Format:
313 S
,
Ill
,
21 cm
ISBN:
3503079084
Series Statement:
Philologische Studien und Quellen 185
Note:
Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Melters, Johannes: Die Gesichter des Helden
,
I. Statt einer Einleitung: Eine Apologie des Schwankromans
,
II. Probleme und Perspektiven der Forschung
,
1 "Ulenspiegel" in der literarischen Tradition der Schwankliteratur -- 1.1 Die Gesichter des Helden - ein Problem der Ulenspiegel-Forschung -- 1.2 Schwänke - Geschichten zum Lachen? -- 2 Der Schwankroman im Spiegel der Forschung -- 2.1 Epochenschwelle oder Gattungskonvention? -- 2.2 Der Schwankroman aus mediengeschichtlicher Sicht -- 2.2.1 Hermann Bote, Ur-Eulenspiegel und Straßburger Fassung -- 2.2.2 "Markolf" - Produktion und Rezeption zwischen Schule, Hof und Bürgerhaus -- 2.3 Probleme des Kanons und der Gattungstypologie -- 2.4 Zufällige Kompilation oder planvoll gefügtes Erzählganzes?
,
III. Gattung als ästhetisch-kommunikative Vermittlungsform
,
1 Gattung und Kommunikation -- 2 Intertextualität -- 2.1 Universaler Intertext versus spezifische Intertextualität -- 2.2 Intertextualität und die Gattung des Schwankromans -- 3 Mediengeschichte -- 3.1 Literatur als Teil von Kommunikationssystemen -- 3.2 Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur in der frühen Neuzeit -- 3.2.1 Exkurs: Buchdruck und Wissenschaft -- 3.2.2 Mittelbare Kommunikation in frühneuhochdeutscher erzählender Literatur ohne Autor? -- 3.2.3 Der Buchmarkt: Adressierung, Sequenzierung und Werbung -- 4 Rezeptionsästhetik und -geschichte -- 4.1 Rezeptionsästhetik: Textstrategien, Autoren und Leser -- 4.2 Rezeptionsgeschihcte als Wirkungsgeschichte -- 5 Vorgehensweise und Applikation
,
IV. Gattungssignale und Systemreferenz des Schwankromans
,
1 Einzeltextreferenzen -- 1.1 Titel und Untertitel -- 1.2 Prologe, Epiloge und Erzählerkommentare -- 2 Systemreferenzen: Romanhafte und offene Episodenstruktur -- 2.1 Exkurs: 'Historisierungstendenzen' und 'Historiographeme' in der Literatur der frühen Neuzeit -- 2.2 Biographische, topographische und weitere Erzählstrukturen -- 2.2.1 "Pfaffe Amîs" -- 2.2.2 "Kalenberger" und "Neithart Fuchs" -- 2.2.3 "Ulenspiegel" -- 2.2.4 "Peter Leu", "Hans Clawert" und "Claus Narr" -- 2.2.5 "Rausch" und "Markolf" -- 3 Systemreferenzen: Illustrationen und typographische Präsentation -- 3.1 Typographie und Erzählstruktur -- 3.2 Der Druck P des "Pfaffen Amîs" -- 3.3 "Der Pfaffe vom Kalenberg" -- 3.4 "Neithart Fuchs", "Markolf" und "Ulenspiegel"
,
V. Die Gesichter des Helden
,
1 Heterogene Episodenstruktur und die 'Gesichter des Helden' -- 2 Der Hofnarr -- 2.1 Kulturgeschichtlicher Exkurs I: Der Hofnarr -- 2.2 Natürliche Narren und Schalksnarren - Die harmlosen Spaßmacher? -- 2.3 Skatologische Komik -- 2.4 Weise, Mahner und Propheten -- 2.5 Markolf -- 3 Der betrügerische Außenseiter -- 3.1 Kulturgeschichtlicher Exkurs II: Der Außenseiter -- 3.2 Die 'Tätigkeitsfelder' des betrügerischen Außenseiters -- 3.3 "clericus vagus" und "landlöffer" - Amîs und Ulenspiegel -- 3.4 Der Teufel -- 4 Der Trickster -- 5 Der Bauernfeind -- 6 Der 'Intellektuelle'
,
VI. Schwankroman und Narrendiskurs
,
1 Das Zeitalter der Narren - Karneval und Satire -- 2 Fastnachtspiele - Karneval oder Didaxe? -- 3 Didaktisch, satirische Narrenliteratur -- 3.1 "Blauwe Schuit" und "Narrenschiff" -- 3.1.1 'Narr' als neuer Schlüsselbegriff der satirischen Dichtung -- 3.1.2 Die didaktische Instrumentalisierung des Schwanknarren -- 3.1.3 Karneval und Didaxe II -- 3.2 "Grobianus" -- 4 Die intellektuelle Rezeption des Schwankromans im 16. und 17. Jahrhundert
,
VII. Rück- und Ausblick
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Deutsch
;
Schwankroman
;
Geschichte 1400-1600
;
Hochschulschrift
Bookmarklink