Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV007115669
    Format: V, 208 S.
    Series Statement: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 43/45
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11671300-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Quelle
    Author information: Schmidt, Erich, 1853-1913
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960054968502883
    Format: 1 online resource (V, 208 p.)
    Edition: Reprint 2020
    ISBN: 9783112373781
    Series Statement: Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts in Neudr. ; 43/45
    Note: Frontmatter -- , Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Nummern -- , Jahresberichte für neuere deutsche Litteraturgeschichte -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Etwas Vorläufiges gegen des Herrn Hofraths Lessings mittelbare und unmittelbare Angriffe auf unsere allerheiligste Religion (Hamburg 1778) -- , Luther im Bekantnisse vom heiligen Abendmahle -- , Vorerinnerung -- , I -- , II. Braunschweig -- , III. Lübeck -- , IV -- , V -- , VI -- , VII -- , VIII -- , Line Anmerkung, welche zu S. 18 (*) [24] gehört, und alda angezeiget worden -- , Lessings Schwächen (Hamburg 1778) -- , Lieber Herr Hofrath! -- , I. Recension von des Hn. Superintendenten Lüderwalds Vertheidigung der Wahrheit und Gewisheit der Auferstehung Jesu, gegen das in die Beyträge des Herrn Leßings eingerückte Fragment eines Ungenanten. Etwas über die gegenwärtige Art des Herrn Leßings, gelehrte Streitigkeiten zu führen. Prüfung seiner abgeschmackten Parabel. Einige gerechte Forderungen an denselben -- , II. Betrachtung über eine Stelle aus Hn. L. Duplik, in welcher er der heil. Schrift geradezu widerspricht, und wahren Unsin niedergeschrieben -- , III. Schwächen in Derr Leßings kleinen Bitte -- , Leßings Schwächen, gezeigt von Johan Melchior Goezen -- , Vorerinnerung -- , Leßings Schwächen, gezeigt von Johan Melchior Goez -- , Vorerinuerung -- , Anhang , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112373774
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Göschen
    UID:
    kobvindex_ZLB15219880
    Format: V, 208 Seiten
    Series Statement: Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 43/45
    Note: Teilweise in Fraktur
    Language: German
    Author information: Schmidt, Erich
    Author information: Goeze, Johann Melchior
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV007115669
    Format: V, 208 S.
    Series Statement: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 43/45
    In: no:920
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11671300-7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Schmidt, Erich 1853-1913
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Stuttgart : Göschen
    UID:
    kobvindex_MOB0240338
    Format: V, 208 S.
    Series Statement: Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 43/45
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_9958355375102883
    Format: 1 online resource (588p.)
    Edition: Reprint 2011
    ISBN: 9783110920109
    Note: Frontmatter -- , HAUPTVORTRÄGE -- , Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts -- , Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit -- , Der Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm -- , »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze -- , Kritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern -- , SEKTIONSREFERATE -- , Mit Mätressen streiten? -- , Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend -- , Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -- , Der Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa -- , Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik -- , Autorität und Name in Lessings Streitkultur. -- , Brandstifter Reimarus -- , Folge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken -- , Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie -- , Zur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik -- , Raisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation -- , Schlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon -- , »In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens -- , Selbstüberzeugung in Lessings Philotas -- , Philotas: Streiten nach außen – Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing -- , Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität -- , Streitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm -- , »O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften -- , Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise -- , G. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen -- , »Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus -- , Der gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels -- , Körper – Tod – Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing -- , »Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalytischer Versuch -- , Die Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche -- , Lessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen -- , »So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise -- , Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff -- , »Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas -- , Lessing, mit den Augen Goezes gesehen -- , Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik -- , »Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe’s seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form -- , Polemik und Erkenntnistheorie bei Lessing -- , Aspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing -- , Lessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus -- , Apel und Lessing – oder: Kommunikationsethik und Komödie -- , Streitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung -- , Lessings Palast-Parabel – ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs -- , Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik -- , »Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere [...]«. Tragödientheorie und aufklärerische Weltauffassung bei Lessing -- , Die Sache, die Person und die Verselbständigung des kritischen Diskurses. Offene und verdeckte Antriebe und Ziele in Lessings Streitschriften -- , Auseinandersetzung in Lessings frühen Schriften -- , Gesten der ars socratica in Lessings Schriften der Spätzeit -- , Ein streitendes Selbstbewußtsein im Aufbruch. Irrtum, Wahrheitsliebe und Streit in Lessings Duplik -- , Handlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen -- , ›Le style c’est l’homme‹ – und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine »zeitige Aufgabe« -- , Der »herrschaftsfreie Diskurs« als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interaktionsethos des ›bloß Menschlichen‹ -- , »Doch ich vergesse mich. Wie gehört das alles zur Zelmire?« Argumentation und Aufbau in Lessings Besprechung der Zelmire von Dormont de Belloy im 18. und 19. Stück der Hamburgischen Dramaturgie -- , Register -- , Namenregister -- , Werkregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-184362-9
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-10695-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949461040502882
    Format: 1 online resource (575 p.)
    Edition: Reprint 2011
    ISBN: 9783110920109 , 9783110637830
    Note: I-XIV -- , HAUPTVORTRÄGE -- , Streit und Freiheitsfähigkeit. Lessings Beitrag zur Kultur des produktiven Konflikts -- , Autorität und Anmaßung. Über Lessings polemische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit -- , Der Streit um die rechte Beziehung. Zur »verborgnen Organisation« von Lessings. Minna von Barnhelm -- , »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Streit mit Goeze -- , Kritikbereitschaft und Konsensverlangen bei deutschen Aufklärern -- , SEKTIONSREFERATE -- , Mit Mätressen streiten? -- , Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die neueste Literatur betreffend -- , Pluralisierung der Ringe oder Ringverlust? Lessings Beitrag zur Metaphorisierung und/oder Politisierung der Sprache -- , Der Streit der Worte. Das Problem diskursiver Gedankenführung und die sprachkritische Entfaltung der Vernunft in Lessings dialogischer Prosa -- , Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Privilegirte Zeitung im Differenzierungsprozt der Gelehrtenrepublik -- , Autorität und Name in Lessings Streitkultur. -- , Brandstifter Reimarus -- , Folge und Zusammenhang von erzählten und gespielten Theaterszenen als Anregung zum kritischen Denken -- , Streitlust, Gewinnstrategien und Friedensbemühungen in Lessings Nachkriegskomödie -- , Zur Dialektik von Lessings polemischer Literaturkritik -- , Raisonnement, Zensur und Selbstzensur. Zu den institutionellen und mentalen Voraussetzungen aufklärerischer Kommunikation -- , Schlangenbiß und Schrei: Rhetorische Strategie und ästhetisches Programm im Laokoon -- , »In der Art, wie er Achtung zuerkannte (und wie er sie verweigerte), liegt das ganze Pathos des Menschen.« Von Lessings Art und Kunst des Disputierens -- , Selbstüberzeugung in Lessings Philotas -- , Philotas: Streiten nach außen - Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerlichung bei Lessing -- , Von der dogmatischen zur kritischen Rationalität -- , Streitkultur des Als Ob: Komödie als transzendentale Bedingung des Streitens in Minna von Barnhelm -- , »O der Polygraph!« Satire als Disputationsinstrument in Lessings literaturkritischen Schriften -- , Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der Weise -- , G. E. Lessing: Strategien des Nicht-Mehr-Versöhnlichen -- , »Ihr habt allebeide, allebeide habt ihr Recht.« Lessing und die Überzeugungskraft des Eklektizismus -- , Der gescheiterte Aufstand Samuel Henzis und die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels -- , Körper - Tod - Schrift: Zur rhetorischen Umschreibung bei Lessing -- , »Wir führen Kriege, lieber Lessing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsisdeutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Briefwechsel über das Trauerspiel. - Ein diskursanalytischer Versuch -- , Die Wirkungsstrategie in Lessings Gespräch über die Soldaten und Mönche -- , Lessing, Heine, Nietzsche. Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen -- , »So viel Worte, so viel Lügen«. Überzeugungsstrategien in Emilia Galotti und Nathan der Weise -- , Die Interessantheit der Könige. Der Streit um Emilia Galotti zwischen Anton von Klein, Johann Friedrich Schink und Cornelius Hermann von Ayrenhoff -- , »Er hat sterben wollen«: Vorüberlegungen zu Philotas -- , Lessing, mit den Augen Goezes gesehen -- , Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung einer epistemologischen Polemik -- , »Meinen Faust holt der Teufel, ich aber will Goethe's seinen holen.« Lessings 17. Literaturbrief und seine Faust-Pläne. Zur Doppelstrategie seiner Polemik gegen Gottsched und Goethe in epistularischer und dramatischer Form -- , Polemik und Erkenntnistheorie bei Lessing -- , Aspekte der ›Disputirkunst‹ bei Voltaire und Lessing -- , Lessing als Vorläufer des frühromantischen Fragmentarismus -- , Apel und Lessing - oder: Kommunikationsethik und Komödie -- , Streitkultur in Lessings Minna von Barnhelm. Minnas Fähigkeit vs. Franziskas Unfähigkeit zum Streiten als Movens von Handlungsentwicklung und Konfliktlösung -- , Lessings Palast-Parabel - ein literarisches Kleinod, das über das Streitobjekt hinauswuchs -- , Schenken und Tauschen. Bemerkungen zu einer Grundfigur der Lessingschen Dramatik -- , »Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliere [...]«. Tragödientheorie und aufklärerische Weltauffassung bei Lessing -- , Die Sache, die Person und die Verselbständigung des kritischen Diskurses. Offene und verdeckte Antriebe und Ziele in Lessings Streitschriften -- , Auseinandersetzung in Lessings frühen Schriften -- , Gesten der ars socratica in Lessings Schriften der Spätzeit -- , Ein streitendes Selbstbewußtsein im Aufbruch. Irrtum, Wahrheitsliebe und Streit in Lessings Duplik -- , Handlung in Gesprächen oder Gespräch in Handlungen? Zum Problem der Konfliktfähigkeit in Lessings Dramen -- , ›Le style c'est l'homme‹ - und die Frauen? Minnas Streitkultur, eine »zeitige Aufgabe« -- , Der »herrschaftsfreie Diskurs« als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interaktionsethos des ›bloß Menschlichen‹ -- , »Doch ich vergesse mich. Wie gehört das alles zur Zelmire?« Argumentation und Aufbau in Lessings Besprechung der Zelmire von Dormont de Belloy im 18. und 19. Stück der Hamburgischen Dramaturgie -- , Register -- , Namenregister -- , Werkregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484106956
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages