Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    almatuudk_9921975762202884
    Format: 1 online resource (334 p.)
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 3-486-70784-1
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; 20
    Content: Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wird er zum gesuchten Strafverteidiger, besonders in politischen Fällen. Als Jude und Demokrat schon in den 20er Jahren geschmäht, zählt er bereits 1933 zu den Verfolgten des NS-Regimes. Der engagierte Sozialdemokrat und Hitlergegner ist 1933 der erste prominente "Schutzhäftling" in München. 1934 sieht er sich schließlich gezwungen, in einer dramatischen Flucht über Italien nach New York ins Exil zu gehen. Seine ausführlich eingeleiteten und kommentierten Erinnerungen sind ein bewegendes Zeitzeugnis. Das exemplarische Leben eines zu Unrecht vergessenen Demokraten und Hitlergegners bietet Anlass, darüber nachzudenken, welchen Aderlass die deutsche Kultur durch die Vertreibung und Ermordung der Juden erlitten hat.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort von Bundesjustizminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel -- , Einleitung -- , Zur Edition -- , Max Hirschberg: Erinnerungen -- , Vorwort -- , 1. Elternhaus, Schule, Bildung (1883-1902) -- , 2. Studium, Berufsausbildung, Literatur (1903-1910) -- , 3. Berufliche Anfänge, "Durchschnittsanwalt" (1911-1. August 1914) -- , 4. Im Weltkrieg (1.8.1914-31.12.1918) -- , 5. Revolution, Politisierung, Kampf für die Republik (Januar 1919-Oktober 1922) -- , 6. Die Fechenbach-Sache (Oktober 1922 bis Dezember 1924) -- , 7. Anstieg des Faschismus, Fememorde, Inflation -- , 8. Kampf gegen Fehlurteile -- , 9. Der Hitler-Putsch -- , 10. Der Dolchstoß-Prozeß 1925 -- , 11. Allgemeine Ausführungen zur politischen Schwäche der Weimarer Republik und zum Aufstieg des Nationalsozialismus 1926-1930. -- , 12. Urlaub im Süden, seit 1926 in der Schweiz (Lago Maggiore), später in Italien. Sympathie für Land und Leute. -- , 13. Der Untergang der Weimarer Republik -- , 14. Im Gefängnis. Flucht ins Ausland -- , 15. Fünf Jahre in Italien -- , Anhang -- , Lebensdaten Max Hirschbergs -- , Bibliographie Max Hirschberg -- , Benutzte Archive -- , Bibliographie -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-56367-X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almatuudk_9922571245902884
    Format: 1 online resource (325 pages).
    ISBN: 9783839463949 , 3839463947
    Series Statement: Lettre
    Content: Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen Nachkriegszeit vor. Durch die Untersuchung der wechselvollen literarischen Konflikte Döblins liefert er einen tiefen Einblick in die literarisch-politischen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Analysen der Dimensionen von Autorschafts-Inszenierung und Werkästhetik erlauben dabei einen innovativen Blick auf Döblin sowie eine Neubewertung des literarischen 20. Jahrhunderts.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- , 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- , 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- , 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- , 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- , 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- , Einleitung -- , 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- , 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- , 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- , 3.4 Die literarische Situation (1947) -- , 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- , 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- , 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- , 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- , 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- , Einleitung -- , 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- , 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- , 6. Forschungsausblick & -desiderata -- , Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- , Primärtexte -- , Forschungsliteratur , German
    Additional Edition: ISBN 9783837663945
    Additional Edition: ISBN 3837663949
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV020486148
    Format: 62 Seiten
    Series Statement: Schriften zu dieser Zeit 1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Exil ; Literaturproduktion ; Geschichte 1933-1938
    Author information: Döblin, Alfred 1878-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almatuudk_9922635067402884
    Format: 1 online resource (4086 pages)
    ISBN: 3-11-092317-3
    Content: Hermann Hesse (1877-1962) gehört zu den wichtigsten und meistgelesenen deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Bestimmend im Werk des Nobelpreisträgers ist das Spannungsverhältnis zwischen Geist und Leben, Kunst und Wirklichkeit. Seine Romane, u. a. "Peter Camenzind", "Demian", "Das Glasperlenspiel", "Der Steppenwolf" und "Siddharta", sind z. T. stark von der Psychoanalyse und der Lebensphilosophie Nietzsches, aber auch von der östlichen Philosophie und Religion beeinflusst und zeichnen sowohl das Bild einer zerrissenen abendländischen Kultur als auch der Utopie einer neuen, geistigen Lebensform, in der sich die vita activa und die vita contemplativa nicht mehr als Antagonisten gegenüberstehen. Zu Hermann Hesse gibt es eine inzwischen unüberschaubare literaturwissenschaftliche Forschung, die hier erstmals bis in die Gegenwart hinein bibliographisch erfasst wird. Die gesamte zu Hesse publizierte deutschsprachige und internationale Sekundärliteratur wird mit ca. 25.000 Titeln abgebildet und systematisch klassifiziert, etwa nach Literatur zur Biographie, zu einzelnen Werken, zu den Briefen, zu Rezeptionsprozessen im In- und Ausland usw. Die Bibliographie strebt Vollständigkeit an und übertrifft ihre Vorgänger in Bezug auf die Quantität der Belege und die Aktualität der dokumentierten Titel. Sie ist damit das derzeit umfassendste Referenzwerk zu mehr als 100 Jahren Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Erarbeitet wurde das Werk weitest gehend auf der Grundlage der Neuautopsie aller in früheren Bibliographien verzeichneten Titel und der Sichtung von über 30.000 Belegen in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen, von denen über 5000 Quellen hier erstmals erfasst werden. Jeder Titel wird mit seinem Standort angegeben. Auch verstreut Publiziertes, etwa Zeitungsartikel, sind systematisch dokumentiert. Die Bibliographie ist teilkommentiert, d. h., sie bietet neben den Inhaltsverzeichnissen von Monographien und Sammelwerken zu vielen Titeln Informationen über Rezensionen, Pressestimmen usw. Damit ist diese Bibliographie ein unverzichtbares Arbeitsinstrument der Hesse-Forschung und ermöglicht jedem Wissenschaftler und Hesse-Interessierten, sich rasch und gezielt über die gesamte Sekundärliteratur zu Leben und Werk des großen Schriftstellers zu informieren.
    Content: Hermann Hesse (1877-1962) is one of the most important and widely read German writers of the 20th century. There is an enormous amount of critical and theoretical secondary literature on him, and this volume provides the first complete up-to-date bibliography of these writings. The bibliography includes some 25,000 titles of German and international secondary literature and classifies them systematically under headings such as biography, individual works, letters, processes of reception at home and abroad etc. The bibliography aims for completeness and is superior to earlier works both in the number of entries and the relevance of the titles included. Thus it represents the most comprehensive reference work on more than 100 years of research and reception. The bibliography also contains a partial commentary in that besides providing tables of contents of monographs and collected volumes it also furnishes information for many titles on reviews, press commentaries etc. This makes the bibliography an indispensable research tool for Hesse studies which gives every scholar and interested reader of Hesse's works rapid and focussed access to all the secondary literature on the life and work of this great writer.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Band 1 -- , 01. Forschung. 01.1. Bibliographien und bibliographische Beiträge -- , 01. Forschung. 01.2. Archive -- , 01. Forschung. 01.3. Museen -- , 01. Forschung. 01.4. Sammlungen und Sammler -- , 01. Forschung. 01.5. Kolloquien, Symposien, Tagungen -- , 01. Forschung. 01.6. Gesellschaften -- , 02. Biographie. 02.1. Biographien und biographische Beiträge -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 01 Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 02 Beiträge zu Darstellungen -- , 02. Biographie. 02.2. Darstellungen. 03 Portraits und Zuordnung in Literaturgeschichten und Nachschlagewerken -- , 02. Biographie. 02.3 Eigene Lesungen -- , 03. Würdigungen. 03.1 Allgemein -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 01 Würdigungen zum 40. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 02 Würdigungen zum 50./51. bis 59. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 03 Würdigungen zum 60./61. bis 69. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 04 Würdigungen zum 70./71. bis 74. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 05 Würdigungen zum 75.776. bis 79. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 06 Würdigungen zum 80./81. bis 84. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 07 Würdigungen zum 85. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 08 Würdigungen zum 86. bis 99. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 09 Würdigungen zum 100. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 10 Würdigungen zum 101. bis 124. Geburtstag -- , 03. Würdigungen. 03.2 Gedenkartikel zu Geburtstagen. 11 Würdigungen zum 125. Geburtstag -- , Band 2 -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 01 Deutschsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 02 Fremdsprachige Nachrufe -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 03 Letzte Lebenstage, Beisetzung, Grabstätte -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 04 Gedenken zum 1 . Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 05 Gedenken zum 2. bis 9. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 06 Gedenken zum 10. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 07 Gedenken zum 15. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 08 Gedenken zum 20. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 09 Gedenken zum 25. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 10 Gedenken zum 30. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 11 Gedenken zum 35. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 12 Gedenken zum 40. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.3 Nachrufe. 13 Gedenken zum 43. Todestag -- , 03. Würdigungen. 03.4 Ehrungen -- , 03. Würdigungen. 03.5 Büsten, Gedenktafeln, Gemälde, Skulpturen, Memorials -- , 03. Würdigungen. 03.6 Abgeleitete Ehrungen: Medaillen, Preise, Stiftungen -- , 04. Beziehungen. 04.1 Familie -- , 04. Beziehungen. 04.2. Personen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.3. Erinnerungen, Begegnungen -- , 04. Beziehungen. 04.4. Kulturräume und Länder. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.5. Regionen. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.6. Orte und Stätten. Alphabetische Ordnung -- , 04. Beziehungen. 04.7. Spurensuche -- , 05. Werk (I). 05.1 Komparatistik -- , 05. Werk (I). 05.2 Schaffensperioden -- , Band 3 -- , 06. Werk (II). 06.1. Die Zeit vor Gaienhofen bis 1904 -- , 06. Werk (II). 06.2 In Gaienhofen von 1904 bis 1912 -- , 06. Werk (II). 06.3 In Bern von 1912 bis 1919 -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 01 Demian. Die Geschichte einer Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 02 Kleiner Garten. Erlebnisse und Dichtungen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 03 Märchen (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 04 Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend (1919) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 05 Blick ins Chaos. Drei Aufsätze (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 06 Gedichte des Malers. Zehn Gedichte mit farbigen Zeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 07 Im Presseischen Gartenhaus. Novelle (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 08 Klingsors letzter Sommer. Erzählungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 09 Wanderung. Aufzeichnungen (1920) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 10 Ausgewählte Gedichte (1921) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 11 Siddhartha. Eine indische Dichtung (1922) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 12 Sinclairs Notizbuch (1923) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 13 Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur (1925) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 14 Bilderbuch. Schilderungen (1926) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 15 Die Nürnberger Reise (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 16 Der Steppen wolf (1927) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 17 Betrachtungen (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 18 Krisis. Ein Stück Tagebuch (1928) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 19 Eine Bibliothek der Weltliteratur (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 20 Trost der Nacht. Neue Gedichte (1929) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 21 Diesseits. Erzählungen (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 22 Narziß und Goldmund. Erzählung (1930) -- , 06. Werk (II). 06.4 Casa Camuzzi, Montagnola von 1919 bis 1931. 23 Weg nach Innen. Vier Erzählungen (1931) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 01 Die Morgenlandfahrt. Eine Erzählung (1932) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 02 Kleine Welt. Erzählungen (1933) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 03 Vom Baum des Lebens. Ausgewählte Gedichte (1934) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 04 Fabulierbuch. Erzählungen (1935) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 05 Stunden im Garten. Eine Idylle (1936) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 06 Gedenkblätter (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 07 Neue Gedichte (1937) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 08 Die Gedichte (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 09 Kleine Betrachtungen. Sechs Aufsätze (1942) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 10 Das Glasperlenspiel. Versuch einer Lebensbeschreibung (1943) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 11 Berthold. Ein Romanfragment (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 12 Traumfährte. Neue Erzählungen und Märchen (1945) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 13 Dank an Goethe (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 14 Der Europäer (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 15 Krieg und Frieden. Betrachtungen zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914 (1946) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 16 Frühe Prosa (1948) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 17 Gerbersau (1949) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 18 Späte Prosa (1951) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 19 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 20 Zwei Idyllen (1952) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 21 Kurgast. Die Nürnberger Reise (1953) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. , 10 Psychologie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 11 Religion -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.2. Bildungswelt, Begriffe, Motive (II). Alphabetische Ordnung -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.3. Verlage und Verleger -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.4. Rezensententätigkeit -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.5. Herausgebertätigkeit. Alphabetische Ordnung nach Werktiteln -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.6. Nicht Kategorisierbares -- , 09. Rezeption (I). 09.1. Weltweit -- , 09. Rezeption (I). 09.2. Afrika -- , 09. Rezeption (I). 09.3. Amerika -- , 09. Rezeption (I). 09.4. Asien -- , 09. Rezeption (I). 09.5. Australien/Neuseeland -- , 09. Rezeption (I). 09.6. Europa -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.1 Allgemeines -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.2 Ausstellungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.3 Veranstaltungen. Alphabetische Ordnung nach Orten -- , 10. Rezeption (II) / 125. Geburtstag 2002. 10.4 Verschiedenes -- , Band 5 -- , 11. Rezeption (III). 11.1. Wirkungsgeschichtliches -- , 11. Rezeption (III). 11.2. Mediale Vermittlungsträger -- , 11. Rezeption (III). 11.3. Mediale Vermittlungsformen -- , 11. Rezeption (III). 11.4. Verfilmungen, Filme über Hesse -- , 11. Rezeption (III). 11.5. Ausstellungen -- , 11. Rezeption (III). 11.6. Veranstaltungen -- , 11. Rezeption (III). 11.7. Internetportale, Homepages -- , 11. Rezeption (III). 11.8 Auktionen -- , Die Indices -- , Abbé - Fauvet -- , Favarger - Hornung -- , Hornung - Mazenauer -- , Mazzarella - Sander -- , Sanders - Winckler -- , Windeck - Moosbrugger -- , Moravia - Zyklon -- , Abendland - Utopie/Geschichte -- , Utopie/Wirklichkeit - Zweipoligkeit -- , Aachen 1957 - Heilbronn 1998 -- , Heilbronn 2002 - Zürich 2002 , 22 Diesseits. Kleine Welt. Fabulicrbuch (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 23 Piktors Verwandlungen. Ein Märchen (1954) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 24 Beschwörungen. Späte Prosa. Neue Folge (1955) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 25 Gesammelte Schriften in sieben Bänden (1957) -- , 06. Werk (II). 06.5. Letzte Wohnstätte in Montagnola bis 1962. 26 Stufen. Alte und neue Gedichte in Auswahl (1961) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 01 Die späten Gedichte (1963) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 02 Geheimnisse. Letzte Erzählungen (1964) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 03 Prosa aus dem Nachlass. Hrsg. von Ninon Hesse (1965) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 04 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Briefe und Lebenszeugnisse (1966) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 05 Politische Betrachtungen (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 06 Werkausgabe edition suhrkamp in zwölf Bänden (1970) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 07 Lektüre für Minuten. Gedanken aus Büchern und Briefen (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 08 Mein Glaube. Eine Dokumentation (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 09 Schriften zur Literaturinzwei Bänden (1971) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 10 Eigensinn. Autobiographische Schriften (1972) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 11 Die Erzählungen in zwei Bänden (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 12 Die Kunst des Müßigganges. Kurze Prosa aus dem Nachlass (1973) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 13 Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 14 Legenden (1975) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 15 Die Welt der Bücher. Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 16 Gesammelte Erzählungen in vier Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 17 Hermann Hesse als Maler (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 18 Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag des Dichters in acht Bänden (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 19 Kleine Freuden. Verstreute und kurze Prosa aus dem Nachlass (l977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 20 Politik des Gewissens. Die politischen Schriften (1977) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 21 Kindheit und Jugend vor Neunzehnhundert. Bd. 2: Briefe, Lebenszeugnisse (1978) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 22 Italien. Schilderungen, Tagebücher, Gedichte, Aufsätze u. a. (1983) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 23 Bäume. Betrachtungen und Gedichte (1984) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 24 Bilderbuch der Erinnerungen (l986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 25 Hermann Hesse-Lesebücher in sechs Bänden (1986) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 26 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen I. Rezensionen, Aufsätze 1900-1910(1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 27 Mit Hermann Hesse durch Italien. Ein Reisebegleiter durch Oberitalien (1988) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 28 Gesammelte Werkeinzwölf Bänden (l 987) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 29 Tessin. Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle des Autors (1990) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 30 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen II. Rezensionen, Aufsätze 1911-1916 (1998) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 31 Über das Glück. Betrachtungen und Gedichte (2001) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 32 Sämtliche Werke. Zwanzig Bände (2001-2005) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 33 Blick nach dem Fernen Osten. Erzählungen, Legenden, Gedichte u.a. (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 34 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen III. Rezensionen, Aufsätze 1917-1925 (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 35 Tessiner Bilderbuch (2002) -- , 06. Werk (II). 06.6 Posthume Publikationen ab 1962. 36 Die Welt im Buch. Leseerfahrungen IV. Rezensionen, Aufsätze 1926-1934 (2003) -- , 06. Werk (II). 06.7. Weitere Werktitel in alphabetischer Ordnung -- , 06. Werk (II). 06.8. Lyrik. Thematisch in alphabetischer Ordnung -- , Band 4 -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.1. Sammelausgaben -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 01 Briefwechsel mit Romain Rolland (l954) / Zürich: Fretz & Wasmuth -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 02 Briefe von Emmy Ball-Hennings an Hermann Hesse (1956) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 03 Briefe von Hugo Ball an Hermann Hesse (1957) / Einsiedeln: Benziger Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 04 Briefwechsel mit Thomas Mann (1968) / Suhrkamp und S. Fischer Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 05 Briefwechsel mit Peter Suhrkamp (1969) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 06 Briefwechsel mit Helene Voigt-Diederichs (1971) / Düsseldorf: Diederichs -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 07 Briefwechsel mit Karl Kerenyi (1972) / München, Wien: A. Langen, G. Müller -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 08 Briefwechsel mit Christian Wagner (1977) / Deutsche Schillergesellschaft Marbach -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 09 Briefwechsel mit R. J. Humm (1977) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 10 Briefwechsel mit Heinrich Wiegand (1978) / Berlin, Weimar: Aufbau Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 11 Briefwechsel mit Hans Morgenthaler (1983) / Basel: Lenos Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 12 Briefwechsel mit Hans Sturzenegger (1984) / Schaffhausen: Verlag Peter Meili -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 13 Briefe von Ninon Hesse an Hermann Hesse (2000) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 14 Briefwechsel mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings (2003) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 15 Briefwechsel mit Ruth Wenger, Hesses zweiter Frau (2005) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 16 Briefwechsel mit Josef Bernhard Lang (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 17 Briefwechsel mit Wilhelm Kunze (2006) / Oldenburg: Igel Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.2. Einzelne Korrespondenzen. 18 Briefwechsel mit Stefan Zweig (2006) / Suhrkamp Verlag -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.3. Weiteres über Korrespondenzen. Alphabetische Ordnung -- , 07. Werk (III) / Briefwerk. 07.4. Über Briefwechsel und Briefeschreiben -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 01 Ästhetik, Bildende Kunst, Theater -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 02 Dichtkunst, Sprache, Literatur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 03 Künstlertum -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 04 Malerei -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. , Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 05 Musik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 06 Natur -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 07 Pädagogik -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 08 Philosophie -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). 09 Politik und Geschichte -- , 08. Thematische Sachverhalte. 08.1. Bildungswelt, Begriffe, Motive (I). , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-018559-8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_BAB000553042
    Format: 62 S.
    Series Statement: Schriften zu dieser Zeit. 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1813267553
    Format: 1 Online-Ressource (344 p.)
    ISBN: 9783839463949
    Series Statement: Lettre
    Content: Klappentext: Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift "Das Goldene Tor" haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen Nachkriegszeit vor. Durch die Untersuchung der wechselvollen literarischen Konflikte Döblins liefert er einen tiefen Einblick in die literarisch-politischen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Analysen der Dimensionen der Inszenierung von Autorschaft und Werkästhetik erlauben dabei einen innovativen Blick auf Döblin sowie eine Neubewertung des literarischen 20. Jahrhunderts.
    Note: Dissertation Universität Bayreuth 2022 , Frontmatter , Inhalt , 1. Einleitung , 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand , 1.2 Zum Untersuchungszugriff , 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift , 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert , 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift , 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor – zur Affiliation von Literatur und Politik , Einleitung , 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) , 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) , 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) , 3.4 Die literarische Situation (1947) , 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) , 4. Döblins Werkpolitik – Einzeltext- und Korpusanalysen , 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin , 4.2 Döblin im Goldenen Tor , 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 , Einleitung , 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation , 5.2 Epochendebatte – Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit , 6. Forschungsausblick & -desiderata , Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen , Primärtexte , Forschungsliteratur , In German
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Döblin, Alfred 1878-1957 ; Das goldene Tor ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter Oldenbourg,
    UID:
    edocfu_9958356078102883
    Format: 1 online resource(334p.) : , illustrations.
    Edition: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter Oldenbourg, 1998. Mode of access: World Wide Web.
    Edition: System requirements: Web browser.
    Edition: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783486707847
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte; 20
    Content: Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wird er zum gesuchten Strafverteidiger, besonders in politischen Fällen. Als Jude und Demokrat schon in den 20er Jahren geschmäht, zählt er bereits 1933 zu den Verfolgten des NS-Regimes. Der engagierte Sozialdemokrat und Hitlergegner ist 1933 der erste prominente "Schutzhäftling" in München. 1934 sieht er sich schließlich gezwungen, in einer dramatischen Flucht über Italien nach New York ins Exil zu gehen. Seine ausführlich eingeleiteten und kommentierten Erinnerungen sind ein bewegendes Zeitzeugnis. Das exemplarische Leben eines zu Unrecht vergessenen Demokraten und Hitlergegners bietet Anlass, darüber nachzudenken, welchen Aderlass die deutsche Kultur durch die Vertreibung und Ermordung der Juden erlitten hat.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort von Bundesjustizminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel -- , Einleitung -- , Zur Edition -- , Max Hirschberg: Erinnerungen -- , Vorwort -- , 1. Elternhaus, Schule, Bildung (1883-1902) -- , 2. Studium, Berufsausbildung, Literatur (1903-1910) -- , 3. Berufliche Anfänge, „Durchschnittsanwalt" (1911-1. August 1914) -- , 4. Im Weltkrieg (1.8.1914-31.12.1918) -- , 5. Revolution, Politisierung, Kampf für die Republik (Januar 1919-Oktober 1922) -- , 6. Die Fechenbach-Sache (Oktober 1922 bis Dezember 1924) -- , 7. Anstieg des Faschismus, Fememorde, Inflation -- , 8. Kampf gegen Fehlurteile -- , 9. Der Hitler-Putsch -- , 10. Der Dolchstoß-Prozeß 1925 -- , 11. Allgemeine Ausführungen zur politischen Schwäche der Weimarer Republik und zum Aufstieg des Nationalsozialismus 1926-1930. -- , 12. Urlaub im Süden, seit 1926 in der Schweiz (Lago Maggiore), später in Italien. Sympathie für Land und Leute. -- , 13. Der Untergang der Weimarer Republik -- , 14. Im Gefängnis. Flucht ins Ausland -- , 15. Fünf Jahre in Italien -- , Anhang -- , Lebensdaten Max Hirschbergs -- , Bibliographie Max Hirschberg -- , Benutzte Archive -- , Bibliographie -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenregister. , Also available in print edition. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783486563672
    Additional Edition: ISBN 9783486786415
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    edocfu_9959377641202883
    Format: 1 online resource (334 p.)
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 3-486-70784-1
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; 20
    Content: Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wird er zum gesuchten Strafverteidiger, besonders in politischen Fällen. Als Jude und Demokrat schon in den 20er Jahren geschmäht, zählt er bereits 1933 zu den Verfolgten des NS-Regimes. Der engagierte Sozialdemokrat und Hitlergegner ist 1933 der erste prominente "Schutzhäftling" in München. 1934 sieht er sich schließlich gezwungen, in einer dramatischen Flucht über Italien nach New York ins Exil zu gehen. Seine ausführlich eingeleiteten und kommentierten Erinnerungen sind ein bewegendes Zeitzeugnis. Das exemplarische Leben eines zu Unrecht vergessenen Demokraten und Hitlergegners bietet Anlass, darüber nachzudenken, welchen Aderlass die deutsche Kultur durch die Vertreibung und Ermordung der Juden erlitten hat.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort von Bundesjustizminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel -- , Einleitung -- , Zur Edition -- , Max Hirschberg: Erinnerungen -- , Vorwort -- , 1. Elternhaus, Schule, Bildung (1883-1902) -- , 2. Studium, Berufsausbildung, Literatur (1903-1910) -- , 3. Berufliche Anfänge, "Durchschnittsanwalt" (1911-1. August 1914) -- , 4. Im Weltkrieg (1.8.1914-31.12.1918) -- , 5. Revolution, Politisierung, Kampf für die Republik (Januar 1919-Oktober 1922) -- , 6. Die Fechenbach-Sache (Oktober 1922 bis Dezember 1924) -- , 7. Anstieg des Faschismus, Fememorde, Inflation -- , 8. Kampf gegen Fehlurteile -- , 9. Der Hitler-Putsch -- , 10. Der Dolchstoß-Prozeß 1925 -- , 11. Allgemeine Ausführungen zur politischen Schwäche der Weimarer Republik und zum Aufstieg des Nationalsozialismus 1926-1930. -- , 12. Urlaub im Süden, seit 1926 in der Schweiz (Lago Maggiore), später in Italien. Sympathie für Land und Leute. -- , 13. Der Untergang der Weimarer Republik -- , 14. Im Gefängnis. Flucht ins Ausland -- , 15. Fünf Jahre in Italien -- , Anhang -- , Lebensdaten Max Hirschbergs -- , Bibliographie Max Hirschberg -- , Benutzte Archive -- , Bibliographie -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-56367-X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    De Gruyter | Berlin ; : Oldenbourg Wissenschaftsverlag,
    UID:
    edoccha_9959377641202883
    Format: 1 online resource (334 p.)
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 3-486-70784-1
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte ; 20
    Content: Der Münchener Rechtsanwalt Max Hirschberg ist von Anfang an Anhänger der Weimarer Republik. Rasch wird er zum gesuchten Strafverteidiger, besonders in politischen Fällen. Als Jude und Demokrat schon in den 20er Jahren geschmäht, zählt er bereits 1933 zu den Verfolgten des NS-Regimes. Der engagierte Sozialdemokrat und Hitlergegner ist 1933 der erste prominente "Schutzhäftling" in München. 1934 sieht er sich schließlich gezwungen, in einer dramatischen Flucht über Italien nach New York ins Exil zu gehen. Seine ausführlich eingeleiteten und kommentierten Erinnerungen sind ein bewegendes Zeitzeugnis. Das exemplarische Leben eines zu Unrecht vergessenen Demokraten und Hitlergegners bietet Anlass, darüber nachzudenken, welchen Aderlass die deutsche Kultur durch die Vertreibung und Ermordung der Juden erlitten hat.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort von Bundesjustizminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel -- , Einleitung -- , Zur Edition -- , Max Hirschberg: Erinnerungen -- , Vorwort -- , 1. Elternhaus, Schule, Bildung (1883-1902) -- , 2. Studium, Berufsausbildung, Literatur (1903-1910) -- , 3. Berufliche Anfänge, "Durchschnittsanwalt" (1911-1. August 1914) -- , 4. Im Weltkrieg (1.8.1914-31.12.1918) -- , 5. Revolution, Politisierung, Kampf für die Republik (Januar 1919-Oktober 1922) -- , 6. Die Fechenbach-Sache (Oktober 1922 bis Dezember 1924) -- , 7. Anstieg des Faschismus, Fememorde, Inflation -- , 8. Kampf gegen Fehlurteile -- , 9. Der Hitler-Putsch -- , 10. Der Dolchstoß-Prozeß 1925 -- , 11. Allgemeine Ausführungen zur politischen Schwäche der Weimarer Republik und zum Aufstieg des Nationalsozialismus 1926-1930. -- , 12. Urlaub im Süden, seit 1926 in der Schweiz (Lago Maggiore), später in Italien. Sympathie für Land und Leute. -- , 13. Der Untergang der Weimarer Republik -- , 14. Im Gefängnis. Flucht ins Ausland -- , 15. Fünf Jahre in Italien -- , Anhang -- , Lebensdaten Max Hirschbergs -- , Bibliographie Max Hirschberg -- , Benutzte Archive -- , Bibliographie -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-486-56367-X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    edoccha_9960809475402883
    Format: 1 online resource (325 pages).
    ISBN: 3-8394-6394-7
    Series Statement: Lettre
    Content: Alfred Döblins Spätwerk sowie seine Zeitschrift »Das Goldene Tor« haben eine zentrale Rolle bei der Konzeptionierung der Synthetischen Moderne. Nico Schmidtner nimmt vor diesem Hintergrund eine Neuordnung der Zeitschriftenlandschaft der deutschen Nachkriegszeit vor. Durch die Untersuchung der wechselvollen literarischen Konflikte Döblins liefert er einen tiefen Einblick in die literarisch-politischen Diskurse nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Analysen der Dimensionen von Autorschafts-Inszenierung und Werkästhetik erlauben dabei einen innovativen Blick auf Döblin sowie eine Neubewertung des literarischen 20. Jahrhunderts.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- , 1.2 Zum Untersuchungszugriff -- , 2. Das Goldene Tor als Literarische Zeitschrift -- , 2.1 Zum Begriff der Zeitschriften im 20. Jahrhundert -- , 2.2 Das Goldene Tor als paradigmatischer Vertreter einer deutschen Nachkriegszeitschrift -- , 3. Programmatische Grundlagentexte zur Döblinschen Ästhetik und Werkinszenierung im Goldenen Tor - zur Affiliation von Literatur und Politik -- , Einleitung -- , 3.1 Die deutsche Literatur (im Ausland seit 1933). Ein Dialog zwischen Politik und Kunst (1938) -- , 3.2 Der Nürnberger Lehrprozess (1946) -- , 3.3 Die deutsche Utopie von 1933 und die Literatur (1946/1947) -- , 3.4 Die literarische Situation (1947) -- , 3.5 Exkurs: Textdiskurse aus den Jahren 1946/1947: Die beiden deutschen Literaturen (1946), Die Fahrt ins Blaue (1946), Die Gegenwarten der Literatur (1947) -- , 4. Döblins Werkpolitik - Einzeltext- und Korpusanalysen -- , 4.1 Autorschaftsinszenierung bei Alfred Döblin -- , 4.2 Döblin im Goldenen Tor -- , 5. Döblin und die Literaturgeneration(en) ab 1945 -- , Einleitung -- , 5.1 Zwei neue Literaturbegriffe für ein Land? Döblin und die junge Generation -- , 5.2 Epochendebatte - Das Goldene Tor und die Korruptelen der Zeit -- , 6. Forschungsausblick & -desiderata -- , Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- , Primärtexte -- , Forschungsliteratur , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6394-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages