Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Büchergilde Gutenberg,
    UID:
    almahu_BV006321409
    Format: 375 S. : , Ill.
    ISBN: 3-7632-4059-4
    Series Statement: Bibliothek Exilliteratur
    Content: Egon Schwarz ist heute der "elder statesman" der amerikanischen Germanistik, aber selbst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zählt seine Laufbahn zu den außergewöhnlichen. Er hat als Hilfsarbeiter auf dem Bau malocht und in der Textilfabrik am Webstuhl gesessen. Als Hausierer erlitt er Schiffbruch, als Bergbauingenieur hatte er Erfolg, er war Sekretär und Kürschner, Dolmetscher, Buchhalter und Laufbursche. Alle diese Jobs sind dem gebürtigen Wiener genauso aufgezwungen worden wie seine Irrfahrten durch die halbe Welt. Als Sechzehnjähriger 1938 aus Österreich vertrieben, hat er auf der Flucht vor den Nazis zwei Kontinente durchwandert. Bratislava, Prag, Paris, Bolivien, Chile und Ecuador waren die Stationen vor dem großen Sprung in die USA. Erst nach einem Dutzend unfreiwiliger Wanderjahre konnte er gegen alle Wahrscheinlichkeit doch noch seinen Lebenswunsch verwirklichen und studieren. Über dieses ungewöhnliche Leben hat Egon Schwarz ein ungewöhnliches, nachdenkliches, selbstkritisches und überaus bescheidenes Buch geschrieben. Wenn er die gnadenlose Härte seines Exilschicksals "typisch" nennt, hat er gewiß recht, doch er verschweigt, daß sein Lebensweg auch ganz und gar untypisch war. Aus der Heimat verjagt, damit er krepieren sollte, hat er trotz dieses mörderischen Anschlags auf sein Leben erreicht, was er stets ersehnt hatte. Das gelingt nur Hochbegabten, und es ist denn auch Egon Schwarz' Begabung gewesen, die sich gleich einer Naturgewalt gegen die übermächtig scheinende Realität triumphal durchgesetzt hat. Mit einem Nachwort von Hans-Albert Walter: "Rollende Steine setzen kein Moos an"
    Note: Mit einer Nachschrift 1991 und einem Essay von Hans-Albert Walter. - Andere Ausg. u.d.T.: Schwarz, Egon: Unfreiwillige Wanderjahre
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1922-2017 Schwarz, Egon ; Autobiografie ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Author information: Schwarz, Egon, 1922-2017.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Büchergilde Gutenberg
    UID:
    b3kat_BV006321409
    Format: 375 S. , Ill.
    ISBN: 3763240594
    Series Statement: Bibliothek Exilliteratur
    Content: Egon Schwarz ist heute der "elder statesman" der amerikanischen Germanistik, aber selbst im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zählt seine Laufbahn zu den außergewöhnlichen. Er hat als Hilfsarbeiter auf dem Bau malocht und in der Textilfabrik am Webstuhl gesessen. Als Hausierer erlitt er Schiffbruch, als Bergbauingenieur hatte er Erfolg, er war Sekretär und Kürschner, Dolmetscher, Buchhalter und Laufbursche. Alle diese Jobs sind dem gebürtigen Wiener genauso aufgezwungen worden wie seine Irrfahrten durch die halbe Welt. Als Sechzehnjähriger 1938 aus Österreich vertrieben, hat er auf der Flucht vor den Nazis zwei Kontinente durchwandert. Bratislava, Prag, Paris, Bolivien, Chile und Ecuador waren die Stationen vor dem großen Sprung in die USA. Erst nach einem Dutzend unfreiwiliger Wanderjahre konnte er gegen alle Wahrscheinlichkeit doch noch seinen Lebenswunsch verwirklichen und studieren. Über dieses ungewöhnliche Leben hat Egon Schwarz ein ungewöhnliches, nachdenkliches, selbstkritisches und überaus bescheidenes Buch geschrieben. Wenn er die gnadenlose Härte seines Exilschicksals "typisch" nennt, hat er gewiß recht, doch er verschweigt, daß sein Lebensweg auch ganz und gar untypisch war. Aus der Heimat verjagt, damit er krepieren sollte, hat er trotz dieses mörderischen Anschlags auf sein Leben erreicht, was er stets ersehnt hatte. Das gelingt nur Hochbegabten, und es ist denn auch Egon Schwarz' Begabung gewesen, die sich gleich einer Naturgewalt gegen die übermächtig scheinende Realität triumphal durchgesetzt hat. Mit einem Nachwort von Hans-Albert Walter: "Rollende Steine setzen kein Moos an"
    Note: Mit einer Nachschrift 1991 und einem Essay von Hans-Albert Walter. - Andere Ausg. u.d.T.: Schwarz, Egon: Unfreiwillige Wanderjahre
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarz, Egon 1922-2017 ; Autobiografie
    Author information: Schwarz, Egon 1922-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV002850811
    Format: 206 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1788-1857 Eichendorff, Joseph von
    Author information: Möbus, Gerhard 1912-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart ; Zürich ; Wien : Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich
    UID:
    kobvindex_SBC1174898
    Format: 303 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783899151114
    Series Statement: Meisterwerke der Weltliteratur
    Note: Das Schloss Dürande , Die Glücksritter , Eine Meerfahrt , Die Entführung
    Language: German
    Keywords: Erzählung ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_422179442
    Format: 206 S. 8"
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Dresden : Neisse Verlag
    UID:
    gbv_1036419878
    Format: 365 Seiten , 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783862762606 , 3862762602
    Content: In seinen Aufsätzen geht der Verfasser der Frage nach, inwieweit das Leben in einer Grenzregion das literarische Schaffen eines Dichters beeinflusst hat. Allgemein bekannt hierfür sind Martin Opitz und Joseph von Eichendorff, dessen Bezüge zu Polen in Unkenntnis damaliger Realitäten jedoch völlig verfälscht ausgelegt wurden. Andere Namen sind weniger geläufig: So etwa erhielt Georg von Hauenschild (Pseud. Max Waldau) im deutsch-polnisch-mährischen Raum die Anregung, slawische Volkslieder zu sammeln und ins Deutsche zu übersetzen: sie blieben bisher unbeachtet. Desgleichen wurde nicht erkannt, dass Gustav Freytag dessen Roman Aus der Junkerwelt als Vorlage für Soll und Haben genutzt hat. Wie Friedrich Schulz – seinerzeit Professor an der Academia Petrina in Mitau – die kurländische Bürgerschaft auf dem Vierjährigen Sejm in Warschau vertreten hat, ist Thema einer weiteren Abhandlung. Mit Hans Niekrawietz gedenkt Kosellek einen bedeutenden Lyriker aus seinem dichterischen Schattendasein zu befreien, und mit einem Abriss der Anfänge des Theaters in O/S auf ein unbestelltes Forschungsfeld hinzuweisen.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Provinz ; Schriftsteller ; Geschichte
    Author information: Kosellek, Gerhard 1928-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_587158433
    Format: 198 S.
    Edition: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783518125847
    Series Statement: edition suhrkamp 2584
    Content: Zigaretten zum Kaffee, abends ein Joint, Fußball mit Freunden, nostalgische Gefühle beim Gedanken an Sex. Detlef Kuhlbrodt sucht das Glück im Beiläufigen. Er nennt sich Dokumentarist, schaut zu, hört hin, erinnert sich. Beobachtet das Müssen und Wollen, das der anderen und das eigene. Dann schreibt er Sätze von kaurismäkihafter Poesie über die Dinge, mit denen wir uns umgeben, über selbstgebaute Ängste, unverzichtbare Laster, die ganze fragile Existenz. Über die Höhepunkte westdeutscher Hippiekultur, die Trostlosigkeit leerer Aschenbecher, die Schönheit von Umzugsketten. Unsentimental sind seine Texte, manchmal spröde, manchmal lakonisch. Und verletzlich wie von einem, der weiß, wo er steht: am Rand und immer dabei. „Kuhlbrodt schreibt zwar durchgehend "ich", hat sich aber, unter anderem durch die Durchgängigkeit einer sozusagen entschlossen freundlichen Haltung zu allem, was er sieht, als eine literarische Figur neu formatiert. Ihre Kennzeichen sind Armut, Hypochondrie, eine Zweizimmerwohnung, Drogenkonsum, Leidenschaft für Fußball und andere Spiele, Kreuzberg, Freundschaften und die provinzielle Heimatstadt Bad Segeberg. Der Erzähler ist durch diese Neuformatierung unter seinem zeitgenössischen Kostüm so etwas wie der Held einer Novelle von Ludwig Tieck oder Joseph Freiherr von Eichendorff geworden“ (taz)
    Note: Titel der Vorankündigung: Wie ich einmal zwei Wochen nicht rauchte
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Bamberg : Buchner
    UID:
    kobvindex_ZLB02027329
    Format: 310 Seiten , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3766143115
    Note: Literaturverz. S. 306 - 310 , Interpretationen zu Vogelweide, Walther von der Ich saz uf eime Steine ; Carossa, Hans Was einer ist, was einer war ; Eichendorff, Joseph von: Ich kam, weiß nicht woher ; Eichendorff: Wünschelrute ; Eichendorff: Frische Fahrt ; Eichendorff: Mondnacht ; Eichendorff: Sehnsucht ; Gerhardt, Paul: Sommergesang ; Gryphius, Andreas: Es ist alles eitel ; Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Die Welt ; Knorr von Rosenroth, Christian: Morgenandacht ; Claudius, Matthias: Abendlied ; Claudius: Kriegslied ; Goethe, Johann Wolfgang von: Gefunden ; Goethe: Schneider-Courage ; Goethe: Der Zauberlehrling ; Goethe: Willkommen und Abschied ; Goethe: Mailied ; Goethe : An den Mond ; Goethe: Prometheus ; Schiller, Friedrich: Der Handschuh ; Schiller: Die Bürgschaft ; Schiller: Hoffnung ; Hölderlin, Friedrich: Hälfte des Lebens ; Brentano, Clemens: Abendständchen ; Uhland, Ludwig: Frühlingsglaube ; Mörike, Eduard: Er ist's ; Platen, August von: Das Grab im Busento , Droste-Hülshoff, Annette: Der Knabe im Moor ; Heine, Heinrich: Meeresstille ; Heine: Belastzar ; Heine: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ; Mörike, Eduard: Septembermorgen ; Mörike: Der Feuerreiter ; Hebbel, Friedrich: Herbstbild ; Storm, Theodor: Die Stadt ; Fontane, Theodor: Die Brück am Tay ; Meyer, Conrad Ferdinand: Der römische Brunnen ; Busch, Wilhelm: Fink und Frosch ; Busch: Bewaffneter Friede ; nietzsche, Friedrich: Vereinsamt ; Liliencron, Detlev von: Die Musik kommt ; Lasker-Schüler, Else: Mein blaues Klavier ; Morgenstern, Christian: Die unmögliche Tatsache ; Hofmannsthal, Hugo von: Vorfrühling ; Hofmannsthal: Was ist die Welt ; Rilke, Rainer Maria: Herbsttag ; Rilke: Das Karussell ; Rilke: Der Panther ; Hesse, Hermann: Im Nebel ; Hesse: Stufen ; Lehmeann, Wilhelm: An meinen ältesten Sohn ; Ringelnatz, Joachim: Schenken ; Loerke, Oskar: Der Silberdistelwald ; Benn, Gottfried: Reisen ; Benn: Einsamer nie , Heym, Georg: April ; Heym: Columbus ; Heym: Der Winter ; Trakl, Georg: : Im Winter ; Trakl: Die schöne Stadt ; Tucholsky, Kurt: Augen in der Großstadt ; Britting, Georg: Drachen ; Britting: Raubritter ; Britting: Fröhlicher Regen ; Roth, Eugen: Trost ; Brecht, Bertolt: Die Vögel warten im Winter vor dem Fenster ; Brecht: Die Liebenden ; Kästner, Erich: Die Entwicklung der Menschheit ; Kästner: Sachliche Romanze ; Kaschnitz, Marie Luise: Juni ; Kaschnitz: Ostia antica ; Huchel, Peter: Der glückliche Garten ; Huchel: Letzte Fahrt ; Eich, Günter: Pfaffenhut ; Goes, Albrecht: Die Schritte ; Hagelstange, Rudolf: Sommerliches Gebet ; Krolow, Karl: Kurzes Unwetter ; Celan, Paul: Espenbaum ; Fühmann, Franz, Lob des Ungehorsams ; Piontek, Heinz: Die Furt ; Bachmann, Ingeborg: Reklame ; Bachmann: Die große Fracht ; Kunze, Reiner: Sensible Wege ; Meckel, Christoph: Andere Erde
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1200-1970 ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1200-1970 ; Lehrmittel ; Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1200-1970 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung ; Lehrmittel
    Author information: Hotz, Karl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15811797
    Format: 1 CD , ADD , True high fidelity , Beih. , 12 cm
    Series Statement: Most wanted Decca recitals! 44
    Uniform Title: Liederkreis nach Joseph Freiherrn von Eichendorff
    Note: Phonogramm-Jahr: 1967 , Recorded July, 1965 (1-20). - Decca Studios, West Hampstead, Londen, 1953 (21-36). - Decca Studios, West Hampstead, London, 1953 (37-39) , Liederkreis, Op. 39: In der Fremde. Intermezzo. Waldesgespräch. Die Stille. Mondnacht. Schöne Fremde. Auf einer Burg. In der Fremde. Wehmut. Zwielicht. Im Walde. Frühlingsnacht / Schumann. - Lieder: Romanze, Op. 138 No. 5. - Der Spielmann, Op. 40 No. 4. - Der Schatzgräber, Op. 45 No. 1. - Ständchen, Op. 36, No. 2. - Nichts schöneres, Op. 36 No 3. - An den Sonnenschein, Op. 36 No. 4. - Des Sennen Abschied, Op. 79 No. 22. - Dein Angesicht, Op. 127, No 2 , Bonus tracks from: "Gérard Souzay - Schumann: Dichterliebe Op. 48 and Four songs": Dichterliebe, Op. 48: Im wunderschönen Monat Mai. Aus meinen Tränen spriessen. Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne. Wenn ich in deine Augen seh'. Ich will meine Seele tauchen. Im Rhein, im heiligen Strome. Ich grolle nicht. Und wüssten's die Blumen, die kleinen. Das ist ein Flöten und Geigen. Hör' ich das Liedchen klingen. Ein Jüngling liebt ein Mädchen. am leuchtendn Sommermorgen. Ich hab' im Traum geweinet. Allnächtlich im Traume seh' ich dich. Aus alten Märchen winkt es. Die alten, bösen Lieder. - Lieder: Du bist wie eine Blume, Op. 25 No. 24. - Der Nussbaum, Op. 25 No. 3. - Geständnis (Spanisches Liederspiel, Op. 74 No. 7) / Schumann
    Language: German
    Author information: Schumann, Robert
    Author information: Souzay, Gérard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Note: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Additional Edition: ISBN 9783631632109
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages