, wie Sie beim Aufbau von Vertrauen ganz konkret vorgehen - als Einzelner, im Team, im Unternehmen, beim Kunden und im Markt. Denn: Nichts wirkt schneller und effektiver als Vertrauen!.
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Stephen R. Covey: Vertrauen - das wichtigste Thema im Leben! -- 10 Gründe, warum Vertrauen heute wichtiger denn je ist -- Die Kraft, die alles verändert! -- Nichts ist schneller als Vertrauen -- Sie können etwas tun! -- Die 5 Wellen des Vertrauens -- 1. Welle: Selbstvertrauen -- Das Prinzip der Glaubwürdigkeit -- Die 4 Grundlagen der Glaubwürdigkeit -- 1. Grundlage: Integrität -- 2. Grundlage: Absichten -- 3. Grundlage: Fähigkeiten -- 4. Grundlage: Ergebnisse -- 2. Welle: Beziehungsvertrauen -- Das Prinzip des Verhaltens -- 13 Verhaltensweisen, mit denen Sie Vertrauen aufbauen und wiederherstellen -- 1. Verhaltensweise: Ehrlich sein -- 2. Verhaltensweise: Respekt zeigen -- 3. Verhaltensweise: Transparenz schaffen -- 4. Verhaltensweise: Fehler wiedergutmachen -- 5. Verhaltensweise: Loyal sein -- 6. Verhaltensweise: Ergebnisse liefern -- 7. Verhaltensweise: Sich verbessern -- 8. Verhaltensweise: Sich der Realität stellen -- 9. Verhaltensweise: Erwartungen klären -- 10. Verhaltensweise: Verantwortung übernehmen -- 11. Verhaltensweise: Erst zuhören -- 12. Verhaltensweise: Versprechen halten -- 13. Verhaltensweise: Anderen Vertrauen schenken -- 3., 4. und 5. Welle: Vertrauen bei den Interessengruppen -- 3. Welle: Organisationsvertrauen -- 4. Welle: Marktvertrauen -- 5. Welle: Gesellschaftsvertrauen -- Vertrauen schaffen -- »Kluges Vertrauen« schenken -- Die Wiederherstellung von verlorenem Vertrauen -- Die Bereitschaft, anderen zu vertrauen -- Anmerkungen -- Über die Autoren.
    Additional Edition: Print version: Covey, Stephen M. R. Schnelligkeit durch Vertrauen Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391114
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949747599502882
    Format: 1 online resource (479 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839462171
    Series Statement: Religionswissenschaft Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Exposition -- 1.2 Zur Methodik -- 1.3 Zur Komposition -- 2. Einführung in das radikalkonstruktivistische Denken -- 2.1 Ansatzpunkt und Problemstellung -- 2.2 Ein unerhörtes Sprachproblem:Wie sprechen vom radikalen Konstruktivismus? -- 2.3 Vier Stimmen im Diskurs -- 2.3.1 Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung -- 2.3.2 Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus -- 2.3.3 Humberto R. Maturana: Theorie lebender Systeme -- 2.3.4 Bernhard Pörksen: Diskursiver Konstruktivismus -- 2.4 Systematisierung: Zwei Wege in den radikalen Konstruktivismus -- 2.5 Kritik -- 2.5.1 Systemexterne Kritik -- 2.5.2 Systeminterne Kritik -- 2.6 Abgrenzung: Eine Lektürehilfe -- 2.7 Zwischenfazit -- 3. Radikalkonstruktivistische Perspektiven auf Religion und Religiosität -- 3.1 Bestimmungen und Verständnisse von Religion und Religiosität im radikalen Konstruktivismus -- 3.1.1 Rationalität vs. Mystik? -- 3.1.2 Gott im radikalen Konstruktivismus? -- 3.2 Funktionen religiöser Motive im radikalen Konstruktivismus -- 3.3 Zwischenfazit -- 4. Theologische Perspektiven auf den radikalen Konstruktivismus -- 4.1 Explizite Abwendung -- 4.2 Explizite Zuwendung -- 4.2.1 Biblische Theologie -- 4.2.2 Historische Theologie -- 4.2.3 Praktische Theologie -- 4.2.4 Systematische Theologie -- 4.3 Diskursanalytische Beobachtungen -- 4.3.1 Relativierung als Potential? -- 4.3.2 Performative Rezeption? -- 4.3.3 Desiderate -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Entwurfskonturen: Zum Profil einer radikalkonstruktivistisch anschlussfähigen Theologie -- 5.1 Ein theologischer Spiegel des dritten Kapitels in drei Repliken -- 5.1.1 Erste Replik: Religiosität -- 5.1.1.1 Relativiert Religiosität? -- 5.1.1.2 Zur theologischen Diskussion des Relativismus -- 5.1.1.3 (Religiöse) Paradoxalität -- 5.1.1.4 Normativität auf dem Prüfstand. , 5.1.1.5 Religiosität als Relativierung! Behauptung einer These -- 5.1.1.6 Religionskritische Stichproben: Projektion und Realismus -- 5.1.1.7 Einordnung und Abgrenzung: Religiöser Antirealismus? -- 5.1.2 Zweite Replik: Mystik -- 5.1.2.1 Mystik definieren -- 5.1.2.2 Zum Grundkonflikt der Mystikforschung: Konstruktivismus vs. Perennialismus -- 5.1.2.3 Zum Verhältnis von Mystik und Rationalität -- 5.1.2.4 Mystik und Paradoxalität -- 5.1.3 Dritte Replik: Gott -- 5.1.3.1 Gott zwischen Existenz und Zeichenhaftigkeit -- 5.1.3.2 Hoffen und Handeln -- 5.2 Umrisse eines Kriterienkatalogs radikalkonstruktivistisch anschlussfähiger Theologien -- 5.3 Zwischenfazit -- 6. Abschlussbetrachtung -- Quellenverzeichnis -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Hoff, Jonas Maria Konstruktion Von Verbindlichkeit Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837662177
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages