Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949687533602882
    Format: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6225-8
    Series Statement: Gender Studies
    Content: Selbstoptimierung ist allgegenwärtig: Körper, Gesundheit, Ernährung sowie Beziehungen, Elternschaft und Karriere gelten zunehmend als Bereiche, die von Individuen selbst gestaltet werden müssen, um den Erfolgs- und Leistungsnormen zu entsprechen. Die Beiträger*innen des Bandes legen dar, wie die vielfältigen und teils widersprüchlichen Facetten des Phänomens Selbstoptimierung aus einer Perspektive von Geschlecht und Behinderung deutlich werden. Die Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen setzen sich in ihrer Forschung oder politischen Arbeit mit der Optimierung des Selbst an Beispielen wie Körpermodifikation oder Mutterschaft aus Sicht von Menschen mit und ohne Behinderung auseinander.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Geschlecht, Behinderung und Selbstoptimierung -- (Selbst‑)Optimierung -- Einleitung: (Selbst‑)Optimierung, genealogisch betrachtet -- Biomacht und Kapitalismus - Wechselwirkungen und »Wahlverwandtschaften« -- Was ist und wie wirkt Biomacht? -- Ausblick: Perspektiven politischer Kritik an Biomacht -- Literatur -- Weiblichkeitsentwürfe im Kontext von Körperoptimierung -- Einleitung - Körperoptimierung und Geschlecht -- Ermächtigung qua Körperoptimierung? -- Körper, Geschlecht, Gesellschaft -- Isabell Schäfer: Körperoptimierung als Hervorbringung perfekter Weiblichkeit -- Marie Sobotta: Körperoptimierung als Negation hegemonialer Männlichkeit -- Fazit -- Literatur -- Transreal Tracing -- Annahmen assistiver Technologien crippen -- Spekulatives Design zur Theorieproduktion -- Transreal Tracing - Bildgeleitete Erkundungen von An‐ und Abwesenheiten -- Ein Begehren nach behinderten Technologien -- Fazit -- englishLiteratur -- Selbstoptimierung und Social Media, politischer Aktivismus -- »Fette Frau beißt zurück« -- »Fat Power« - Ursprünge einer Bewegung -- Lesbisch, jüdisch, radikal: »Fat Underground« -- »Fette Frau beißt zurück«: Der Anti‐Diät‐Tag -- Fette Organisierung in Deutschland -- Wie viel »Fat Liberation« steckt in Body Positivity? -- Literatur -- Tattoos und krummer Rücken -- Ein Blick zurück in die 1960er Jahre -- Protest gegen (Schönheits‑)Normen im Zeitraffer -- Selbstdefinitionen von Schönheit -- Neuer selbstbewusster Umgang mit Hilfsmitteln -- Der medizinische Blick auf Behinderung: Zwang zu Körperoptimierung zeitlebens -- »Wir sind nicht behindert, wir werden behindert!« -- In Bewegung gegen Diskriminierungen -- Fazit -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Ernährung, Sport und Schönheitsoperationen -- Ganz schön operiert. , Ein Exkurs zur Geschichte der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie als Forschungsgegenstand -- Expert*innenwissen zum Verhältnis von gesellschaftlichen Schönheitsidealen und Ästhetisch‐Plastischer Chirurgie -- Expert*innenwissen zur Verortung der Ästhetisch‐Plastischen Chirurgie in sozialen Optimierungsdynamiken -- Die Ästhetisch‐Plastische Chirurgie zwischen Optimierung, Risiko und Gerechtigkeit -- englishLiteratur -- Auspowern und empowern? -- Die feministische Sport‐ und Bewegungskultur -- Ambivalenzen des feministischen Empowerments durch Sport -- Grenzen des Empowerments durch Sport -- Fazit -- Literatur -- Ernährung und die Verkörperung von Männlichkeit -- Einleitung: Fleisch, Fleischverzicht und Männlichkeit -- Körper, Ernährung und Geschlecht soziologisch erfassen -- Dicke Männerkörper im Diskurs um Veganismus -- Vegane Ernährung, Ernährungswissen und Selbstoptimierung -- Der Männerkörper als Kampfarena: »Übergewicht« vs. Leistungsfähigkeit -- Proteine und der Männerkörper -- Fazit: Der Männerkörper als Kampfarena um das Fleisch -- Literatur -- Selbstoptimierung im Kontext von Liebe, Reproduktion und Partner*innenschaft -- Queer‐feministische Perspektiven auf Reproduktionstechnologien -- Queere Potentiale -- Heteronormative deutsche Biopolitik -- Rohstoffarbeit -- Selektionsmaschinen -- Liteatur -- Frauenrollen aufbrechen -- Literatur -- Du findest ihn schon noch -- Stereotype rund um das Single‐Sein -- Die Liebe und ihre gesellschaftliche Form -- Heteronormativität und Arbeitsteilung -- Singlefrauen überschreiten Grenzen -- Singlefrauen und ihr Manko -- Kein attraktives Modell -- Bewusstsein schaffen -- Literatur -- Kurzbiografien.
    Additional Edition: Print version: Glade, Nadine Perfekte Körper, perfektes Leben? Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837662252
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048244324
    Format: 429 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm.
    ISBN: 978-3-96317-312-7 , 3-96317-312-2
    Content: "Die japanische Filmschauspielerin Setsuko Hara (1920–2015) fasziniert bis heute, in den klassischen Filmen Yasujirō Ozus wie als zeitlose Ikone von besonderer Ausstrahlung. Doch obgleich sie von 1935 bis 1962 aktiv war, gerät ihr Schaffen jenseits der 1950er und 1960er Jahre kaum in den Blick. Dabei ist gerade in der frühen Zeit die junge Hara in ihrer immer subtileren Ausdrucksvielfalt und schon bald souveränen Leinwandpräsenz zu entdecken. Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns?"
    Note: Unterwegs zur frühen Setsuko Hara -- Setsuko Hara, Individuum/Star -- Mädchenlichtblicke: Tama o nagero, Kōchiyama Sōshun und Seimei no kanmur -- Im Dickicht der Verdopplung: Atarashiki tsuchi/Die Tochter des Samurai -- Lehren in Belastbarkeit: Tōokai bijo den und Haha no kyoku -- Macht der Randfigur: Shanhai rikusentai -- Körperberrschung, Seelenbeherrschung: Hawai-Marē oki kaisen -- Schuldigkeit im Schnee: Bōrō no kesshitai -- Ein Bild vor Soldatenaugen: Kessen no ōzora e -- Überflüssig im Kielwasser: Ikari no umi -- Elegisch dem Ende zu: Kita no sannin -- Behauptung: Waga seishun ni kuinashi - Schönheit des Optimismus: Anjō-ke no butōkai -- Gesichtsbilderreigen: Yūwaku -- Gebeugten Hauptes: Toki no teisō -- Coolness und Madonnenschönheit: Taifūken no onna -- Unbeschreiblich- sauber zwischen den Zehen: Ojōsan kanpai -- Sommerliche Balance: Aoi sanmyaku und Zoku aoi sanmyaku -- Rückblick auf die frühe Setsuko Hara
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-96317-861-0
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1920-2015 Hara, Setsuko ; Biografie
    Author information: Landvogt, Rainer 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961417358402883
    Format: 1 online resource (976 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658321284
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen -- 1 Zum Begriff -- 2 Inhalte von Menschenbildern -- 3 Theoretische und praktische Menschenbilder -- 3.1 Theoretische Menschenbilder -- 3.2 Praktische Menschenbilder -- 4 Zu Macht und Einfluss von Menschenbildern -- Literatur -- Teil I: Fallstudien zu Macht und Wirksamkeit von Menschenbildern -- Das Menschenbild der ‚Wissenschaft vom Menschen` (1660-1800) -- 1 Einleitung -- 2 Die Hypothese des Maschinen-Menschen -- 3 Naturrecht und Medizin -- 3.1 Selbsterhaltung und Geselligkeit -- 3.2 Richard Cumberlands physiologische Argumente gegen Thomas Hobbes -- 4 Die Tierseele, die rationale Seele und die komparative Anatomie -- 5 Klassifikationen, das Klima und die Verartungsthese -- 6 Geohistorie und Anthropologie -- 7 Fazit -- Literatur -- Drittes Reich -- 1 Einleitung -- 2 Quellen und Ursprünge des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 3 Konturen des nationalsozialistischen Menschenbildes -- 4 Einfluss und Wirksamkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes in der politischen Praxis -- 5 Fazit -- Literatur -- „Dem Geist die Existenzmöglichkeit bieten`` - Ludwig Mies van der Rohes Villa Tugendhat und ihr Menschenbild -- 1 Einleitung -- 2 Die Villa Tugendhat -- 2.1 Bauaufgabe und Gebäude -- 3 Das Menschenbild der Villa Tugendhat -- 3.1 Grundzüge und Entwicklung des Architekturverständnisses von Mies van der Rohe -- 3.2 Der Einfluss der Philosophischen Anthropologie -- 3.3 Natur und Kultur -- 3.4 Sozialität und Individualität -- 3.5 Nützlichkeit und Schönheit -- 4 Anstelle eines Fazits: Die Debatte um die Villa Tugendhat -- Literatur -- Macht und sexuelle Gewalt: Kindheitsbilder im Kontext schwarzer Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Macht und (sexuelle) Gewalt - Formen schwarzer Pädagogik -- 3 Wenn Schutzräume zu Tatorten werden. , 4 Fallbeispiele schwarzer Pädagogik -- 4.1 Der „Fall Dippold`` - Pädagogisierte Macht- und Gewaltexzesse -- 4.2 Reformpädagogik und die Idealisierung des antiken Eros -- 4.3 68 - Sexuelle Gewalt im Namen der Emanzipation -- 4.4 Pädokriminalität als linksalternatives Politikum -- 5 Das Kind als Person - ein Ausblick -- Literatur -- Pessimismus im Menschenbild der Psychoanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Zur Aktualität und zum Bedeutungsverlust der Psychoanalyse -- 3 Freuds Menschenbild zwischen Aufklärung und Romantik -- 4 Pessimismus im psychoanalytischen Menschenbild -- 5 Trauma und Todestrieb im Menschenbild Melanie Kleins -- 6 Fazit -- Literatur -- Das Menschenbild der Menschenrechte -- 1 Einleitung -- 2 Bewusster Verzicht auf ein Menschenbild -- 3 Mehrwert der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte zur Realisierung der Menschenrechte -- 4 Über die Legitimation der Rede über ein Menschenbild der Menschenrechte -- 5 Skizze eines Menschenbildes der Menschenrechte: Selbstbestimmt - verletzbar - gleich - einzigartig -- 6 Fazit -- Literatur -- Teil II: Menschenbilder in der Wissenschaft -- Von der positiven zur negativen Anthropologie. Menschenbilder in den Geistes-, Human- oder Kulturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Das geistige Tier. Hegels Phänomenologie des Geistes als geisteswissenschaftliche Programmschrift -- 3 Zwischen Tier, Engel und Gott. Das humanistische Tier: Giovanni Pico della Mirandola -- 4 Das geblendete Tier: Platons Höhlengleichnis -- 5 Das symbolische Tier. Ernst Cassirer -- 6 Die neue Wissenschaft vom Menschen. Der Mensch und seine Kultur: Vico -- 7 Das sprachliche Tier: Helmut Plessner -- 8 Ausblick: Negative Anthropologie und das Verschwinden des Menschen: Ulrich Sonnemann und Michel Foucault -- 9 Resümee -- Literatur -- Das moderne Menschenbild und die Grundlegung der Sozialwissenschaften. , 1 Die Sozialwissenschaften und das moderne Menschen- und Handlungsbild -- 2 Wissenschaftstheoretische Begründung und Funktion von Handlungstheorien -- 2.1 Die erkenntnistheoretische Begründung von Modellen intentionalen Handelns -- 2.2 Methodologischer Individualismus, Form der Handlungstheorie und Einheit der Sozialwissenschaften -- 3 Handlungsmodelle kontrovers: Ökonomik und Soziologie -- 3.1 Ausgangspunkte -- 3.2 Handlungsmodelle und -theorien in der Soziologie -- 3.2.1 Verstehende Soziologie und Handlungstypologie bei Weber -- 3.2.2 Situationsdeutungen: Soziologische Phänomenologie und Ethnomethodologie -- 3.2.3 Mehrstufige Erklärungsmodelle und die Theorie rationaler Handlungswahl -- 3.3 Handlungsmodelle und -theorien in der Ökonomie -- 4 Folgen und Konsequenzen für die Arbeit an und mit Menschenbildern -- Literatur -- Menschenbilder in den Naturwissenschaften -- 1 Einführung -- 2 Materie in Bewegung: Aufbau, Bewegungsgesetze und Anfangsbedingungen -- 3 Das Paradigma des Funktionalismus -- 4 Zeit- und Freiheitserfahrung als Probleme für ein naturwissenschaftliches Menschenbild -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Philosophie -- 1 Einleitung: Was ist „der Mensch`` in der Philosophie? -- 2 Hauptteil -- 2.1 Mensch zwischen Gott und Tier -- 2.2 Mensch als Doppelnatur -- 2.3 Mensch als Ebenbild Gottes -- 2.4 Mensch als Vernunftwesen -- 2.5 Mensch als Körper -- 2.6 Mensch als Wille/Affekt -- 2.7 Mensch als Schaffender -- 2.8 Mensch als Existenz -- 2.9 Mensch als Gesellschaft -- 2.10 Mensch als Tier -- 2.11 Mensch als Struktur -- 3 Fazit: Die Aufgabe des Menschen -- Literatur -- Menschenbilder in der Ethik -- 1 Einleitung -- 2 Begriffliche Präzisierungen -- 3 Ethik und Menschenbild: Drei Modelle -- 3.1 Das (traditionelle) Telos-Modell -- 3.2 Das (neuzeitliche) Human-nature-Modell -- 3.3 Das (moderne) reduzierte Vernunft-Modell. , 4 Wiederkehr der Menschenbilder? -- 4.1 Deskriptive anthropologische Annahmen -- 4.2 Normative anthropologische Annahmen -- 4.3 Lebensweltlich-praktische Menschenbilder -- 5 Schluss -- Literatur -- Menschenbilder in der Theologie -- 1 Große Container, lange Hebel -- 2 Der Mensch als Bild Gottes, -- 2.1 Die Dekonstruktion des Königs und die Gottebenbildlichkeit aller Menschen -- 2.1.1 Die bundestheologische Transformation -- 2.1.2 Die schöpfungstheologische Transformation -- 2.1.3 Die relativ schmale Rezeption des Ebenbild-Topos -- 2.2 Der christologische Transmissionsriemen christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 2.2.1 Jesus als Bild des unsichtbaren Gottes -- 2.2.2 Die Differenz zwischen imago und similitudo -- 2.3 Ein Zuviel, ein Zuwenig an Anthropozentrik? -- 2.3.1 Ideengeschichtliches Wurzelwerk für ökologische Krisen? -- 2.3.2 Prinzipielles Einfallstor für bleibende Heteronomie? -- 3 in den Brechungen der Sünde -- 3.1 Das menschliche Herz und sein böses Sinnen von Jugend an -- 3.1.1 Der Mensch - ein königlicher Versager? -- 3.1.2 Die Frage nach dem menschlichen Herzen -- 3.1.3 Zwischen Sühneopfer und Herztransplantation -- 3.2 Der soteriologische Katalysator christlichen Nachdenkens über den Menschen -- 3.2.1 Eine tiefgreifende Korruption der menschlichen Natur -- 3.2.2 Zwei Auslegungen augustinischer Perspektiven -- 3.3 Eine strukturelle, eine transzendentale Unfähigkeit zum Guten? -- 3.3.1 Strukturen der Sünde als Apriori individueller Freiheit? -- 3.3.2 Transzendentale Verweigerung als Apriori freiheitlicher Subjektivität? -- 4 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder im Recht - Rechtsbilder vom Menschen -- 1 Einleitung -- 2 Begriff und Funktionen von Menschenbildern im Recht -- 2.1 Der Begriff des Menschenbildes im Recht -- 2.2 Funktionen des Menschenbildes im Recht -- 3 Kritik an der Denkfigur des Menschenbildes im Recht. , 4 Die Form rechtlicher Menschenbilder -- 4.1 Vorrechtliche Menschenbilder für das Recht -- 4.2 Rechtsbilder vom Menschen -- 5 Aspekte rechtlicher Menschenbilder -- 5.1 Deskriptive und normative Menschenbilder -- 5.2 Entwicklungslinien von Menschenbildern -- 5.3 Einzelne Aspekte der Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4 Rechtsbilder vom Menschen -- 5.4.1 Das Menschenbild des deutschen Bundesverfassungsgerichts -- 5.4.2 Menschenwürde in Verfassungen -- 5.4.3 Freiheit in Verfassungen -- 5.4.4 Gleichheit in Verfassungen -- 5.4.5 Gemeinschaftsbezogenheit und -gebundenheit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.6 Bedürftigkeit des Einzelnen in Verfassungen -- 5.4.7 Pluralismus von Menschenbildern und verfassungsrechtliche Abstinenz -- 5.5 Gemeinsamkeiten der Menschenbilder -- 6 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Ökonomie -- 1 Einleitung -- 2 Vorläufer und historische Wurzeln von Menschenbildern in der Ökonomik -- 2.1 Der „industriöse Mensch`` -- 2.2 Hobbes und der kapitalistische Markt -- 2.3 Elemente des Menschenbildes der Renaissance und ihre Bedeutung für ökonomische Menschenbilder -- 3 Das Menschenbild bei Adam Smith -- 4 Das Akteursmodell der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.1 Grundlagen neoklassischen Denkens -- 4.2 Grenzüberschreitungen in der neoklassischen Mikroökonomie -- 4.2.1 Dynamik im Menschenbild der Neoklassik -- 4.2.2 Der Ansatz von Irving Fisher -- 4.2.3 Die Haushaltsproduktionstheorie von Gary Becker -- 5 Das Menschenbild der Neuen Institutionenökonomik: Opportunismus und eingeschränkte Rationalität -- 6 Beiträge aus der Psychologie zu Menschenbildern der Ökonomik -- 7 Beiträge aus der Neuroökonomik zu Menschenbildern der Ökonomik -- 8 Fazit -- Literatur -- Menschenbilder in der Pädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Die Welt wird zum Bild -- 3 Die Vielfalt der Bilder -- 4 Die mimetische Verkörperung von Menschen- und Weltbildern. , 5 Menschenbilder in Geschichte, Kultur und Bildung.
    Additional Edition: Print version: Zichy, Michael Handbuch Menschenbilder Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658321277
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783407864901
    Format: 347 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783407864901
    Uniform Title: Bolder
    Content: Älter werden wir alle. Daran können wir nichts ändern. Was wir aber ändern können, ist unsere Haltung: Verstecken wir die Spuren? Beugen wir uns gesellschaftlichen Altersvorurteilen und bleiben bei Bewährtem, weil wir für Innovationen zu alt scheinen? Als der Mitbegründer der Slow-Bewegung, Carl Honoré, 50 wird, macht er sich auf die Suche nach Menschen rund um den Globus, die bewusst mit Altersvorurteilen brechen. Seine Begegnungen von Bangkok bis Berlin beweisen: Wir können bis ins hohe Alter leistungsfähig, innovativ, zufrieden und eine Bereicherung für unser Umfeld sein. Dieses Buch inspiriert dazu, die eigene Beziehung zu Körper, Arbeit, Partnerschaft, Schönheitsidealen und Genuss neu zu bestimmen. Es ist ein Plädoyer dafür, stolz auf unsere anwachsende Zahl an Lebensjahren zu sein. Und eine Ermutigung, uns nicht über unser Alter zu definieren, sondern über das, was wir tun, denken und fühlen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    UID:
    gbv_1895071615
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    ISBN: 9783826088551
    Content: Bis in die Gegenwart fasziniert der berühmte Dichter und Übersetzer Stefan George (1868–1933) Leserinnen und Leser. Zugleich ist er als Mensch eine sehr umstrittene Gestalt der Literaturgeschichte, insbesondere wegen der Vorliebe für junge Männer und wegen seiner Haltung zur nationalsozialistischen Bewegung. Dieser Aspekt, der in der Resonanz noch immer einen breiten Raum einnimmt, wird im vorliegenden Buch einer Kritik unterzogen. Die Darlegungen widmen sich vor allem dem Mittelpunkt seiner lyrischen Kunst: dem Streben nach Schönheit, das bereits die frühen Gedichte auszeichnet. Nicht der Person George gilt das Hauptinteresse der Ausführungen, sondern den von ihm geschaffenen Gedichten, von denen mehrere Beispiele beleuchtet werden. Dabei rückt ein wichtiges Merkmal seiner Dichtung in den Blick: die Betonung der Einheit von sprachlichem Kunstwerk und Lebensführung. Beide Bereiche unterstellte er dem Primat der Schönheit. Auch seine Übertragungen und Umdichtungen werden gewürdigt; George ›übersetzte‹ neben zeitgenössischen Dichtern Die Blumen des Bösen von Baudelaire, Dantes Göttliche Komödie sowie die Sonette Shakespeares. Sowohl mit seinen eigenen Dichtungen als auch mit seinem Übersetzungswerk hat George als Diener der Schönheit Außerordentliches geleistet.
    Additional Edition: ISBN 9783826088544
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783826088544
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783826088544
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV041808332
    Format: 209 Bl.
    Note: Nebentitel: The dynamics of beauty , Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1863-1934 Bahr, Hermann ; Jung-Wien ; Künstler ; Kunstkritik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    edoccha_990057510590402883
    Format: 209 Bl.
    Note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_990057510590402883
    Format: 209 Bl.
    Note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9959036623302883
    Format: 1 online resource (183 p.)
    ISBN: 9783110546125
    Series Statement: Kantstudien-Ergänzungshefte ; 200
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Zitierweise und Abkürzungen -- , Einleitung -- , I. Interesselosigkeit des Urteils der ästhetischen Urteilskraft -- , 1. Das Begriffspaar Interesse und Interesselosigkeit: Eine semantische Untersuchung -- , 2. Das interesselose Wohlgefallen als Gunst -- , 3. Exposition des Geschmacksurteils als Kontext von „Wohlgefallen ohne alles Interesse“ -- , 4. Die Interesselosigkeit des Wohlgefallens am Erhabenen -- , II. Interesselosigkeit, allgemeine Mitteilbarkeit und Erkenntnisvermögen -- , 5. Die Struktur der Beurteilung: Interpretation zu § 9 -- , 6. Interesselosigkeit und die Bewegung der Momente -- , 7. Die Interesselosigkeit und das freie Spiel der Erkenntnisvermögen -- , 8. Schönheit als Ausdruck der ästhetischen Ideen -- , III. Interesselosigkeit, Denkungsart und moralisch bezogene Begründung des Geschmacks -- , 9. Geschmacksurteil und Denkungsart: Interpretation zu § 40 -- , 10. Das empirische und intellektuelle Interesse am Schönen -- , 11. Die auf Moral bezogene Begründung des Geschmacks in der Dialektik -- , 12. Ästhetische Autonomie im Dienst der Moral? -- , Literatur -- , Personenregister -- , Sachregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110545074
    Additional Edition: ISBN 9783110544893
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Verl. Urachhaus
    UID:
    gbv_275027066
    Format: 96 S. , Ill.
    ISBN: 3878385595
    Content: Es wird ein Überblick über die künstlerische Arbeitsweise in der anthroposophischen Kunsttherapie gegeben, die auf Rudolf Steiners Geisteswissenschaft, der Anthroposophie, basiert. Im Sinne einer günstigen Unterstützung der medikamentösen Behandlung kranker Menschen werden nicht die Wirkweisen der einzelnen Künste vorgestellt, sondern Aspekte aus der künstlerischen Praxis erläutert. Ziel des künstlerischen Schaffens ist nicht das Kunstwerk, sondern der Prozess der Entstehung selbst. Mit Hilfe des künstlerischen Tuns hat der Patient die Möglichkeit, Freude an (1) Natur (2) Schönheit und (3) Harmonie zu entwickeln. Farbe, Klang und Bewegung können zum Heilmittel werden um Chaotisches zu ordnen und den natürlichen Gesetzen zu folgen.
    Note: Literaturverzeichnis S. 96
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsttherapie ; Anthroposophie ; Kunsttherapie ; Anthroposophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages