Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002969108
    Format: 126 S.
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sturm und Drang ; Kultur
    Author information: Beck, Adolf 1906-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB820721
    Format: 127 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_164240229X
    Format: 224 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783946142409 , 3946142400
    Series Statement: Fachliteratur Edition Romiosini
    Note: Enthält Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Deutschland ; Geschichte 1949-1989 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Pechlibanos, Miltos 1965-
    Author information: Hillemann, Marco
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168583702882
    Format: 1 online resource , 29,7 x 21,0 cm
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783954796908
    Series Statement: Südosteuropa-Studien 46
    Content: Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
    Note: E m a n u e l T u r c z y n s k i: Anmerkungen zu den wechselseitigen Kulturbeziehungen - E R N H A R D H A N SE L: Deutsche Ausgrabungen zur prähistorischen Archäologie in Griechenland seit H. S chliem ann - D i m i t r i T e r z a k i s: Zum gegenwärtigen Stand der Erforschung byzantinischer Musik - A r m i n H o h l w e g: Nachwirkungen der byzantinischen Medizin in G riechenland - B a s i l i k e P a p o u l i a: Die griechische Wiedergeburt in der Sicht der politischen Romantik - M a r c e l l R e s t l e: Griechenland und sein historisches Erbe in der Münchener Malerei des 19. Jahrhunderts - I s i d o r a R o s e n t h a l - K a m a r i n e a: Streiflichter deutsch-griechischer literarischer Begegnungen im 19. und 20. Ja h rh u n d e rt - B Y R O N T H E O D O R O P O U L O S: Griechenland und Griechentum — Gedanken zur Gestaltung der griechisehen Außenpolitik - R o l a n d S c h ö n f e l d: W irtschaftliche Kooperation unter Krisenbedingungen — Deutsch-griechisehe Handelsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit - K o n s t a n t i n S v o l o p o u l o s: Greece’s E ntry into the Community in its Historical Perspective - T H É A N O TSIOVARIDOU: Interregional Disparities Between the Federal Republic o f Germany and Greece in the Frame o f the European Economic Community - D . D e l i v a n i s: Die deutsch-griechische Zahlungsbilanz der Jahre 1981 — 1985
    Additional Edition: ISBN 9783631743300
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960877913702883
    Format: 1 online resource (170 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5101-6 , 3-7910-5100-8
    Content: Long description: Begeisterte Menschen sind kreativ und gehen mutig in die Zukunft. Begeisterung ist eine Ressource, die wesentlich zum ökonomischen, kulturellen und humanen Erfolg von Unternehmen beiträgt. Aber was ist Begeisterung? Kann man sie generieren - und wenn ja, wie? Ist Begeisterung immer gut oder kann sie nicht auch gefährlich sein? Diese Fragen werden im Buch aus philosophischer Perspektive gestellt und lebenstauglich beantwortet.Der Autor beleuchtet, wie Menschen Begeisterung erleben und beschreiben und lotet problematische Erscheinungsformen der Begeisterung aus. Dabei erweist sich künstlich erzeugte Begeisterung, wie sie von Begeisterungs-Coaches oder -Ratgebern in Aussicht gestellt wird, als fragwürdige Manipulation. Dennoch können Unternehmen ein Klima erzeugen, in der Begeisterung wachsen und gedeihen kann. Die dafür notwendigen Voraussetzungen bzw. erforderlichen Maßnahmen werden im Praxisteil vorgestellt.
    Content: Biographical note: Christoph Quarch Dr. Christoph Quarch ist Philosoph, Bestseller-Autor, Inspirator und Denkbegleiter für Unternehmen. Mit seinen Podcasts, Artikeln und rund 50 Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Dabei aktualisiert er den reichen Schatz der europäischen Philosophie für die Welt von heute. Bei seiner Arbeit für Unternehmen wie Lufthansa, dm, R+V Versicherung u.v.a. ermittelt und versprachlicht er den spezifischen Geist einer Organisation, um sie erfolgreich und dauerhaft zu energetisieren. Dabei schöpft er aus seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft in unterschiedlichen Kontexten. Quarch unterrichtet Wirtschaftsphilosophie an der HSBA Hamburg und veranstaltet in Kooperation mit ZEIT-Reisen Philosophie-Reisen im In- und Ausland. Im Jahr 2019 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie_3) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. www.christophquarch.de
    Note: PublicationDate: 20210113 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung. , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5098-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047689056
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783791051000
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Der Geist weht, wo er will. Mehr als ein Metaphernspiel -- 1 Ein Geschenk des Himmels -- 1.1 Definitionen und Synonyme -- 1.1.1 Freude und Erregung -- 1.1.2 Enthusiasmus und Inspiration -- 1.1.3 Passion und Leidenschaft -- 1.2 Erfahrungen und Beobachtungen -- 1.2.1 Luftsprünge und Jubelgesten -- 1.2.2 Selbstvergessen ganz bei sich -- 1.2.3 Aufbrechen zu neuen Ufern -- 1.2.4 Im Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.3 Erklärungen und Effekte -- 1.3.1 Dünger fürs Hirn -- 1.3.2 Spielerisch lernen -- 1.3.3 Sinn für den Sinn -- 2 Eine begehrte Ressource -- 2.1 Das Mastertool der Führungskunst -- 2.1.1 Fans statt Beschäftigte -- 2.1.2 Emotionale Bindung -- 2.1.3 Schöpferische Energie -- 2.2 Das Mastertool des Marketings -- 2.2.1 Fans statt Kunden -- 2.2.2 Entzückende Produkte -- 2.2.3 Tempel der Begeisterung -- 2.3 Eine zwiespältige Angelegenheit -- 2.3.1 Manipulierte Mitarbeiter -- 2.3.2 Konditionierte Kunden -- 2.3.3 Fanatisierte Gruppen -- 3 Geist oder Ungeist? -- 3.1 Erscheinungsformen des Geistes -- 3.1.1 Ruach, Pneuma, Spiritus - Der Heilige Geist der Kirche -- 3.1.2 Nous und Logos - Der Geist der griechischen Philosophen -- 3.1.3 Weltgeist - Der Geist des deutschen Idealismus -- 3.1.4 Der dusagende Geist - Der Geist lebendiger Begegnung -- 3.2 Spielarten der Begeisterung -- 3.2.1 Berührt vom Sinn - Begeisterung der Religion -- 3.2.2 Geküsst von der Muse - Begeisterung der Kunst -- 3.2.3 Getroffen vom Eros - Begeisterung der Liebe -- 3.3 Dialogische Begeisterung -- 3.3.1 Vertrauen -- 3.3.2 Hören -- 3.3.3 Antworten -- 3.3.4 Verstehen -- 4 Begeisterung im Unternehmen -- 4.1 Der Geist des Unternehmens -- 4.1.1 Philosophie -- 4.1.2 Geschichte -- 4.1.3 Produkte -- 4.2 Zeiten der Begeisterung -- 4.2.1 Spiele -- 4.2.2 Gespräche -- 4.2.3 Feste -- 4.3 Räume der Begeisterung , 4.3.1 Begegnungsräume -- 4.3.2 Ruheräume -- 4.3.3 Kunsträume -- 5 Schluss -- Danksagung -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quarch, Christoph Begeistern! Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050980
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Management ; Enthusiasmus ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_331646595
    Format: 126 S
    Edition: 1. - 3. Tsd
    Edition: Mikrofiche-Ausg. 2002 2 Mikrofiches
    Language: German
    Author information: Beck, Adolf 1906-1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_531523152
    Format: 182 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3934017088
    Series Statement: Choregia 5
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturkontakt ; Griechenland ; Geschichte 1700-2005 ; Konferenzschrift
    Author information: Lienau, Cay 1937-
    Author information: Blume, Horst-Dieter 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559160
    Format: 1 online resource (356 pages)
    ISBN: 9783823391890
    Series Statement: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; v.12
    Note: Intro -- Inhalt -- Foreword -- Didactique des plurilinguismes, enjeux et éthique -- Références -- Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum -- 1 Ausgangspunkt und Zielsetzung dieses Buchs -- 2 Warum Plurale Ansätze? -- 3 Plurale Ansätze und Fremdsprachendidaktik in Deutschland -- 4 Potentiale der Pluralen Ansätze für die Unterrichts- und Schulentwicklung in Deutschland -- Literatur -- Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 1 Fragestellung -- 2 Grundbegriffe, Theorien und Modelle des Mehrsprachenerwebs -- 2.1 Grundbegriffe -- 2.2 Theorien des Mehrsprachenerwerbs -- 2.3 Modelle des Mehrsprachenerwerbs -- 3 Begründung einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.1 Was ist Mehrsprachigkeitsdidaktik? -- 3.2 Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen -- 3.3 Sprachtypologische und sprachgeschichtliche Grundlagen -- 3.4 Vorgeschichte einer Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 3.5 Augeswählte empirische Erkenntnisse zum Mehrsprachenlernen -- 4 Aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder -- 5 Modellierung einer „aufgeklärten Mehrsprachigkeit" -- 5.1 Produktive Fertigkeiten -- 5.2 Englisch, Latein, Griechisch und weitere Schulsprachen -- 5.3 Deutsch als Muttersprache / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache -- 5.4 Herkunfts-/Familiensprachen -- 5.5 Rezeptive Varietätenkompetenz in der Zielsprache -- 5.6 Multilingualer Sachfachunterricht -- 5.7 Transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 6 Fazit -- Literatur -- Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) -- 1 Einführung -- 2 REPA und Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen -- 2.1 Das Konzept der Pluralen Ansätze -- 2.2 Zur Entwicklung des REPA -- 2.3 Zur Terminologie Plurale Ansätze - Approches Plurielles im deutschen Kontext -- 3 Zu den Deskriptoren im REPA: Grundbegriffe und Anfertigung der Listen -- 3.1 Kompetenz- und Ressourcenbegriff -- 3.2 Kompetenzen und Ressourcen im REPA , 3.2.1 Tabelle mit globalen Kompetenzen -- 3.2.2 Mehrsprachige und plurikulturelle Ressourcen -- 3.3 Erstellung der Listen -- 4 Zum Einsatz der REPA-Deskriptoren von Ressourcen: Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele -- 4.1 Unterricht und Unterrichtsmaterialien -- 4.1.1 Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation -- 4.1.2 Zur Aufgabenanalyse und -entwicklung -- 4.2 Curriculumsentwicklung -- 5 Perspektiven -- Literatur -- Plurale Ansätze in Lehrwerken und Lernmaterialien -- 1 Einleitung -- 2 Einblicke in internationale Entwicklungen -- 3 Einblicke in Entwicklungen in der Schweiz: Curricula, Lehrwerke und lehrwerksunabhängige oder -ergänzende Materialien -- 3.1 Bildungskontext Schweiz -- 3.1.1 Sprachensituation und curriculare Reformen im Sprachenbereich -- 3.1.2 Variabler Einbezug pluraler Ansätze in die Schweizer Sprachencurricula -- 3.2 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Sprache -- 3.3 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Sprache -- 3.4 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus Lehrwerken zum Bereich Kultur -- 3.5 Umsetzungsbeispiele von Pluralen Ansätzen aus lehrwerkunabhängigen oder -ergänzenden Materialien zum Bereich Kultur -- 3.6 Förderung von interkulturellem savoir être (persönlichkeitsbezogene Kompetenzen) -- 3.7 Implementierung und Lehrpersonenbildung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Begegnung mit Sprachen / Eveil aux langues -- 1 Einleitung -- 2 Eveil aux langues gegen Tradition und für Fortschritt -- 2.1 Der Fremdsprachenunterricht bewegt sich - von unten -- 2.1.1 Linguistik oder Pädagogik? -- 2.1.2 'Lerne die Sprache des Nachbarn' / 'Apprendre la langue du voisin' -- 2.1.3 Begegnung mit Sprachen -- 2.2 Eveil aux langues - Teil der europäischen Sprachenpolitik -- 2.2.1 Ein kurzer Blick in die Entstehungsgeschichte des Ansatzes , 2.2.2 Eveil aux langues -- 2.2.3 Kritische Einwände -- 3 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sitographie -- Rezeptive Interkomprehension -- 1 Zur Geschichte eines Begriffs -- 2 Interne und externe Abgrenzungen -- 3 Erste Ansätze und Umsetzung in verschiedenen Projekten -- 3.1 Interkomprehension als Pluraler Ansatz -- 3.2 Frühe Ansätze -- 4 Grundprinzipien der rezeptiven Interkomprehensionsdidaktik -- 5 Rezeptive Interkomprehensionskompetenz -- 6 Offene Fragen und Perspektiven -- Literatur -- Interkomprehension in der mehrsprachigen Interaktion -- 1 Einleitung -- 2 Grundlagen und interaktionelle Merkmale -- 2.1 Verhandlung und Ko-Konstruktion -- 2.2 Soziale Repräsentationen von Sprachen und Völkern -- 2.3 Entwicklung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenz -- 2.3.1 Die sozio-emotionale Dimension -- 2.3.2 Die kognitive und verbale Dimension -- 2.3.3 Die sprachliche und kommunikative Dimension -- 3 Didaktische Nutzung -- 4 Kritische Betrachtungen -- 5 Zukünftige Forschungsmöglichkeiten -- Literatur -- Gesamtsprachencurricula -- 1 Zur Einführung: Ziele eines Gesamtsprachencurriculums -- 2 Gesamtsprachencurriculare Konzepte und Ansätze: Begriffe und Definitionen -- 2.1 Integrative/integrierte Sprachendidaktik und Gesamtsprachenkonzept (seit 1998) in der Schweiz -- 2.2 Integrierter Ansatz (seit 2002) von Wode -- 2.3 Von der additiven Mehrsprachigkeit (bis 2005) über die curriculare Mehrsprachigkeit (seit 2005) von Krumm bis hin zum Curriculum Mehrsprachigkeit (seit 2013) von Reich und Krumm -- 2.4 Gesamtsprachencurriculum (seit 2005) von Hufeisen -- 2.4.1 Sprachmitteln als weiteres notwendiges Element eines GSC -- 2.4.2 Zwei- und vielsprachiges Sprachhandeln im Rahmen eines GSC -- 2.5 Ein weiterer Ansatz: systematischer CLIL-Unterricht (2015) von Surmont et al. , 3 Zur Begründung der Sinnhaftigkeit bzw. der Notwendigkeit des systematischen Einbezugs nichtsprachlicher Fächer -- 4 Zur spracherwerbstheoretischen Rahmung und Begründung -- 5 Forschung -- 6 Abschließende Überlegungen -- Anmerkung -- Literatur -- Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz -- 1 Historische und theoretische Hintergründe: Fremdsprachendidaktik - Bildungswissenschaften - Kultur- und Kommunikationstheorie -- 1.1 Geschichte und Gegenwart der Beschäftigung mit (zielsprachigen) Kulturen im Fremdsprachenunterricht -- 1.2 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz I: Kultur -- 1.3 Grundlagen der interkulturellen kommunikativen Kompetenz II: Kommunikation -- 2 Theorien und Konzepte interkultureller Fremdsprachendidaktik -- 2.1 Definitionen und Modelle interkultureller kommunikativer Kompetenz -- 2.2 Konzepte der interkulturellen kommunikativer Kompetenz -- 3 Modelle interkultureller Lernprozesse in der Fremdsprachenforschung -- 3.1 Stufenmodelle des interkulturellen Lernens -- 3.2 Ein hermeneutischer, subjektzentrierter Ansatz: Didaktik des Fremdverstehens -- 3.3 Mehrdimensionale Ansätze: interkulturelle kommunikative Kompetenz (Byram) und Lernspirale (Deardorff) -- 3.4 Ein integriertes Modell inter- und transkultureller Kompetenz: Stufen und Dimensionen (Reimann 2011ff.) -- 3.5 Interkulturelle kommunikative Kompetenz in den Bildungsstandards für das Abitur (2012) -- 4 Unterrichtspraktische Konsequenzen: Konzepte und Methoden des inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.1 Der Fremdsprachenunterricht als „third place" / hybrider Raum -- 4.2 Inter- und transkulturelle Kompetenzziele für den Fremdsprachenunterricht -- 4.3 Handlungsfelder eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.4 Inhalte eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts , 4.5 Methoden eines inter- und transkulturellen Fremdsprachenunterrichts -- 4.6 Evaluation interkultureller Kompetenzen -- Literatur -- Der REPA - ein Werkzeug zur Weiterentwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts?! -- 1 Einführung -- 2 Die Situation in Schule und Unterricht - jüngere Entwicklungen in puncto Zweisprachigkeit -- 3 Auf dem Weg zu einem wirklich mehrsprachigen und mehrkulturellen bilingualen Sachfachunterricht -- 4 Der REPA als Impulsrahmen für die Ausgestaltung von fachlichen Aufgaben im bilingualen Sachfachunterricht -- 4.1 Konzeptuale Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoirs -- Section XI. Evolution des cultures -- Section XII. La diversité des cultures -- Section XIII. Ressemblances et différences entre cultures -- 4.2 Methodische Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-faire -- Section I. Savoir observer / savoir analyser -- Section III. Savoir comparer -- Section IV. Savoir parler des langues et des cultures -- Section VI. Savoir interagir -- Section V. Savoir utiliser ce que l'on sait dans une langue pour comprendre une autre langue ou produire dans une autre langue -- 4.3 Diskursive Dimension und REPA-Deskriptoren aus dem Bereich savoir-être -- Section I. °Attention / Sensibilité / Curiosité [intérêt] / Acceptation positive / Ouverture / Respect / Valorisation° relatives aux langues, aux cultures et à la diversité des langues et des cultures -- Section II. °Disponibilité / Motivation / Volonté / Désir° pour s'engager dans l'action par rapport aux angues / cultures et à la diversité des langues et cultures -- Section III. Attitudes / postures de : questionnement - distanciation - décentration - relativisation -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Perspektive künftiger Lehrerinnen und Lehrer der romanischen Sprachen -- 1 Einleitung , 2 Erstausbildung von Fremdsprachenlehrern und das transformative Potenzial der Pluralen Ansätze
    Additional Edition: Print version: Melo-Pfeifer, Silvia Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland Tübingen : Narr Francke Attempto,c2018 ISBN 9783823381891
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_WAN125273
    ISSN: 0016-9056
    Note: 50.1999,02. Historiker im Nationalsozialismus.- -- 50.1999,04. Medien und Geschichte.- -- 50.1999,05/06. Geschichtsdidaktik - Wege und Irrwege.- -- 50.1999,07/08. Geschichte der DDR.- -- 50.1999,09. Deutsch-deutsche Geschichte.- -- 50.1999,10. Vernichtungskrieg und Holocaust.- -- 50.1999,12. Jahrhundertwenden.- -- , 51.2000,01. Raum und Nation.- -- 51.2000,02. Bilder als Quellen - Bilder im Unterricht.- -- 51.2000,03. Kirche, Staat und Politik.- -- 51.2000,04. [Fünfzig] 50 Jahre GWU.- -- 51.2000,05/06. Geschichte in der Erinnerung.- -- 51.2000,07/08. Desiderate des Geschichtsunterrichts.- -- 51.2000,09. Zwangsarbeit im Dritten Reich.- -- 51.2000,11. Geschichte erfahren.- -- 51.2000,12. Umgang mit historischen Fotographien.- -- , 52.2001,01. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 52.2001,02. Lehrplanreform.- -- 52.2001,03. Nation und Nationalitäten.- -- 52.2001,04. Geschichte im Film.- -- 52.2001,05/06. Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht.- -- 52.2001,07/08. Alter - Generationen - Medikalisierung : neuere sozialgeschichtliche Forschungskonzepte.- -- 52.2001,09. Russland.- -- 52.2001,10. Außereuropäische Geschichte.- -- 52.2001,11. NS-Regime und SED-Herrschaft im Vergleich.- -- 52.2001,12. Erzählte Geschichte.- -- , 53.2002,01. Widerstand und Kriegsverbrechen.- -- 53.2002,02. Bilingualer Geschichtsunterricht.- -- 53.2002,03. Militär - Militarismus.- -- 53.2002,04. Deutschland - Europa.- -- 53.2002,07/08. Kommunikationsgeschichte.- -- 53.2002,09. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 53.2002,12. Nationalsozialismus.- -- , 54.2003,01. Unterricht - Erfahrungen und Erprobungen.- -- 54.2003,02. Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit.- -- 54.2003,03. Jüdische Geschichte - Anpassung und Integration.- -- 54.2003,04. Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik.- -- 54.2003,07/08. Lebensgeschichte(n).- -- 54.2003,11. Umweltgeschichte.- -- , 55.2004,02. Vergangenheitsbewältigung(en).- -- 55.2004,03. Lokale Verwaltung im Nationalsozialismus.- -- 55.2004,04. Geschichtsdidaktik - die pragmatische Herausforderung.- -- 55.2004,05/06. Erster Weltkrieg.- -- 55.2004,07/08. Geschichte des Geschichtsunterrichts.- -- 55.2004,10. Mediengeschichte - Geschichtsmedien.- -- 55.2004,11. Verfassung - Staat - Gesellschaft.- -- 55.2004,12. Geschichte und Erinnerung.- -- , 56.2005,01. Hexenverfolgung.- -- 56.2005,02. Naher Osten.- -- 56.2005,03. Unternehmensgeschichte.- -- 56.2005,05/06. "Wiedergutmachung" - die Entschädigungen für NS-Verfolgte in Europa.- -- 56.2005,07/08. Bilder als Quellen.- -- 56.2005,09. Weltgeschichte.- -- 56.2005,10. Migration.- -- 56.2005,11. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit.- -- 56.2005,12. Geschichtsunterricht - Standards und Kompetenzen.- -- , 57.2006,01. Geschichtsunterricht analysieren und entwickeln.- -- 57.2006,02. Erinnerungsgeschichte.- -- 57.2006,04. Projekte in Schule und Hochschule.- -- 57.2006,05/06. Kulturlandschaften lesen.- -- 57.2006,09. Geschichtsunterricht und Identitätsbildung.- -- 57.2006,11. Neue Lehr- und Lernformen.- -- 57.2006,12. Krieg und Erinnerung.- -- 58.2007,01. Lernen mit neuen Medien.- -- , 58.2007,02. Begegnung mit dem Fremden.- -- 58.2007,03. Erinnern an den Nationalsozialismus.- -- 58.2007,05/06. Wiedervereinigung.- -- 58.2007,07/08. Bilder und ihre Wahrnehmung.- -- 58.2007,09. Konsumgeschichte.- -- 58.2007,10. Die Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums.- -- 58.2007,11. Sowjetunion.- -- 58.2007,12. Empirische Studien zu Geschichtsdeutungen und -wahrnehmungen von Schülern.- -- , 59.2008,01. Lernen mit Medien.- -- 59.2008,02. Medizingeschichte.- -- 59.2008,03. Opferzahlen in der Geschichte.- -- 59.2008,04. Zentrale Prüfungen.- -- 59.2008,05/06. Olympische Spiele.- -- 59.2008,07/08. Erinnerungsgeschichte.- -- 59.2008,09. Politik - Öffentlichkeit - Medien.- -- 59.2008,10. Filme und ihre Rezeption.- -- 59.2008,11. Historisches Lernen - Standards und empirische Annäherungen.- -- 59.2008,12. Geschichte Lateinamerikas.- -- , 60.2009,01. Schulbücher - Analyse und Kritik.- -- 60.2009,02. "Angewandte Geschichte" - Studium und Praxis.- -- 60.2009,03. "Einheit der Geschichte"?.- -- 60.2009,04. Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht.- -- 60.2009,05/06. Nationalsozialismus.- -- 60.2009,09. 1949 - Rückblicke auf die Geschichte der Bundesrepublik.- -- 60.2009,10. Biographie.- -- 60.2009,11. Orientierungswissen im Geschichtsunterricht.- -- 60.2009,12. Konstruktivismus.- -- , 61.2010,02. Geschichte lehren an der Hochschule.- -- 61.2010,04. Raum und Karte.- -- 61.2010,05/06. Weltwirtschaftskrise.- -- 61.2010,07/08. Fußballgeschichte.- -- 61.2010,09. Empirische Forschung - Filmrezeption.- -- 61.2010,10. Konzepte und Medien der Geschichtsvermittlung.- -- 61.2010,11. Ideengeschichte - Intellectual History.- -- 61.2010,12. Karl Dietrich Erdmann - Geschichtswissenschaft und Politik.- -- , 62.2011,01/02. Erinnerungsorte.- -- 62.2011,03/04. "Ethnische Säuberungen".- -- 62.2011,05/06. Guter Geschichtsunterricht.- -- 62.2011,07/08. Unterrichtsfächer und ihre historische Dimension.- -- 62.2011,09/10. Mediengeschichte.- -- 62.2011,11/12. Internetressourcen zur Geschichte.- -- , 63.2012,01/02. Stiftungen in der Geschichte.- -- 63.2012,03/04. Archäologie in Forschung und Unterricht.- -- 63.2012,05/06. Wikipedia.- -- 63.2012,07/08. Kriegsverbrechen und Erinnerung.- -- 63.2012,09/10. Ressourcenkonflikte.- -- 63.2012,11/12. Historische Ausstellungen - neue Herausforderungen.- -- , 64.2013,01/02. Internationale Schulbuchforschung.- -- 64.2013,03/04. Zur Geschichte des Historikerverbands.- -- 64.2013,07/08. Geschichte im Film.- -- 64.2013,09/10. Bürgerproteste in der Geschichte.- -- 64.2013,11/12. Handlungsorientierte Lehr- und Lernarrangements.- -- , 65.2014,01/02. Gendergeschichte.- -- 65.2014,05/06. Erster Weltkrieg.- -- 65.2014,07/08. Geschichte inszeniert.- -- 65.2014,11/12. Geschichtslehrerausbildung in der zweiten Phase.- -- , 66.2015,01/02. Menschenrechte und Humanitarismus.- -- 66.2015,03/04. Angewandte Geschichte.- -- 66.2015,05/06. Geschichte der Sklaverei.- -- 66.2015,07/08. Literatur und Geschichte.- -- 66.2015,09/10. Lehrerforschung - Schulbuchforschung.- -- , 67.2016,01/02. Deutsche Einheit - Blicke von außen.- -- 67.2016,03/04. Geschichtslehrerausbildung in der ersten Phase.- -- 67.2016,05/06. Deutsche Auslandsschulen.- -- 67.2016,07/08. Geschichte der Wohlfahrtsstaaten.- -- 67.2016,11/12. Elemente.- -- 67.2016.09/10. Konjunkturen des Mittelalters.- -- , 68.2017,01/02. Museumspädagogik heute.- -- 68.2017,03/04. Geschichtsunterricht in anderen Ländern.- -- 68.2017,05/06. Osmanisches Europa.- -- 68.2017,07/08. Personalentscheidungen.- -- 68.2017,11/12. Curriculumentwicklung.- -- , 69.2018,01/02. Skandalgeschichte. - -- 69.2018,03/04. Tourismusgeschichte. - -- 69.2018,05/06. Selbstzeugnisse. - -- 69.2018,07/08. Empirische Studien. - -- 69.2018,09/10. Ding-Geschichte. - -- 69.2018,11/12. Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht - eine Bestandsaufnahme. - -- , 70.2019,01/02. Disability history. - -- 70.2019,03/04. Standardthemen des Geschichtsunterrichts revisited. - -- 70.2019,05/06. Friedensschlüsse. - -- 70.2019,07/08. DDR-Geschichte vermitteln. - -- 70.2019,09/10. Holocaustgeschichte in Forschung und Unterricht. - -- 70.2019,11/12. Reichtumsgeschichte , 71.2020,01/02. Urteilsbildung im Geschichtsunterricht , 71.2020,3/4. Griechische Antike: Zentrum und Peripherie , 71.2020,5/6. Parlamentarismusforschung , 71.2020.7/8. Medien in Forschung und Unterricht , 71.2020.9/10. Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert , 71.2020.11/12. Historische Anthropologie , 72.2021.1/2. Unterrichtsplanung , 72.2021.3/4. Gedenkstätten an NS-Täterorten , 72.2021.5/6. Unterrichtsplanung II , 72.2021.7/8. Jüdische Geschichte , 72.2021,9/10. Koloniales Erbe(n) , 72.2021,11/12. Das Meer , 73.2022,1/2. Unterrichtspraktische Impulse , 73.2022,3/4. Karikaturen im Nahen Osten , 73.2022,5/6. Archive als historische Lernorte , 73.2022,7/8. Seuchengeschichte , 73.2022,9/10. Digital history , 73.2022,11/12. Europäisierung , 74.2023,1/2. Geschichte erzählt , 74.2023,3/4. Geschichte in digitalen Spielen , 74.2023,5/6. Comics in Gedenkstätten , 74.2023,7/8. Geschichte im Museum , 74.2023,9/10. Koloniales Wissen , 74.2023,11/12. Stadt im Nationalsozialismus , 75.2024,1/2. Qualitätsoffensive Lehrerbildung , 75.2024,3/4. Erinnerungskonflikte in Osteuropa , 75.2024,5/6. Lehnswesen , 75.2024,7/8. Umweltgeschichte , alle zwei Monate ; monatlich
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages