Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV003385576
    Umfang: 262 S.
    Serie: Bibliographischer Informationsdienst der Deutschen Bücherei 21/22
    Anmerkung: Ab 1982 u.d.T.: Bibliographie zur Literatur und Literaturwissenschaft der DDR ; Später u.d.T.: Bibliographie zur Literatur und Literaturwissenschaft der DDR
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Literatur ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliographie 1976-1979
    Mehr zum Autor: König, Peter 1940-
    Mehr zum Autor: Weber, Peter 1943-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003122022
    Umfang: 271 S.
    ISBN: 3-484-18028-5
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 33
    Anmerkung: Zugl.: Utrecht, Rijksuniv., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Literaturwissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Ibsch, Elrud 1935-2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag,
    UID:
    almafu_BV042456721
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 220S.).
    ISBN: 978-3-322-81287-2 , 978-3-8244-4507-3
    Serie: Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
    Anmerkung: Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands" spielt in der Vorkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs. Sie schildert den ungleichen Kampf der Untergrundbewegungen gegen den Faschismus in Spanien und den Nationalsozialismus in Deutschland. Im ersten Teil ordnet Karen Hvidtfeldt Madsen Peter Weiss in das Kunst- und Kulturleben des 20. Jahrhunderts ein. Sie weist dabei besonders auf die Dialektik zwischen Heimatlosigkeit und Zugehörigkeit zur deutschen Kultur hin und betont die Bedeutung der Entwicklung der deutschen Kultur für die Entwicklung von Peter Weiss' Werk. Im zweiten Teil interpretiert sie sowohl Form als auch Inhalt der Romantrilogie. Mit seinem filmisch inspirierten Schreibstil bleibt Peter Weiss an der Oberfläche der Personen, beschreibt aber Orte und Begebenheiten sehr genau. Das dadurch beim Leser entstehende Gefühl der Desorientierung setzt er bewusst als Wirkungsmittel ein. Die Autorin zeigt auf, dass sich der Roman ständig zwischen Einfühlung und Distanz, Identifikation und Verfremdung bewegt und somit ein grundlegend widerspruchsvolles Werk ist
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands Weiss, Peter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV005056734
    Umfang: 34 Seiten, 1 ungezähltes Blatt (Verlagsreklame).
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Rede ; Rede
    Mehr zum Autor: Maync, Harry 1874-1947
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1678585920
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 506 Seiten)
    ISBN: 3110476959 , 9783110476958
    Serie: Lingua Academica Band 1
    Inhalt: Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen
    Inhalt: Frontmatter --Inhalt --Einleitung /Prinz, Michael / Schiewe, Jürgen --Aufsätze --Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen /Alvermann, Dirk --Die Differenz explizieren /de Boer, Jan-Hendryk --Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert /Caflisch-Schnetzler, Ursula --Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts /Gloning, Thomas --Lateinisch -- Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit /Habermann, Mechthild --Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732-1754) /Haß, Ulrike --Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich /Katschnig, Gerhard --Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted /Klein, Wolf Peter --Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum /Lele-Rozentāle, Dzintra --Sprachenwechsel und Koexistenz /Lindner, Bettina --Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert - Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? /Marti, Hanspeter --Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley /Prinz, Michael --Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts /Ptashnyk, Stefaniya --Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache /Roelcke, Thorsten --Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache /Roelli, Philipp --Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? /Ulbrich, Daniel --Kurzbeiträge --Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) /Klein, Wolf Peter --GeSIG -- Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften /Meißner, Cordula / Wallner, Franziska --Das RIDGES-Korpus /Springmann, Uwe / Lüdeling, Anke / Odebrecht, Carolin / Krause, Thomas --Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven --Sachregister --Personenregister
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110475036
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110474985
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110475036
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110474985
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Prinz, Michael 1970-
    Mehr zum Autor: Schiewe, Jürgen 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949314928102882
    Umfang: 1 online resource (316 pages)
    ISBN: 3-631-81511-5 , 3-631-81510-7
    Serie: Positionen der Deutschdidaktik ; v.8
    Inhalt: Das Buch stellt Ansätze, Methoden und Befunde aktueller deutschdidaktischer Forschung zur professionellen Kompetenz angehender Lehrer*innen zusammen. Es beleuchtet drei Facetten professioneller Kompetenz: die Überzeugungen, das fachliche Professionswissen sowie Möglichkeiten der defragmentierten und damit verzahnten Lehre professionellen Wissens.
    Anmerkung: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Nicole Masanek, Jörg Kilian: Professionalisierung im Lehramtsstudium des Faches Deutsch - Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung -- I Professionsbezogene Überzeugungen -- Anett Pollack: Überzeugungen von Lehrenden zur Bedeutung von Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 1 Überzeugungen der fachwissenschaftlich Lehrenden als Desiderat in der Professionalisierungsforschung -- 2 Konstruktbestimmung: Überzeugungen von Lehrenden der Literaturwissenschaft -- 3 Methodologisch-methodische Überlegungen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion von teacher beliefs -- 4 Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre - erste Ergebnisse der Rekonstruktion -- 4.1 Die Rolle von ,Subjektivität' in der Textaneignung aus fachdidaktischer Perspektive -- 4.2 Darstellung von Überzeugungsausprägungen im Spannungsfeld von Subjektivität und Objektivität -- Der Aufbau einer Distanzhaltung ist Ziel literaturwissenschaftlicher Leseprozesse -- Individuell-subjektive Textbegegnungen und -erfahrungen sind wesentliche Elemente der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur -- Individuelle Lektüre- und Textaneignungsprozesse bedürfen keiner spezifischen Berücksichtigung in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Felix Zühlsdorf: Überzeugungen von Studierenden zu Theorie und Praxis im Studium der Fachdidaktik Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Professionsbezogene Überzeugungen zum Lehramtsstudium Deutsch -- 3 Zur Datenerhebung und -auswertung -- 4 Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Bezug auf die Fachdidaktik Deutsch -- 5 Diskussion der Befunde -- 6 Literatur. , Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Unterricht in sprachlich vielfältigen Klassen - Lehrerprofessionalisierung im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Moduls in NRW -- 1 Einleitung - Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer im Rahmen der Lehrerbildung -- 2 Das Deutsch-als-Zweitsprache-Modul (DaZ-Modul) in Nordrhein-Westfalen -- 3 Begriffsbestimmung Einstellung -- 4 Einstellungen als Komponente professioneller Lehrkompetenz -- 5 Stand der Forschung zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf den Unterricht im sprachlich vielfältigen Klassenzimmer -- 6 Die empirische Studie -- 6.1 Erkenntnisinteresse und Design -- 6.2 Erste Ergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Implikationen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Rahmen des DaZ-Moduls in NRW -- Literatur -- II Fachliches Professionswissen -- Daniela Elsner: Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen - eine Annäherung auf theoretischer Ebene -- 1 Einleitung -- 2 Das COACTIV-Kompetenzmodell -- 3 Professionswissen Grammatik -- 3.1 Die Diskrepanz zwischen Grammatik an der Schule und der Hochschule -- 3.2 Die Rolle akademischen Fachwissens in der Lehramtsbildung -- 3.3 Die Modellierung des Professionswissens -- 3.3.1 Schulrelevantes Grammatikwissen -- 3.3.2 Die Abgrenzung von schulrelevantem Grammatikwissen und sprachdidaktischem Wissen -- 3.4 Fazit Professionswissen Grammatik -- 4 Überzeugungen/Wertehaltungen -- 4.1 Die Struktur epistemologischer Überzeugungen -- 4.2 Epistemologische Überzeugungen in der Grammatik -- 4.3 Die prädiktive Funktion epistemologischer Überzeugungen in der Grammatik -- 5 Fazit -- 6 Literatur. , Anja Müller, Sabrina Geyer: Gut vorbereitet auf den Grammatikunterricht in der Schule? Eine empirische Untersuchung zum grammatischen Basiswissen angehender Deutschlehrkräfte -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund: Die professionelle Kompetenz von Deutschlehrkräften und die Rolle des grammatischen Fachwissens -- 3 Forschungsstand zum grammatischen Fachwissen -- 4 Eigene Untersuchung -- 4.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung -- 4.2 Probandinnen und Probanden -- 4.3 Material, Methode und Auswertung -- 4.5 Ergebnisse -- Genus Verbi -- Satzglieder -- Interpunktion -- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Jutta Dämmer: Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf - Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Zur Erhebung grammatischen Fachwissens -- 3 Testdesign und Charakterisierung der Studie -- 4 Die Stichprobe -- 5 Methode -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Skalenreliabilitäten und Korrelationen -- 6.2 Personenfähigkeiten und Itemschwierigkeiten -- 6.3 Ergebnisse für Studierendengruppen -- 6.4 Weitere Befunde -- 6.5 Ergebnisse für Testaufgaben -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- Nathalie Kónya-Jobs, Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen -- 1 Vorannahmen und Rahmenbedingungen -- 1.1 Arbeitsdefinitionen: Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsbewusstsein, literaturgeschichtliches Wissen -- 1.2 Die Krise der literarhistorischen Schulbildung -- 2 Anforderungen an Deutschlehrpersonen. -- 3 Methodischer Aufbau der Studie -- 3.1 Methodologische Grundlagen -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Darstellung der Analysen -- 4.1 Einklammerungen -- 4.2 Aktive allgemeinhistorische Schemata -- 4.3 Elaborierte, erfahrungsgesättigte literaturgeschichtliche Kategorien. , 4.4 Verweigerung historischer Betrachtung -- 5 Diskussion und Ausblick -- Quellen -- III Defragmentierung im Lehramtsstudium -- Nicole Lüke: Professionswissen zum Schreibenlehren - Über die vernetzte Messung des fachbezogenen Wissens angehender Deutschlehrkräfte -- Einführung -- Zielsetzung -- Zum Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und zu daraus resultierenden Messschwierigkeiten -- Vorgehen bei der Entwicklung inhaltlich verknüpfter Items -- Ergebnisdarstellung -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Julia Landgraf, Andreas Mühling: Brücken im Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden in den Bereichen Lesen und Textverstehen - eine Annäherung mit Concept Maps -- 1. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch -- 1.1 Struktur des Professionswissens -- 1.2 Lesen und Textverstehen als zentrale Bereiche des Deutschunterrichts und des Studiums -- 2. Erhebungsinstrument und Strichprobe -- 2.1 Concept Maps -- 2.2 Stichprobe und Instruktion -- 3. Auswertungsmethode -- 4. Ergebnisse der Untersuchung -- 4.1 Concept Landscape -- 4.2 Brücken zwischen Lesen und Textverstehen -- 4.3 Brücken innerhalb der Cluster -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- 6. Ausblick -- Literatur -- Nicole Masanek, Jenna Koenen: "Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde" - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects -- 1. Einleitung - Das ewige Problem der doppelten Diskontinuität -- 2. Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik - Was ist das überhaupt? -- 3. Boundary objects  - Lerngegenstände in verzahnten Lerngelegenheiten -- 4. Boundary objects zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- 4.1 Boundary object 1: Kanonisches Schulwissen -- 4.2 Boundary object 2: Methoden des Faches -- 4.3 Boundary object 3: Die didaktisch-methodische Organisation von Lehre. , 4.4 Boundary object 4: Schüler/innenmaterial aus dem Fachunterricht -- 4.5 Boundary object 5: Fachdidaktische Theorien -- 4.6 Boundary object 6: Fachdidaktische Materialien -- 5. Didaktisch-methodische Prinzipien verzahnter Lerngelegenheiten -- 5.1 Das Prinzip der doppelten Beschreibung -- 5.2 Das Prinzip der Reflexion -- 5.3 Das Prinzip der Kohärenz -- 5.4 Prinzip der Variation -- 6. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Björn Stövesand: Die kooperative Genese eines Konzepts als Form fachdidaktischer Wissensreflexion im Forschenden Lernen -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Forschendes Lernen in Bielefeld -- 2.1 Das Verhältnis von Wissen und Wahrnehmen im Lehramt -- 2.2 Ethnographisches Beobachten in der Sprachdidaktik -- 3. Datensituation und methodischer Zugriff -- 4. Studentische Analysepraxis zu ethnographischen Unterrichtsprotokollen -- 4.1 Begriffsdefinition: Kooperative Konzeptgenese -- 4.2 Die gemeinsame (Re-)Konstruktion eines fachdidaktisch-linguistischen Konzepts -- 5. Zusammenfassung und Diskussion: Wissensreflexion im gemeinsamen Analyseprozess -- Literatur -- Liste der Abbildungen -- Liste der Tabellen. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-77968-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960707997902883
    Umfang: 1 online resource (578 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Sagners Slavistische Sammlung 24
    Inhalt: Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Geburtsjahr bot 1983 Anlaß, sich mit seiner Zeit und den von ihm in Gang gebrachten Entwicklungen, die die Welt so nachhaltig verändert haben, kritisch auseinanderzusetzen. Auch in den Südosten Europas hat die Reformation folgenreich ausgestrahlt. Um das Wort Gottes möglichst vielen Menschen direkt zugänglich zu machen, wurden Übersetzungen angefertigt und in gedruckter Form an Kirchen und Gemeinden verteilt. Viele kleinere Sprachen, darunter auch das Slowenische, gelangten auf diese Weise zur Schriftlichkeit. Diese Tat verdanken die Slowenen Primus Trüber (1508-1586). Er spielte eine zentrale Rolle für die Reformation in seiner Krainer Heimat und kam dadurch in immer engeren Kontakt mit dem protestantischen Deutschland, vornehmlich mit dem Herzogtum Württemberg, das allmählich zum Vorposten des deutschen Luthertums wurde.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Heinz Schilling: Die konfessionelle Entwicklung im Reich zwischen 1555 und 1600 - Hans-Christoph Rublack: Lutherische, oberdeutsche und schweizerische Reformationen in Südwestdeutschland - Siegfried Raeder (1): Herzog Christoph und seine Maßnahmen zur Kirchenordnung - Georg Wieland: Reformation und Gegenreformation in Inner-österreich - Primož Simoniti: Humanismus in Slowenien - Vincenc Rajšp: Die Ausbreitung des Protestantismus unter den sozialen Schichten in Krain - Jože Rajhman: Die Frömmigkeit im slowenischen Protestantismus des 16. Jahrhunderts - Günther Stökl : Zur Frage der Einigkeit gegen die Türken - Siegfried Raeder (2): Tübinger Türkenpredigten - Peter Scherber: Abwehr oder Missionierung der Türken? Kulturelie Konzepte zur Zeit des Religionsfriedens als Entstehungsbedingungen der slowenischen Literatur und Sprache - Ignacu Voje: Türkeneinfalle auf Krain und die Steiermark und ihre Auswirkungen und die Verbreitung des Protestantismus im 16. Jahrhundert - Eugenio Coseriu: Das westeuropäische Bild vom Südslawischenzur Zeit Primus Trubers - Vasujj Melk : Der Einfluß der Reformation auf den Prozeß der sozialen Affirmation der slowenischen Sprache - Gernot Heiss : Die innerösterreichischen "Landschaftsschulen": Ein Versuch ihrer Einordnung in das Schul- und Bildungssystem des 16. Jahrhunderts - Jože Pogačnk : Begriffsbestimmung der Kultur in der slowenischen Reformation - Maja Žvanut: Europäische Bücheiproduktion des 16. Jahrhunderts in Krain - Jože Sivec: Wolfgang Striccius und sein Beitrag zur Musik Reformation in Slowenien - Vekoslav Grmič: Prinzipien von Trubers theologischem Denken - Janko Kos: Trubers Begründung des slowenischen Schrifttums - und die metaphysische Wende in der Theologie Luthers - Jože Koruza : Die literarischen Formen der Predigten Trubers - M aruan Smolik : Luthers Kirchenlieder in Trubers Gesangbüchern - Gerhard Giesemann : Theologie und Poesie: Kombinationsvarianten in Liedmodellen von Trüber, Dalmatin und Krelj - Gerhard Neweklowsky: Die Entwicklung der slowenischen Schriftsprache in den ersten zehn Jahren 1550-1560.(Zum zweiten Teil des Neuen Testaments) - Janez Rotar: Toponymika und Ethnika in Trubers Vorreden und Widmungen - Erich Prunč: Der Wortschatz in Trubers Kirchenordnung - Jože Toporišič: Die Figur des Gegensatzes in Trubers publizistischen Texten - Majda Stanovndc: Trüber und das Problem der literarischen Übersetzung - Jochen Raecke: "er sich des schwären Wercks/nämlich die Haußpostill D. Martini Lutheri/in die Windische Sprach zu vbersetzen vnderfangen" - 'Windisches' in der 'Windischen Sprach' der Truberschen 'Hishna Postilla' - Christoph Weismann: Primus Trüber und die Tübinger Tiffernstiftung. Ein Beispiel internationaler Studienförderung im 16. Jahrhundert. - Helga Schnabel-Schüle: Primus Trüber als Pfarrer in Württemberg - Hermann Ehmer: Der slawische Buchdruck des Hans Ungnad in Urach - Alojz Jembrih (1): Divergenzen in der Sprachauffassung Primus Trubers und Stephan Konsuls in Ungnads "Bibelanstalt" - Alojz Jembrih (2): Der wiederaufgefundene Probedruck des kleinen glagolitischen Katechismus von Stephan Konsul aus dem Jahr 1561 - Josip M a t e š ič: Kroatische Protestanten und ihre Konzeption der Schriftsprache am Beispiel der Bibelübersetzung - Božtoar Pejčev: Kyrillischer Buchdruck in Tübingen/Urach (16. Jahrhundert) und in Rom (17. Jahrhundert) - Majda Merše: Die Ubersetzungskongruenz und Divergenz von Verben in der Dalmatinschen und Lutherschen Bibelübersetzung - Darko Dolinar: Kontroversen um die Gestalt Trubers in der älteren slowenischen Literaturwissenschaft - Fra nce Zadravec: Slowenische Schriftsteller über Trüber und Luther - Marko Kerševan: Luther und das Luthertum in der slowenischen Literatur. (Ivan Pregelj: Der "fremde Geist" und die "katholische slowenische Seele") - Strahinja Kostić: Echo und Ausstrahlung der Uracher Reformationsdrucke und der Reformation bei den Serben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-005-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958994574502883
    Umfang: 1 online resource (513 p.)
    ISBN: 3-11-047503-0 , 3-11-047695-9
    Serie: Lingua Academica ; 1
    Inhalt: Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung / , Aufsätze -- , Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen / , Die Differenz explizieren / , Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert / , Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts / , Lateinisch - Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit / , Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732-1754) / , Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich / , Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted / , Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum / , Sprachenwechsel und Koexistenz / , Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert ‒ Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? / , Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley / , Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / , Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache / , Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache / , Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? / , Kurzbeiträge -- , Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) / , GeSIG - Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften / , Das RIDGES-Korpus / , Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven -- , Sachregister -- , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-047498-0
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Essays. ; Essays. ; Essays. ; Essays.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958355131002883
    Umfang: 1 online resource : , 1 Falttaf.
    Ausgabe: Reprint 2017
    ISBN: 9783110903966
    Serie: Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Konstitutionsbegriff und Zeichenkonstitution / , Leistungsvergleich internationaler semiotischer Konzepte -- , L’intention de communication / , Struktur und Geschichte / , L’idéologie structuraliste et les origines du structuralisme / , Einige Bemerkungen zum Charakter der sowjetischen Semiotik (Moskauer und Tartuer Schule) unter besonderer Berücksichtigung der Begriffe ‘Modell’ und ‘Welt-Modell’ in der Literaturwissenschaft / , Semiotical Situation and its Observer / , Prolegomena to a Definition of the Concept of Sign / , Pragmatics, Semiotics and Pragmatism / , Geschichte der Semiotik -- , Attributions of Self-Reference / , George Berkeley: Precursor of Peircean Semiotic / , Ein in Vergessenheit geratener Zeichentheoretiker des Deutschen Idealismus: Johann Gottlieb Fichte / , Drei unbekannte deutsche Zeichentheoretiker: Weltring, Roeder, Matzat / , Ernst Cassirers “Philosophie der symbolischen Formen” und die neuere Entwicklung der Semiotik / , Die verhaltenstheoretischen Grundlagen der Semiotik bei Morris und Mead / , Zeichen und Verweisung in Philosophie und Rechtswissenschaft / , Mathematics as a Key to Peirce’s Semiotics / , Semiotic and Folkloristics / , The Origin and Structure of Peirce’s Logic of Vagueness / , Zeichen und Existenz: Ein ontologisches Problem der Peirceschen Zeichentheorie und Metaphysik / , Zeichenbegriff in den Sprachwissenschaften -- , Sprachwissenschaft semiotisch gesehen - aktuelle Probleme / , Saussures Begründung des Gegenstands der Linguistik aus dem Prinzip vom ‘Arbitraire du Signe’ / , Die semiotischen Grundlagen der Sprachwissenschaft Mit einer Kritik an Saussures Zeichen-Begriff / , “No U-Turn” Zur Integration eines speziellen Typsikonischer Elemente in schriftsprachlichen Wortbildungen / , Zum Problem der Zeichenproduktion am Beispiel der gesprochenen Sprache / , Vom einfachen zum komplexen sprachlichen Zeichen / , Grundfragen und Anwendungsmöglichkeiten einer semiotischen Texttheorie / , Ästhetisches Zeichen -- , Erkenntnis durch Kunst? / , Verstehendes Anschauen (Überlegungen zum handlungstheoretischen Status ästhetischer Handlungen / , Literarisches Produkt und literarischer Prozeß Erfahrung als Inhalt und Gegenstand literarischer Produktion am Beispiel von “Papa Hamlet” von Holz/Schlaf / , Ästhetisierung physiognomischer Ähnlichkeiten / , Kontextbedingtheit des Kunstcharakters von Bildzeichen / , “Das Zeigen wird gezeigt.” Zum Begriff ästhetischer Bedeutung als abweichender Geste / , Zum Problem “ästhetischer” Zeichen bei Charles S. Peirce / , Von der Plurifunktionalität ästhetischer Zeichen / , Ästhetische Funktion, semantische Geste und der Wirklichkeitsbezug des ästhetischen Zeichens / , Kann ein ästhetisches Zeichen ein Zeichen sein? (Einige Thesen) / , Die Zeit als Faktor der Sinnkonstitution Ein Entwurf / , Die Verwendung der Semantik der “möglichen Welten” in der Analyse literarischer narrativer Texte / , Die Inszenierung als Text - Vorüberlegungen zum strukturellen und hierarchischen Aufbau des Bühnengeschehens / , Zur Raumkonstitution im Theater: Zeichenfunktion und Zeichenprozeß / , Das befleckte Zeichen - Überlegungen zur ‘signifiance’-Theorie Julia Kristevas / , Personenregister -- , Sachregister -- , Frontmatter 2 -- , Inhalt -- , Band 2 - Zusammenfassung / , Ikonische Zeichen -- , Bildbedeutung jenseits der Ikonizität - zur semiotischen Struktur von Paul Klees Tafelbild ‚le rouge et le noir‘ (1938) / , Zur Definition des Bildes / , Zur Mehrdimensionalität ikonischer Zeichen - Ergebnisse einer Leitstudie / , Transfer-Ikone: Indirekt motivierte Zeichen / , Die kinetischen Elemente der altägyptischen „Bildsprache“ / , Ikonische Syntax / , Der Zoom - eine filmsemiotische Untersuchung / , Syntagmatic Film Analysis - with Special Reference to Factual Film / , Probleme und Methoden der Notation multimedialer Kommunikation -- , Zur Notation multimedialer Kommunikation / , Alltagswissen über Face-to-Face Situationen und Notationssysteme / , Schwierigkeiten in der Notation der multimedialen Kommunikation / , Logical and stochastic aspects of discussions / , Zur Abbildungstreue von Transkriptionen / , Notationen paralinguistischer Phänomene / , Eine syntaktische Analyse von Sprechen und Blickverhalten bei dyadischer Interaktion / , Codierung und Analyse der Sprachinhalte Klinischer Interviews / , Die Erfahrungen der Dialektologie mit der Notation sprachlicher Daten / , Videoeinsatz bei der Erforschung asymmetrischer Kommunikation / , Der Einfluß unterschiedlicher Kommunikationsebenen beim Einsatz von Videoprogrammen im Fremdsprachenunterricht / , Die Wiedergabe intonatorischer, nonverbaler und aktionaler Phänomene im Verfahren HIAT / , Probleme und Verfahren der Notation von Face-to-Face Interaktion. Anhand audio-visueller Aufzeichnungen von Seminar diskussionen / , Die Zeichenklassen eines Kommunikationsvorganges Darstellung sich begegnender Semiosen unter Anwendung des “Hasse-Diagramms” / , Visualisierung des Rechts / , Semiotik und Funktionsbegriff -- , “Analog” und “digital” als relative Begriffe natursprachlicher Systeme / , Synchronic Versus Rhythmic Sign Vehicles / , Das Funktionsprinzip in der Architektur in der Wertung verschiedener Kommunikationssysteme / , Zur Semiotik des architektonischen Funktionalismus / , Architektur als politisches Zeichensystem / , Minimaleinheiten und semiotische Objekte / , Partizipation und Zeicheneffektivität -- , Zur Rhetorik juristischer und alltäglicher Rede / , Sprache vor Gericht: Konzeption einer empirischen Untersuchung / , Kommunikationsprobleme bei generellen Rechtsnormen / , Das Fernsehen als Dialogpartner / , Alltag als Organisationsprinzip des Weltgeschehens. Zur Dramaturgie von TV-Nachrichten / , Programmzugang durch Produktionsdialoge. Umrisse eines Partizipationsmodells / , Diskussion um “Partizipation und Zeicheneffektivität” / , Personenregister -- , Sachregister -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-180975-5
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-008109-1
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949206766102882
    Umfang: 1 online resource (599 p.)
    ISBN: 1-282-29613-2 , 9786612296130 , 3-11-021775-9
    Serie: Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel
    Inhalt: Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor für Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft (vor allem zu dem von ihr herausgegebenen ersten Periodikum zur Literaturwissenschaft), in die Aufnahme und Wirkung seiner Werke, u.a. der Theaterstücke, und in seine Übersetzertätigkeit. Sie sind daneben eine hervorrage
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung zum 3. Band -- , Erläuterungen zur Edition -- , Danksagung -- , Verzeichnis der Absender -- , Verzeichnis der Absendeorte -- , Verzeichnis der Fundorte -- , Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- , Briefe -- , 1734 -- , 1735 -- , Bio-bibliographisches Korrespondentenverzeichnis -- , Personenverzeichnis -- , Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Orte, Regionen und Länder -- , Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften -- , Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-021561-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz