Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV037552863
    Format: 120 S.
    Edition: [Neue Aufl.]
    Series Statement: Verschollene Meister der Literatur 2
    Language: German
    Author information: Lachmann, Hedwig, 1865-1918
    Author information: Wilde, Oscar, 1854-1900.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV009772953
    Format: S. 153 - 200
    ISBN: 3-923854-83-3
    Series Statement: Berliner Ensemble: Drucksache 5
    Uniform Title: The soul of man under socialism
    Additional Edition: Völkermord
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV008698154
    Format: 146 S.
    Series Statement: Verschollene Meister der Literatur 2
    Uniform Title: The soul of man under socialism
    Note: Enth. außerdem u.a.: Aus dem Zuchthaus zu Reading
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Author information: Lachmann, Hedwig 1865-1918
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV027677595
    Format: 73 S. , Ill.
    ISBN: 325720003X
    Series Statement: Diogenes Taschenbuch 20003 : detebe-Klassiker
    Uniform Title: The soul of man under socialism
    Language: German
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV035052617
    Format: 73 Seiten , Illustration
    Series Statement: Diogenes-Taschenbuch 3
    Uniform Title: The soul of man under socialism
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Author information: Lachmann, Hedwig 1865-1918
    Author information: Landauer, Gustav 1870-1919
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV006249708
    Format: 73 S. , Ill.
    ISBN: 325720003X
    Series Statement: Diogenes-Taschenbuch 20003
    Uniform Title: The soul of man under socialism
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Author information: Lachmann, Hedwig 1865-1918
    Author information: Landauer, Gustav 1870-1919
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949881391702882
    Format: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473962 , 3839473969
    Series Statement: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 28
    Content: Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Aktualität des Themas -- 2. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2.1. Untersuchungsgegenstand -- 2.2. Ziel -- 2.3. Literatur als selbstständiges System -- 2.4. Methode: Die symptomatische Lektüre -- 3. Textkorpus -- 4. Forschungsstand -- 4.1. Forschung zur Arbeit im Allgemeinen -- 4.2. Forschung zur Arbeit als Thema in der Literatur -- 5. Vorgehen -- II. Vergangene Narrative und Zukunftsvisionen der Arbeit -- 1. Terminologische Bestimmungen. Organisationsmodelle der Arbeit -- 2. Narrative über die Arbeit -- 2.1. Das Narrativ des Mittelalters -- 2.2. Das Narrativ des Protestantismus -- 2.3. Die Narrative der Aufklärung, Klassik und Romantik -- 2.4. Das Narrativ des Realismus. die nationale Arbeit -- 2.5. Arbeit im liberalen Leistungskapitalismus -- 2.5.1. Von der Disziplinar‐ zur Kontrollgesellschaft. Die Unsichtbarkeit der Ideologie -- 2.5.2. Die Merkmale der New Economy -- 2.5.3. Die Universalisierung des Kapitals -- 3. Zukunftsvisionen von der Arbeit -- 3.1. Jeremy Rifkin: Das Ende der Arbeit -- 3.2. Ray KurzweiL und Yuval Noah Harari: Homo Deus und die nutzlose Klasse -- 3.3. Frithjof Bergmann: New Work oder Die unendliche Arbeit -- 3.4. Frederic Laloux: Das postmoderne und das integrale Arbeitsmodell -- III. Facetten der Arbeitswelt in der Kontrollgesellschaft -- 1. Arbeit als Theater: Sinnentleerte Arbeit -- 1.1. Terezia Mora: »Der einzige Mann auf dem Kontinent« -- 1.1.1. Romaninhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das traditionelle konformistische Organisationsmodell -- 1.1.3. Das moderne leistungsorientierte Organisationsmodell -- 1.1.4. Arbeit als Performance -- 1.1.5. Hierarchielosigkeit, Entfremdung und Konsum -- 1.1.6. Zusammenfassung -- 1.2. Frank Jakubzik: »In der mittleren Ebene« -- 1.2.1. Die Geschäftswelt als Theater -- 1.2.2. Expertokratie. , 1.2.3. Mangel an Anerkennung -- 1.2.4. Aufstieg als Lebensziel -- 1.2.5. Ideologische Unterwerfung zur Reproduktion des Systems -- 1.2.6. Das Schicksal des Freelancers -- 1.2.7. Zusammenfassung -- 2. Der Körper als Optimierungsobjekt -- 2.1. John von Düffel: »EGO« -- 2.1.1. Inhalt des Romans und Bezug ZUR Arbeitswelt -- 2.1.2. Der Körper als ästhetisches und ökonomisches Erfolgsprojekt -- 2.1.3. Die Figur des Beraters und seine Arbeit -- 2.1.4. Beziehung und Familie in der ästhetisierten Arbeitswelt -- 2.1.5. Zusammenfassung -- 2.2. Kathrin Röggla: »wir schlafen nicht« -- 2.2.1. Selbstoptimierung als erstes Gebot -- 2.2.2. Die Selbstausbeutung und das Ende des Privatlebens -- 2.2.3. Verdinglichung -- 2.2.4. Entsorgung -- 2.2.5. Zusammenfassung -- 3. Arbeit als Simulacrum in der New Economy -- 3.1. Ernst‐Wilhelm Händler: »Wenn wir sterben« -- 3.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 3.1.2. Die Organisation der Arbeit in der New Economy -- 3.1.3. Die Firma als Liebesobjekt und Bildungsanstalt für den Neuen Menschen -- 3.1.4. Eroberer und Eroberte -- 3.1.5. Die Arbeit als Realisierung des Todestriebes -- 3.1.6. Zusammenfassung -- 3.2. Philipp Schönthaler: »Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn« -- 3.2.1. Die unheroischen Helden -- 3.2.2. Arbeitsalltag‐dynamiken -- 3.2.3. Leistungsgesellschaft -- 3.2.4. Körperliche Degeneration -- 3.2.5. Zusammenfassung -- 3.3. Juan S. Guse: »Miami Punk« -- 3.3.1. Arbeit und Spiel -- 3.3.2. Arbeitskraft als Zeichen -- 3.3.3. Das Simulieren von Arbeit -- 3.3.4. Arbeit und Tod -- 3.3.5. Vernichtung der Privatsphäre -- 3.3.6. Zusammenfassung -- 4. Parodie der neoliberalen Leistungsgesellschaft -- 4.1. Marc‐Uwe Kling: Die Känguru‐Trilogie -- 4.1.1. Parodie als Angriff auf das Realitätsprinzip -- 4.1.2. Arbeitsmodelle im Opportunismus -- 4.1.3. Die Repression auf die Antisystem‐Spieler. , 4.1.4. Widerstand gegen die Leistungs‐ und Arbeitsgesellschaft -- 4.1.5. Zusammenfassung -- 4.2. Tom Zürcher: »Mobbing Dick« -- 4.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 4.2.2. Der Stress des Nichtstuns -- 4.2.3. Die Perfidie des Mobbings am Arbeitsplatz -- 4.2.4. Arbeitsrituale und ideologische Unterwerfung -- 4.2.5. Zusammenfassung -- 5. Das Verschwinden der Arbeit. Arbeitslosigkeit als existenzielles Problem -- 5.1. Joachim Zelter: »Schule der Arbeitslosen« -- 5.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.1.2. Die Schule als ideologisches Instrument der New Economy -- 5.1.3. »Arbeit macht frei« -- 5.1.4. Arbeit für die Arbeit -- 5.1.5. Arbeitssuche als Selbsterfindung -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 5.2. Annette Pehnt: »Mobbing« -- 5.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.2.2. Die Marienthaler‐Studie -- 5.2.3. Arbeitslosigkeit als soziale und psychologische Erfahrung -- 5.2.4. Das Mobbing im Büro -- 5.2.5. Zusammenfassung -- IV. Exkurs: Formen des Widerstands. Selbstverwirklichung ohne Arbeit -- 1. Historische Versuche -- 1.1. Oscar Wilde: »Die Seele des Menschen im Sozialismus« -- 1.2. Paul Lafargue: »Das Recht auf Faulheit« -- 1.3. Thorstein Veblen: »Theorie der feinen Leute« -- 2. Das 20. Jahrhundert -- 2.1. Bertrand Russel: »Lob des Müßiggangs« -- 2.2. Andre Gorz: »Wege ins Paradies?« -- 2.3. Gruppe Krisis: »Manifest gegen die Arbeit« -- 3. Das 21. Jahrhundert: -- 3.1. Gegenentwürfe zu den transhumanen Silicon‐Valley‐Utopien -- 3.2. Lisa M. Herzog: »Die Rettung der Arbeit« -- 3.3. Konsum‑, Arbeits‐ und digitaler Minimalismus -- V. Transhumanismus und Arbeit -- 1. Die Arbeit des »smarten« Menschen -- 1.1. Theresa Hannig: »Die Optimierer« -- 1.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das Gesellschaftssystem der Optimalwohlökonomie -- 1.1.3. Die Arbeitswelt in der Optimalwohlökonomie. , 1.1.4. Die Überwindung der Arbeit und die Dystopie des Müßiggangs -- 1.1.5. Zusammenfassung -- 1.2. Benjamin Stein: »Replay« -- 1.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.2.2. Arbeit in der Transparenzgesellschaft -- 1.2.3. Selbstvermarktung des Menschen -- 1.2.4. Das Business‐Modell -- 1.2.5. Erfahrung im digitalen Emotionskapitalismus -- 1.2.6. Zusammenfassung -- 2. Science‐Fiction‐Parodie des Transhumanismus -- 2.1. Marc‐Uwe Kling: »QualityLand« -- 2.1.1. Die neoliberale Diktatur der Algorithmen -- 2.1.2. Die Arbeit im Zeitalter der Nutzlosen -- 2.1.3. Bedeutungslosigkeit der Menschen -- 2.1.4. Utopische Vision von der Arbeit -- 2.1.5. Genetisch verbesserte Menschen und Rassismus -- 2.1.6. Zusammenfassung -- VI. Schluss -- Verwendete Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783837673968
    Additional Edition: ISBN 3837673960
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV050102519
    Format: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839473962
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Aktualität des Themas -- 2. Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung -- 2.1. Untersuchungsgegenstand -- 2.2. Ziel -- 2.3. Literatur als selbstständiges System -- 2.4. Methode: Die symptomatische Lektüre -- 3. Textkorpus -- 4. Forschungsstand -- 4.1. Forschung zur Arbeit im Allgemeinen -- 4.2. Forschung zur Arbeit als Thema in der Literatur -- 5. Vorgehen -- II. Vergangene Narrative und Zukunftsvisionen der Arbeit -- 1. Terminologische Bestimmungen. Organisationsmodelle der Arbeit -- 2. Narrative über die Arbeit -- 2.1. Das Narrativ des Mittelalters -- 2.2. Das Narrativ des Protestantismus -- 2.3. Die Narrative der Aufklärung, Klassik und Romantik -- 2.4. Das Narrativ des Realismus. die nationale Arbeit -- 2.5. Arbeit im liberalen Leistungskapitalismus -- 2.5.1. Von der Disziplinar‐ zur Kontrollgesellschaft. Die Unsichtbarkeit der Ideologie -- 2.5.2. Die Merkmale der New Economy -- 2.5.3. Die Universalisierung des Kapitals -- 3. Zukunftsvisionen von der Arbeit -- 3.1. Jeremy Rifkin: Das Ende der Arbeit -- 3.2. Ray KurzweiL und Yuval Noah Harari: Homo Deus und die nutzlose Klasse -- 3.3. Frithjof Bergmann: New Work oder Die unendliche Arbeit -- 3.4. Frederic Laloux: Das postmoderne und das integrale Arbeitsmodell -- III. Facetten der Arbeitswelt in der Kontrollgesellschaft -- 1. Arbeit als Theater: Sinnentleerte Arbeit -- 1.1. Terezia Mora: »Der einzige Mann auf dem Kontinent« -- 1.1.1. Romaninhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das traditionelle konformistische Organisationsmodell -- 1.1.3. Das moderne leistungsorientierte Organisationsmodell -- 1.1.4. Arbeit als Performance -- 1.1.5. Hierarchielosigkeit, Entfremdung und Konsum -- 1.1.6. Zusammenfassung -- 1.2. Frank Jakubzik: »In der mittleren Ebene« -- 1.2.1. Die Geschäftswelt als Theater -- 1.2.2. Expertokratie , 1.2.3. Mangel an Anerkennung -- 1.2.4. Aufstieg als Lebensziel -- 1.2.5. Ideologische Unterwerfung zur Reproduktion des Systems -- 1.2.6. Das Schicksal des Freelancers -- 1.2.7. Zusammenfassung -- 2. Der Körper als Optimierungsobjekt -- 2.1. John von Düffel: »EGO« -- 2.1.1. Inhalt des Romans und Bezug ZUR Arbeitswelt -- 2.1.2. Der Körper als ästhetisches und ökonomisches Erfolgsprojekt -- 2.1.3. Die Figur des Beraters und seine Arbeit -- 2.1.4. Beziehung und Familie in der ästhetisierten Arbeitswelt -- 2.1.5. Zusammenfassung -- 2.2. Kathrin Röggla: »wir schlafen nicht« -- 2.2.1. Selbstoptimierung als erstes Gebot -- 2.2.2. Die Selbstausbeutung und das Ende des Privatlebens -- 2.2.3. Verdinglichung -- 2.2.4. Entsorgung -- 2.2.5. Zusammenfassung -- 3. Arbeit als Simulacrum in der New Economy -- 3.1. Ernst‐Wilhelm Händler: »Wenn wir sterben« -- 3.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 3.1.2. Die Organisation der Arbeit in der New Economy -- 3.1.3. Die Firma als Liebesobjekt und Bildungsanstalt für den Neuen Menschen -- 3.1.4. Eroberer und Eroberte -- 3.1.5. Die Arbeit als Realisierung des Todestriebes -- 3.1.6. Zusammenfassung -- 3.2. Philipp Schönthaler: »Das Schiff das singend zieht auf seiner Bahn« -- 3.2.1. Die unheroischen Helden -- 3.2.2. Arbeitsalltag‐dynamiken -- 3.2.3. Leistungsgesellschaft -- 3.2.4. Körperliche Degeneration -- 3.2.5. Zusammenfassung -- 3.3. Juan S. Guse: »Miami Punk« -- 3.3.1. Arbeit und Spiel -- 3.3.2. Arbeitskraft als Zeichen -- 3.3.3. Das Simulieren von Arbeit -- 3.3.4. Arbeit und Tod -- 3.3.5. Vernichtung der Privatsphäre -- 3.3.6. Zusammenfassung -- 4. Parodie der neoliberalen Leistungsgesellschaft -- 4.1. Marc‐Uwe Kling: Die Känguru‐Trilogie -- 4.1.1. Parodie als Angriff auf das Realitätsprinzip -- 4.1.2. Arbeitsmodelle im Opportunismus -- 4.1.3. Die Repression auf die Antisystem‐Spieler , 4.1.4. Widerstand gegen die Leistungs‐ und Arbeitsgesellschaft -- 4.1.5. Zusammenfassung -- 4.2. Tom Zürcher: »Mobbing Dick« -- 4.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 4.2.2. Der Stress des Nichtstuns -- 4.2.3. Die Perfidie des Mobbings am Arbeitsplatz -- 4.2.4. Arbeitsrituale und ideologische Unterwerfung -- 4.2.5. Zusammenfassung -- 5. Das Verschwinden der Arbeit. Arbeitslosigkeit als existenzielles Problem -- 5.1. Joachim Zelter: »Schule der Arbeitslosen« -- 5.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.1.2. Die Schule als ideologisches Instrument der New Economy -- 5.1.3. »Arbeit macht frei« -- 5.1.4. Arbeit für die Arbeit -- 5.1.5. Arbeitssuche als Selbsterfindung -- 5.1.6. Zusammenfassung -- 5.2. Annette Pehnt: »Mobbing« -- 5.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 5.2.2. Die Marienthaler‐Studie -- 5.2.3. Arbeitslosigkeit als soziale und psychologische Erfahrung -- 5.2.4. Das Mobbing im Büro -- 5.2.5. Zusammenfassung -- IV. Exkurs: Formen des Widerstands. Selbstverwirklichung ohne Arbeit -- 1. Historische Versuche -- 1.1. Oscar Wilde: »Die Seele des Menschen im Sozialismus« -- 1.2. Paul Lafargue: »Das Recht auf Faulheit« -- 1.3. Thorstein Veblen: »Theorie der feinen Leute« -- 2. Das 20. Jahrhundert -- 2.1. Bertrand Russel: »Lob des Müßiggangs« -- 2.2. Andre Gorz: »Wege ins Paradies?« -- 2.3. Gruppe Krisis: »Manifest gegen die Arbeit« -- 3. Das 21. Jahrhundert: -- 3.1. Gegenentwürfe zu den transhumanen Silicon‐Valley‐Utopien -- 3.2. Lisa M. Herzog: »Die Rettung der Arbeit« -- 3.3. Konsum‑, Arbeits‐ und digitaler Minimalismus -- V. Transhumanismus und Arbeit -- 1. Die Arbeit des »smarten« Menschen -- 1.1. Theresa Hannig: »Die Optimierer« -- 1.1.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.1.2. Das Gesellschaftssystem der Optimalwohlökonomie -- 1.1.3. Die Arbeitswelt in der Optimalwohlökonomie , 1.1.4. Die Überwindung der Arbeit und die Dystopie des Müßiggangs -- 1.1.5. Zusammenfassung -- 1.2. Benjamin Stein: »Replay« -- 1.2.1. Inhalt und Bezug auf die Arbeitswelt -- 1.2.2. Arbeit in der Transparenzgesellschaft -- 1.2.3. Selbstvermarktung des Menschen -- 1.2.4. Das Business‐Modell -- 1.2.5. Erfahrung im digitalen Emotionskapitalismus -- 1.2.6. Zusammenfassung -- 2. Science‐Fiction‐Parodie des Transhumanismus -- 2.1. Marc‐Uwe Kling: »QualityLand« -- 2.1.1. Die neoliberale Diktatur der Algorithmen -- 2.1.2. Die Arbeit im Zeitalter der Nutzlosen -- 2.1.3. Bedeutungslosigkeit der Menschen -- 2.1.4. Utopische Vision von der Arbeit -- 2.1.5. Genetisch verbesserte Menschen und Rassismus -- 2.1.6. Zusammenfassung -- VI. Schluss -- Verwendete Literatur -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Endreva, Maria Arbeitswelten Im 21. Jahrhundert Bielefeld : transcript Verlag,c2024
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_303434597
    Format: 146 Seiten , 19 cm
    Series Statement: Verschollene Meister der Literatur 2
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt ... Werke
    Language: German
    Author information: Lachmann, Hedwig 1865-1918
    Author information: Landauer, Gustav 1870-1919
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_420342656
    Format: 120 Seiten , 8"
    Edition: [Neue Aufl.]
    Series Statement: Verschollene Meister der Literatur 2
    Uniform Title: The soul of man under socialism 〈dt.〉
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
    Language: German
    Author information: Lachmann, Hedwig 1865-1918
    Author information: Wilde, Oscar 1854-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages