Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV021326315
    Format: 47 S. : , Ill.
    Series Statement: Heft ... der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 29
    Note: Literaturverz. S. 44
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1759-1805 Schiller, Friedrich ; Politische Einstellung
    Author information: Plättner, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949568485802882
    Format: 1 online resource (616 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034338325
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Katastrophenliteratur -- Katastrophenliteratur. Zur Einführung (Elena Agazzi (Bergamo) / Gaby Pailer (Vancouver) / Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Teil I Literarische Katastrophensemantik und fiktive Katastrophenszenarien -- Schiffbruch mit literarischem Zuschauer (Brockes, Fleming, Grimmelshausen, Harsdörffer, Reuter) (Alexander Košenina (Hannover)) -- Von Herder bis Novalis: Die kosmische Katastrophe als Ausgangspunkt für ein Projekt zur Erneuerung der Menschheit (Elena Agazzi (Bergamo)) -- Die „Geschichte aus Hoffnung und Erinnerung" zusammensetzen. Der Katastrophendiskurs bei den Frühromantikern und Novalis (Raul Calzoni (Bergamo)) -- Emblematische Katastrophen? Natur-Bilder der Zerstörung in Schillers Braut von Messina (Guglielmo Gabbiadini (Bologna)) -- Adalbert Stifters Katastrophen (Jörg Schuster (Frankfurt am Main)) -- Dürre in Theodor Storms Regentrude. Ressourcenkonflikte aus gattungspoetologischer Perspektive (Urte Stobbe (Siegen)) -- Sintflutgedichte des Expressionismus. Vier exemplarische Analysen (Arturo Larcati (Verona/ Salzburg)) -- Eiszeit in Europa. Katastrophen und ihre Überwindung in Hans Dominiks Roman Atlantis (Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway)) -- Apokalypse als gedächtnisloser Stillstand und die Welt in Miniaturform. W. G. Sebalds Begriff einer Naturgeschichte der Zerstörung (Michele Vangi (Kiew)) -- Teil II Literarische Bezugnahmen auf reale Katastrophen -- Terror als Katastrophe. Deutsche Zeugen am Ende der französischen Revolution (David Matteini (Siena)) -- „…hinabgeschleudert in die Flut". Ökonomie und Naturkatastrophe in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó (Veszprém)) -- Die Botschaften der Titanic. Drei zeitgenössische Deutungen bei Gustav Landauer, Max Dauthendey und Thomas Mann (Christoph Deupmann (Beijing)). , Schwarze Milch - Realität gewordene Dystopie in Christa Wolfs Störfall (1987) mit Blick auf Paul Celans Todesfuge (1948) (Gaby Pailer (Vancouver)) -- Katastrophe und Alltag: Alexander Kluges Tschernobyl-Erzählungen (Katharina Gerstenberger (Salt Lake City)) -- Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass' Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (Thorsten Unger (Magdeburg)) -- Verlust, Trauer, Epitaph - Artensterben in der anthropozänen Lyrik und ihre Funktion als Gegendiskurs und kulturelles Archiv (Gabriele Dürbeck (Vechta)) -- „Auf Leben und Tod" -zeitgenössische literarische Texte als Kommemorationsmedien des Todes im Hinblick auf transkulturelle Perspektiven einer interdisziplinären und komparatistisch orientierten thanatologischen Kulturwissenschaft -- Einleitung (Anna Chita (Athen), Stephan Wolting (Poznań)) -- Thanatos oder der „gute Tod" - Eine Einführung in Kategorien kulturwissenschaftlich orientierter thanatologischer Forschung in Hinblick auf Texte deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Stephan Wolting (Poznań)) -- Das Leben nehmen oder den Tod geben - Selbstbestimmtes Sterben auf der Schwelle von Utopie zur Realität? (Anda-Lisa Harmening (Paderborn)) -- Vom Heldentod zum Ackermann - Fallanalysen zum Motiv des Todes in der mittelalterlichen Literatur (Amelie Bendheim (Luxembourg)) -- Literarisches medical writing: Narrative von Krankheit und Tod bei Thomas Mann (Anastasia Parianou (Korfu)) -- Der Tod des Schriftstellers in der Prosa Norbert Gstreins (Jelena Knežević (Podgorica)) -- Vom Handwerk des Schlachtens zum Krieg: Die verschiedenen Aspekte des Todes in Michael Stavaričs Königreich der Schatten (Valéria S. Pereira (Belo Horizonte)) -- Thomas Manns Der Tod und der Tod (Lingzi SHI (Guangzhou)) -- Exil, Migration, Flucht und Vertreibung, Alte und Neue Kriege - literarische Topoi des 20. und 21. Jahrhunderts. , Neue und alte Migrations- und Fluchtliteratur. Einführung in die Thematik -- Transiterfahrungen in der Literatur des Exils und der Migration (Thomas Pekar (Tokyo)) -- Hybride Identitäten. Autofiktionale Texte von jüdischen Autorinnen der Dritten Generation nach der Shoah (Ilse Nagelschmidt (Leipzig)) -- Flucht und Verwandlung bei den „Lakrimistinnen" Nelly Sachs, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann (Jana Hrdličková (Ústí nad Labem)) -- Hannah Arendt poetisch wieder aktualisiert: Der syrische Flüchtling Mohamad Alaaedin Abdul Moula und seine Gedichte an Hannah Arendt (Emmanuelle Terrones (Tours)) -- Literatur als Fluchtort. Identitätssuche der russlanddeutschen Intellektuellen nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges: ein schwieriger Weg in die alte Heimat (Tatiana Yudina (Moskau)) -- Auswirkungen von Vertreibung und Migration: das Krankheitsbild der dissoziativen Amnesie (Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld) und Hans J. Markowitsch (Bielefeld), ) -- Erzählen gegen das Vergessen: Erinnerungen an den Armeniergenozid in Katerina Poladjans Hier sind Löwen und Ronya Othmanns Die Sommer (Kirsten Prinz (Gießen)) -- Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie (Marijana Jeleč (Zadar)) -- Zur Funktion der Familienbilder in Vladimir Vertlibs Roman Viktor hilft im Kontext der Gegenwärtigkeit der exophonen Literatur (Joanna Ławnikowska-Koper (Częstochowa)) -- Najem Wali, Abbas Khider und andere irakstämmige Autoren in Deutschland. Das ewige Exil (Petra Brunnhuber (Florenz)) -- Lateinamerikanische Jugendliche auf der Flucht in die USA und ihre Darstellung in der Jugendliteratur am Beispiel von Train Kids (Teresa Cañadas García (Madrid)) -- Religiöse Haltung und politische Moral im Werk des exilierten deutsch-iranischen Autors SAID (Arianna Di Bella (Palermo)). , „Sie sehen so arisch aus." Flüchtling im eigenen Land am Beispiel des Romans Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz (Joanna Bednarska-Kociołek (Łódź)) -- Ferdinand von Schirachs Terror (2015) - engagierte Literatur? (Franziska Stürmer (Würzburg)) -- Motivationen, Gefühle, Wahrnehmungen. Linus Reichlins Roman „Das Leuchten in der Ferne" als Versuch einer Gewaltprävention (Monika Wolting (Wrocław)) -- Fremdheitserfahrungen an der Oder - dargestellt am Beispiel von Wacław Grabkowskis Roman Dzieci z Wilczego Kąta (Marta Jadwiga Bąkiewicz (Poznań)) -- Max Frisch über Exil und Migration sowie Kriege und Terrorismus seiner Zeit (Zofia Moros-Pałys (Piła)) -- „Flucht und Vertreibung" im Spätwerk von Günter Grass (Yelena Etaryan (Jerewan)) -- Flucht und Migration infolge des Schwarzen Todes - am Beispiel des Romans Die Seuche von Lukas Hartmann (Ewa Wojno-Owczarska (Warszawa)) -- Geschichte(n) erinnern - Memory Boom und Störungen der Erinnerung -- Einleitung (Carsten Gansel und Anna Kaufmann (Gießen), Manuel Maldonado Alemán (Sevilla), Leslie Adelson (Ithaca), ) -- Die fragile Erinnerung: Ursachen und Folgen (Hans J. Markowitsch (Bielefeld) und Angelica Staniloiu (Bukarest/ Bielefeld), ) -- Die Kurzgeschichte: Ein soziales Gedächtnisarchiv in Melitta Brezniks „Figuren" (1999) (Eva Kuttenberg (Erie)) -- Grenzen des Gedächtnisses - ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts (Anna Axtner-Borsutzky (Bielefeld)) -- Lücken im kollektiven und kommunikativen Gedächtnis. Zur Thematisierung von Zwangsarbeit in Natascha Wodins „Sie kam aus Mariupol" (2017) (Friederike Eigler (Washington)) -- Das Unerzählbare erzählen. Traumadarstellung in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle" (2001) (Manuel Maldonado Alemán (Sevilla)). , Sekundäre Zeugenschaft als Erzählmodell in der Holocaust-Literatur der Postmemory Generation (Klaus Wieland (Beirut/ Strasbourg)) -- Zum Schweigen über traumatische Erfahrungen in Hans-Ulrich Treichels „Tagesanbruch" (2016) (Anna Kaufmann (Gießen)) -- Verdrängte Erinnerungen und Selbsterkenntnis unter besonderer Berücksichtigung von Wim Wenders' „Land of Plenty" (Jeang-Yean Goak (Seoul)) -- „Mir fehlt alles, um meine Geschichte als einer von uns zu erzählen". Identitätskonstruktion und Erinnerungsnarrative in Saša Stanišić' „Wie der Soldat das Grammofon repariert" (2006) (Andrea Meixner (Stockholm)) -- Gefühlserbschaften der „Zeitenzeugin" Eva Umlauf (Nadežda Zemaníková (Banská Bystrica)) -- Identität, Erinnerung, Heterotopie. Zu Ilma Rakusas „Die Insel" (1982) und Marica Bodrožićs „Das Wasser unserer Träume" (2016) (Leopoldo Domínguez (Sevilla)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034338363
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_887626319
    Format: 271 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm
    ISBN: 3737402558 , 9783737402552
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl): Seite 250-266 , Vorwort : Abwesenheit macht frei : ein Lebenselixier Goethes -- Annäherung an Fürst Leopold III. in Dessau und Wörlitz : von Winckelmann über die winterliche Sauhatz zum Triumph der Empfindsamkeit -- Ein Rückblick auf Leipzig im Jahre 1768 : Goethe, Ernst Wolfgang Behrisch, "Käthchen" Schönkopf und der grosse Winckelmann -- Dezember 1776 : Wörlitzer wilde Jagd in Eis und Schnee -- Wörlitzer Nachwehen : Goethes empfindsamer Sinn im Stein des guten Glücks und das arme Fräulein von Lasberg -- Der Schatten des preussischen Adlers fliegt über Wörlitz und Weimar : "Hier ists jezt unendlich schön"? : im Mai 1778 : eine Visite in Berlin und deren Folgen -- Wird Weimar von den Grossen "gequetscht"? Dessau und Wörlitz im Mai 1778 als Basislager für eine Miniverschwörung -- Januskopf Berlin : eine deutsche Hauptstadt zwischen Krieg und Frieden : das legendäre Essen beim Prinzen Heinrich von Preussen -- Bedrückt und beglückt zurück in die liebliche Oase Wörlitz -- Das friedvolle Weimarer Louisenfest 1778 -- Kriegskommissar Goethe opponiert diplomatisch gegen preussische Menschenfänger -- Vom praktischen Nutzen fürstlicher Reisen für Weimars Geist und Seele : Was hat es eigentlich mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Dessau und Weimar experimentieren mit dem freien Buchhandel : Friedrich Justin Bertuch : der wahre "Statthalter" Weimars in Dessau, Wörlitz -- Die Bilderwelt des Georg Melchior Kraus -- Hat Goethe 1781 etwa den Geburtstag der Fürstin von Dessau vergessen oder lag ihm nichts am Ritual eines Statusevents? -- Die Bekanntschaft mit dem Enzyklopädisten Friedrich Melchior Grimm schien Goethe wichtiger als das Drehbergfest -- Die Parklandschaften in Weimar nehmen Gestalt an : Was hat es denn nun mit dem grossen Stein im Ilmpark auf sich? -- Anna Amalia geht in Tiefurt eigene Wege -- Weimar und Dessau, Wörlitz an einem politischen Scheideweg : Was kann und soll ein gemeinsamer Fürstenbund bewirken? -- Ein langweiliger Blitzbesuch in Dessau im Dezember 1782 -- Ein politisches Symbol : Erbprinz Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach wird im Februar 1783 geboren! -- Erste geheime Schritte zu einem deutschen Fürstenbund -- Der grosse Stein im Ilmpark nimmt weitere Gestalt an -- Goethe flieht in den Harz, zur schönen Marquise von Branconi und besucht den "Vater Gleim" in Halberstadt -- Fürst Leopolds Geheimkonferenz in der "Solitude" bei Dessau : Auftakt für den umstrittenen Fürstenbund -- Goethe wahrt Distanz zu den Fürstenbundplänen seines Herzogs -- Goethe : der Dessauer Fürst hat Weimars Herzog kompromittiert! -- Fürstenbund hin oder her : der "Dessauer Stein" in Weimar wird Fürst Leopold gewidmet -- Italien 1786-1788 : der neue Blick des Künstlers Goethe auf das Erbe der Antike -- Der "heisse Durst nach wahrer Kunst" -- Von der Schwierigkeit des Neubeginns als Künstler in Weimar -- 1790 : "Das ist Italien nicht mehr, das ich mit Schmerzen verliess" -- Neue Entdeckungen für den Naturforscher Goethe : Schlesien 1790 -- Kein Anlass für Wörlitzer Träume : 1792 auf das Schlachtfeld von Valmy -- Mitten im Krieg : Goethes Anteil am verbissenen Weimarer Ringen um das friesische Jever -- Goethe und Schiller auf dem steinigen Weg zur Klassik : Welchen Raum bekommt die Wörlitzer Oase? -- Nach 12 Jahren ist Goethe im Juli 1794 wieder einmal in Wörlitz und verpasst den Fürsten von Ligne -- Goethe und Schiller begründen die Weimarer Klassik -- Probelauf : die "Klassiker" über die Landschafts- und Sentimentalitätsdichtung Friedrich von Matthissons -- 1797 : Goethes letzter Besuch in Dessau : das Traumbild lebt in den Kindern weiter -- Sollte Goethe nicht lieber nach Italien oder in die Schweiz gehen? das Private geniesst in Dessau den Vorrang! -- Gemeinsame Kunstförderung in der Chalkographischen Gesellschaft -- Goethe und Schiller : das Vergnügen einer bunten Gartenwelt und die Dilettantismus-Kritik -- Ein unliebsamer Konkurrent und ironischer Widersacher : Carl August Böttigers Reise nach Wörlitz im Jahre 1797 : Beginn der grossen "ästhetischen Prügelei" unter deutschen Dichtern -- Christiane, Ottilie, August ..., die ganze Familie Goethe besucht Wörlitz -- Epilog -- Goethe und Leopold III. Friedrich Franz ziehen eine Lebensbilanz : "Man lernt nichts, wenn man ihn liest, aber man wird etwas!" -- Zeittafel -- Register -- Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Abbildungen.
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich ; Geschichte 1776-1797 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Weimar ; Dessau-Wörlitzer Gartenreich
    Author information: Jena, Detlef 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1320742831
    Format: 47 S. , Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 29
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Politische Einstellung ; Schiller, Friedrich 1759-1805 ; Politik
    Author information: Plättner, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ABG14858000
    Format: 47 S. , Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 29
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949301876202882
    Format: VI, 368 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662640920
    Series Statement: Literatur und Recht, 5
    Content: Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
    Note: I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce - Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? - Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung "Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät" (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L'esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: "Nun kommt die Reu - und die Moral zu späte." Zur Verhandlung von ,Ius Divinum' und ,Strafe' in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: "zu strafen und zu rächen". Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662640913
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958911520602883
    Format: 1 online resource (311 pages) : , illustrations, photographs
    Edition: 1. auflage.
    ISBN: 3-648-07435-0 , 3-648-07436-9
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: "Das demokratische Unternehmen" von Thomas Sattelberger wurde mit dem Preis "Managementbuch des Jahres 2015" ausgezeichnet.Hier erfahren Sie mehr über die Preisverleihung und die Jury-Begründung: managementbuch-des-jahres-2015In Wirtschaft und Gesellschaft zeichnet sich eine grundlegende Veränderung ab: Das Thema "Demokratisches Unternehmen" liegt in der Luft. Denn der Ruf nach Beteiligung und Einflussnahme wird insgesamt immer wichtiger. Zugleich erleben wir geradezu eine Explosion an neuen Möglichkeiten der Beteiligung durch die Digitalisierung.Dieses Buch greift die aktuellen Herausforderungen auf und stellt neuartige Konzepte für das Unternehmen der Zukunft vor. Hochrangige internationale Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zeigen, welche Vorteile, Chancen und auch Risiken in der Demokratisierung der Arbeitswelt liegen. Die Autoren verdeutlichen, wie alle - auch Mittelständler und Konzerne - vom Trend zur Demokratisierung profitieren.Beitragsautoren:Andrea Nahles (Bundesministerin für Arbeit und Soziales)Thomas Sattelberger (Publizist, Politikberater, Ex-Top-Manager)PD Dr. Andreas Boes (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. - ISF München)Anja Bultemeier (FAU Erlangen-Nürnberg)Katrin Gül, Dr. Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Dr. Kira Marrs, Alexander Ziegler (alle ISF München)Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Dr. Andranik Tumasjan, Christian Theurer (Technische Universität München)Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)Prof. Dr. Shoshana Zuboff (Harvard Business School)Dieter Schweer, Sarah Seidemann (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.)Armin Steuernagel (Purpose GmbH & Co. KGaA, Damia GmbH, Universnatur GmbH, Appstimmung gGmbH)Matthias Grund (andrena objects ag)Dr. Juergen Erbeldinger (Partake AG)Mads Kamp (William Demant Holding A/S)Helmut Lind (Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München eG)Bernd Oestereich (next U GmbH)Dr. Klaus von Rottkay (COO Microsoft Deutschland)Marc Stoffel (Haufe-umantis AG)Henning Wolf, Andreas Havenstein (it-agile GmbH)Inhalte:Digitalisierung, Transparenz, Mitbestimmung und TeilhabeSo begünstigt die Digitalisierung Selbststeuerung und TransparenzFrühzeitige Anpassung der Unternehmenskultur auf den disruptiven WandelWie Mittelständler und Konzerne vom Trend zur Digitalisierung profitierenExperimente, Erfahrungen, Best Practices"Wenn die deutschen Unternehmen den Weg zur Demokratisierung und des Kulturwandels gehen, können sie wieder innovationsfähiger werden, jenseits von Effizienz- und Rationalisierungsinnovationen. Ein demokratisches Unternehmen gewinnt an technologischer und sozialer Innovationskraft, weil technologische und soziale Innovationen wie Zwillinge sind." Thomas Sattelberger 
    Content: Biographical note: Thomas Sattelberger Thomas Sattelberger ist Vorstand der HR Alliance e.V., Themenbotschafter der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) im Themenfeld Personalführung und ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom AG. Isabell Welpe Prof. Dr. Isabell Welpe ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategie und Organisation an der Technischen Universität München. Andreas Boes PD Dr. Andreas Boes ist Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München.
    Note: Includes index. ,   Zur Einführung - ein Gespräch mit Thomas Sattelberger   Teil I: Perspektiven auf die Demokratisierung der Wirtschaft Demokratie und Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt: sozialstaatliche Rahmenbedingungen und politische Perspektiven Andrea Nahles (Bundesministerin für Arbeit und Soziales) - Demokratie im Unternehmen - Mitbestimmung und Betriebsverfassung: ein Erfolgsmodell - Veränderungen und Herausforderungen heute: Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung - Offene FragenAbhängiger oder souveräner Unternehmensbürger - der Mensch in der Aera der Digitalisierung Thomas Sattelberger (Publizist, Politikberater, Ex-Top-Manager) - Megatrends adressieren die Arbeitswelt: Soziale Innovation oder Widerstand des Systems? - Wandel der Dienstleistung: Konsumenten als Co-Produzenten und veränderte Machtverhältnisse - Entgrenzung und Crowdworking: Amazonisierung oder Demokratisierung des Systems Arbeit? - Ein optimistischer Ausblick: Wie lässt sich das Leitbild der sozialen Innovation verwirklichen?Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft PD Dr. Andreas Boes (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. - ISF München), Anja Bultemeier (FAU Erlangen-Nürnberg), Katrin Gül, Dr. Tobias Kämpf, Barbara Langes, Thomas Lühr, Dr. Kira Marrs, Alexander Ziegler (alle ISF München) - Einleitung - Demokratie im fordistisch-bürokratischen Unternehmensmodell - Digitale Revolution: Ein neuer sozialer Handlungsraum entsteht - Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft - Demokratisierung in den Unternehmen: Potenzial trifft auf Praxis - Arbeitswelt der Zukunft: Zwischen digitalem Fließband und Empowerment der BeschäftigtenDer Blick der Managementforschung Prof. Dr. Isabell M. Welpe, Dr. Andranik Tumasjan, Christian Theurer (Technische Universität München) - Transparenz und Demokratie auf dem Vormarsch - Organisationale Demokratie - Aktuelle Forschungsergebnisse - Ausblick und Bedarf an weiterer Forschung zum Thema im UnternehmenskontextDas demokratische Unternehmen - ein zukunftstaugliches Leitbild? Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena) - Liberale und egalitäre Demokratietradition - Das demokratische Unternehmen im Rückblick - Das demokratische Unternehmen - eine Chance - Fazit  Teil II: Transformationaler Wandel in der Wirtschaft - Reflexionen zu Beteiligung und Demokratie in modernen Unternehmen The Sharing Economy. Disruption's Tragic Flaw Prof. Dr. Shoshana Zuboff (Harvard Business School) - Digital Disruption - Mutation - Disruption's Tragic Flaw - Europe Can Do BetterDie neue Macht - digitale Freiräume Dieter Schweer, Sarah Seidemann (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) - Wie können sich Unternehmen auf den Wandel vorbereiten? - Wie kann eine neue Innovationskultur mit flexibleren Arbeitsstrukturen aussehen? - Welche Voraussetzungen müssen für eine neue Innovationskultur erfüllt sein? - Neue Innovationskultur ≠ führungslosArbeit und Eigentum - Mitarbeiter als Eigentümer - ein Konzept im historischen Kontext Armin Steuernagel (Purpose GmbH & Co. KGaA, Damia GmbH, Universnatur GmbH, Appstimmung gGmbH) - Dimensionen der Mitgestaltung und des Eigentums - Arbeit und Kapital - Beispiele aus der Geschichte - Beispiel: Purpose-Economy und Purpose-Unternehmen - Conclusio: Mitarbeiter als MitunternehmerAgile Softwareentwicklung als paradigmatisches Beispiel für eine neue Organisation von technischer Wissensarbeit Matthias Grund (andrena objects ag) - Einführung - Agile Softwareentwicklung - Entstehung und Kontext - Agile Softwareentwicklung verändert die Welt der Software-Arbeit - Team und Individuum - Der Zusammenhang zwischen Agilität und Demokratie  Teil III: Experimente, Erfahrungsfelder und Leuchttürme Freiwilligkeit und 180 Tage Arbeitszeit - ein radikaler Ansatz Dr.
    Additional Edition: ISBN 3-648-07434-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1675673152
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 264 Seiten)
    ISBN: 9783657788767
    Series Statement: Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28. Jahrgang (2018), Sonderheft
    Content: Front Matter --Copyright Page /Christian Kirchmeier --Einleitung /Christian Kirchmeier --Wie, wann und warum ist das romantische Drama politisch?Tieck und die Entwicklungen bei Arnim, Brentano und Eichendorff /Stefan Scherer --„Tiefere Blicke in das Menschen-Herz“Schillers Pitaval und der Code Napoléon /Katrin Trüstedt --Das ‚mannigfaltige Weltleben‘ in Achim von Arnims Schaubühne /Uwe Japp --Vom „Glückseckel“ zum Staatssäckel /Maximilian Bergengruen --Nachschub fürs geistliche Regiment /Christoph Rauen --Der König der RomantikZur politischen Romantik der Lesung bei Ludwig Tieck /Harun Maye --Von der Ästhetik der Repräsentation zur Ethik der Partizipation /Christian Kirchmeier --Büchners politische Komödien Dantons Tod und Leonce und Lena /Rüdiger Campe --Zusammenstoß des Allgemeinen mit dem Besonderen, komisch wie politisch /Ralf Simon --Der Theaterautor als WeltenmacherAdolf Glaßbrenners verkehrte Romantik* /Julia Stenzel --The Aesthetics of RetrievalCriticism and Romanticism in de Man and Heidegger /Karen Feldman --Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger /Christian Kirchmeier --Back Matter --Personen- und Werkverzeichnis /Christian Kirchmeier.
    Content: Die Beiträge in diesem Band verbindet eine gemeinsame Idee: Um besser zu verstehen, worin das Politische der Romantik besteht, lohnt sich ein Blick auf das romantische Drama. Unter dem Schlagwort des ‚Politischen der Romantik‘ hat die Germanistik eine Antwort auf die grundlegende Frage gesucht, welche soziale Funktion moderne Kunst erfüllt. Die Gattung des Dramas stand dabei bislang nicht im Fokus – und das, obwohl sie die eigentlich ‚politische‘ literarische Gattung ist. Die Autorinnen und Autoren gehen von der Hypothese aus, dass sich die beiden Fragen ‚Was ist das Politische der Romantik?‘ und ‚Was ist das romantische Drama?‘ wechselseitig erhellen. Sie liefern damit nicht nur einen Beitrag zur dramengeschichtlichen Forschung, sondern auch zur Beantwortung der Frage, inwiefern moderne Literatur politisch ist
    Additional Edition: ISBN 9783506788764
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Politische des romantischen Dramas (Veranstaltung : 2017 : München) Das Politische des romantischen Dramas Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2019 ISBN 9783506788764
    Additional Edition: ISBN 3506788760
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Romantik ; Politik ; Dramentheorie ; Geschichte 1790-1850 ; Deutsch ; Drama ; Romantik ; Politik ; Deutsch ; Dramentheorie ; Geschichte 1790-1850 ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    Author information: Kirchmeier, Christian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Leipzig : Verlag Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB01016830
    Format: 342 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3324000262
    Series Statement: Germanistische Studientexte
    Note: Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterei, Widmung ; Friedrich von Logau:An den Leser ; Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Simplicissimi des Älteren Vorred und Erinnerung an seinen natürlichen Sohn ; Daniel Georg Morhof: Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie, deren Ursprung, Fortgang und Lehrsätzen ; Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Diskurs von den sobenannten Romans ; Christian Weise: Von Verfertigung der Komödien und ihrem Nutzen ; Christian Thomasius: Höchstnötige Kautelen ; Johann Christoph Gottsched: Von dem Charaktere eines Poeten ; Johann Jakob Breitinger: Von der Kunst, gemeinen Dingen das Ansehen der Neuheit beizulegen ; Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters ; Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Siebzehnter Brief. Hamburgische Dramaturgie ; Johann Gottfried Herder: Shakespeare ; Johann Wolfgang Goethe: Zum Shakespeare-Tag. Charakteristik der vornehmsten europäischen Nationen , Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater ; Christoph Martin Wieland: An unsere jungen Dichter ; Gottfried August Bürger: Herzensausguß über Volkspoesie ; Johann Gottfried Herder: Volkslieder ; Friedrich Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Ankündigung der "Rheinischen Thalia". Brief an Christian Gottfried Körner ; Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil , Friedrich Schiller: Brief an Johann Wolfgang Goethe ; Johann Wolfgang Goethe: Literarischer Sansculottismus ; Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung ; Johann Wolfgang Goethe: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke ; Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragment ; Ludwig Tieck: Die Ewigkeit der Kunst ; Novalis: Die Christenheit oder Europa ; Friedrich Schlegel: Brief über den Roman ; Jean Paul: Vorschule der Ästhetik ; Ludwig Achim von Arnim : Von Volksliedern ; Wilhelm Grimm: Über das Wesen der Märchen ; Johann Wolfgang Goethe: Glückliches Ereignis ; Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Über Wirklichkeitsmärchen ; Wilhelm Hauff: Die Bücher und die Lesewelt , Heinrich Heine: Französische Maler ; Johann Wolfgang Goethe: Für junge Dichter. Noch ein Wort für junge Dichter ; Heinrich Heine: Verschiedenartige Geschichtsauffassung ; Georg Büchner: Brief an die Familie. Lenz ; Karl Gutzkow: Georg bÜchner ; Friedrich Engels: Die deutschen Volksbücher ; Georg Herwegh: Die neue Literatur ; Gottfried Keller: Die Romantik und die Gegenwart. Brief an Hermann Hettner ; Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte ; Adalbert Stifter: Bunte Steine, Vorrede ; Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 ; Heinrich Heine: Lutetia, Vorrede ; Theodor Storm: Vorrede ; Friedrich Engels: Brief an Minna Kautsky. Brief an Margaret Harkness ; Theodor Fontane: Die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller ; Franz Mehring: Ästhetische Streifzüge ; Rainer Maria Rilke: Thomas Manns "Buddenbrooks" ; Heinrich Mann: Geist und Tat , Kurt Tucholsky: Was darf die Satire? ; Hermann Hesse: Die jüngste deutsche Dichtung ; Erich Weinert: Politische Satire- Politisches Kabarett ; Thomas Mann: Kultur und Sozialismus ; Lion Feuchtwanger: Bertolt Brecht. Dargestellt für Engländer ; Arnold Zweig: Kriegsromane ; Johannes R. Becher:Unsere Front ; Heinrich Mann: Der Schriftsteller und der Staat ; Anna Seghers: Kleiner Bericht aus meiner Werkstatt ; Lion Feuchtwanger: Der Roman von heute ist international ; Anna Seghers: Vaterlandsliebe ; Thomas Mann: Briefwechsel mit Bonn ; Bertolt Brecht: Volkstümlichkeit und Realismus. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit ; Johannes R. Becher: Wiedergeburt; Lion Feuchtwanger: Die Arbeitsprobleme des Schriftstellers im Exil ; Franz Carl Weiskopf: Franz Kafka und die Folgen , Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme ;Alfred Andersch: Choreographie des politischen Augenblicks ;Rolf Hochhut: Soll das Theater die heutige Welt darstellen? ; Max Frisch: Der Autor und das Theater ; Martin Walser: Interview ; Heinrich Böll: Einführung in Dienstfahrt ; Peter Weiss: Notizen zum dokumentarischen Theater ; Günter Walraff: Wirkungen in der Praxis ; Hans Magnus Enzensberger: Interview ; Gerd Fuchs: Schreiben und Arbeit- Die Arbeit des Schreibens ; Günter Grass: Rückblick auf "Die Blechtrommel" oder Der Autor als fragwürdiger Zeuge ; Bernt Engelmann: Den Nutznießern des Terrors die Suppe versalzen , Willi Bredel: Blick in die Zukunft ; Anna Seghers: Kulturelle Brücken zu anderen Völkern ; Bertolt Brecht/Friedrich Wolf: Formprobleme des Theaters aus neuem Inhalt ; Johannes R. Becher: Die Grenze und der große Mangel ; Bertolt Brecht: Kann die heutige Welt durch Theater wiedergegeben werden? ; Ludwig Renn: Das Schreiben ist schwer ; Stephan Hermlin: Traktorenlyrik ; Erwin Strittmatter: Schriftsteller an der Basis ; Johannes bObrowski: Vom Hausrecht des Autors ; Heinz Kahlau: Über das Poetische ; Georg Maurer: Ich wurde gefragt ; Heiner Müller: Ein Diskussionsbeitrag ; Christa Wolf: Die Dimension des Autors ; Volker Braun: Literatur und Geschictsbewußtsein ; Peter Hacks: Über Gegenwartsdrama ; Franz Fühmann: Gespräch mit J.Benker-Grenz ; Hermann Kant: Diskussionsbeitrag auf der Berliner Schriftstellerbegegnung zur Friedensförderung
    Language: German
    Author information: Schubert, Werner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages