Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV007005373
    Format: 657 S., XLIX Bl. : überw. Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Propyläen-Kunstgeschichte 10
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Renaissance ; Enzyklopädie ; Biografie ; Enzyklopädie ; Biografie
    Author information: Glück, Gustav, 1871-1952.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Rowohlt Berlin
    UID:
    gbv_1669437469
    Format: 494 Seiten
    ISBN: 9783737100649
    Uniform Title: Propaganda
    Content: John Glueck ist im Krieg. Tief in Deutschland, im dunklen Hürtgenwald in der Eifel, 1944. Vor kurzem noch war er Student in New York, voller Liebe zur deutschen Kultur seiner Vorfahren; dann, als Offizier bei Sykewar, der Propaganda-Abteilung der US-Army, traf Glueck in Frankreich sein Idol Ernest Hemingway. Für ihn zieht Glueck in den scheinbar unbedeutenden, doch von der Wehrmacht eisern verteidigten Hürtgenwald bei Aachen. Er entdeckt das Geheimnis des Waldes, als eine der größten Katastrophen des Zweiten Weltkriegs beginnt: die "Allerseelenschlacht" mit über 15 000 Toten. Was kann John Glueck noch retten? Sein Kamerad Van, der waldkundige Seneca-Indianer? Seine halsbrecherischen Deutschkenntnisse? Ein Wunder? Niemand trat unverändert wieder aus dem "Blutwald" heraus, den die Ignoranz der Generäle zu einem Menetekel auch folgender Kriege machte. Zwanzig Jahre später, in Vietnam, erfährt John Glueck: Die Politik ist zynisch und verlogen wie eh und je. Er wird handeln, und sein Weg führt von der vergessenen Waldschlacht direkt zu den Pentagon-Papers. Steffen Kopetzkys Roman spannt einen gewaltigen Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis hin zu Vietnam. Er erzählt von Krieg und Lüge, und von einem Mann, der alle falsche Wahrheit hinter sich lässt
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783499276477
    Additional Edition: ISBN 9783644100886
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kopetzky, Steffen, 1971 - Propaganda Hamburg : rowohlt e-Book, 2019 ISBN 9783644100886
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Kopetzky, Steffen 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046821802
    Format: 1 DVD-Video (100 min) , farbig , 12 cm
    Uniform Title: Gospod postoi, imeto i' e Petrunija
    Content: "Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt Štip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt." [filmdienst.de]
    Note: Original: Nordmazedonien, Belgien, Frankreich, Kroatien, Slowenien 2019 , Extras: Wasserweihe in Nordmazedonien , Bildformat 2.35:1 , Deutsch, Mazedonisch - Untertitel: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV041409151
    Format: 1 DVD (ca. 108 min) ; , Specials: Interviews mit Olga Kurylenko und Rachel McAdams, Making of, Promo-Featurette , 12 cm
    Series Statement: Arthaus
    Content: "Ein US-Amerikaner und eine in Frankreich lebende Osteuropäerin verlieben sich ineinander. Sie beschließt, mit ihrer Tochter zu ihm in die USA zu ziehen, doch dem Glück ist keine Dauer beschieden. In einer Parallelhandlung ringt ein Priester mit seiner Beziehung zu Gott. Mehr lyrische Reflexion als narratives Kino, entwirft der Film mittels fließender Bilder, Off-Texten, die Gedanken der Protagonisten poetisch kondensieren, und Musik-Ton-Kollagen eine vielschichtige, mit Gegensätzen arbeitende Betrachtung menschlicher Liebe im Spannungsverhältnis von Ewigkeitssehnsüchten und Vergänglichkeit." [film-dienst.de]
    Note: Farbe, Bildformat 2.35:1 (anamorph). - Orig.: USA, 2012 , Deutsch, Egnblisch ; Untertitel: Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Priester ; Zweierbeziehung ; Liebesfilm ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Interview ; Film ; Interview
    Author information: Malick, Terrence 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959391632502883
    Format: 1 online resource (VI, 292 p.)
    ISBN: 9783110592580
    Series Statement: Historische Dialogforschung ; 5
    Content: A fundamental question of dialogue research relates to the success of conversation: across different eras, what did people consider as successful communication? What factors make a “good” conversation possible and enable fertile discourse? This volume compiles answers from Romance studies, German studies, and philosophy, bringing together approaches from literary studies and linguistics.
    Content: Eine grundlegende Frage der Dialogforschung ist das Gelingen von Konversation: Was versteht man in unterschiedlichen Kulturgemeinschaften, zu unterschiedlichen Zeiten unter gelingender Kommunikation? Welche Faktoren tragen zum Gelingen eines „guten" Gesprächs bei und welche Parameter erschweren die Kommunikation und bewirken, dass sich das Glück der Konversation nicht einstellt? Dabei sehen wir das „gelungene Gespräch" als ein Mittel der Gemeinschaftsbildung: Gelungene Gespräche schaffen und bestätigen Gemeinschaft, während als misslungen bewertete Gespräche eine Dialoggemeinschaft gefährden und möglicherweise zum Ausschluss von Akteuren führen. Wir behandeln diese Fragestellungen in einer dezidiert methodologischen Verschränkung von Literatur- und Sprachwissenschaft und in einer historischen Perspektive. Die diachrone Vertiefung ist notwendig, weil das Konzept der gelungenen Konversation ein kulturelles und damit historisches Konzept ist, das sich erst in der diachronen Sicht erschließt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Konversation als Spiel: Charles Sorel vs. Grice und Gadamer -- , Regeln, Traditionen, Urteile: Verbale Höflichkeit und wie sie gelingt -- , Das ‚Gelingen‘ als interdisziplinäre Kategorie -- , Ironie und gelingendes Gespräch bei Platon: Der Dialog Protagoras -- , Sokratische Lehrart. Das gelungene Gespräch als pädagogische Kommunikationsform im 18. Jahrhundert -- , Die Historische Pragmatik des Militärprozesses in Leonhart Fronspergers Von Kayserlichem Kriegßrechten (1565). Kommunikative Strukturen, Gemeinschaftsbildung, Normierung -- , Gespräch und Gemeinschaftsbildung in höfischem und bürgerlichem Kontext: Die Dialoge Corte en aldea (1619) und Aldea na corte (1750) im Vergleich -- , Nonverbale Kommunikationskultur in Frankreich -- , Theorie der Sequenz. Gespräch, Körper und kommunikative Konstruktion -- , Gelehrte Dialoge und gesellige Gespräche. Gender und Gelingen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert -- , Transkultureller Dialog und Genderpolitik – Gottsched übersetzt Fontenelles Entretiens sur la pluralité des mondes -- , redewîsheit? Möglichkeiten des Gelingens von Gesprächen: list in deutschsprachigen literarischen Dialogen des Mittelalters -- , „Am drollichsten war seine Nachahmungssucht“. Gelungene Kommunikation zwischen Anthropologie und Habitualisierung in Johann Karl Wezels Robinson Krusoe (1779/80) -- , Kontexterweiterung und Dimensionen des Abgründigen. Überlegungen zum Theaterdialog , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110591262
    Additional Edition: ISBN 9783110590456
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664153002882
    Format: 1 online resource (488 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653031294
    Content: Frankreich-Deutschland/Deutschland-Frankreich: Vorbild, Trugbild, Wunschbild, Spiegelbild? Karl Heinz Götze, dem diese Festschrift gewidmet ist, erkundet diese Frage in seiner Forschung immer wieder, unter den verschiedensten Blickwinkeln, in den verschiedensten Bereichen. Von eben dieser Vielfalt der Erscheinungsformen deutsch-französischen Kulturtransfers zeugen die hier publizierten Beiträge deutscher und französischer Forscher. Sie präsentieren transkulturelle Streifzüge vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in denen die unterschiedlichsten Aspekte der beiden Kulturen in ihren Wechselbeziehungen untersucht werden. Die Vielfalt der Perspektiven reicht von der Literatur und der Geschichte, der Ideengeschichte und der Linguistik, über die Malerei und den Film bis hin zur Esskultur. France-Allemagne/Allemagne-France : modèle, mirage, miroir ? Karl Heinz Götze, à qui sont dédiés ces mélanges, explore sans relâche cette question dans ses recherches, à partir de différents points de vue et dans les domaines les plus variés. Ce volume, composé de contributions de chercheurs allemands et français, se veut à l’image de cette diversité due aux multiples facettes des transferts culturels franco-allemands. Il présente des explorations transculturelles du XVIIe siècle à nos jours, qui éclairent les aspects les plus divers des relations entre les deux cultures. L’éventail des perspectives s’étend de la littérature à la culture culinaire, en passant par l’histoire, l’histoire des idées, la linguistique, la peinture et le film.
    Note: Inhalt/Contenu : Marion Picker: Worte – Wolfgang Fink/Ingrid Haag/Katja Wimmer : Avant-Propos – Christiane Solte-Gresser: Deutsch-französische Spiegelverhältnisse bei Jean de La Fontaine – Wolfgang Fink: «Das Licht der Vernunft und wahren Religion» - Anmerkungen zur Inthronisierung der Reformation als deutschem Erinnerungsort – Georg Bollenbeck: Selbstbilder, Fremdbilder, Feindbilder: «Kultur» und «civilisation» – Wolfgang Matzat : Roman romantique et communautés imaginées: Corinne de Mme de Staël – Hélène Barrière : Hoffmann le « fantastiqueur » ou le reflet perdu? Die Abenteuer der Sylvester-Nacht en traduction française – Gerhard Neumann: Gedächtnismahl. Rumohrs Geist der Kochkunst und Friedrich von Hardenbergs Geistliche Lieder – David Weber : Regards croisés sur la société franco-allemande de Cassel sous le roi Jérôme – Bernhard Greiner: Wiederholung und gedrängte Zeit: Depotenzierung des geschichtsmächtigen Subjekts und Refigurierung zum Mythos in Grabbes Napoleon oder die hundert Tage – Thomas Bremer: «Ein Buch über Frankreich, das Aufsehen machen muß.» Ungedruckte Dokumente zur Entstehungsgeschichte von Gutzkows Briefen aus Paris (1842) – Michel Vanoosthuyse : Du fantasme révolutionnaire à la « Realpolitik » : fictions allemandes des années 1850 – Arlette Camion : La malédiction Courbet ou comment les peintres allemands ont manqué leur rencontre avec l’impressionnisme français – Florence Bancaud : Baudelaire et la critique de l’« art philosophique » allemand – Susanne Böhmisch : Paris entre mythe, mode et réalité. L’expérience de Paula Modersohn-Becker et de Meret Oppenheim – Gert Sautermeister: Rilke in Paris. Kulturgeschichte und Ästhetik im Archaischen Torso Apollos und im Panther – Ingrid Haag: «Das war im Theater zu Orange.» Eine Phantasie des mittäglichen Frankreichs in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge – Jean Mondot : L’émergence de « l’amitié franco-allemande » avant 1914 ou le trop bref printemps d’une option d’avenir – Maurice Godé : « Une aventure de première importance ». Le séjour de Thomas Mann à Paris en janvier 1926 – André Combes : Le double « sauvetage de la réalité physique »: autour du Marseiller Entwurf (1940-41) de l’exilé Siegfried Kracauer – Gert Ueding: «Französisches Glück und Freude» - Über ein kleines, doch durchdringendes Motiv im Prinzip Hoffnung – Christian Klein: Marat/Sade. Von der Berliner Uraufführung (1964) bis zum Hamburger Marat/Sade von Volker Lösch (2008): der Chor als Provokation – Thomas Keller: Perversionen/Inversionen: Über eine deutsch-französische Figur bei Gilles Deleuze und Michel Tournier – Lidwine Portes : Les lieux de mémoire de Michael Kleeberg. Topographie d’une médiation franco-allemande – Jean-Marc Bobillon: Anmerkungen zu den Anmerkungen der deutschen Übersetzer von Paul Bocuses La cuisine du marché: Lässt sich ohne weiteres auf Deutsch (ethisch) nachkochen? – Nathalie Schnitzer : « Chantal, t’as pas oublié le Cantal? » Discours publicitaire et rôles sexués – Dorothee Kimmich: «Omnis cognitio est per assimilationem aliquam cognoscentis ad cognitum»: Über Ähnlichkeiten – Alain Lance: Journal de 1986 – Clemens Knobloch: Sprach- und Literaturwissenschaft in der Germanistik: Beginn und Ende einer wunderbaren Freundschaft – Joseph Jurt: Frankreich - eine Staats-Kultur-Nation?
    Additional Edition: ISBN 9783631632994
    Language: French
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961535682502883
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44177-1
    Note: Intro -- Geleitwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Historische und gesellschaftliche Betrachtungen -- 1 Frankreich und Deutschland zwischen 1940 und 1963 -- 2 Der Zwangsarbeitsdienst -- 3 Französische Kriegsgefangene in Deutschland -- 4 Deutsche Kriegsgefangene in Frankreich -- 5 Die Situation in der französischen Besatzungszone in Deutschland -- 6 Gemischte deutsch-französische Paare oder „Freund-Feind-Ehen" -- 6.1 Bürgerliche, assoziative oder religiöse Kontakte -- 7 Deutsch-französische Eltern - Verbotene Liebe, verteufelte Kinder? -- Teil II Lebensgeschichten -- 8 Mauricette - Ich habe es nicht bereut, nach Deutschland gekommen zu sein -- 8.1 Kindheit und Jugend in der Touraine -- 8.2 Die deutsche Besatzung von 1940 bis 1945 -- 8.3 Zwei Anekdoten -- 8.4 Joseph, eine Begegnung fürs Leben -- 8.5 Eine binationale Ehe -- 8.6 Eine Französin in einer deutschen Kleinstadt im Südwesten -- 8.7 Ein normales Leben in den 1970er Jahren und danach -- 8.8 Deutsch-französische Kinder mit zwei Kulturen -- 8.9 Rückblick auf ein erfülltes Leben -- 9 Henri (Heinrich) - Henriette und ihre schönen Blumen -- 10 Arlette und Hubert - Eine Hochzeit über die Berliner Mauer hinweg -- 10.1 Eine Burgunderin mit einer Lizenz in Deutsch in der Tasche -- 10.2 Studentenaustausch -- 10.3 Als ob es nicht genug Franzosen gäbe! -- 10.4 Deutsche Gefangene -- 10.5 Das Scheren der Haare -- 10.6 Die Berliner Mauer -- 10.7 Die ersten Schritte im Westen -- 10.8 Eine europäische Familie -- 11 Géraldine - Die unglaubliche Geschichte ihrer Eltern -- 11.1 Ernüchterung und eine neue Liebe -- 11.2 Probleme mit der Sprache -- 11.3 Einige Deutsche blieben in Frankreich -- 11.4 Ein Onkel im Widerstand -- 11.5 Alles endet mit einer schönen Geschichte -- 12 Alain - Mein Vater war sehr, sehr hart. Meine Mutter, sie hat das alles ertragen -- 12.1 Alains gemischte Familie. , 12.2 Begegnung zwischen einer jungen Französin und einem jungen Deutschen -- 12.3 In Frankreich oder Deutschland leben? -- 12.4 Alain und seine Geschwister -- 12.5 Schwierige Schulbildung und Grundschulzeugnis -- 12.6 Aufwachsen ohne Liebe - eine karge Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit -- 12.7 Eine sehr harte Erziehung vor dem Hintergrund familiärer Gewalt und Alkoholkonsums -- 12.8 Henri, der Neonazi-Bruder -- 12.9 Psychologische Traumata nach dem Krieg - Wenn er getrunken hatte, sprach er über den Krieg -- 12.10 Militärdienst und Integration in das Erwachsenenleben -- 12.11 Sich selbst etwas beweisen, indem man Berufsfeuerwehrmann wird -- 13 Annie und Sylvie - Unser Papa, der war nicht glücklich -- 13.1 Papa auf dem Bauernhof - Er war wie Fernandel -- 13.2 Der Vater, ein Soldat im Krieg -- 13.3 Akzeptanzprobleme in der französischen Familie - Weil er ein Deutscher war -- 13.4 Eingebürgerter Franzose - deutsche Familie bricht Brücken ab -- 13.5 Wir haben nach seinem Tod Einiges erfahren -- 13.6 Familiengeheimnisse - Immer wenn der Alkohol sprach -- 13.7 Kernfamilie als Quelle des Glücks -- 13.8 Zu Hause sprach Papa nie Deutsch -- 13.9 Beleidigungen in der Schule -- 13.10 Auch fünfzig Jahre später muss man nicht alles erzählen -- 14 Sandrine - Bei meinem Vater gab es viel Unausgesprochenes -- 14.1 Die unruhigen Zeiten der französischen Besetzung Badens -- 14.2 Schwierige Rückkehr nach Frankreich - Gastons Mutter trinkt -- 14.3 Streit mit der deutschen Familie um das Sorgerecht für das Kind -- 14.4 Ende der 1960er Jahre - auf den Spuren der Vergangenheit -- 14.5 Sandrines Rechercheansatz - ihrer Großmutter Ehre zu Teil werden lassen -- Epilog -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44176-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664155302882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033656
    Series Statement: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51
    Content: Interkulturalität ist ein Paradigma, das in den letzten Jahren immer mehr an Aktualität gewonnen hat. Rüdiger Sareika hat während seiner Arbeit an der Evangelischen Akademie Schwerte-Villigst dieses Thema in innovativer und engagierter Weise in die Diskussion gebracht und unzählige Anregungen vermittelt – und dies vor vielen anderen. Dieser Band verdeutlicht mit vielen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Partnerinnen und Partner der Arbeit Rüdiger Sareikas waren, den Stellenwert interkultureller Erfahrung für die deutsche Literatur und für die aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche und auch kulturpolitische Diskussion.
    Note: Inhalt: Michael Hofmann: Zur Einführung: Laudatio auf Rüdiger Sareika – Rüdiger Sareika: Internationaler Kulturdialog – Visionen für das Jahr 2012: Ich habe einen Traum – Hermann Schulz: Die Krawattennadel – Hermann Schulz: «Die Weißen sind nicht dümmer als wir!» Über Schuhe in Afrika – Christof Hamann: Glück in New York – Susanne Catrein: Heimisch unheimlich. Digital bearbeitete Hochdrucke – Zehra İpşiroğlu: Aus meiner türkischen und deutschen Kindheit – Reinold Schmücker: Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse – Jörn Rüsen: Selbstkritik des Humanismus – Karl Richter: «Gottes ist der Orient / Gottes ist der Occident!» Die westöstliche Einheit der Kultur in Goethes «Divan»-Lyrik – Norbert Mecklenburg: Kritische Fragen zu Goethes interkulturellen Projekten – Anja Schnabel: Weltliteratur als kulturelles Erbe in Frankreich - Ergänzungen zu Goethes «West-östlicher Divan» – Christof Hamann: «Einer der besten Söhne unseres Vaterlandes». Entdeckungsreisende in Familienzeitschriften nach 1848 – Axel Dunker: Reisen in das Innere von Afrika. Zu Wilhelm Raabes «Stopfkuchen» – Ulrich Klan: Über Grenzen: Armin T. Wegner. Erinnerung an den Schriftsteller, Reisenden, Kriegsgegner und Menschenrechtler – Leo Kreutzer: «Afrika im Herzen» oder: Der Kolonialrevisionismus des Romans «Volk ohne Raum» und das Fortleben eines «Kolonialismus ohne Kolonien» – Gabriele Sander: Interkulturelle Grenzüberschreitungen im Werk Alfred Döblins – Sigrid Thielking: Weltliteratur im frühen Nachkrieg - Vom Exil bis zur «Arche Manesse» in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe – Jochen Vogt: Kein taxus canadensis, kein Dos Passos, kein «Malteser Falke». Zur Rezeption US-amerikanische Literatur in der frühen Bundesrepublik – Rüdiger Sareika: «Zunge zeigen». Die Aufzeichnungen von Günter Grass zu seinem Indienaufenthalt 1986/87 als Beispiel für einen neuen Trend in der literarischen Beschreibung der Dritten Welt nach 1985 – Rüdiger Sareika: Die literarische Entdeckung der sogenannten Dritten Welt. Hinweise zur Behandlung des Themas in der Forschung – Arnd Beise: Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptischen Utopie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren – Charis Goer: Thomas Meinecke liest Hubert Fichte. Pop und Interkulturalität in «Lookalikes» – Michael Hofmann: Postkoloniale Begegnungen in der globalisierten Welt. Indien und Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ilija Trojanow: «Der Weltensammler» und Christof Hamann: «Usambara» – Daniel Gad: Kulturelle Vielfalt - Ein Entwicklungsimpuls? – Peter Ripken: Attraktion und Irritation. Deutsche Sonderwege in der wundersamen Welt der «anderen» Weltliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783631624227
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV006219231
    Format: 132 S.
    Edition: Unveränd. Neudr. d. 5. Aufl.
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV006212611
    Format: 658 S., XLIX Taf. : , überw. Ill.
    Series Statement: Propyläen-Kunstgeschichte 10
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Renaissance ; Biografie ; Enzyklopädie ; Biografie ; Enzyklopädie ; Bildband
    Author information: Glück, Gustav, 1871-1952.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages