Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,
    UID:
    almahu_9949852203902882
    Format: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783657794652
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie ; 39
    Content: Das Theodizeeproblem stellt den Gottesglauben in Frage. Wie ist dieser angesichts des Leidens in der Welt zu rechtfertigen? Jede Antwort auf diese Frage steht in der Gefahr, das Leid zu verharmlosen oder dem Einwand nicht mit Argumenten begegnen zu können. Die Arbeit widmet sich zunächst christlichen Lösungsversuchen, ehe sie diese in das Gespräch mit islamisch-theologischen Zugängen bringt. Unter Aufnahme der Kategorien der Philosophin Eleonore Stump wird aus christlicher Perspektive ein wertschätzender Zugang zum Koran entwickelt. Dieser soll verstehen helfen, wie Leiderfahrungen koranisch thematisiert werden. Zudem wird das islamische Recht als die symbolische Möglichkeit interpretiert, wie die im Theodizeeproblem angefragte Gerechtigkeit Gottes im Hier und Jetzt konkret werden kann. So nimmt die Arbeit das Gespräch über eine Frage auf, die sich Theologien unterschiedlicher Konfessionen stellt, und zeigt, wie die komparativ-theologische Forschung die Perspektive weiten kann.
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Theodizee - ein Übel? -- 2.1 Die sprechakttheoretische Kritik Terrence Tilleys -- 2.1.1 Tilleys Hiob-Lektüre -- 2.1.2 Konsequenzen der sprechakttheoretischen Kritik für den Theodizeediskurs -- 2.1.3 Narrative in der Theologie I -- 2.1.4 Zwischenfazit -- 2.2 Kantian Antitheodicy -- 2.3 Erste-Person- und Dritte-Person-Perspektive -- Kapitel 3 Johann Baptist Metz: Theodizee als Rückfrage an Gott -- 3.1 Situative Verortung der Theologie „nach Auschwitz" -- 3.2 Memoria Passionis -- 3.3 Der apokalyptische Stachel: Gottes Befristungsmacht -- 3.4 Die Kategorie der Erzählung - Narrative in der Theologie II -- 3.5 Zusammenführung: Neue Politische Theologie -- 3.6 Kritische Würdigung -- Kapitel 4 Das „logische" Theodizeeproblem -- 4.1 Die Free Will Defense -- 4.1.1 Welche Freiheit? -- 4.1.1.1 Moralische Verantwortung ohne Entscheidungsalternativen? -- 4.1.1.2 Modifizierte Freiheit? -- 4.1.1.3 Die Zuordnung von Allmacht und Allwissenheit Gottes zur Freiheit des Menschen -- 4.1.2 Freiheit - ein das Leid aufwiegender Wert? -- 4.2 Die Natural Law Defense -- 4.3 Kritische Reflexion -- Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen der theoretischen Theodizee: Eine Zwischenreflexion im Anschluss an Immanuel Kant -- 5.1 Das Ende philosophischer Theodizee? -- 5.2 Hiob als Paradigma authentischer Theodizee -- Kapitel 6 Narrative in der Theodizee: Der Ansatz Eleonore Stumps -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Dominican und Franciscan knowledge -- 6.3 Second-person experience und second-person account -- 6.4 Einheit und Liebe - und ihre Voraussetzungen -- 6.5 Rechtfertigung und Heiligung -- 6.6 Leiden als Weg zur Rechtfertigung und Heiligung -- 6.7 Stumps Hiob-Lektüre -- 6.7.1 Die Dialoge: Begegnungserfahrung von Gott und Mensch -- 6.7.2 Die Rahmenhandlung: Das Leiden Hiobs - für die Leser erschlossen. , 6.8 Kritische Evaluation -- 6.8.1 Therapeutisches Leiden als Leidentüblung? -- 6.8.2 Eine empirische Behauptung -- 6.8.3 Die Grenzen der Defense -- 6.8.4 Franziskanisches Wissen -- 6.9 Zwischenreflexion -- 6.10 Exkurs: Die Bedeutung des versöhnenden Handeln Gottes in Jesus Christus für eine Behandlung des Theodizeeproblems -- Kapitel 7 Überleitung -- 7.1 Zwischenfazit -- 7.2 Begründung des Dialogs -- 7.3 Islamische Theodizee? -- Kapitel 8 Ein koranischer Zugang -- 8.1 Der Koran als second-person experience -- 8.1.1 Die sinnliche Erfahrung -- 8.1.2 Die sinnliche Erfahrung als Begegnungserfahrung -- 8.1.3 Theologiegeschichtliche Differenzierungen -- 8.1.4 Der Koran als Kommunikationsgeschehen -- 8.1.5 Mögliche Einwände -- 8.1.6 Zwischenfazit -- 8.2 Eine koranische Perspektivierung von Leiderfahrungen -- 8.2.1 Ein Blick auf Hiob im Koran -- 8.2.2 Gottverlassenheit und göttliche Zuwendung: Q 93 im Licht von Ps 22 -- 8.2.3 Koranische reductio in mysterium? -- 8.2.4 Zwischenfazit und Erträge -- 8.2.4.1 Second-person experience und Leiderfahrung -- 8.2.4.2 Theodizeesensibilität -- 8.2.4.3 Franziskanische Antwort und logisches Theodizeeproblem -- 8.2.4.4 Lernort: Ästhetischer Zugang -- Kapitel 9 Zugänge aus der mystischen Tradition -- 9.1 Der Ausgangspunkt: Das Leid als göttliche Prüfung -- 9.2 Die mystische Theodizee in der Rekonstruktion Nasrin Rouzatis -- 9.3 Zwischenfazit -- 9.4 Der Protest der Mystiker -- 9.4.1 Navid Kermanis „Der Schrecken Gottes" -- 9.4.2 Hiob und Attar -- 9.4.3 Möglichkeiten von Klage und Protest -- 9.4.4 Zwischenfazit und Erträge -- 9.4.4.1 Die biblische Gestalt der Theodizeefrage -- 9.4.4.2 Das Kreuz und die Klage -- 9.4.4.3 Klage und second-person experience -- Kapitel 10 Zugänge zum logischen Theodizeeproblem - Perspektiven einer free will defense -- 10.1 Die Diskussion um Willensfreiheit und Prädestination. , 10.1.1 Die Annahme menschlicher Handlungsmacht zur Wahrung der göttlichen Gerechtigkeit -- 10.1.2 Die muʿtazilitsche Perspektive -- 10.1.2.1 Der Gerechtigkeitsbegriff im Blick auf malum morale und malum physicum -- 10.1.2.2 Schöpfungssinn -- 10.1.2.3 Die Frage eschatologischer Versöhnung -- 10.1.2.4 Möglichkeiten gegenwärtiger Rezeption -- 10.2 Exkurs: Die Theodizeerelevanz der kasb-Theorie -- 10.3 Zwischenfazit -- Kapitel 11 Recht und Theodizee -- 11.1 Der Zugang Murtaḍā Muṭahharīs -- 11.1.1 Der Stellenwert und die historischen Grundlagen der Frage nach der göttlichen Gerechtigkeit -- 11.1.2 Der Bedeutungsumfang göttlicher Gerechtigkeit -- 11.1.3 Lösungsstrategien in Bezug auf das Theodizeeproblem -- 11.1.4 Die Einheit des Universums -- 11.1.5 Die Freiheit des Menschen als Teil dieser Einheit -- 11.1.6 Zwischenfazit -- 11.2 Die Gegenwart der Gerechtigkeit -- 11.2.1 Einleitende Überlegungen -- 11.2.2 Scharia und fiqh - Das Recht als Verweis auf göttliche Gerechtigkeit -- 11.2.3 Dialogperspektiven und Lernort -- 11.2.3.1 Ein theologischer Zugang zum Recht -- 11.2.3.2 Authentische Theodizee als Rückfrage an Gott -- 11.2.3.3 Der Zusammenhang zum evidentiellen Problem des Übels -- Kapitel 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Dominikus und Franziskus -- 12.2 Impulse aus dem Ereignis des Koran -- 12.3 Memoria passionis und Klage -- 12.4 Die Konkretheit praktischer Theodizee -- Literaturverzeichnis. , German
    Additional Edition: Print version: Wiesenhütter, Lukas Hiobs Begegnung Boston : BRILL,c2024 ISBN 9783506794659
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664256202882
    Format: 1 online resource (280 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653019544
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 3
    Content: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart (betreut und bearbeitet von Suse Bauschmid, Steffen Krogh und Simon Neuberg) bieten ein vielfarbiges Panorama der Berührungsfelder von Jiddistik und Germanistik. Die Sektion Luxemburgistik im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, Regionalität, Nationalität und Internationalität (betreut und bearbeitet von Claude D. Conter, Germaine Goetzinger und Peter Gilles) präsentiert sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Themen. In den sprachwissenschaftlichen Beiträgen wird aus sprachhistorischer Perspektive untersucht, wie die drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Luxemburgisch in sprachfunktionaler und kontaktlinguistischer Hinsicht interagieren. Die literaturgeschichtlichen Beiträge thematisieren unterschiedliche aktuelle Fragestellungen der Luxemburgistik wie Interkulturalität, Alterität oder Reiseliteratur in einem literarischen Feld, das sich durch ein Neben- und Miteinander der Sprachen und Kulturen auszeichnet. Die Sektion Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Afrikaans (betreut und bearbeitet von Jerzy Koch) umfasst sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Leser ein breites Spektrum an Themen anhand von Fallstudien bieten: Reiseliteratur, postkoloniale Literatur und Fragen postkolonialer Identitäten, Hegemoniediskurs. Die Beiträge der Sektion Oudere Nederlandse Letterkunde (Ältere Niederländische Literatur) (betreut und bearbeitet von Stefan Kiedroń, Amand Berteloot und Anikó Daróczi) stellen eine gelungene Synthese von herkömmlichen philologischen Ansätzen und neuen Perspektiven des niederländischen Medievalismus dar.
    Note: Inhalt: Suse Bauschmid/Steffen Krogh/Simon Neuberg: Einleitung – Thomas Freeman: Zur Beziehung von Sprachverwendung und jüdisch-christlicher Versöhnung bei Sholem Asch – Armin Eidherr: Das Vorhaben der deutschen Übersetzung von H. Leivicks «Der Goylem» (1921). Ein Arbeitsbericht – Steffen Krogh: Daytshmerish toyg nit! Germanismen im Ostjiddischen von 1800 bis heute – Simon Neuberg: Zur jiddischen Komposition. Gleich und gleich – Kyrill A. Schischigin: Paradigmatische Beziehungen im System jiddischer Präfixverben (am Beispiel von Verben der Bewegung, Wahrnehmung und gerichteten Handlung) – Astrid Starck-Adler: Jeddisch-Daitsch im 21. Jahrhundert in Jeruscholajem (Juli 2010). Interviews mit JiddischsprecherInnen, die Alije gemacht haben – Shoou-Huey Chang: Exil in Shanghai. Jiddische Erfahrung und Kultur in den 1930er und 1940er Jahren – Magdalena Sitarz: «Poyln. Zikhroynes un Bilder. Ersht Bukh» von Yekhiel Yeshaye Trunk – Klaus Cuno: Aspekte der jüdischen Personennamenregion Aschkenas im 11. Jahrhundert – Claude D. Conter/Peter Gilles/Germaine Goetzinger: Einleitung – Joseph (Jeff) Baden: Die Evolution des Luxemburger Mundarttheaters vom konventionellen Volksstück zum modernen Drama – Claude D. Conter: Vorüberlegungen zu einer Luxemburger Literaturgeschichte – Thomas Ernst: Hybride Identitäten und liminale Räume in der luxemburgischen Gegenwartsliteratur – Peter Gilles: Zur Struktur der luxemburgischen Familiennamen - Ein Werkstattbericht – Jeanne E. Glesener: Über die Verschriftlichung der Erinnerung in dem Roman La mémoire de la baleine von Jean Portante – Germaine Goetzinger: Redressement - Modernität - Protest. Chiffren der Nachkriegsliteratur in Luxemburg – Sarah Lippert: W. G. Sebald und Emil Angel. Reise (-Erzählung) und Memoria - Das Wandern in der Heterotopie – Pierre Marson: Ein luxemburgischer Orientalismus. Die islamische Welt in der Luxemburger Literatur – Sandra Schmit: Luxemburgische Literatur im Amerika des 19. Jahrhunderts – Pascal Seil: Ruralität und Urbanität - Gegendiskurse in der Luxemburger Literatur des frühen 20. Jahrhunderts – Heinz Sieburg: Luxemburger Deutsch? Zur Frage einer nationalen Varietät der deutschen Standardsprache in Luxemburg – Alfred Strasser: Nico Helminger - Ein Vertreter des Luxemburgischen kritischen Volksstücks? – Melanie Wagner: Private Schriftlichkeit: Sprachwahl und Verschriftlichungsstrategien in Feldpostbriefen des 2. Weltkriegs – Raoul Walisch: Paul Henkes und Rainer Maria Rilke. Ein Beitrag zu Paul Henkes’ Werk und der Rilke-Rezeption durch Henkes – Evelyn Ziegler: Sprachenpolitik und Sprachpraxis: Behördliche Bekanntmachungen im Luxemburg des 19. Jahrhunderts – Jerzy Koch: Einleitung – Maria-Theresia Leuker: D’Amboinsche Rariteitkamer (1705) van Georg Everhard Rumphius (1627-1702) als «Derde ruimte» – Siegfried Huigen: François Valentyns Beschreibung einer Meerjungfrau in Oud en Nieuw Oost-Indiën (Altes und Neues Ostindien, 1724-1726) – Jerzy Koch: Hottentot Venus - tussen reizigers, zendelingen, en literatoren – Cilliers Van Den Berg: Postkoloniale Literatur und die Darstellung von Trauma: eine Untersuchung einzelner afrikaansen/niederländischen Reisetexte – Bernard Odendaal/Hennie Van Coller: Rob Antonissen in het Afrikaanse literatuursysteem – Stefan Kiedrón/Amand Berteloot/Anikó Daróczi: Einleitung – Amand Berteloot: Reinkes Stammbaum einmal anders – Marcin Polkowski: ’ghy sult vertrout sijn woort ‘tprofijt met vreuchden winnen’. de dialoog met een liefdesgod als structuurelement en overtuigingsmiddel in de voorredes tot 17e -eeuwse Nederlandse embleembundels – Zsuzsanna Nádor: «in
    Additional Edition: ISBN 9783631632031
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Zürich :Die Arche,
    UID:
    almahu_BV002875014
    Format: 148 S.
    Series Statement: Sammlung Gestalten und Wege
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Wagenbach
    UID:
    b3kat_BV000228124
    Format: 190 S. , Ill.
    ISBN: 3803135117
    Uniform Title: Écrits 1956 - 1978, dissolution et jaillissement
    Note: Erschaffung und Zerstörung des japanischen Films (1956-1963) -- Werden die Modernisten eine Bresche schlagen ? -- Wenn die Filmemacher müde werden -- Die permanente Selbst-Negation als neue Haltung der Autoren -- Die Selbst-Negation -- Protest gegen das Massaker an Nacht und Nebel über Japan -- Erstes Zwischenspiel: meine Reisen nach Korea und nach Vietnam (1963-1965) -- Korea - ein bedrückendes Thema -- Die vergessenen Soldaten der kaiserlichen Armee -- Kriegstagebuch eines Marinesoldaten in Vietnam -- Der Weg der Freiheit -- Der Dämon des Ausdrucks und die Logik der Kampfbewegungen (1965-1970) -- Wunden der Scham Japanische Lieder der Unzucht -- Vorbemerkungen zu den Dreharbeiten Japanischer Sommer: Doppelselbstmord unter Zwang -- Vorbemerkungen zu den Dreharbeiten -- Zur Haltung der Kritiker gegenüber dem Kino -- Wer nur über die Methoden diskutiert, kommt zwangsläufig zum falschen Ergebnis -- Zu dem Film Tod durch Erhängen -- Ausgangspunkt Null -- Wie stirbt man in den siebziger Jahren ? -- Requiem -- Zweites Zwischenspiel: Fragmente aus meinem Leben (1969-1974) -- Meine Jugend begann mit einer Niederlage -- Die Nicht-Existenz meines Vaters hat meine Existenz determiniert -- Es gibt keine Jugend ohne Abenteuer -- Verbannt das Grün -- Entdeckung eines zeitgenössischen Autors (1970) -- Yukio Mishima oder Der geometrische Ort eines Mangels an politischem Bewußtsein -- Vor dem Sittentribunal (1970-1978) -- Sexualität als vermittelnde Instanz zwischen Sittlichkeit und Verbrechen -- Die sexuelle Armut -- Das pornographische Kino - eine experimentelle Theorie -- Text des Plädoyers , EST: Ecrits 〈dt.〉. - Aus d. Franz. übers.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Ōshima, Nagisa 1932-2013 ; Japan ; Gesellschaft ; Japan ; Film ; Seele ; Christliche Existenz ; Aufsatzsammlung ; Autobiografie
    Author information: Ōshima, Nagisa 1932-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664941602882
    Format: 1 online resource (644 p.) , 14 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631824887
    Series Statement: Salzburger interdisziplinäre Diskurse 15
    Content: Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie befassen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage, inwiefern die Ausbildung von Identitäten als Ressource – und nicht als Bedrohung – einer offenen und vielfältigen Gesellschaft wahrgenommen werden kann.
    Note: Identität in Zeiten des kulturellen Wandels. Psychologische und soziale Folgen von Entwicklungszusammenarbeit (Nina Hansen) – Zur Identität im öffentlichen Raum: Einige Betrachtungen aus rechtsethischer Perspektive (Hanna Maria Kreuzbauer) – Mentoringprojekt „Sprungbrett – zusammenspielend Talente fördern". Wie kann die Identitätsentwicklung strukturell benachteiligten Kindern gefördert werden? (Barbara Mackinger/Eva Jonas) – An die Ränder der menschlichen Existenz. Eine identitätspolitische Lektüre des Pontifikats Franziskusʼ (Martin Dürnberger) – Komplexe Identitäten: Ich-Entwürfe in der transkulturellen Literatur (Eva Hausbacher) – Ich bin mehr! Multiple Identität als psychische Ressource bei muslimischen Studierenden in Österreich (Haliemah Mocevic/Barbara Mackinger/Eva Jonas) – Kognitive und neuronale Grundlagen des Identitätsbewusstseins (Matthias Gerhard Tholen/Josef Perner) – Identität: Versuch einer kulturpsychologischen Begriffsbestimmung (Christian G. Allesch) – „Stimmen der Opfer". Identitätskonstruktionen und Identifikationsangebote in der französisch-muslimischen Rap-Musik zwischen Protest, Religion und Palästina-Solidarität (Alexandra Preitschopf) – Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten (Reinhard Heinisch/Fabian Habersack) – Die Ausformung der Identität im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Wolfgang Aschauer) – Personale Identität jenseits der Grenzen von „Raum und Zeit" (Ijabani Noah Lucas) – Wissen und Handeln, Können oder Sein: Identitäten von (angehenden) Lehrpersonen im Kontext der Lehrerbildungsreform der Sekundarstufe in Österreich (Ulrike Greiner) – Zwischen Bodenständigkeit und Weltläufigkeit. Zur Bedeutung der Selbstsorge für den Dialog mit Fremdem (Barbara Schellhammer) –„Integration" und die Macht von Identität(en). Eine interkulturell-philosophische Kritik (Franz Gmainer-Pranzl) – Konzeptionen des Allgemein-Menschlichen und menschliche Identität (Michael Zichy) –Europas verdrängte Erinnerungen: Kontaminierte Landschaften. Martin Pollacks traumatische Gedächtnistopographien als Zumutung für eine „europäische" Erinnerungspolitik und Identitätskonstruktion (Andrea Schmuck) – Was hat Hybridität mit Kunst zu tun? Überlegungen zur interkulturellen Selbstfindung am Beispiel des malawischen Künstlers Samson Kambalu (Sabine Coelsch-Foisner) – Performing the Fool oder: Vom Närrischen Spiel. Facetten der Figur des Narren als Modell von Identität im A-Topos (Teresa Leonhard) – Zur Genese musikbezogener Identitäten. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Musikpädagogik (Anna Maria Kalcher) – „Fragt die Leute der Überlieferung" (Sure 16,43) – Versuch einer christlichen Koranhermeneutik (Anja Middelbeck-Varwick) – Spirituelle Identitäten in einer interreligiösen Welt – eine pastorale Zumutung? (Martin Rötting) – Zwischen Orient und Okzident. Identitätsbildung syrisch-orthodoxer Christen in Europa (Joachim Jakob) –Mauern und Abgrenzungsstrategien in der Offenbarung des Johannes. Die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem und ihre Bedeutung für die Identität christlicher Gemeinden (Reinhard Stiksel) – Auf der unendlichen Suche nach kollektiver Identität. Ein Konzept der Identität auf der Basis des frühromantischen Menschenbildes und dem Begriff des Leibraums nach Walter Benjamin (Rafael Rehm) – Diskurs, Macht, Identität und das Konzept der Ähnlichkeit. Zur Prozessualität der Identitätsbildung durch Dekonstruktion, Rekonstruktion und Aneignung hegemonialer Diskurse am Beispiel der Paraiyars in Tamil Nadu (Gernot Rohrmoser) – Europa: Chance oder Bedrohung? Der Einfluss existentieller Bedürfnisse auf kulturellen Rückzug und Fremdenfeindlichkeit (Adrian Lüders/Andreas M. Böhm/Eva Jonas) –„Von einem Extrem ins andere" – eine ehemalige Zeugin Jehovas entdeckt sich selbst. Eine religionspsychologische Studie zur Identitätskonstruktion im Zuge einer religiösen Konversion (Sarah Franziska Tran-Huu) Der tanzende Körper als Subjekt und Austragungsort von (religiösen) Identitätsdiskursen – Aushandlung israelischer und israelisch-jüdischer Identität mithilfe des Körpers (Lina Aschenbrenner) – Katholizität 2.0? Identitätskonstruktionen der Kirche mit Papst Franziskus (Elisabeth Höftberger) – Mit Papier, Farbstift, Messer und Garn (Iris Christine Aue)
    Additional Edition: ISBN 9783631823019
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_MMZa0028812
    In: Schriftsteller und Widerstand : Facetten und Probleme der "Inneren Emigration", S. 267-296
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Calwer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6720977
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783766845382
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Was soll das alles? -- Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens -- Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag -- Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott -- Um den Sinn des Lebens muss man streiten -- Gott = Liebe? -- Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt? -- Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den christlichen Glauben -- »Lasst uns essen und trinken -- denn morgen sind wir tot!« -- Drei Argumente gegen Gott -- Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Ludwig Feuerbach: Gott - eine Projektion des Menschen -- Rückfragen an Feuerbach -- Karl Marx: Religion als Opium des Volkes -- Rückfragen an Marx -- Friedrich Nietzsche: Gott ist tot! -- Nietzsche für Christen? -- Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit -- Von welchem Gott ist eigentlich die Rede? -- Kapitel III: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört? -- Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und Naturwissenschaften -- Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften - ein unüberwindlicher Gegensatz? -- 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie entstand die Welt? -- Wie Naturwissenschaftler arbeiten -- Glaube und Theologie -- Wie gläubig müssen Theologen sein? -- Theologie - eine Wissenschaft? -- Die historisch-kritische Methode -- Theologie als Hermeneutik -- Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort? -- Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung -- Kapitel IV: Sind alle Götter gleich? -- Gottesglaube im Alten Testament -- Warum Christen das Alte Testament lesen -- »Jahwe« - ein Name als Programm -- Die Zehn Gebote - ein Dokument der Befreiung -- »Auge um Auge, Zahn um Zahn«? -- Jahwe oder Baal? -- Prophetischer Protest: z.B. Amos aus Thekoa , »Macht euch die Erde untertan!« -- Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie -- Das Tun-Ergehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« -- Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips -- Wendezeit? -- Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt? -- Jesus von Nazareth, der Christus -- Zur Quellenlage -- Historisch gesicherte Fakten -- »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« -- Müssen Christen an Wunder glauben? -- Jesu Hinrichtung -- Können Tote auferstehen? -- Ehrentitel: Christus - Sohn Gottes - »von einer Jungfrau geboren« -- Historischer Jesus - verkündigter Christus -- Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom Ben-Chorin -- Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime Jesus von Nazareth? -- Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt -- Kapitel VI: Gott ist Liebe -- Der christliche Glaube in einem Satz -- Sex - Eros - Agape -- Liebe überschreitet Grenzen -- Agape zwischen »schon« und »noch nicht« -- Kämpferische Liebe -- Gott der Liebe - Gott des Gerichts -- Trinitarische Liebe -- Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch? -- Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld: Das christliche Bild vom Menschen -- Ein Bild vom Menschen hat jeder -- Thomas Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse -- Wie friedlich ist der Frieden? Thomas Hobbes in der Kritik -- Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut -- So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau in der Kritik -- »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8,21) -- Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2-11) -- Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst -- Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen -- Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld , Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft -- Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe -- Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht -- Kapitel VIII: Politik - ein schmutziges Geschäft? -- Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik -- Von den ersten christlichen Gemeinden zur Kirche -- »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …« -- Typen des Verhältnisses von Kirche und Staat -- Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit … -- Widerstand gegen die Obrigkeit? -- Das »Landesherrliche Kirchenregiment« -- Evangelische Kirche unter dem Hakenkreuz -- Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland -- Religionsunterricht als »ordentliches Lehrfach«? -- Bewusste Wahrnehmung des Öffentlichkeitsauftrags der Kirche: Die Denkschriften der EKD -- Zum Beispiel: Die Ostdenkschrift von 1965 -- Gratwanderung: Evangelische Kirche in der DDR -- Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft? -- Kapitel IX: Was geht uns das an? -- Zur sozialen Verantwortung der Christinnen und Christen -- Was wir allzugern verdrängen -- Auf der Seite der Armen und Entrechteten -- Zum Beispiel: Die »Soziale Frage« des 19. Jahrhunderts -- Kirchliches Versagen -- Johann Hinrich Wichern -- Karl Marx/ Friedrich Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei -- Wie die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts »gelöst« wurde -- Lehren aus der Geschichte -- Konsequenzen für die Gegenwart -- Sonntag - ein Tag wie jeder andere? -- Kapitel X: Gibt es eine christliche Ethik? -- Handeln ist menschlich: Ethik, Ethos und Moral -- Begriffliche Annäherungen: Moral ≠ Ethik -- Alles determiniert? Alles relativ? -- Der Ansatz des Utilitarismus: Was nützt das? -- Immanuel Kant: Das moralische Gesetz in mir -- Aristoteles: Ethik als Lebenskunst -- Diskursethik: Lasst uns darüber reden -- Gibt es eine spezifisch christliche Ethik? -- Kapitel XI: Wie spät ist es? , Anmerkungen zu Zeit und Zukunft aus christlicher Sicht -- Was ist Zeit? -- Die Entdeckung der Zukunft: Zyklische und lineare Vorstellungen von Zeit -- Apokalypse jetzt? Die Offenbarung des Johannes -- Persönlich gefragt: Was kommt nach meinem Tod? -- Chronos und Kairos -- Kapitel XII: Soll jeder nach seiner Fasson selig werden? -- Zum Dialog mit Andersdenkenden und Anhängern anderer Religionen -- Wie hältst du's mit der Mission? -- Mission muss sein - aber in welcher Form? -- Absolutheitsanspruch und Toleranz -- Entwicklungshilfe contra Mission? -- Synkretismus als Chance und Gefahr -- Quintessenz -- Anmerkungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kliemann, Peter Glauben ist menschlich Stuttgart : Calwer Verlag,c2020 ISBN 9783766845207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_567359859
    Format: [66] Bl. , Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Ill. (Holzschn.) , 4
    Note: Einige Exemplare (SBB Berlin Dt 1118 und Erlangen UB ) haben zwei zusätzliche Blätter mit Korrrekturen, also insgesamt [68] Bl , Beiträger: Calvin, Jean; Walther, Rudolf d.Ä.; Szegedi Kis, Istv n; Bugenhagen, Johannes d.Ä , Signaturformel: A8, B-Q4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: GERAPOLI Anno 1591.||
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Crato, Adam Christliche notwendige Verantwortung, auff die unzeitige ... nichtige protestation, etlicher Anhaltischen Kirchendiener, etc. Zum erkendnis und Urtheil der Kirchen Gottes, in vorgefallenem Kirchenstreit von der H. Tauff und Exorcismo ... Insonderheit von der Tauffe, so in Heusern geschicht, und vom Ampt Christlicher Hebammen. ... Erfurt, 1591
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Crato, Adam Christliche notwendige Verantwortung, auff die unzeitige ... nichtige protestation, etlicher Anhaltischen Kirchendiener, etc. Zum erkendnis und Urtheil der Kirchen Gottes, in vorgefallenem Kirchenstreit von der H. Tauff und Exorcismo ... Insonderheit von der Tauffe, so in Heusern geschicht, und vom Ampt Christlicher Hebammen. ... Erfurt, 1591
    Language: German
    Keywords: Theologie ; Polemik ; Exorzismus ; Taufe ; Ritus ; Liturgik ; Streitschrift:theol.
    Author information: Gwalther, Rudolf 1519-1586
    Author information: Crato, Adam
    Author information: Calvin, Jean 1509-1564
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_861075994
    Format: [10] Bl. , Titelholzschn. , 2
    Edition: Online-Ausg. Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 2016 Online-Ressource (Text) VD16 digital
    Note: Signaturformel: A6,B4 , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: [Bonn: Laurenz von der Mülen 1547] , SBB-PK Berlin
    Additional Edition: DruckAusg. Hermann, V., Köln, Erzbischof, 1477 - 1552 DEs Hochwürdigstenn || Fürsten vnd herrn/ Herrn Hermans Ertzbischoffen zů Cölln/|| vnnd Churfürsten/ Administratorn zů Paderborn [et]c. Christliche/|| rechtmessige/ vñ bestendige Appellation vnd Protestation/ von einer || vermeinten vnd doch nichtigen vnd vnrechtmessigen Sententz des || ... Bapsts Pauli des dritten/ gegen || jre Churf. G. wider alle ... || billigkeit ver-||meinlich ergangen.|| Jn welcher Appellation klärlich dargethon/ das der Bapst nit || allein vermöge Götlicher vnd menschlicher Recht/ sonder auch von wegen of=||fenbarer scheinbarer partheyligkeit ... || dieser sachen gebürlicher Richter nit sein kan oder mag/ sonder das || dieselb sache ... || vor ein frei Christlich general oder Natio=||nal Concilium oder Reichs versamlung ... || zůerörtern gehörig.|| Bonn : Mülen, Laurenz von der, 1547
    Language: German
    Keywords: Bezirk Köln ; Ortsrecht ; Partikularrecht ; Rheinprovinz ; Preußen ; Recht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Mülen, Laurenz von der
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages