Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Kempten [u.a.] :Kösel,
    UID:
    almafu_BV006175665
    Format: VII, 536 S.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Trabert, Adam 1822-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV020268438
    Format: 100 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11572419-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664155302882
    Format: 1 online resource (245 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033656
    Series Statement: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 51
    Content: Interkulturalität ist ein Paradigma, das in den letzten Jahren immer mehr an Aktualität gewonnen hat. Rüdiger Sareika hat während seiner Arbeit an der Evangelischen Akademie Schwerte-Villigst dieses Thema in innovativer und engagierter Weise in die Diskussion gebracht und unzählige Anregungen vermittelt – und dies vor vielen anderen. Dieser Band verdeutlicht mit vielen Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Partnerinnen und Partner der Arbeit Rüdiger Sareikas waren, den Stellenwert interkultureller Erfahrung für die deutsche Literatur und für die aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche und auch kulturpolitische Diskussion.
    Note: Inhalt: Michael Hofmann: Zur Einführung: Laudatio auf Rüdiger Sareika – Rüdiger Sareika: Internationaler Kulturdialog – Visionen für das Jahr 2012: Ich habe einen Traum – Hermann Schulz: Die Krawattennadel – Hermann Schulz: «Die Weißen sind nicht dümmer als wir!» Über Schuhe in Afrika – Christof Hamann: Glück in New York – Susanne Catrein: Heimisch unheimlich. Digital bearbeitete Hochdrucke – Zehra İpşiroğlu: Aus meiner türkischen und deutschen Kindheit – Reinold Schmücker: Vielfalt der Kulturen: die Sareika-Prämisse – Jörn Rüsen: Selbstkritik des Humanismus – Karl Richter: «Gottes ist der Orient / Gottes ist der Occident!» Die westöstliche Einheit der Kultur in Goethes «Divan»-Lyrik – Norbert Mecklenburg: Kritische Fragen zu Goethes interkulturellen Projekten – Anja Schnabel: Weltliteratur als kulturelles Erbe in Frankreich - Ergänzungen zu Goethes «West-östlicher Divan» – Christof Hamann: «Einer der besten Söhne unseres Vaterlandes». Entdeckungsreisende in Familienzeitschriften nach 1848 – Axel Dunker: Reisen in das Innere von Afrika. Zu Wilhelm Raabes «Stopfkuchen» – Ulrich Klan: Über Grenzen: Armin T. Wegner. Erinnerung an den Schriftsteller, Reisenden, Kriegsgegner und Menschenrechtler – Leo Kreutzer: «Afrika im Herzen» oder: Der Kolonialrevisionismus des Romans «Volk ohne Raum» und das Fortleben eines «Kolonialismus ohne Kolonien» – Gabriele Sander: Interkulturelle Grenzüberschreitungen im Werk Alfred Döblins – Sigrid Thielking: Weltliteratur im frühen Nachkrieg - Vom Exil bis zur «Arche Manesse» in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe – Jochen Vogt: Kein taxus canadensis, kein Dos Passos, kein «Malteser Falke». Zur Rezeption US-amerikanische Literatur in der frühen Bundesrepublik – Rüdiger Sareika: «Zunge zeigen». Die Aufzeichnungen von Günter Grass zu seinem Indienaufenthalt 1986/87 als Beispiel für einen neuen Trend in der literarischen Beschreibung der Dritten Welt nach 1985 – Rüdiger Sareika: Die literarische Entdeckung der sogenannten Dritten Welt. Hinweise zur Behandlung des Themas in der Forschung – Arnd Beise: Ich, die Dritte Welt, oder: Heiner Müllers apokalyptischen Utopie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren – Charis Goer: Thomas Meinecke liest Hubert Fichte. Pop und Interkulturalität in «Lookalikes» – Michael Hofmann: Postkoloniale Begegnungen in der globalisierten Welt. Indien und Afrika in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Ilija Trojanow: «Der Weltensammler» und Christof Hamann: «Usambara» – Daniel Gad: Kulturelle Vielfalt - Ein Entwicklungsimpuls? – Peter Ripken: Attraktion und Irritation. Deutsche Sonderwege in der wundersamen Welt der «anderen» Weltliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783631624227
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664137902882
    Format: 1 online resource (241 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653044218
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 18
    Content: Im Rahmen eines polnischen-deutschen Forschungsprojekts fragen die Beiträge dieses Bandes nach literarischen Strategien im Umgang mit der Zeitgeschichte. Historisierung und Musealisierung bezeichnen dabei zwei von mehreren Möglichkeiten, die in Texten der deutschsprachigen und der polnischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert ausgemacht werden können. Im Zentrum dieses Bandes stehen die historisch-politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die gewaltsamen Grenzverschiebungen im Zusammenhang mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Erinnerung an diese Ereignisse in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts.
    Note: Inhalt: Janusz Golec/Irmela von der Lühe: Einleitung – Janusz Golec: Von Pferdehändlern und Rebellen oder Die Freiheit des Einzelnen. Historisierende Fiktionen in Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas und Samuel Zborowski von Jarosław Marek Rymkiewicz – Marek Jakubów: Flucht aus der Geschichte? Das 19. Jahrhundert im deutschen und polnischen historischen Roman – Jewgenija Woloschtschuk: Das historische Porträt Russlands der 1920er Jahre in Walter Benjamins Moskauer Tagebuch und Joseph Roths Reise in Russland – Peter Rychlo: «Geschichte in der Nussschale»: Auffassungen der Geschichte in der deutschen Lyrik der Bukowina – Maria Klańska: Zeitgeschichte in den Lebenserinnerungen des Schauspielers Alexander Granach und seines Sohnes Gad Granach – Irmela von der Lühe: Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos – Hans Richard Brittmacher: Widerstand im Reich der Denunzianten. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein – Gerhard Bauer: Strömen und Bleiben: das Geschichtswunschbild Johannes Bobrowskis – Konrad Łyjak: Arno Surminskis Vaterland ohne Väter - literarische Fiktion oder historische Dokumentation? – Pawel Zarychta: Dekonstruktion des Schweigens und (Re-)Historisierung der Familiengeschichte in Julia Francks Roman Die Mittagsfrau – Marek Dziuba: Belletrisierte Geschichte laut Protokoll. Manfred Frankes Mordverläufe – Renata Behrendt: Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jež erinnern sich an den Stollen von Überlingen – Jolanta Pacyniak: Zwischen Zeitgeschichte und Alltag. Das Schaffen von Uwe Timm – Alexander Chertenko: «Wende schreiben». Die Geschichte der 1989-Zäsur in Ingo Schulzes Neue Leben – Joanna Jabłkowska: Heimat oder Heimatmuseum? Die DDR im Schaffen der Zonenkinder – Halina Ludorowska: Narrative differenzierter Kriegserinnerungen Zu Kurt Davids: Die Überlebende – Alice Stašková: Zur Darstellung der Geschichte im Endzeitroman (H. Broch, L.-F. Céline, J. Topol) – Maria Korzeniewska-Jeleń: Herta Müllers Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte Rumäniens aus der Randperspektive – Anna Pastuszka: Das neue Europa? Die Wahrnehmung vom östlichen Mitteleuropa in der neuesten deutschsprachigen Reiseprosa – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» (1919).
    Additional Edition: ISBN 9783631629550
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9958063195302883
    Format: 1 online resource (264)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0314-6
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Content: Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter.
    Content: Besprochen in: www. ebensolch.at, 21 (2006), Ch. Ranseder
    Note: Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Einleitung 9 Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen 13 "Expositionen" - Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch 27 Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes - - - 55 "Hier haftet, harrt, klebt das Ende" - Spoerris ,Bronzeatelier' als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit æ 71 August Macke Haus - DasWohn- und Atelierhaus zur Zeit August Macke 85 Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen 95 Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte 101 Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben 121 Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte? 131 Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute 143 Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte 153 Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm 165 Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie 187 Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel 201 Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach 221 Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen 229 Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur 239 AUTORINNEN UND AUTOREN 261 Backmatter 264 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-314-3
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_840830149
    Format: Online-Ressource (264 pages) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag 2005 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    ISBN: 9783839403143
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Content: Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter.
    Note: open access. - In German , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2005] , Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Einleitung -- KONTEXT I. -- Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen -- KÜNSTLERRÄUME UND ATELIERINSZENIERUNGEN -- „Expositionen“ – Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch -- Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes -- „Hier haftet, harrt, klebt das Ende“ - Spoerris ‚Bronzeatelier‘ als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit -- August Macke Haus – DasWohn– und Atelierhaus zur Zeit August Macke -- Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen -- KONTEXT II. -- Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte -- Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben -- GEDENKFRAGEN -- Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte? -- Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute -- Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte -- Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm -- DICHTERRÄUME UND MEDIALE ERFAHRUNG -- Medien – Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie -- Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel -- Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach -- Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen -- KONTEXT III. -- Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur -- AUTORINNEN UND AUTOREN -- Backmatter , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783899423143
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten Bielefeld : Transcript-Verl., 2005 ISBN 9783899423143
    Additional Edition: ISBN 3899423143
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literarisches Museum ; Künstlerhaus ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Autsch, Sabiene 1963-
    Author information: Grisko, Michael 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV039889062
    Format: 234 S. : , Ill. ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-503-13703-9 , 978-3-503-13704-6
    Series Statement: Philologische Studien und Quellen 235
    Content: Während der Zeit des Zweiten Weltkriegs waren nahezu alle Kinder in Europa, und insbesondere auch im besetzten Polen, Opfer von Kriegshandlungen und erzwungener Ortsmigration. Der Sammelband befasst sich aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive mit dem Schicksal unterschiedlicher Kindergruppen in Polen zwischen 1939 und 1949. Im Vordergrund stehen die Fragen, wie Kinder die mitunter traumatischen Vorgänge von Krieg, Verfolgung und Zwangsmigration erlebt haben, welche Verarbeitungsstrategien aufgebracht wurden und inwieweit diese Erfahrungsdimension des Zweiten Weltkriegs Eingang in das kollektive Gedächtnis der betroffenen Gemeinschaften, Ethnien und Nationen gefunden hat. Mit einem Schwerpunkt auf literarische Zeugnisse untersucht der Band, welche Erinnerungen an Kriegskindheiten in spezifischen Gesellschaften jeweils bereitgestellt werden und auf welche Weise dies erfolgt.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Polen ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gansel, Carsten, 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_685068900
    Format: 482 S. , Ill.
    ISBN: 9783899719109
    Series Statement: Formen der Erinnerung 48
    Note: Literaturverz. S. [437] - 474 , Zugl.: Karlsruhe, Karlsruher Inst. für Technologie (KIT), Habil.-Schr., 2010 , Systematische und historische Bedingungen. Ereignis und Geschichte; Ereignis und Struktur; Paradoxien des Ereignisbegriffs; Das Ereignis als Chock; Medienereignisse; Ereignis und Gedächtnis ; Poetik der Zeitgeschichte; Geschichte, Ereignis und Fiktion; Synchronismusprobleme; Zur Poetik der Aktualität: Das pragmatische Privileg der Zeitgeschichte; Zur Literaturgeschichte zeitgeschichtlicher Stoffe: Wettlauf mit der Zeitgeschichte : Barthold Feinds das verwirrte Haus Jacob: Klassizismus und Nachklassizismus : Racine und Lessing oder die geschichtsliterarische Sorgfaltspflicht: Geschichte als Gegenwart und Gleichnis : Büchner, Vormärz, Hauptmann: Das "unverstellte Licht der Fakten" : Probleme des literarischen Dokumentarismus im 20. Jahrhundert; 'Medienkonkurrenz' : die medientheoretische Verdrängungsthese; Zeitgeschichtsdichtung als Tautologie; Freiheitsräume der Fiktion; Zeitgeschichtserzählung und Mythopoetik ; Das Apriori der technischen Bilder; Zeitverhältnisse: Desantiquierung, Desaktualisierung, Defuturisierung; Panoptismus und Geschichtskultur; Der Umbau des kollektiven Gedächtnisses: Esoterische und exoterische Erinnerung; Mediale Synopsis; 'Wirkwelt' und 'Wahrnehmungswelt' : Inversion der Mimesis; Zeitgeschichte als Nachgeschichte; Visual History und literarische Texte -- Ereignisse und Texte. 1968 : Vietnam; Das verdichtete Jahr 1968; Ein Jahr und sein Gedächtnis; Bildbeschreibung I : Uwe Timms Der Freund und der Fremde; Die Poesie der Fahrpläne; Der Eigensinn der Bilder; Geschichtsdrama der Struktur : Peter Weiss' Viet Nam Diskurs: Jenseits der Ereignisgeschichte: Die Wiedergewinnung des Ästhetischen: Jenseits der Strukturgeschichte : die Wiedergewinnung des Ereignisses; Bildbeschreibung II : Uwe Johnsons Jahrestage: Photographs make history : Mediale Ekphrasis in Johnsons Jahrestagen: Zeitgeschichte als Präsenzgenerator ; 1977 : Deutscher Herbst; Ästhetischer Extremismus : Rainald Goetz' Kontrolliert; Erinnerungsort 1977 : Exkurs : Ausgeborgte Evidenz : Erich Frieds Gedicht auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und der Buback-Nachruf des "Göttinger Mescalero"; Der medialisierte Terrorismus; Friedrich Christian Delius' Romantrilogie Deutscher Herbst: Innenansicht des Terrors : Mogadischu Fensterplatz : Der Fensterplatz der Fiktion : Teilnehmende Beobachtung als Erzählverfahren : Terrorzeit und die Zeit des Erzählens : Anomalisierung und Déjà vu : Inmitten jenseits der Geschichte : Der Terror der Medien; Terrorismus als Romanze : Leander Scholz' Rosenfest: Neukonfiguration der Bilder: Hans und Grete im Medienwald: Abschlusszwang ; 26.4.1986 : Tschernobyl; Das unsichtbare Ereignis; Literatur im Atomzeitalter; "Der bösartige Himmel" : Christa Wolfs Störfall: Nachrichten: Zerstreuung und Verdichtung: Poesie und technologisches Wissen; Drama des zweiten Futurs : Harald Muellers Totenfloss: Endzeit als Zitat: Postapokalyptische Angstlust: Erinnerung an die apokalyptische Zukunft ; 9. November 1989 : Mauerfall; "Sie kennen die Bilder" : den Mauerfall erzählen; "Es gibt keine Spur mehr jenseits der Speicher" : Thomas Hettches Nox: Sehen und Erzählen: Unmögliches Erzählen: Subjektlosigkeit und 'Ursprung' der Schrift: Sehmaschinen und Erzählmaschinen: Teletopie: Grenzüberschreitungen: Illicit pleasures : die Inszenierung des Blicks: Mediologisches Erzählen; Exkurs : Uchronien der Zeitgeschichte: Apokryphen der Geschichte: Zur Theorie der Uchronie: Noch einmal : 1989 ; 1992-1999 : Postjugoslawische Kriege; Aussichten auf die postjugoslawischen Kriege; Fotografische Palimpseste : Gerhard Roths Roman Der Berg; Ausbruch aus der Nähe : Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens; Exkurs : Hinter den Bildern : die Obszönität der Nähe : Bernard-Henri Lévys Qui a tué Daniel Pearl?; Poetik der Befremdung : Juli Zehs Bosnien-Texte; Peter Handkes 'anstössige' Reiseberichte: Im Abseits der Bilder : Handkes Aufzeichnungen aus Serbien: "Man müsste Shakespeare sein" : die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg: Widerstreit und Absorption ; 9/11; "Décrire l'indescriptible" : Frédéric Beigbeders windows on the world; Tabu und Erzählung; Eine unmögliche Möglichkeit des Erinnerns; "The simple solution to an impossible problem" : Jonathan Safran Foers Extremely loud & incredibly close; Ausnahmezustand des Erzählens : Ulrich Peltzers Bryant Park und andere Texte über den 11. September 2001: Ereignis und Erzählzeit: Fernsehbilder erzählen: Präsenz und Dauer; Jenseits von Mythos und Ereignis : Durs Grünbeins September-Elegien; Die Verschiebung zwischen Bildern und Sprache -- Schluss -- Literaturverzeichnis. Quellen ; Forschung ; Nachschlagewerke ; Filme ; Tonträger -- Namenregister. , Systematische und historische Bedingungen.Ereignis und Geschichte;Ereignis und Struktur;Paradoxien des Ereignisbegriffs;Das Ereignis als Chock;Medienereignisse;Ereignis und Gedächtnis ;Poetik der Zeitgeschichte;Geschichte, Ereignis und Fiktion;Synchronismusprobleme;Zur Poetik der Aktualität:Das pragmatische Privileg der Zeitgeschichte;Zur Literaturgeschichte zeitgeschichtlicher Stoffe:Wettlauf mit der Zeitgeschichte : Barthold Feinds das verwirrte Haus Jacob:Klassizismus und Nachklassizismus : Racine und Lessing oder die geschichtsliterarische Sorgfaltspflicht:Geschichte als Gegenwart und Gleichnis : Büchner, Vormärz, Hauptmann:Das "unverstellte Licht der Fakten" : Probleme des literarischen Dokumentarismus im 20. Jahrhundert;'Medienkonkurrenz' : die medientheoretische Verdrängungsthese;Zeitgeschichtsdichtung als Tautologie;Freiheitsräume der Fiktion;Zeitgeschichtserzählung und Mythopoetik ;Das Apriori der technischen Bilder;Zeitverhältnisse:Desantiquierung, Desaktualisierung, Defuturisierung;Panoptismus und Geschichtskultur;Der Umbau des kollektiven Gedächtnisses:Esoterische und exoterische Erinnerung;Mediale Synopsis;'Wirkwelt' und 'Wahrnehmungswelt' : Inversion der Mimesis;Zeitgeschichte als Nachgeschichte;Visual History und literarische TexteEreignisse und Texte.1968 : Vietnam;Das verdichtete Jahr 1968;Ein Jahr und sein Gedächtnis;Bildbeschreibung I : Uwe Timms Der Freund und der Fremde;Die Poesie der Fahrpläne;Der Eigensinn der Bilder;Geschichtsdrama der Struktur : Peter Weiss' Viet Nam Diskurs:Jenseits der Ereignisgeschichte:Die Wiedergewinnung des Ästhetischen:Jenseits der Strukturgeschichte : die Wiedergewinnung des Ereignisses;Bildbeschreibung II : Uwe Johnsons Jahrestage:Photographs make history : Mediale Ekphrasis in Johnsons Jahrestagen:Zeitgeschichte als Präsenzgenerator ;1977 : Deutscher Herbst;Ästhetischer Extremismus : Rainald Goetz' Kontrolliert;Erinnerungsort 1977 : Exkurs : Ausgeborgte Evidenz : Erich Frieds Gedicht auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und der Buback-Nachruf des "Göttinger Mescalero";Der medialisierte Terrorismus;Friedrich Christian Delius' Romantrilogie Deutscher Herbst:Innenansicht des Terrors : Mogadischu Fensterplatz :Der Fensterplatz der Fiktion : Teilnehmende Beobachtung als Erzählverfahren :Terrorzeit und die Zeit des Erzählens :Anomalisierung und Déjà vu :Inmitten jenseits der Geschichte :Der Terror der Medien;Terrorismus als Romanze : Leander Scholz' Rosenfest:Neukonfiguration der Bilder:Hans und Grete im Medienwald:Abschlusszwang ;26.4.1986 : Tschernobyl;Das unsichtbare Ereignis;Literatur im Atomzeitalter;"Der bösartige Himmel" : Christa Wolfs Störfall:Nachrichten:Zerstreuung und Verdichtung:Poesie und technologisches Wissen;Drama des zweiten Futurs : Harald Muellers Totenfloss:Endzeit als Zitat:Postapokalyptische Angstlust:Erinnerung an die apokalyptische Zukunft ;9. November 1989 : Mauerfall;"Sie kennen die Bilder" : den Mauerfall erzählen;"Es gibt keine Spur mehr jenseits der Speicher" : Thomas Hettches Nox:Sehen und Erzählen:Unmögliches Erzählen:Subjektlosigkeit und 'Ursprung' der Schrift:Sehmaschinen und Erzählmaschinen:Teletopie:Grenzüberschreitungen:Illicit pleasures : die Inszenierung des Blicks:Mediologisches Erzählen;Exkurs : Uchronien der Zeitgeschichte:Apokryphen der Geschichte:Zur Theorie der Uchronie:Noch einmal : 1989 ;1992-1999 : Postjugoslawische Kriege;Aussichten auf die postjugoslawischen Kriege;Fotografische Palimpseste : Gerhard Roths Roman Der Berg;Ausbruch aus der Nähe : Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens;Exkurs : Hinter den Bildern : die Obszönität der Nähe : Bernard-Henri Lévys Qui a tué Daniel Pearl?;Poetik der Befremdung : Juli Zehs Bosnien-Texte;Peter Handkes 'anstössige' Reiseberichte:Im Abseits der Bilder : Handkes Aufzeichnungen aus Serbien:"Man müsste Shakespeare sein" : die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg:Widerstreit und Absorption ;9/11;"Décrire l'indescriptible" : Frédéric Beigbeders windows on the world;Tabu und Erzählung;Eine unmögliche Möglichkeit des Erinnerns;"The simple solution to an impossible problem" : Jonathan Safran Foers Extremely loud & incredibly close;Ausnahmezustand des Erzählens : Ulrich Peltzers Bryant Park und andere Texte über den 11. September 2001:Ereignis und Erzählzeit:Fernsehbilder erzählen:Präsenz und Dauer;Jenseits von Mythos und Ereignis : Durs Grünbeins September-Elegien;Die Verschiebung zwischen Bildern und SpracheSchlussLiteraturverzeichnis.Quellen ;Forschung ;Nachschlagewerke ;Filme ;TonträgerNamenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783862349104
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1968-2011 ; Hochschulschrift
    Author information: Deupmann, Christoph 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665506102882
    Format: 1 online resource (295 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866884830
    Series Statement: Arbeiten und Texte zur Slavistik 99
    Content: Je ausschließlicher sich die deutsche Kultur in jüngster Zeit als eine westeurpäische begreift, desto größer die Bedeutung der slavischen Literaturen und Philologien. So ist es an der Zeit, sich zweier "Urväter" der bundesrepublikanischen Slavistik zu erinnern. Dmitrij Tschižewskij, Ukrainer und Russe, mußte seine Heimat kurz nach der Revolution verlassen und hat die Welt der Gegenstände, die er lehrte, nicht mehr wiedergesehen. Der junge Ludolf Müller, im Halleschen Vorkriegsdeutschland einer der ersten Schüler des emigranten Tschižewskij, faßte eine unerschüttliche Zuneigung zu allem Russischen. Gerade als deutscher Soldat auf russischer Erde ist er dieser Liebe treu geblieben. Bundesrepublikanische Schüler beschritten einen kritischen Weg insofern, als sie nach dem Fall des eisernen Vorhangs mit Tschižewskijs stupendem Wissen durch die Kulturen des Westens und Ostens eilten, vielem begegneten, vieles auswählten oder auch verwarfen. Schließlich durfte man einfach nur schauen: Kiev zum Beispiel, die Wiege ostslavischen Christentums. Oder Poltava, einen Kulminationspunkt ukrainisch-russischer Geschichte. So vereint dieser Band oftmals sehr persönliche Dokumente des Schaffens zweier bedeutender Gelehrter mit Erinnerungen, Reflexionen und Beobachtungen der Autorin.
    Note: Erinnerungen an mein Studium bei Dmitrij Tschi- žewskij an der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität in den sechzi- ger und siebziger Jahren. Mit Reminiszenzen an Ludolf Müllers Kiever Rus’ - Ludolf Müller: Wie ich die russische Kultur liebgewonnen habe (mit einem Begleitbrief Müllers an seinen russischen Übersetzer Alek- sej Grigor’ev) - Müller: Erinnerungen an Dmitrij Tschižewskij: Halle, Mar- burg, Tübingen - Müller: Brief an Sigrun Bielfeldt (Tschižewskij und Schel- lings ‚Freiheitsschrift’, 2009) - Ludolf Müller Briefbeilage: „Zu Tjutčevs Gedicht vom ‚letzten Kata- klysmus’. Ein Beitrag zum Thema ‚Tjutčev und Schiller’"- Ludolf Müller: Brief an Sigrun Bielfeldt - Dmitrij Tschižewskij: Brief an Thomas Mann (27.10.1945) aus dem Heidelberger Nachlaß. Mit einem Kommentar von Wladimir Janzen . . - Anhang I Sigrun Bielfeldt, Abgesang auf die Bohemistik: Der verborgene Ur- sprung oder die ‚Anfänge’ des čechischen historischen Denkens. Mit Hinblick auf Felix Vodičkas strukturale Geschichtstheorie (1978). Brief beilagen von Miroslav Červenka an Sigrun Bielfeldt vom 16.11. 1979. Antwortschreiben von Sigrun Bielfeldt an Miroslav Červen- ka vom 10.12.1979 - Anhang II Sigrun Bielfeldt: Literarische Erinnerungen an Poltava (2005). In der Nähe von Dmitrij Tschižewskijs Geburtsort Aleksandrija, Kirovo- - Anhang III Sigrun Bielfeldt: Kiev 2005. Auf der Suche nach Rainer Maria Rilkes und Ludolf Müllers ‚russischer Frömmigkeit’ .
    Additional Edition: ISBN 9783866884823
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948665132502882
    Format: 1 online resource (520 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653005660
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 57
    Content: Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Fokussiert werden die teilweise traumatisierenden Erlebnisse: Zum einen aus unterschiedlichen nationalen Perspektiven, wobei der nationale Referenzrahmen neben deutschsprachigen auch europäische wie außereuropäische Perspektiven umfasst. Zum anderen werden die literarischen Kindheitsdarstellungen einzelner Länder unter dem Aspekt von Selbst- und Fremdwahrnehmung gesehen. Die einzelnen Aufsätze gehen zur Erinnerungskultur im Allgemeinen, behandeln einzelne Autoren und befassen sich mit der Tradierung von Texten, Aspekten nationaler Literaturpolitik sowie Fragen der literarischen Vermittlung.
    Note: Aus dem Inhalt: Irit Wyrobnik: Familie und NS-Zeit. Erinnerungskulturen zu Beginn der 2000er Jahre – Hans-Heino Ewers/Caroline Gremmel: Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext – Zohar Shavit: Es war einmal ein Krieg. Jüdische und nichtjüdische Kriegs- und Nachkriegskindheit und -jugend in der Kinder- und Jugendliteratur – Rüdiger Steinlein: Kriegs- und Nachkriegskindheit in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR – Ernst Seibert: Kriegs- und Nachkriegskindheit in Autobiographien österreichischer Autorinnen und Autoren – Bernd Dolle-Weinkauff: Kindheitsgeschichten aus dem Krieg als Cyberfiktion. Über «Kindergeschichten» (2002) von Christoph Heuer – Gabriele von Glasenapp: «Wir haben das nicht unversehrt überstanden». Jüdische Kindheit und Jugend während des Dritten Reiches im Spiegel autobiographischer Texte – Joanna Obrusnik-Jagla: Figuren jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Prosa Jurek Beckers und ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust – Gerhard Fischer: Anne Frank, Naomi Kirschbaum und Inge Deutschkron auf der Bühne: Über die Dramatisierungen jüdischer Mädchenschicksale zur Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust – Heike Deckert-Peaceman: Jüdisches Kinderleben im Zeichen des Holocaust in Bilderbuch und Kinderbuch. Aspekte der Vermittlung eines schwierigen Themas – Gerhard Henke-Bockschatz: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur als Medium historischen Lernens – Nina Christensen: The Fairy Tale of the Occupation. The reconstruction of history as myth in a Danish picture book from 1945 – Harald Bache-Wiig: Krieg und Kriegserfahrungen als Korrektiv für männlich-jugendliche Heldenträume – Ulf Boëthius: As Island out in the Open Sea. The Second World War in Swedish Books for Children and Young Adults – Anna Karlskov Skyggebjerg: History Retold. Recent Danish Literature for Children and Young Adults Based on the German Occupation of Denmark – Piet Mooren: Das Kind als Augenzeuge. Kriegs- und Nachkriegszeit in der niederländisch-historischen, -pädagogischen und -literarischen Öffentlichkeit – Veljka Ruzicka Kenfel: Kriegskindheit in der spanischen Kinder- und Jugendliteratur. Bürgerkrieg und Zensur – Manuel I. Montesinos Caperos: Jorge Semprúns Jugenderinnerungen an Buchenwald in «Was für ein schöner Sonntag!» – Helma van Lierop-Debrauwer: The past in the present. About the novel «Vallen» by Anne Provoost – Kinga Czuchraj: Kriegs- und Nachkriegskindheit in ausgewählten Prosatexten der polnischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur – Jana Baroková: Der Zweite Weltkrieg als Thema der tschechischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel ausgewählter Prosatexte – Andrea Mikulášová: Die eigene Kriegskindheit literarisch gespiegelt. Slowakische Erinnerungsliteratur für Kinder und Jugendliche aus den 1960er und 70er Jahren – Sarolta Lipóczi: Die Darstellung der Kriegs- und Nachkriegszeit sowie Kriegs- und Nachkriegskindheit in der realistischen ungarischen Literatur bzw. Kinder- und Jugendliteratur – Hajna Stoyan: Die Darstellung der Kriegszeit in der ungarischen Kinderliteratur zwischen Realität und Märchenhaftigkeit – Irena Światłowska: Die Literarisierung des Holocaust in den Erinnerungen von Roma Ligocka, Ida Fink, Alina Margolis-Edelman und Joseph Bainvoll –Yael Darr: A Tale of Amendment: A Third Generation in New Holocaust Stories for Young Children written in Israel – Volker Ladenthin: Über die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Uri Orlev - ein paradigmatischer Autor. Analysen zu seinem in deutscher Sprache veröffentlichten Werk –
    Additional Edition: ISBN 9783631574560
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages