Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV019288900
    Format: 95 S. : , Ill.
    Series Statement: Ifa-Dokumente 2004,1
    Note: Literaturverz. S. 92 - 94
    Language: German
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Deutsch ; Massenmedien ; Presse ; Hörfunk ; Deutsch ; Presse ; Rundfunk ; Deutsch ; Presse ; Hörfunk ; Deutsch ; Presse ; Rundfunk ; Deutsch ; Presse ; Rundfunk ; Deutsch ; Presse ; Hörfunk ; Deutsch ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949687545302882
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6459-5
    Series Statement: Histoire
    Content: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittelund Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medienund Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV048615516
    Format: 395 Seiten : , Illustrationen ; , 23,5 cm.
    ISBN: 978-3-8471-1468-0 , 3-8471-1468-9
    Content: Der Band erkundet den wenig beachteten kulturellen Transfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihren Medien mit Mittel-, Südost- und Osteuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich der Austausch auf dem Buchmarkt vollzieht und wie kinder- und jugendliterarische Texte dabei sprachlich, diskursiv oder ideologisch adaptiert werden. Ins Blickfeld rücken die Semantik und Pragmatik des Übersetzens, die Rolle von multilingualen Vermittler:innen sowie mediale Aspekte der Illustrationskunst. Die Beiträge diskutieren kulturelle Aneignungsprozesse und Asymmetrien, die Spezifik bilateraler Literaturbeziehungen sowie die Wirkungsgeschichte einzelner Werke.
    Content: The volume explores the cultural transfer in German Children?s and Young Adult Literature with Central, Southeastern and Eastern Europe. So far, this process has received little attention. The volume therefore aims to provide insight into the complex circulation of literature on the book market and into the linguistic, discursive or ideological adaptation of the texts for children und young adults. In detail, it charts the processual logic of both selection and translation, the role of multilingual literary ambassadors and the aspects of illustration practice. The thorough analysis of cultural intersections and asymmetries allows conclusions about the popularity of certain works, the dynamics of their reception, and, above all, the specificity of literary relations
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7370-1468-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Kulturvermittlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schenk, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961422627102883
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6459-5
    Series Statement: Histoire
    Content: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittelund Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medienund Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9961422627102883
    Format: 1 online resource (515 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6459-5
    Series Statement: Histoire
    Content: Kein Krieg wurde sexualwissenschaftlich so intensiv erforscht wie der Erste Weltkrieg. Er lag in einer Phase, als die »Entdeckung« des Unbewussten und die Begründung der Sexualwissenschaft als interdisziplinäres Fach erst wenige Jahre zurücklagen. Richard Kühl untersucht, wie die neuen Expert*innen den Kriegsraum als ein regelrechtes Laboratorium der Triebe nutzten und sich noch bis in die 1920er Jahre hinein mit den sozialen und kulturellen Kriegsfolgen beschäftigten. Seine Analysen reichen bis in die Zeit um 1930, in der Sexolog*innen wie Magnus Hirschfeld in der »umkämpften Erinnerung« an die Materialschlachten auf eine Weise mitmischten, die das gesamte politische Spektrum beschäftigte.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Thematische Einführung -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Methodische und theoretische Fragen, Quellen und Gliederung -- 2 »Sexualwissenschaft kennt keine Grenzen« -- 2.1 Im Strombett. Sexualwissenschaft und »sexuelle Frage« um 1900 -- 2.2 Nach dem »Eulenburg‐Skandal« - Sexualforschung und wilhelminische Moral -- 2.3 Partizipation, Ausschluss und »kompakte Majorität« - die Gründergeneration als Generation -- 2.4 Krieg und Militär als sexualwissenschaftliche Themen bis 1914 -- Geschlechtskrankheiten und Armee -- Homosexualität und Armee -- Kriegerische Gewalt und Sexualität -- 3 Das Fach im Weltkrieg -- 3.1 Gegen eine Welt von perversen Feinden. Sexualwissenschaft in der mobilisierten Kriegsgesellschaft -- 3.2 Empirische Forschung: Methoden sexologischer Informationsbeschaffung im Krieg -- Soldaten als Probanden -- 3.3 Die Stunde der zweiten Reihe: Sexualforschung im Frontraum -- 3.3.1 Funktionelle Sexualstörungen: Der »neurosexologische« Blick auf den Krieg -- 3.3.2 Spiers Variationen. »Zeitgeschichtliche Sexualabhandlungen« von der Front -- Sexualität und Zensur -- 3.4 »Notzucht« und die »Paroxysmen von Zerstörungswut«: Sexualisierte Kriegsgewalt und sexuelle Delinquenz -- 3.5 »… unter Hindenburgs siegreichen Fahnen«. Homosexualität und Armee in den Dokumentationen des Wissenschaftlich‐humanitären Komitees -- 3.6 Auf der Suche nach dem »Zentralsitz« des Sexualtriebs: Kriegsversehrung und der Aufstieg der Sexualendokrinologie -- Häufigkeit sexualorganischer Kriegsverletzungen -- Genitalverletzungen an der Front: Ursachen und Behandlung -- Lichtensterns Hodentransplantationstherapie (1915) und die sexologische Rezeption -- 4 Nachkrieg: Kriegsfolgen und Sexualforschung -- 4.1 Alptraumland Waffenstillstandszeit. Bestandsaufnahmen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. , 4.2 Magnus Hirschfeld im Prisma 1919-1923 -- 4.2.1 Klinische Nachkriegsbeobachtungen am Institut für Sexualwissenschaft -- Geschlechtskrankheiten, Potenzstörungen, sexuelles Suchtverhalten -- »Kontraselektion« und das »Glück der Liebe« -- 4.2.2 Das Attentat in München und die Isolierung Hirschfelds im eigenen Fach -- Hirschfeld in der frühen NS‑Propaganda -- 5 »Erotische Revolution«. Sexuelle Emanzipation und (Anti‑)Militarismus -- 5.1 Aufbrüche und Enttäuschungen: Wie militant war die »homosexuelle Bewegung« der Nachkriegszeit? -- 5.2 »Verheerungen der Kriegserotik«. Antimilitaristsche Publizistik in der frühen Nachkriegszeit -- »Freie Liebe« und radikaler Pazifismus -- Etappe Gent -- 6 Die Fachdisziplin in einer gewandelten Gesellschaft -- 6.1 Die Spuren des Krieges in den Entwicklungslinien des Faches in den zwanziger Jahren -- 6.2 Außenwahrnehmung und Einfluss des Instituts für Sexualwissenschaft Ende der zwanziger Jahre -- 7 Sexualwissenschaft und Kriegserinnerung -- 7.1 Konkurrenz der Großnarrative -- 7.2 Zwischen Kommentar und Protektion: Sexualforschung und die »Kriegsliteratur« -- 7.2.1 Krieg und Sexualität im Umfeld des »Streits um Remarque« -- 7.2.2 Grelle Streiflichter: Linkspazifistische Schriftsteller und das Institut für Sexualwissenschaft zur Mitte der zwanziger Jahre -- Differenzen in der Kriegserinnerungsarbeit -- Sexuelle Verheerung im Skandal: »Hinkemann« und »Es lebe der Krieg!« -- 7.2.3 »Sperma und Blut«: Sexualität und soldatischer Nationalismus -- 8 Die »Sittengeschichte des Weltkrieges« -- 8.1 Entstehungshintergründe und Kampagne -- Vorfeldwerbung -- 8.1.1 Die Rolle des Instituts für Sexualwissenschaft -- Der Mitarbeiterkreis -- 8.1.2 Produktionsstätte Wien -- Kontexte der Verlagsarbeit -- Gaspar -- 8.1.3 Tektonik -- Struktur und Quellen -- 8.1.4 Kriegs‑, Gewalt‐ und Geschlechterbilder -- 8.2 Hirschfelds Resonanzräume. , 8.2.1 Die »Verbreitung der Wahrheit« im Feuilleton und im Buchhandel -- »… wie ein riesenhafter Film«. Das Presseecho -- 8.2.2 Ein ›unwahrscheinlicher‹ Publikumserfolg: Verbreitung in der Weltwirtschaftskrise -- 8.2.3 Wissenschaften, Zensurbehörden und der politische Gegner -- 8.2.4 Wie »unbequem« war die »Sittengeschichte des Weltkrieges«? -- 9 Die Zukunft der »Sexualkatastrophe« des Weltkriegs und das Ende der Weimarer Sexualwissenschaft -- 9.1 Hirschfeld und Remarque -- Leserbeschimpfung 1931 -- 9.2 Völkische Gegennarrative -- 9.3 Palimpseste -- 10 Resümee und Ausblick -- Dank -- Anhang -- Abbildungen -- Rezeptionszeugnisse »Sittengeschichte des Weltkrieges« (1929-1933) -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen‐ und Literaturverzeichnis -- Archive und Sammlungen -- Archiv der Akademie der Künste, Berlin (AAdK) -- Archiv der Magnus‐Hirschfeld‐Gesellschaft, Berlin (AMHG) -- Bayerisches Hauptstaatsarchiv/Kriegsarchiv, München (BStaAK) -- Bundesarchiv Berlin‐Lichterfelde (BArch) -- Bundesarchiv Koblenz (BArch) -- Deutsche Nationalbibliothek/Archiv und Bibliothek des Börsenvereins, Frankfurt a.M. (DNB/ABF) -- Deutsches Literaturarchiv, Marbach (DLA) -- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (HStaBi) -- Landesarchiv Berlin (LAB) -- MAK. Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst Wien: Bibliothek und Kunstblättersammlung (MAK Wien) -- Sächsische Landesbibliothek/Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden (SLSUB) -- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich (SSAZ) -- Staatsarchiv München (StaAM) -- Staatsarchiv des Kantons Zürich (StaAZ) -- Stadtarchiv München (StAM) -- Städtische Bibliotheken Leipzig (StBL) -- Ehemalige Bibliothek des ehemaligen Instituts für Sexualforschung der Universitätsklinik Frankfurt a.M. (BIfS) -- Privatsammlung Richard Kühl, Düsseldorf/Tübingen. , Mitteilungen -- Literatur -- Zeitgenössische Schriften -- Erinnerungen, Korrespondenzen, Tagebücher, Dokumenteneditionen -- Digitale Quellenressourcen und Datenbanken -- Badische Landesbibliothek Karlsruhe: Zeitungen -- Delpher -- Deutsche Nationalbibliothek: Exilpresse Digital - Deutschsprachige Exilzeitschriften 1933-1945 -- Die Sonntags‐Zeitung -- Digitales Forum Mittelund Osteuropa -- Digitale Pressearchive des Hamburgischen Welt‐Wirtschafts‐Archivs (HWWA) -- ETH Zürich: e‑periodica -- Europeana Newspapers -- Friedrich‐Ebert‐Stiftung - Bibliothek. Historische Presse der deutschen Sozialdemokratie online -- Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann/Teßmanndigital BETA -- Sächsische Landesbibliothek, Staats‐ und Universitätsbibliothek Dresden/Universität Erfurt, Seminar für Medienund Kommunikationsforschung: Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne -- Österreichische Nationalbibliothek ANNO. Historische Zeitungen und Zeitschriftenhttp://anno.onb.ac.at/http://↩anno.↩onb.ac.at/ -- Schweizerische Nationalbibliothek: Schweizer Presse online -- Universitätsbibliothek Bonn: Rheinische Zeitungen -- Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburger historische Bestände - digital -- Universitätsbibliothek Heidelberg: Zeitungen und Zeitschriften -- zeit.punktNRW -- ZEFYS Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek zu Berlin -- Bayerische Staatsbibliothek/DFG: World Biographical Information System (WBIS) -- Digitale Verzeichnisse und Sonstiges -- Sekundärliteratur -- Bibliographien und biobibliographische Hilfsmittel -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
    Additional Edition: Print version: Kühl, Richard Der Große Krieg der Triebe Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837664591
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048615516
    Format: 395 Seiten , Illustrationen , 23,5 cm
    ISBN: 9783847114680 , 3847114689
    Content: Der Band erkundet den wenig beachteten kulturellen Transfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und ihren Medien mit Mittel-, Südost- und Osteuropa. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich der Austausch auf dem Buchmarkt vollzieht und wie kinder- und jugendliterarische Texte dabei sprachlich, diskursiv oder ideologisch adaptiert werden. Ins Blickfeld rücken die Semantik und Pragmatik des Übersetzens, die Rolle von multilingualen Vermittler:innen sowie mediale Aspekte der Illustrationskunst. Die Beiträge diskutieren kulturelle Aneignungsprozesse und Asymmetrien, die Spezifik bilateraler Literaturbeziehungen sowie die Wirkungsgeschichte einzelner Werke.
    Content: The volume explores the cultural transfer in German Children?s and Young Adult Literature with Central, Southeastern and Eastern Europe. So far, this process has received little attention. The volume therefore aims to provide insight into the complex circulation of literature on the book market and into the linguistic, discursive or ideological adaptation of the texts for children und young adults. In detail, it charts the processual logic of both selection and translation, the role of multilingual literary ambassadors and the aspects of illustration practice. The thorough analysis of cultural intersections and asymmetries allows conclusions about the popularity of certain works, the dynamics of their reception, and, above all, the specificity of literary relations
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7370-1468-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Kulturvermittlung ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Südosteuropa ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schenk, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_146196654X
    Format: 344 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783896935960 , 3896935968
    Series Statement: Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte 2
    Content: Verlagsinfo: In den vergangenen Jahren musste sich die Germanistik in Mittel- und Osteuropa, viel stärker als dies noch vor 1989 der Fall war, gegenüber einem kontinuierlich wachsenden Interesse an der englischen Sprache behaupten. Dadurch kam es in vielen Ländern, so auch in der Slowakei und in Tschechien, immer wieder zu intensiven Diskussionen, die sich mit dem Thema "Inhalte des Germanistikstudiums an den Universitäten in deutschsprachigen Ländern und im Ausland" beschäftigten. Diese Erwägungen betreffen nicht nur das Germanistikstudium, sondern auch die gesamte Ausrichtung der Forschung an den betreffenden Lehrstühlen und Instituten. Vielfältig sind die sich daraus ergebenden Fragestellungen, auf die während des internationalen Symposiums "Perspektiven der Auslandsgermanistik", das vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice stattgefunden hat, versucht wurde, einige Antworten zu geben. Zugleich sollte an die Arbeiten der bedeutenden slowakischen Germanisten Prof. Elemír Terray und Prof. Viliam Schwanzer, denen die Tagung gewidmet war, angeknüpft werden und damit auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sowie zwischen Traditionen und neuen Perspektiven geschlagen werden. Der vorliegende Band versammelt einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge des Symposiums.
    Note: Literaturangaben , Allgemeine und fächerübergreifende PerspektivenBekenntnisse einer Germanistin : Reflexionen zu Perspektiven der Auslandsgermanistik in der Slowakei , Deutschsprachige Handschriften und Dokumente in slowakischen Archiven und Bibliotheken : Aufgaben und Perspektiven für die germanistische Forschung , Germanistik und die Zukunft , German Studies extra muros : Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik in der Slowakei , Ein neues Fach im Germanistikstudium in Olomouc , SprachwissenschaftTextkompetenz, Textgrammatik und Auslandsgermanistik , Einige Bemerkungen zur diachronen Sprachbetrachtung in der Auslandsgermanistik , Sprachvergleich auf Grund der Präferenz-Strukturen , Komparative Untersuchung der Intoneme aus der Sicht der Auslandsgermanistik , Zur deutschen Mundart von Wagendrüssel/Nálepkovo in der Slowakei , Deutsch-slowakische toponymische Mehrnamigkeit im (inter)kulturellen Kontext der slowakischen Germanistik , Kooperation von Linguistik und Psychosomatik als Thema der Auslandsgermanistik : am Beispiel des Selbsthilfeforums hungrig-online.de , LiteraturwissenschaftZur Rezeption von Gérard Genettes Begriff "architextualité" in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft , Neue Medien im Kontext der Kinder- und Jugendliteraturforschung , Zur Relevanz der Gedächtnisforschungsansätze für die auslandsgermanistische Literaturwissenschaft , Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende : einige Anmerkungen , Die stereotype Darstellung der Slowaken in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Karl Mays Die Sklawenkarawane , Der Schreibtisch ist der Hafen, wo sich alles abspielt ()" : Biografie, Reflexionen und Kontakte der Fürstin Lichnowsky vor dem Hintergrund ihres Werks "Heute und Vorgestern" , Anmerkungen zur Struktur- und Rezeptionsanalyse von Peter Handkes Erzählung : die Angst des Tormanns beim Elfmeter , Didaktik und Deutsch als FremdspracheInterkulturelle Germanistik : ein verheissungsvolles Konzept für die Germanistik in der Slowakei? , Künstlerische Artefakte : Auslöser für Kreativität und Emotionalität des Schülers , Rederhetorik im DaF-Unterricht : eine Chance zum Abbau von Sprechhemmungen , Zur Fertigkeit der Anwendung von Sprachgebrauchsstrategien im Deutschunterricht bei tschechischen Deutschlernenden , Wie kann/soll man heute deutschsprachige Literatur vermitteln? : zu einigen Lehrmodellen der Literaturvermittlung , Auslandsgermanistik : mögliche Arbeitsfelder , Fremdsprachenlehrerausbildung : Perspektiven und Grenzen , WürdigungenDer Hochschullehrer und Sprachwissenschaftler Professor Viliam Schwanzer (1913-1985) , Der Hochschullehrer und Literaturwissenschaftler Professor Elemír Terray (1922-1988) , Die Autorinnen und Autoren.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Slowakei ; Tschechien ; Germanistik ; Deutschunterricht ; Konferenzschrift
    Author information: Puchalová, Ingrid 1970-
    Author information: Meier, Jörg 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages