Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV010950410
    Format: 459 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV003198325
    Format: 459 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Gottsuche ; Deutsch ; Literatur ; Das Religiöse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SLB788793
    Format: 254 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783551583703
    Content: Seit dem Tod der Mutter ist Antons Vater ziemlich depressiv. Gut, dass es Ine gibt, die den 12-Jährigen vor Hänseleien schützt, ihm Schwung gibt und seinen tiefen Gedanken über Gott und die Welt folgen kann. Alles ändert sich jedoch, als in der Schule über Sexualität gesprochen wird.
    Language: German
    Keywords: Jugendbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665109602882
    Format: 1 online resource (346 p.) , 2 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631816875
    Series Statement: Mikrokosmos 86
    Content: Noch heute wirken sich genieästhetischen Prämissen verpflichtete Werturteile auch auf die mediävistische Germanistik aus. Blieb die gesetzte Dichotomie von klassischer Blüte und epigonalem Verfall bislang zumeist unhinterfragt, so bietet der Tagungsband eine verstärkt deskriptive Neudefinition des Epigonalitätsbegriffs, deren Praktikabilität er an einer breiten Auswahl heterogener Gegenstände erprobt. Der Sammelband umfasst neben gattungsgeschichtlichen Überlegungen auch solche zur Wissenschaftsgeschichte, zu Fragen historischer Ästhetik, zur Übertragbarkeit des Denkmusters auf naturkundliche Texte sowie zur zeitgenössischen und modernen intermedialen Rezeption mittelalterlicher Stoffe.
    Note: Einleitung (Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick) − Vor dem Epigonentum, 1819–1823. Jacob Grimm, Karl Lachmann und die Rangfolge der Dichter und Dichtung (Michael R. Ott) − Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. Zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts Wigalois (Michael Waltenberger) − Wi(e)der die Tradition – Epigonales Erzählen im Wigalois Wirnts von Grafenberg (Katrin auf der Lake) − daz niemen kunde ze ende komen. Überlegungen zur gattungsgeschichtlichen Eigenverortung des Gauriel von Muntabel Konrads von Stoffeln (Maximilian Wick) − Südtiroler Spätlinge. Epigonische Verfahren am Beispiel des Garel und des Runkelsteiner Sommerhauses (Anna Chalupa-Albrecht) − Zu ‚vermeintlich‘ guten und schlechten Artusgeschichten – Epigonentum in Mittelalter und Moderne (Hanna-Myriam Hager) − Vom Ende der Unterschiede. Oder: Eine Ästhetik der Angleichung. Angleichung als poetologisches und handlungsleitendes Prinzip im Engelhard Konrads von Würzburg (Felix Urban) − Figura μετάλημψις a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft (Jan Stellmann) − Jason und Medea als epigonale Liebeserzählung? Die Argonautensage in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Johanna Kahlmeyer) − (Re-)Produktiver Physiologus. Zur Genese von Fuchswissen im Buch der Natur Konrads von Megenberg (Anna-Theresa Kolczer) − Epigonentum und Epigonalität meisterlicher Spruchdichtung in der Literaturgeschichtsschreibung (Anabel Recker)
    Additional Edition: ISBN 9783631797211
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655864912
    Format: Online-Ressource (VIII, 185 S.)
    ISBN: 9783110941548 , 9783484312241
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 224
    Content: Fritz Mauthner (1849-1923), famed for his parodies in the Berlin of the Gründerzeit, is best known today for his huge »Contributions to a Critique of Language« (1901/02). In addition, he wrote various novels, worked for many years as a journalist and drama reviewer and finally retired to Meersburg on Lake Constance to devote his final years to the philosophy of language. On the occasion of the 150th anniversary of his birth in 1999, a commemorative ceremony, a staged reading and a symposium were organized in Brunswick. The volume contains the texts by Mauthner performed at the reading, the papers presented at the event and a cross-section of the discussion following the papers.
    Content: Fritz Mauthner (1849-1923), im Berlin der Gründerzeit berühmt geworden durch seine Parodien, ist heute vor allem bekannt durch seine voluminösen »Beiträge zu einer Kritik der Sprache« (1901/02). Darüber hinaus war er Verfasser zahlreicher Romane, arbeitete jahrzehntelang als Journalist und Theaterkritiker und zog sich schließlich als Sprachphilosoph nach Meersburg am Bodensee zurück. Anläßlich seines 150. Geburtstages im Jahr 1999 fand in Braunschweig ein Festakt, eine szenische Lesung und ein Symposion statt. Der Band dokumentiert die Texte Mauthners, die der szenischen Lesung zugrunde lagen, die Vorträge der Veranstaltung und gewährt zudem einen Einblick in die den Vorträgen folgende Diskussion.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; „Aus dem Märchenbuch der Wahrheit"; Lügenohr; Sieben; Festvortrag mit anschließender szenischer Lesung; „Im Anfang war das Wort, und Gott war ein Wort" Sprachkritik bei Fritz Mauthner und Goethe; Aus den „Totengesprächen"; Goethe's Apotheose; Theodor Fontane; Aus „Nach berühmten Mustern"; Richard Wagner. Der unbewußte Ahasverus oder Das Ding an sich als Wille und Vorstellung. Bühnen=Weh=Festspiel in drei Handlungen; Vorträge; Politische Sprachkritik am Anfang und am Ende des 20. Jahrhunderts; Diskussion nach dem Vortrag von Peter v. Polenz , Sprachkritik als Aufgabe Zur AbschlußdiskussionRegister; Quellennachweise , Darwin, Haeckel, Nietzsche Der idealistisch gefilterte Darwin in der deutschen Dichtung und Poetologie des 19. Jahrhunderts. Mit einer Hypothese zum biologischen Ursprung der Kunst„... die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts" Fritz Mauthner und die klassische Semasiologie; „Die Sprache ist geworden wie eine große Stadt" Fritz Mauthners metaphorisches Sprechen im Zeichen der Großstadt und des modernen Verkehrs; Politische Satire? Fritz Mauthners Roman „Der neue Ahasver" und der Berliner Antisemitismusstreit; Skepsis und Enthusiasmus Gustav Landauers ‚Anschluß' an Fritz Mauthner , In German
    Additional Edition: ISBN 9783484312241
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fritz Mauthner - Sprache, Literatur, Kritik Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484312246
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mauthner, Fritz 1849-1923 ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Henne, Helmut 1936-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959658149802883
    Format: 1 online resource (156 p.)
    ISBN: 9783112208816
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen ; 307
    Content: Als integraler Bestandteil der Republik besaß Algerien innerhalb des französischen Kolonialreichs einen Sonderstatus, aus dem sich schwerwiegende Folgen für die rechtliche und soziale Lage der muslimischen Bevölkerung des Landes ergaben. In der Zwischenkriegszeit, vor allem in den Jahren der Volksfrontregierung, geriet eine Bestimmung dieses Status, welche die Stellung der Muslime im Rahmen der kolonial-republikanischen Ordnung grundlegend regelte, zunehmend in die Diskussion. Ein Regierungsprojekt zur partiellen Integration der algerischen Muslime, die sich nicht ausnahmslos dem republikanischen Zivilrecht unterworfen hatten, in die allgemeine Wählerschaft zur französischen Nationalversammlung löste heftige Debatten aus, in denen sich Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen in Frankreich und Algerien mit ihren oft konträren Ansichten über Voraussetzungen, ideale Ausgestaltung und mögliche Zukunft des Verhältnisses zwischen den Menschen in beiden Ländern gegenüberstanden. Der Reformtheologe Ibn Badis, dessen journalistische Schriften von 1936 bis 1938 im Mittelpunkt dieser Studie stehen, beteiligte sich an diesen Debatten und erhob dabei den Anspruch, als Führer einer auch kultur- und sozialreformerischen Bewegung von Islamgelehrten der wahre Sprecher der algerischen Muslime zu sein. Die begriffsgeschichtlich angelegte Studie analysiert die Adäquanz und Stringenz seiner Terminologie des Nationalen. Im Mittelpunkt stehen dabei aus islamwissenschaftlicher Perspektive die Bestimmungen, die Ibn Badis als muslimischer Religionsgelehrter seinem Land zumaß und die auf die reformtheologischen Grundlagen seines Denkens und Wirkens verweisen.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , 1. Einleitung -- , 2. Forschungsstand und Fragestellung -- , 3. Theorie, Kontext, Methode und Quellen -- , 4. Algerien in den Begriffen des ʿAbd al-Ḥamīd Ibn Bādīs -- , 5. Ergebnisse -- , 6. Dichtung über iṣlāḥ – al-qawmīya wa l-insānīya -- , 7. Literaturverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783879973989
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353939902883
    Format: 1 online resource (416p.)
    ISBN: 9783110259414
    Series Statement: Theophrastus Paracelsus Studien ; 3
    Content: Theophrast von Hohenheim (Paracelsus) gehörte zwar zu den herausragenden Ärzten seiner Zeit, war aber zugleich heftig umkämpft, wie die Entwicklung der Medizingeschichte des 16. Jahrhunderts überhaupt vor Augen führt, als viele verschiedene wissenschaftliche Methoden und Denkweisen zum Einsatz gelangten. Viele Ärzte genossen hohes Ansehen, aber der Berufsstand erwies sich zugleich als relativ leichte Zielscheibe für Spott und bittere Satire. Paracelsus geriet also schnell ins Zentrum von heftigsten intellektuellen, wissenschaftlichen und medizinischen Auseinandersetzungen zur Frage nach der Rolle der Medizin, wie das menschliche Leben verlängert werden kann, wie Wahnsinn und Mystik zu beurteilen wären u. dgl. mehr. Die Autoren dieses Sammelbandes bieten Einsichten in die frühneuzeitliche Mentalitätsgeschichte bezogen auf Krankheits- und Todesvorstellungen, zur Magie (in) der Natur, identifizieren Paracelsus's Vorstellungen von den Korrelationen zwischen Sünde und Gesundheit, kontrastieren ihn mit anderen Ärzten seiner Zeit (Auerbach) und entwickeln somit sehr innovative interdisziplinäre und komparatistische Perspektiven.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Krankheit, Sterben und Tod im frühen 16. Jahrhundert -- , Theophrastus von Hohenheim genannt Paracelsus (1493–1541) und die Gesundheit: Versuch einer Analyse -- , Paracelsus und die Magie der Natur -- , Paracelsus und die Quellen seiner medizinischen Alchemie -- , Im Spannungsfeld von Medizin, Politik, Religion und Wirtschaft: Heinrich Stromer von Auerbach (1476–1542) -- , Denn Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben. – Das Pest-Motiv im Traktat und in der Dichtung des 16. Jahrhunderts von Luther, Zwingli u.a. -- , Die Fehler und Irrtümer der Ärzte – Paracelsus’ Kritik und ihr medizinethisches Potenzial -- , Die Figur des Arztes in der deutschen und europäischen Literatur des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, speziell im Hinblick auf Paracelsus’ Lehren über die rechte Ausbildung zum Arzt -- , Sünde – Krankheit – „väterliche Züchtigung“. Sünden als Ursache von Krankheiten vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit -- , Zwischen Physiologie, Philosophie und Theologie: Die Lehre von den „spiritus” im 16. Jahrhundert -- , Balneologisches Wissen zwischen Antike und früher Neuzeit -- , Wahn und Wahnsinn im 16. Jahrhundert. Nebst einem Blick auf die Behandlung psychischer Störungen bei Paracelsus -- , Living the Long Life: Physical and Spiritual Health in Two Early Paracelsian Tracts -- , Mystiker und Wahnsinnige, eine Beängstigung der Philosophie. Die Ausgrenzung a-rationaler Erkenntnisformen als Methode -- , Autorenverzeichnis -- , Register , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-220417-7
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-025940-7
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959786168902883
    Format: 1 online resource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838555621
    Content: Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ,Klassikers' der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.
    Note: Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. Als solcher ist er nicht nur in der Forschung, sondern auch in der akademischen Lehre sehr präsent. Diese Einführung erleichtert den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ,Klassikers' der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von namhaften Forscher_innen verfasst, die selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben. Damit repräsentiert sie den aktuellen Stand der Forschung und veranschaulicht zugleich die Vielfalt des Fachdiskurses. , Einleitung (Cordula Kropik)9 A Dichter und Werk;13 1. Literatur um 1200. Hartmanns Dichtung im literaturhistorischen Kontext (Timo Felber)15 1.1. Wer war Hartmann von Aue? Biographischer Autor und literarische Autorbilder16 1.2. ,Höfische' Dichtung. Hartmann und der literaturgeschichtliche Kontext29 1.3. Fazit42 2. Hartmanns Texte: Fassungen und Überlieferung (Andreas Hammer)45 2.1. Mittelalterliche Textualität: Zum Verständnis von Text und Autorschaft45 2.2. Die Überlieferung der Werke Hartmanns von Aue49 2.3. Fazit78 B Poetologische Zugänge I - Lyrische und rhetorische Formen;83 3. Gesungene Geschichten? Hartmanns Lyrik (Jens Haustein)85 3.1. Überblick 85 3.2. Narrativität96 4. Ein Streitgespräch im Schnittpunkt der Diskurse: ,Die Klage' (Susanne Köbele)101 4.1. ,Klage', ,Büchlein', Streitgespräch? Aspekte der Überlieferung und Gattungszuordnung101 4.2. Schwierige Kohärenz: Reimpaardialog und Schlussgedicht als selbstwidersprüchliche stæte-Demonstration106 4.3. Gnade vor Recht? Diskursinterferenzen114 4.4. Rezeption118 C Poetologische Zugänge II - Hartmanns Erzählungen;121 5. Vorlagenbindung und Übertragungspraxis (Britta Bußmann) 123 5.1. Die Problemlage: Hartmann und seine Vorlagen123 5.2. Die frühe Forschung und die Debatte um Hartmanns Eigenständigkeit129 5.3. Worstbrocks Konzept des Wiedererzählens und die aktuelle Forschung133 5.4. Hartmanns Bearbeitungsverfahren136 5.5. Bearbeitungstendenzen in den drei Übertragungen141 6. Komposition und Erzählwelt (Cordula Kropik)149 6.1. Exemplarische Textbeobachtungen149 6.2. Hartmanns Kompositionstechnik152 6.3. Die âventiure und andere weltlenkende Instanzen153 6.4. Doppelweg160 6.5. Queste und quaestio167 6.6. Fazit173 7. Poetologische Fiktion und Selbstreflexion des Erzählens (Haiko Wandhoff)175 7.1. Nur eine Frage der Ehre? Kalogreant, Iwein und die Logik des Wiedererzählens177 7.2. âventiure, waz ist daz? Der ,Iwein' als falsch verstandener ,Erec'182 7.3. Lunetes (Er-)Findungen: Ein unsihtiger geist öffnet der Erzählung Tür und Tor184 7.4. Minne-Vergessenheit: Warum der Hof kein Ort für Liebesgeschichten ist188 7.5. Liebeswerbung oder Hofliteratur? Die doppelte Adressierung des Löwenritterromans190 7.6. Fazit195 8. Hartmanns Erzähler (Markus Greulich)197 8.1. Zur narratologischen Kategorie des ,Erzählers'198 8.2. Autorsignatur und Erzähler in den höfisch-religiösen Verserzählungen201 8.3. Experiment und Reflexion: Autorsignatur und Erzähler in den Artusromanen210 8.4. Fazit218 D Thematische Zugänge;221 9. Männer und Frauen (Seraina Plotke)223 9.1. Aspekte männlicher und weiblicher Agency225 9.2. Fokalisierung, Figurenpivilegierung und doing gender233 10. Liebe und Gesellschaft (Dorothea Klein)243 10.1. Der Hof als kulturelles244 10.2. Der Hof als herrschaftliches Zentrum248 10.3. Gewalt als Bestandteil adliger Lebensform251 10.4. Ehre als Leitwert der höfischen Gesellschaft253 10.5. Ein weiteres Ordnungsmuster: Die Ehe255 10.6. Liebe260 10.7. Herkommen und Genealogie265 10.8. Umakzentuierungen in den Legendendichtungen266 11. Gott und Welt (Albrecht Hausmann)271 11.1. Weltliches und geistliches Leben272 11.2. Der wunderlîche Gott in ,Erec' und ,Gregorius'275 11.3. Weltliches und geistliches Erzählen: Strukturmodelle und Gott als Handlungsinstanz283 E Wirkung;293 12. Kanonisierung: Dichter über Hartmann (Sandra Linden)295 12.1. Wahrnehmung und Wertschätzung295 12.2. Frühe Möglichkeiten der Bezugnahme297 12.3. Zwîvellop, daz hoe net? Die ,Krone' Heinrichs von dem Türlin304 12.4. Kanonisierung in der Gattungsgeschichte309 12.5. Lob und doch auch Tadel? Ein kurzes Fazit315 13. Rezeption und Kontinuität: Die Nachwirkung von Hartmanns Werk (Volker Mertens)317 13.1. Hartmanns Lieder - (un)geliebt 317 13.2. Hartmanns Epik auf dem Weg in die Neuzeit 320 13.3. Hartmanns Epik im 19. Jahrhundert325 13.4. Hartmann modern338 13.5 Verzeichnis der genannten Rezeptionszeugnisse (chronologisch) 348 Verzeichnis der Handschriften und Fragmente355 Abgekürzt zitierte Textausgaben361 Sekundärliteratur 367 Bildnachweise. 393 Register 395
    Additional Edition: ISBN 9783846355626
    Additional Edition: ISBN 9783825255626
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959640832402883
    Format: 1 online resource (1 score (216 pages))
    Edition: Partitur.
    Note: Title from resource description page (viewed August 31, 2020). , Written in 1941. , "1. Tiel." , "Korr. IV/2007." , Includes technical information in German. , Act I, Scene 1. Chorus, 'Herre, hilf!' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Hörst Du mich, Johanna?' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Schwerde nach Franklich ziehn' -- Act I, Scene 1. Arioso, 'Also in ging von Grand-Marie zum Walde' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Schau, steht er mir nicht gut?' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Immer unter diesem Baum ...' -- Act I, Scene 1. Arioso, 'Die Zeiten werden schlimm und schlimmer' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Schwürde niemals mit Soldaten fliehn' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Herr, ich schütze Johanna gut' -- Act I, Scene 1. Chorus, 'Dominus tecum' -- Act I, Scene 1. Recit, 'Johanna, ein Kind soll seinen Vater nicht' -- Act I, Scene 1. Aria, 'Leb wohl, mein Baum' -- Act I, Scene 1. Recit and Aria, 'Johanna!...Säume, säme nicht!' -- Act I, Scene 2. Introduction -- Act I, Scene 2. Recit, 'Nein, ich halt' es nicht mehr aus!' -- Act I, Scene 2. Aria, 'Dass der ganze Hof wie verhext ist' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Und weisst Du denn, ob der Dauphin ...' -- Act I, Scene 2. Arioso, 'Unglück, was denn ...' -- Act I, Scene 2. Soli and Chorus, 'Was für ein Gäsmen?' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Ritter Baudricourt haltet Eure ...' -- Act I, Scene 2. Chorus with Solo, 'Zum König' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Ja, ja, noch heute lässt Euer gütige, Herrmuth ...' -- Act I, Scene 2. Arioso, 'Also gut, Johanna, du erkennst" -- Act I, Scene 2. Scene, 'Noch diese Stunde ...' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Gruss Euch zuvor, Robert Baudricourt!' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Ich habe an ihn eine Botschaft' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Was hat sie vor?' -- Act I, Scene 2. Arioso, 'Nun warten, wir nicht alle alle!' -- Act I, Scene 2. Chorus, 'Ein Engel, ein Engel' -- Act I, Scene 2. Recit, 'Der Brumen, die Hühner, die Kuh!' -- Act I, Scene 2. Arioso, 'Mit Gott, Mägdelein' -- Act I, Scene 3. Introduction -- Act I, Scene 3. Recit and Aria, 'Ein neuer Morgen' -- Act I, Scene 3. Recit, 'Die Herren Alançon und LaTremouille' -- Act I, Scene 3. Recit, 'War für einen elenden Herrn' -- Act I, Scene 3. Recit, 'Zum König!' -- Act I, Scene 3. Arioso, 'Wir grabten nach langem staubigem Ritt' -- Act I, Scene 3. Recit, 'König, Gott hat die Seinen heimgesucht' -- Act I, Scene 3. Recit, 'Zu meinen Herren sagst Du?' -- Act I, Scene 3. Ensemble, 'Wie wünderbar' -- Act I, Scene 3. Arioso, 'Mein Ganzes Habe, setz ich ...' -- Act I, Scene 3. Chorus and Ensemble, 'Alpriesen sei der allmächtige Gott' -- Zwischenspiel: Recit, 'Als Gott den Namen schuf, kommt' er ...'. , Original language in German.
    Language: German
    Keywords: Facsimiles. ; Music. ; Facsimiles. ; Music.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt :WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
    UID:
    almafu_9958970997802883
    Format: 1 online resource (162 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-534-70610-2
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Content: Diese Einführung versammelt in kompakter Form das aktuelle Basiswissen zur deutschen Literatur des Mittelalters von den Anfängen um 750 bis etwa 1500. Sie eröffnet damit einen raschen Zugang zur ersten Phase der deutschen Literaturgeschichte, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit allen späteren Epochen grundlegend ist. Der Band macht zunächst mit der älteren europäisch-lateinischen Bildungstradition bekannt und stellt dann die alt- und mittelhochdeutschen Dichtungen mit ihren Entstehungsbedingungen und Rezeptionsformen vor. Analysen und Bildbeispiele aus den Handschriften geben Anreize
    Note: Description based upon print version of record. , Das Lesbarmachen der Handschriften: EditionenÜbersetzungen ins Neuhochdeutsche; 2. Gott und die Welt: Hermeneutik der Schrift und der Natur; Vom mehrfachen Sinn der Schrift; Die Signifikanz der Natur und ihre Deutung; IV. Aspekte der Literatur; 1. Dichten nach Regeln: die Bedeutung der Rhetorik für die Literatur der Vormoderne; 2. Dichten von Dichtern: Autordemut und Autorstolz; 3. Dichtung in Versen. Dichtung in Prosa?; 4. Mittelalterliche Epik; Gliederungsprobleme; Antikenroman; Matière de Bretagne: Artus- und Gralsroman; Heldenepik; Minne- und Aventiureroman , Geschichtsdichtung und (Welt-)ChronistikBibel- und Legendenepik; Kleinepik; Tier- und Schwankepik; 5. Mittelalterliche Lyrik; Minnesang; Sangspruchdichtung und Meistergesang; Geistliche Lyrik; 6. Formen der Theatralität im Mittelalter; 7. Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter: Lehrdichtung, Fachliteratur, geistliche Prosa; V. Kleiner Ausblick; Bibliographie; Abkürzungen; Register , German
    Additional Edition: ISBN 3-534-19603-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages