Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_246310774
    Format: XV, 144 S. , 24 cm
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und Literaturen 7
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedrich II. Preußen, König 1712-1786 ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Geschichte 1760-1830 ; Friedrich II. Preußen, König 1712-1786 ; Französisch ; Literatur ; Geschichte 1730-1830 ; Friedrich II. Preußen, König 1712-1786 ; Rezeption ; Französisch ; Italienisch ; Spanisch ; Literatur ; Preußen ; Deutschland ; Geschichte ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV025499193
    Format: XVI, 144 S.
    Note: Auch als: Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und Literaturen ; 7. - Aus: Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und Literaturen ; 7 , Berlin, Univ., Diss., 1913
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; Französisch ; Literatur ; II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; Romanische Sprachen ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_245743561
    Format: XV, 144 S. , 8°
    Note: Auch als: Beiträge z. Geschichte d. roman. Sprachen u. Literaturen ; 7 , Berlin, Univ., Diss., 1913
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949694374402882
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV003166316
    Format: XV, 144 S.
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und Literaturen 7
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1913
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; Romanische Sprachen ; Literatur ; II. Preußen, König 1712-1786 Friedrich ; Französisch ; Literatur ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_LDBb00632
    Format: XVI, 144 S.
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der romanischen Sprachen und Literaturen: Sonderdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : W. de Gruyter
    UID:
    gbv_1655855085
    Format: Online-Ressource (x, 480 p)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783110828627 , 3110168723 , 9783110168723
    Series Statement: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung Bd. 44
    Content: In this text, the author takes issue with the contention that Nietzsche was a precursor of Nazi ideology: Nietzsche sees race and breeding rather as a cultivation, meaning the development of European peoples and people to supranational Europeans
    Content: Review text: "Wer immer sich informieren möchte, was es denn nun genau auf sich hat mit der Frage "Nietzsche und der Rassismus", der wird in diesem textnah arbeitenden und behutsam voranschreitenden Buch finden, was er zum Thema sucht."Tobias Nikolaus Klaus in: Philosophische Rundschau 4/2004
    Note: Includes bibliographical references (p. [452]-458) and index , VorbemerkungKrankheit, "Erschöpfung", "decadence"; Moral; Religion; Staat und Politik; Vernunft, Sprache und Musik; Nochmals "Rasse"; "Physiologisch gesprochen"; Vorbemerkung; Wichtigkeit der Physiologie; Verdauung; Potentiale: Wille und Kraft; Gedeihen und Missrathen; Physiologische Typen; Von der "Rasse" zum Menschentyp; Teil II: Menschentypen und ihre Erhöhung; Vorbemerkung; Menschentypen: Rassebezug und Überschreitung; Vorbemerkung; Übersicht der Menschentypen: "Genealogie"; Die Vornehmen und die Plebejer; Die "Heerdenmenschen"; Der asketische Priester; Die "Ausnahmemenschen" , Nietzsche über NietzscheÜberschreitung; Menschentypen: Maßstäbe für ihr Gelingen; Vorbemerkung; Rangordnung; Maßstäbe für das "Gerathen" des Menschen; "Kleine" und "grosse" Menschen; Zur Erhöhung des Menschen; Vorbemerkung; Probleme der Erhöhung; Selbsterhöhung; Erhöhung durch Züchtung?; Erhöhung durch Erziehung?; Nietzsches "doppelte Optik": Erhöhung mit Vorbehalten; Ausblick: "Bewahren" und "Sich öffnen" von der "alten" zu einer neuen Vornehmheit: Fragen und Thesen; Zwei rote Fäden; Pathos der Distanz: Streben nach Bewahrung; "Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst" , Von der "alten" zu einer neuen VornehmheitAnhang: Nietzsche und Gobineau; Liste der Belege des Wortes "Rasse" in Nietzsches Texten; Literatur; Namensregister mit Erläuterungen , Vorwort; Einleitung; Konzept der Untersuchung; Kontexte und Hintergründe; Teil I: Völker und Menschen; Übersicht über das Untersuchungsgebiet; Das Wort "Rasse" bei Nietzsche; Zur Benützung der Fragmente aus dem Nachlaß; Zwei Streitfragen; Der geschichtliche Rahmen: Europa; Die Völker Europas; Vorbemerkung; Arisch und Semitisch: das Problem der Arier; Die Inder; Griechen und Römer; Die Juden; Die Germanen; Die Deutschen; Die Polen; Die Russen; Frankreich und die Franzosen; Die Engländer; Völkerbeschreibung; Hierarchie der Völker?; Das Wort "Rasse": Zwischenbilanz; Der "Gang der Cultur"
    Additional Edition: ISBN 3110168723
    Additional Edition: ISBN 9783110168723
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schank, Gerd "Rasse" und "Züchtung" bei Nietzsche Berlin : de Gruyter, 2000 ISBN 3110168723
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rasse ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Züchtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949703275302882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9789004475366 , 9789042014084
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 51
    Content: Wie das Meer haben auch Flüsse schon immer eine starke Anziehungskraft auf die Menschen ausgeübt - nicht nur wegen der Wasserversorgung. Flüsse garantieren einen besseren und leichteren Kontakt mit anderen Regionen und Ländern, indem man sie als Verkehrswege benützen kann. Diesem verbindenden Element steht aber eine trennende Komponente gegenüber. Ein extremes Beispiel dafür ist die Spree, die im geteilten Berlin viele Jahre auf einen gefürchteten Todesstreifen reduziert wurde. Im Folgenden steht ein Fluss im Mittelpunkt, dessen Lage zwischen Deutschland und Frankreich den Geschichtsverlauf in Europa in hohem Maße geprägt hat und der in den Niederlanden immer noch als Mentalitätsgrenze zwischen dem mehrheitlich protestantischen Norden und dem als katholisch geltenden Süden gesehen wird: der Rhein. So wie die meisten großen Flüsse ist auch der Rhein geheimnisvoll und sagenumwoben. Bis heute regt die Loreley die Phantasie vieler Menschen an. Im Laufe der Zeit haben sich viele Schriftsteller, Maler und Musiker immer wieder von der Schönheit des Rheins und der Rheinlandschaft inspirieren lassen. Dass sich die Künstler dabei nicht immer von rein ästhetischen Motiven leiten ließen, zeigt sich in der Tatsache, dass der Rhein sowohl in Deutschland als auch in Frankreich in manchen Schriften, Gemälden und Musikstücken zum nationalen Fluss hochstilisiert wurde, dessen Größe und Stärke auf eine ganze Nation projiziert wurde. Der Gebrauch und Missbrauch der schönen Künste zur Bestimmung der nationalen Identität und bei der Sicherstellung der nationalen Einheit stehen im vorliegenden Band genauso im Mittelpunkt wie ästhetische Analysen künstlerischer Darstellungen.
    Note: Peter Delvaux: Wessen Strom? -- Renate Böschenstein: Der Rhein als Mythos in Deutschland und Frankreich -- Antje Johanning: Die Entdeckung des Rheins als Subjekt und Objekt der Kulturgeschichte -- Doris Maurer: Der romantische Rhein in der Literatur -- Guillaume van Gemert: Der Rhein im George-Kreis. Zu Friedrich Wolters und den Stimmen des Rheines (1923) -- Jattie Enklaar: Der Stromgott mit dem grünen Haar. -- Rainer Gruenter: Der Niederrhein -- Hans Ester: Childe Harolds Pilgerfahrten an den Rhein -- Henri van der Wyck: Ein Holländer am Rhein. Harmen Jan van der Wycks Rheinische Landschaften -- Gertrude Cepl-Kaufmann: Der Bund rheinischer Dichter -- Guillaume van Gemert: Frei und deutsch. Nikolaus Becker und die Tradition der politischen Rheindichtung -- Karsten Lehl: Es gibt nur einen deutschen Rhein! - Zum Rheinlied der Weimarer Republik -- Jattie Enklaar: Buchbesprechung: Horst Johannes Tümmers: Der Rhein. Ein europäischer Fluß und seine Geschichte. -- Abstracts.
    Additional Edition: Print version: Wessen Strom? : Ansichten vom Rhein. Leiden ; Boston : BRILL, 2001 ISBN 9789042014084
    Language: English
    URL: DOI:
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948353301902882
    Format: 1 online resource (180 pages) : , 63 colour illustrations.
    ISBN: 9781783744008 , 9781783744015 , 9781783744022
    ISSN: 2054-2178 (Online)
    Series Statement: Open Book classics series vol. 8
    Uniform Title: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières. German
    Content: "Angesichts der aktuellen Herausforderungen - nicht zuletzt politischer Natur - mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas."--Publisher's website.
    Note: Available through Open Book Publishers. , Sister edition to both the English translation "The Idea of Europe : Enlightenment perspectives" and the original French version, "L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières", also published by Open Book Publishers. , Originally published in French as: L'idée de l'Europe au Siècle des Lumières / textes réunis par Rotraud von Kulessa et Catriona Seth. Cambridge : Open Book Publishers, 2017. , Statement of responsibility on the front cover differs slightly from that on the title-page: Text ausgewählt von Rotraud von Kulessa und Catriona Seth. , Vorwort -- 1. Friedrich Schiller, "Ode an die Freude" Eine Hymne für Europa -- 2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Das große Projekt des Heinrich IV. -- 3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa: ein Friedensprojekt -- 4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre -- 5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf Der universelle Frieden -- 6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Welcher Umfang für die europäische Union? -- 7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden Die Europäische Union-ein unrealistisches Projekt? -- 8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus -- 9. Louis de Jaucourt, Artikel "Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe Europa in der Enzyklopädie -- 10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca Die Geographie Europas -- 11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie Geschichte und Politik -- 12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten Ein europäisches Parlament avant la lettre? -- 13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Europa und der Islam -- 14. Voltaire, Essay über die Sitten Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe! -- 15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit Regeln und befrieden -- 16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Nachbarschaft zu Russland -- 17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV. Das christliche Europa als große Republik? -- 18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Einheit in der Vielfalt? -- 19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze Der europäische Handel -- 20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die religiöse Toleranz -- 21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Der Reichtum der europäischen Küche -- 22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe Europa aus Sicht der Perser -- 23. Germaine de Staël, Über Literatur Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich -- 24. François-Ignace d'Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen Nationalcharaktäre -- 25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Sprachliche Vielfalt in Europa -- 26. August Wilhem Schlegel, "Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur -- 27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland Die Entführung der Europa -- 28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Handelsunion? -- 29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte Ein gemeinsamer europäischer Markt -- 30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala Das Reich der Vernunft -- 31. Tomás de Iriarte,"Tee und Salbei"in Fabeln Verbreitung des Reichtums -- 32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Europäisches Gesellschaftsleben -- 33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Die Sicherheit der europäischen Grenzen -- 34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer Das koloniale Europa -- 35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois Ein anderer Weg der Erziehung? -- 36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Die Bedeutung des Handels -- 37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Diversität und Einheit Europas -- 38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin Kritik der europäischen Sitten -- 39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Die europäische Zivilisation -- 40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück Der Fortschritt des Rechts in Europa -- 41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Annäherung der Europäer -- 42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien Italien als Wiege der europäischen Kultur -- 43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien Europa und die französische Mode -- 44. Friedrich Schlegel, "Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift Europa zwischen Niedergang und Erneuerung -- 45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden Sprachlicher Reichtum Europas -- 46. Novalis, Die Christenheit oder Europa Das spirituelle Erwachen -- 47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa -- 48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Das Glück in Europa -- 49. Germaine de Staël, Deutschland Die Ursprünge der europäischen Einigung -- 50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick -- 51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Seefahrt und Handelsbeziehungen -- 52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit Europa und seine lange Migrationsgeschichte -- 53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V. Einheit in der Vielfalt -- 54. Diego de Torres Villarroel, "Sonnett" Die politische Einheit Europas -- 55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten Wem ähneln die Europäer? -- 56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson Kosmopolitismus -- 57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa Das französische Europa -- 58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft -- 59. José Cadalso, Marokkanische Briefe Die Gelehrtenrepublik -- 60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas Wird Europa in Zukunft überholt sein? -- 61. Germaine de Staël, Deutschland Gemeinschaft der Philosophen -- 62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II Eine neue Idee in Europa -- 63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Eine humanitäre Vision -- 64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik Das Gleichgewicht der Mächte herstellen -- 65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung? -- 66. José Cadalso, Marokkanische Briefe Europa und Afrika -- 67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht Die Erfüllung der Ziele der Natur -- 68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Europa regieren -- 69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen Die Welt kennen, um sie zu verbessern -- 70. , Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation Das Ende der Kriege in Europa? -- 71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Zukunftsvisionen -- 72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte Kritik am Eurozentrismus -- 73. , Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena Politische Hegemonie und europäische Einigung -- 74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté Europa ohne Grenzen -- 75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops Zahlreiche Einflüsse -- 76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten Welche Zukunft für Europa? -- 77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen Der Charakter des modernen Austausches -- 78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt Die Einheit der Maße -- 79. Victor Hugo, Der Rhein Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa -- Bibliographie. , Mode of access: World Wide Web. , Translated from the French.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edoccha_9961431805302883
    Format: 1 online resource (669 pages)
    Content: Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation. Seit dem 19. Jahrhundert ist umstritten, welche Rolle die Romantik im Prozess der Nationswerdung der Deutschen gespielt hat. Nach einer heute gängigen Auffassung hat sie die Ausbildung des modernen Nationalismus befeuert. Kaum bekannt ist hingegen die Frühphase ihrer Deutungsgeschichte, die seit der Zeit des Vormärz unter dem Vorzeichen der Konfessionalisierung stand. Wegen der katholischen Tendenz der Romantik wurde sie von einer kleindeutsch-protestantischen Nationalbewegung als Hindernis auf dem Weg zum preußisch geführten Nationalstaat bekämpft. Im Schnittpunkt dieser bewegten, heute aber vergessenen Debatten stand neben dem schillernden »Romantiker auf dem Thron« der Hohenzollern Friedrich Wilhelm IV. (1840-1858) auch Joseph von Eichendorff. Als preußischer Regierungsbeamter war er in die politischen Verwerfungen im Gefolge des Thronwechsels von 1840, als »letzter Romantiker« in deren kulturpolitischen Kontext verwickelt, in dem er sich ab 1846 neu positionierte. Sein katholisch geprägtes Spätwerk wurde von den Zeitgenossen bekämpft, von der Forschung vernachlässigt und schließlich vergessen. Nikolas van Essenberg erzählt diese vergessenen Geschichten erstmals aus den Quellen und zeigt, wie ihre untergründige Nachwirkung bislang zu einer verzerrten Wahrnehmung der Romantik im Allgemeinen und Eichendorffs im Besonderen geführt hat. Ausgehend von der erstmals zusammenhängenden Erschließung des Spätwerks gelangt die Untersuchung zu einer grundlegenden Neuentdeckung von Eichendorffs Gesamtwerk, das viel stärker als bislang bekannt durch das (national)-politische Engagement seines Autors geprägt war und im Horizont seiner wandlungsreichen Wirkungsgeschichte zu einem ikonischen Erinnerungsort der deutschen Geschichte aufrückt.
    Note: Vorbemerkung 9 -- Einleitung 13 -- A. Zwischen Preußen und Deutschland - Grundlagen 49 -- I. Denkmal deutscher »Einheit und Eintracht«: Der Kölner Dom, der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. (1840-1858) und Eichendorffs Aufforderung zur Teilnahme am Berliner Verein für den Kölner Dombau (1842) 49 -- 1. Das nationalpolitische Déjà-vu 1813/1840 im Horizont der Geschichte der Dombaubewegung 51 -- 2. Innen- und konfessionspolitischer Symbolwert: Das ›Kölner Ereignis‹ (1837) 60 -- 3. Die Bedeutung des preußischen Thronwechsels von 1840 und Eichendorffs Hoffnung auf ein »durch die Herrlichkeit des großen Vaterlandes und durch eigenes Gedeihen glückliches Preußen« . 67 -- 3. 1 Die Geschichte der Kooperationen, Widmungen, Zueignungen an Friedrich Wilhelm IV.: Das Beispiel Marienburg 74 -- 3. 2 Theodor von Schön und die 1840 zutage tretende Ambivalenz im Verhältnis Eichendorffs zu Friedrich Wilhelm IV. . 79 -- II. »Ein auf solche Weise organisierter Beamtenstand« - Eichendorffs frühe und mittlere Beamtenlaufbahn (1813/16-1840) im Horizont der Preußischen Reform . 84 -- 1. Preußische Reform, »poetisches Leben« und der »Geist von 1813« in der preußischen Verwaltung 84 -- 2. Referendar in Breslau (1816-1819), Assessor und Regierungsrat in Danzig (1820-1824) - Prägende Konstellationen (Oberregierungsrat Schmedding, Kultusminister Altenstein, Oberpräsident Schön) und die Idee eines »besseren Preußen« . 94 -- 3. Konflikte in Königsberg (1824-1831), Flucht nach Berlin und »Anstellungsmisere« (1831-1839/40) . 107 -- 3. 1 Schöns »Speerspitze« (W. Frühwald) in Berlin? . 109 -- 3. 2 Der »allgemeine Grundsatz der Politik Preußens, die politischen Gegensätze in Deutschland zu vermitteln und auszugleichen«: Schriften zur Pressegesetzgebung und zur Verfassungsfrage (1831/32) 113 -- 4. Hilfsarbeiter im Ministerium Altenstein während der »Kölner Wirren« (im Horizont ihrer publizistischen Rezeption: Ruge, Görres, Jarcke) 127 -- 5. Der geheime München-Besuch 1838 und das ›katholische Netzwerk‹ - Grundlinien des Spätwerks: »Nachblüte« Eichendorffscher Dichtung (1838/39) . 135 -- III. Letzte Beamtenjahre (1840-1844) und Übergang: Preußischer Verfassungskonflikt und Rekonfessionalisierung 139 -- 1. »Die frohen Tage der Erwartung« (1840) und ihr rasches Ende . 139 -- 2. Der »Romantiker auf dem Thron«, die politische Romantik-Kontroverse und der Einfluss auf die Eichendorffsche Werkentwicklung 150 -- 3. Die Geschichte der Wiederherstellung der Marienburg (1843) und Eichendorffs vorzeitige Pensionierung (1844) 163 -- 4. Die Wallfahrt nach Trier, die Entstehung der Deutschkatholischen Bewegung und der endgültige Umbruch in Eichendorffs Werk (1844-1846) . 177 -- 4. 1 Sozialgeschichtlicher Rollenwechsel vom preußischen Regierungsrat zum streitbaren Autor der Katholischen Bewegung - Ausblick auf die Umbesetzungen im Werk . 177 -- 4. 2 Die Geburt des Deutschkatholizismus aus dem Geist der nationalpolitischen Publizistik . 179 -- 4. 3 Die quellenmäßige Genesis der Geschichte der neuern romantischen Poesie in Deutschland (1846) aus den publizistischen Beiträgen zum Deutschkatholizismus . 185 -- B. Spätwerk (1846-1857) 209 -- I. Romantik, Katholizismus, Nation - Profile des Spätwerks . 209 -- 1. Die Umbesetzung der Erinnerung an 1813 und die prismatische Gelenkfunktion der ersten literarhistorischen Publikationen (1846/47) . 211 -- 2. Konstellationen und Rezeptionshorizonte - »Winter in Wien« (1846/47): die »treue Freundschaft Jarckes« und der öffentliche Ruhm des »deutschen Dichters« - erste Rezensionen des literarhistorischen Werks im Sog der Revolution . 232 -- 3. Die einheitliche Signatur und Programmatik des Spätwerks: Gegenstandsbereich und methodischer Zugriff . 257 -- II. Revolutionsdeutungen (1848-1850) . 260 -- 1. Erlebnisräume, Wahrnehmungsmuster und Denkhorizonte: Wien (1846/47) - Danzig (1847) - Berlin (1847/48) und der ›Vereinigte Landtag‹ (1847) - Dresden (1848/49) 265 -- 2. Revolutionslyrik als Beitrag zur deutschen Frage 276 -- 2. 1 »Den neuen Tag bricht an / Der Herr auf allen Höhen«: Der Gedichtzyklus »1848« . 280 -- 2. 2 Einheit ohne Freiheit? Deutschland 1849/1850 zwischen »Romantik« und Machtpolitik 315 -- 3. »O Libertas! schöne Fraue!« - Libertas und ihre Freier (1849) und die Frage nach dem Bleibenden der Revolution 330 -- III. Das Ringen um die Identität der deutschen Kulturnation: Die literarhistorischen Schriften (1846-1857) 350 -- 1. Die gattungsspezifische Funktion der vormärzlichen Literaturgeschichtsschreibung: Literaturgeschichte als Nationalgeschichte 359 1. 1 Kulturnation, konfessionelle Spaltung und »Klassik-Legende« . 359 -- 1. 2 Die nationale Rolle der Romantik . 364 -- 2. Eichendorffs katholische Nationalgeschichte 369 -- 2. 1 Natur, Konfession, Staat: »Revolutionäre Emanzipation«, »Omnipotenz«, »Allmacht« und »Absolutismus des sich selbst vergötternden, souveränen Subjekts« 372 -- 2. 2 Föderative Nation und Germanen-Diskurs im Spannungsfeld konfessioneller Kontroversen um die deutsche Geschichte . 378 -- 3. Europäische Kontexte und Perspektiven 393 -- 3. 1 Katholischer Aufschwung und Kulturkampfneigung (deutsche Staaten, Belgien, Frankreich, Italien, England) . 395 -- 3. 2 Komparatistischer Nationenvergleich: Zur Geschichte des Dramas (1854) 404 -- 3. 3 Coda I: Übersetzungen aus dem Spanischen (Juan Manuel, 1839; Calderón, 1846, 1853) . 439 -- 3. 4 Coda II: Europäisch-christliche oder nationale Kunst? 442 -- 3. 5 Coda III: Was heißt katholische Literatur? . 450 -- 4. Coda IV: Romantik, Religion, Politik - Zeitgeschichtliche Seitenblicke 463 -- 4. 1 Seelenharmonie und Staatshaushalt: Poesie zwischen Staatsbildung und Persönlichkeitsbildung . 463 -- 4. 2 »Pietistisches Gefühlswesen«, »Pietisten-Spuk« und ›christlicher Staat‹ im Preußen Friedrich Wilhelms IV. - Inthronisation der »Romantik« (D. F. Strauß 1847)? 473 -- 4. 3 »Das ewig Alte und Neue« - Abschließender Blick auf das literarhistorische Werk und die preußische Verfassungsfrage - Konservatismus und Fortschritt im Spannungsfeld der Konfessionen 504 -- IV. Versepen (1853-1857) 515 -- 1. »Zu ringen um das Reich« - Julian (1853) 519 -- 1. 1 Aus kleindeutscher Sicht betrachtet: Julian Apostata, Friedrich II. (›der Große‹) und noch einmal Friedrich Wilhelm IV. 519 -- 1. 2 Aus romantischer Sicht betrachtet: ›Kaiser und Reich‹ - warum ein Versepos? . 527 -- 1. 3 Der Traum vom säkularen Reich: Julian als deutscher Napoleon und friderizianischer Cäsar und die nationalliberale Inthronisation Goethes und Schillers . 532 -- 1. 4 Nationale Ursprungserzählungen im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Romantik 547 -- 2. »Brüder sich ingrimmig fassen« - Robert und Guiscard (1855) 561 -- 3. »Da droben ist Dein neues Vaterland« - Lucius (1857) . 583 -- 4. Zusammenfassung: Einheit und Entwicklung des versepischen Werks . 607 -- V. Letzte Jahre in Neisse (1855-1857) 610 -- 1. Die Arbeit an der (nationalen) Erinnerung: Erlebtes (1857) . 611 -- 2. »Eine höhere Weltgeschichte der Menschheit«: Die heilige Hedwig (1857) 619 -- C. Neuperiodisierung des Gesamtwerkes . 625 -- D. Exkurs und Coda: »Distanzierte Freundschaft«? Zur gelebten Toleranz im Verhältnis zu Theodor von Schön 631 -- E. Bibliographie . 637 -- Bildnachweise . 658 -- Register 659.
    Additional Edition: ISBN 3-8353-5256-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages