Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV002969108
    Format: 126 S.
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sturm und Drang ; Kultur
    Author information: Beck, Adolf, 1906-1981.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB820721
    Format: 127 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_164240229X
    Format: 224 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783946142409 , 3946142400
    Series Statement: Fachliteratur Edition Romiosini
    Note: Enthält Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Deutschland ; Geschichte 1949-1989 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Pechlibanos, Miltos 1965-
    Author information: Hillemann, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almatuudk_9922927785302884
    Format: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839465370 , 3839465370
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Content: Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Entstehung der deustchen Kolonialherrschaft in Togo -- 1.1.1 Die kolonialen Begegnungen -- 1.1.2 »Dem Handel folgt die Flagge« (1880-1884) -- 1.1.3 Die deutsche Kolonialzeit (1884-1914) -- 1.1.4 In der kolonialen Vorstellungskraft der Deutschen -- 1.1.5 Der Riss zwischen Metropole und Kolonie -- 1.2 Die Erfahrungen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.1 In den Augen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.2 Das Problem des deutschen Kolonialismus in Togo -- 1.2.3 Forschungsziele -- 1.2.4 Erkenntnisinteressen -- 1.2.5 Der Forschungsstand -- 1.2.6 Relevanz des Forschungsthemas -- 1.3 Die Problematik -- 1.3.1 Forschungsfragen -- 1.3.2 Die Forschungshypothesen -- 1.3.3 Die Analyseverfahren -- 1.3.4 Die Arbeitsmaterialien -- 1.3.5 Auswertung der Arbeitsmaterialien und Erstellung einesAnalysekorpus -- 1.3.6 Gliederung der vorliegenden Überlegung -- 2. Theorien -- 2.1 Die koloniale Episteme -- 2.1.1 Die antike Kolonialethik: ein »Paläokolonialismus«? -- Die griechische und römische Kolonisation -- Antike Kolonialpolitik- eine Weltpolitik? -- 2.1.2 Die »Kolonialethik« von der Spätantike bis ins Mittelalter -- Anfänge einer christlich geprägten »Kolonialethik« -- Die spanische Kolonialethik -- Die Mission als eine Kolonialethik -- 2.1.3 Die Reformation und die Kolonialethik -- 2.1.4 Zusammenfassung: von der »Kolonialethik« zur »Kolonialmoral« -- 2.2 Kolonialmoral‐ und Legitimationstheorie -- 2.2.1 Foucault und die Aufklärung: eine Moralproblematik? -- 2.2.2 Kolonialethik und Interpretation der kolonialen Situation inderNeuzeit -- 2.2.3 Das Moraldispositiv -- 2.2.4 Der koloniale Paternalismus -- 2.3 Die »Gouvernementalität« -- 2.3.1 Die koloniale »Gouvernementalität« -- 2.3.2 Der Wissensbegriff bei Foucault -- Moralwissen als ein Kolonialwissen -- Moralwissen als ein Regierungswissen. , Das Regierungswissen als eine Biopolitik -- 2.4 Koloniale Machttheorie -- 2.4.1 Foucaults Machtkonzeption -- Die Pastoralmacht -- Die Disziplinarmacht -- Die Biomacht -- 2.4.2 Subjekt und Körper in Machtverhältnissen -- Die Subjektanalyse -- Der Körperbegriff -- 3. Methoden -- 3.1 Koloniale Begegnungen als Modell einertransnationalenKommunikation -- 3.2 Der Missionsdiskurs: einetransnationaleKommunikationsstruktur? -- 3.3 Vom »Missionsdiskurs« zum »Moraldiskurs« -- 3.4 Moraldiskursanalyse und Dominationstheorie -- 3.5 Methode der Moraldiskursanalyse -- 4. Die Kolonialgrammatik -- 4.1 Zahn und das Moraldispositiv -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Franz Michael Zahn- eine biografische Einführung -- 4.1.3 Was bedeutet »missionieren« für Zahn? -- Missionieren als Zivilisieren -- 4.1.4 Die Wertvorstellung Zahns -- 4.1.5 Beispiele der Einflüsse aus dem Missionsgebiet inWestafrika: dasEwe‐Gebiet -- 4.1.6 Die koloniale Subjektivität Zahns -- 4.1.7 Die Mission als Regierung/Weltmacht -- 4.2 Subjektivierung -- 4.2.1 Einleitung -- 4.2.2 Die Missionsobjekte -- Der Begriff »Missionsobjekte« -- 4.2.3 Kennzeichnung der Missionsobjekte -- 4.2.4 Die Position der Missionsobjekte im Missionsfeld -- Missionsobjekt 1: der Missionar -- Missionsobjekt 2: der Christ -- Der Christ als Bürger -- Missionsobjekt 3: der Heide -- Missionsobjekt 4: Gott und seine Funktion im Missionsdiskurs Zahns -- Die Funktion Gottes: Transformation der Heiden in Christen -- Fazit -- 4.3 Normierung -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Ehenormen und Sexualitätsreglementierung -- Die »Ehe« im Missionsdiskurs -- Die Ehe in der Geschichte der Norddeutschen Missionsgesellschaft -- Zahns Ehereglementierung -- 4.3.3 Zahns Kampf gegen Alkohol: ein Kampf um die Gesundheit? -- 4.3.4 Analyse der normativen Dimension der Missionsethik -- »Verweltlichung«: Aspekte einer missionarischen Sündenkodifikation. , Normierung am Beispiel der Kolonialpolitik: die Kolonialpolitik alsSünde? -- 4.3.5 Pietismus und Missionswirtschaftsethik -- Das Geld in der Mission: Normenproduktion am Beispiel desMissionsumgangs mit Geld -- Normierung am Beispiel des Handels: die Mission und der Handel -- Zahns Arbeitskonzeption -- 4.3.6 Religiosität als eine Moralität -- Die Leidensfrage -- Die Bibel als die höchste Autorität -- 4.3.7 Zusammenfassung über die ethische Dimension derMissionspolitik -- 4.4 Religionspraxis und Kommunikation im Ewe‐Missionsgebiet -- 4.4.1 Die Missionarslinguistik -- 4.4.2 Die Norddeutsche Missionsgesellschaft und die Ewe‐Sprache -- 4.4.3 Die Verschriftungsgeschichte der Ewe‐Sprache -- 4.4.4 Probleme der Verschriftlichung der Ewe‐Sprache -- 4.4.5 Präsentation der Ewe‐Grammatik durch die Norddeutsche Mission -- Das Ewe‐Alphabet oder das Ewe‐Graphem -- Das Ewe‐Wort -- 4.4.6 Formen und Funktionen der Ewe‐Prädikate -- Das Ewe‐Nomen bzw. das Ewe‐Substantiv -- Das Ewe‐Verb -- Die Modi und die Tempora -- Die Personalpronomen -- Die Adjektive -- 4.4.7 Einführung in die missionarische Satzbildungslehre -- 4.4.8 Moralgrammatische Analyse -- Beispiele aus der Bibel: linguistische Analyse der Ewe‐Bibel -- Die Ewe‐Ehekonzeption in den Texten der Bremer Missionare -- Das Alkoholverbot in den missionarischen Lehrbüchern -- Der Mensch oder das Menschenbild -- Ein Wort für Gott in der Ewe‐Sprache -- 5. Ergebnisse und abschließende Überlegungen -- 5.1 Die Gottesvorstellung der Ewe -- 5.2 Die Mission- ein Dispositiv zur sozialen Kontrolle -- 5.3 Kolonialismuskritik als Moralkritik -- 5.4 Die Dekolonisierung des kolonialen Wissens: dieDekonstruktion deskolonialen Dispositivs -- 6. Quellen und Literatur -- Quellen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783837665376
    Additional Edition: ISBN 3837665372
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168583702882
    Format: 1 online resource , 29,7 x 21,0 cm
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783954796908
    Series Statement: Südosteuropa-Studien 46
    Content: Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
    Note: E m a n u e l T u r c z y n s k i: Anmerkungen zu den wechselseitigen Kulturbeziehungen - E R N H A R D H A N SE L: Deutsche Ausgrabungen zur prähistorischen Archäologie in Griechenland seit H. S chliem ann - D i m i t r i T e r z a k i s: Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung byzantinischer Musik - A r m i n H o h l w e g: Nachwirkungen der byzantinischen Medizin in G riechenland - B a s i l i k e P a p o u l i a: Die griechische Wiedergeburt in der Sicht der politischen Romantik - M a r c e l l R e s t l e: Griechenland und sein historisches Erbe in der Münchener Malerei des 19. Jahrhunderts - I s i d o r a R o s e n t h a l - K a m a r i n e a: Streiflichter deutsch-griechischer literarischer Begegnungen im 19. und 20. Ja h rh u n d e rt - B Y R O N T H E O D O R O P O U L O S: Griechenland und Griechentum — Gedanken zur Gestaltung der griechisehen Außenpolitik - R o l a n d S c h ö n f e l d: W irtschaftliche Kooperation unter Krisenbedingungen — Deutsch-griechisehe Handelsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit - K o n s t a n t i n S v o l o p o u l o s: Greece’s E ntry into the Community in its Historical Perspective - T H É A N O TSIOVARIDOU: Interregional Disparities Between the Federal Republic o f Germany and Greece in the Frame o f the European Economic Community - D . D e l i v a n i s: Die deutsch-griechische Zahlungsbilanz der Jahre 1981 — 1985
    Additional Edition: ISBN 9783631743300
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877913702883
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051017 , 3791051016 , 9783791051000 , 3791051008
    Content: Long description: Begeisterte Menschen sind kreativ und gehen mutig in die Zukunft. Begeisterung ist eine Ressource, die wesentlich zum ökonomischen, kulturellen und humanen Erfolg von Unternehmen beiträgt. Aber was ist Begeisterung? Kann man sie generieren - und wenn ja, wie? Ist Begeisterung immer gut oder kann sie nicht auch gefährlich sein? Diese Fragen werden im Buch aus philosophischer Perspektive gestellt und lebenstauglich beantwortet.Der Autor beleuchtet, wie Menschen Begeisterung erleben und beschreiben und lotet problematische Erscheinungsformen der Begeisterung aus. Dabei erweist sich künstlich erzeugte Begeisterung, wie sie von Begeisterungs-Coaches oder -Ratgebern in Aussicht gestellt wird, als fragwürdige Manipulation. Dennoch können Unternehmen ein Klima erzeugen, in der Begeisterung wachsen und gedeihen kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen bzw. erforderlichen Maßnahmen werden im Praxisteil vorgestellt.
    Content: Biographical note: Christoph Quarch Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Bestseller-Autor, Inspirator und Denkbegleiter für Unternehmen. Mit seinen Podcasts, Artikeln und rund 50 Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei aktualisiert er den reichen Schatz der europäischen Philosophie für die Welt von heute. Bei seiner Arbeit für Unternehmen wie Lufthansa, dm, R+V Versicherung u.v.a. ermittelt und versprachlicht er den spezifischen Geist einer Organisation, um sie erfolgreich und dauerhaft zu energetisieren. Dabei schöpft er aus seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Kontexten. Quarch unterrichtet Wirtschaftsphilosophie an der HSBA Hamburg und veranstaltet in Kooperation mit ZEIT-Reisen Philosophie-Reisen im In- und Ausland. Im Jahr 2019 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie_3) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. www.christophquarch.de
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung. , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 9783791050980
    Additional Edition: ISBN 3791050982
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689056
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783791051000
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quarch, Christoph Begeistern! Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050980
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Management ; Enthusiasmus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV044738313
    Format: 1 Online-Ressource (224 Seiten).
    ISBN: 978-3-946142-40-9
    Series Statement: Edition Romiosini : Fachliteratur
    Note: Nach kostenloser Registrierung beim Verlag frei online verfügbar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-946142-40-9
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Pechlibanos, Miltos 1965-
    Author information: Hillemann, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_331646595
    Format: 126 S
    Edition: 1. - 3. Tsd
    Edition: Mikrofiche-Ausg. 2002 2 Mikrofiches
    Language: German
    Author information: Beck, Adolf 1906-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_531523152
    Format: 182 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3934017088
    Series Statement: Choregia 5
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturkontakt ; Griechenland ; Geschichte 1700-2005 ; Konferenzschrift
    Author information: Lienau, Cay 1937-
    Author information: Blume, Horst-Dieter 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages