Format:
1 Online-Ressource (454 Seiten)
Edition:
3rd ed
ISBN:
9783648152454
Series Statement:
Haufe Fachbuch
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Grußwort des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) -- Vorwort der Vonovia Immobilien Treuhand -- Vorwort der Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Der Verwalter -- 1.1 Auf der Suche nach einem neuen Verwalter -- 1.2 Die Person des Verwalters - wer darf überhaupt »verwalten«? -- 1.3 Die Qualifikation des Verwalters -- 1.4 Welche Gesetze muss der Verwalter kennen? -- 1.5 Für welchen Zeitraum kann ein Verwalter bestellt werden? -- 1.6 Vorsicht bei der Formulierung des Bestellungsbeschlusses -- 1.7 Der Verwaltervertrag: Was regelt der Vertrag? -- 1.8 Wer darf den Verwaltervertrag unterschreiben? -- 1.9 Der Verwaltervertrag: Was ist eine »AGB-Inhaltskontrolle«? -- 1.10 Welche Vergütungen darf der Verwalter vereinbaren? -- 1.11 Bescheinigung gem. 35a EStG als besondere Leistung? -- 1.12 Wann ist die Verwaltervergütung fällig? -- 1.13 Vorsicht bei »Verträgen zulasten Dritter«! -- 1.14 Sind Vergleichsangebote bei der Verwalterbestellung notwendig? -- 1.15 Stimmrechtsverbot bei der Verwalterbestellung -- 1.16 Stimmrechtsverbot bei Verwalterbestellung bei Vorliegen von Vollmachten -- 1.17 Der Versammlungsleiter bei juristischen Personen -- 1.18 Darf der Verwalter das Grundbuch einsehen? -- 1.19 Gibt es eine Pflicht zur Übersendung von Verwaltungsunterlagen? -- 1.20 Welche Auskunftspflichten treffen den Verwalter? -- 1.21 Beschlussumsetzung -- 1.22 Darf der Verwalter Provisionen vereinnahmen? -- 1.23 Wiederbestellung vergessen - was nun? -- 1.24 Verwalterwechsel: Wer ist für die Erstellung der Jahresabrechnung zuständig? -- 1.25 Der Verwalter als Makler: Vermittlung von Mietwohnungen? -- 1.26 Der Verwalter als Makler: Verkauf und Verwalterzustimmung -- 1.27 Der Verwalter als Baufachmann? -- 1.28 Muss der Verwalter eine Fördermittelberatung durchführen?
,
1.29 Kontoführung in der WEG (Legitimation) -- 1.30 Kann der Verwalter seine Immobilienverwaltung verkaufen? -- 1.31 Datenschutz in der WEG - was darf der Verwalter mitteilen? -- 1.32 Hat der Verwalter einen Anspruch auf Entlastung? -- 1.33 Darf der Verwalter Unterlagen der WEG vernichten? -- 1.34 Digitale Beleg- bzw. Rechnungsprüfung? -- 1.35 Keine außerordentliche Abberufung des Verwalters mehr? -- 1.36 Kann der Verwalter sein Amt auch niederlegen? -- 2 Die Vertretung der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 2.1 Die Vertretungsmacht des Verwalters im Außenverhältnis -- 2.2 Die Vertretungsmacht des Verwalters im Innenverhältnis -- 2.3 Maßnahmenkatalog durch Beschluss -- 2.4 Beiratsvorsitzender oder Eigentümer als Vertreter -- 2.5 Kompetenzüberschreitung und Haftung des Verwalters -- 2.6 Die Abwicklung von Versicherungsschäden -- 2.7 Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Passivprozessen -- 2.8 Die Beauftragung eines Rechtsanwalts in Aktivprozessen und Vergütungsvereinbarung -- 2.9 Die verwalterlose WEG -- 3 Verkehrssicherung -- 3.1 Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht und die Haftung -- 3.2 Kann die Verkehrssicherungspflicht übertragen werden? -- 4 Die Wohnungseigentümer und andere Beteiligte -- 4.1 Der Wohnungseigentümer -- 4.2 Die Haftung des Wohnungseigentümers im Außenverhältnis -- 4.3 Notgeschäftsführung - welche Rechte hat der Eigentümer? -- 4.4 Angemessener Ausgleich für Beschädigungen am Sondereigentum -- 4.5 Wann hat der Eigentümer Anspruch auf Schadensersatz? -- 4.6 Der Anspruch des Eigentümers auf ordnungsmäßige Verwaltung -- 4.7 Ist eine Erhaltungsmaßnahme durch den Eigentümer ohne Beschluss möglich? -- 4.8 Können die Vorschüsse (Hausgeld) gekürzt werden (hier: Verwaltervergütung)? -- 4.9 Muss die WEG zwingend einen Verwaltungsbeirat bestimmen? -- 4.10 Wie viele Personen dürfen in den Verwaltungsbeirat gewählt werden?
,
4.11 Was darf der Verwaltungsbeirat entscheiden? -- 4.12 Wann haftet der Verwaltungsbeirat? -- 4.13 Sonderausschüsse in der WEG-Verwaltung? -- 4.14 Kann ein Mieter Verwaltungsbeirat werden? -- 4.15 Darf dem Verwaltungsbeirat ein Gehalt gezahlt werden? -- 4.16 Wer bestimmt den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats? -- 4.17 Können nur natürliche Personen in den Verwaltungsbeirat gewählt werden? -- 4.18 Wie lange ist der Verwaltungsbeirat im Amt? -- 4.19 Muss der Verwaltungsbeirat auch entlastet werden? -- 4.20 Ist der Zwangsverwalter ein neuer Eigentümer? -- 4.21 Die Abschaffung des Ersatzzustellungsvertreters -- 4.22 Duldungspflichten Dritter -- 5 Eigentümerwechsel -- 5.1 Der Regelfall -- 5.2 Der Erbfall -- 5.3 Die Zwangsversteigerung -- 5.4 Ist ein Erwerber an Beschlüsse gebunden? -- 5.5 Ist ein Erwerber an Vereinbarungen gebunden? -- 5.6 Veräußerungszustimmung - wichtige Gründe -- 5.7 Veräußerungszustimmung - Delegation an die Eigentümer -- 5.8 Veräußerungszustimmung - Zeitpunkt der Zustimmungserteilung -- 5.9 Eigentümerwechsel - wie ist mit den angepassten Vorschüssen der erstellten Jahresabrechnung umzugehen? -- 5.10 Eigentümerwechsel - muss eine anteilige Jahresabrechnung erstellt werden? -- 6 Die Lehre von den Beschlüssen -- 6.1 Die Jahrhundertentscheidung des BGH -- 6.2 Beschlusskompetenz: Leistungspflichten -- 6.3 Beschlusskompetenz: Verbot der Tierhaltung? -- 6.4 Beschlusskompetenz: Stimmrechtsausschluss bei Hausgeldrückstand? -- 6.5 Beschlusskompetenz: Mitspracherecht des Eigentümers -- 6.6 Beschlusskompetenz: Umzugskostenpauschale -- 6.7 Der »Tod« der Öffnungsklausel: Belastungsverbot -- 6.8 Abdingbarkeit von Stimmenmehrheiten möglich? -- 6.9 Der Umlaufbeschluss - wie praxistauglich ist er? -- 6.10 Der Umlaufbeschluss - mit einfacher Mehrheit möglich? -- 6.11 Woraus ergeben sich die Beschlusskompetenzen und -mehrheiten im WEG?
,
6.12 Anfechtung von Beschlüssen - ein Monat sind nicht vier Wochen -- 6.13 Der Zweitbeschluss -- 6.14 Beschlusskompetenz: Instandsetzung von Fenstern -- 6.15 Ist eine Änderung der Gemeinschaftsordnung durch Beschluss möglich? -- 6.16 Öffnungsklausel in der Gemeinschaftsordnung -- 6.17 Öffnungsklausel - Eintragung von Beschlüssen in das Grundbuch? -- 6.18 Öffnungsklausel - Berechnung der Mehrheit? -- 6.19 »Vergemeinschaftung« von Ansprüchen durch Beschluss -- 6.20 Die Beschluss-Sammlung -- 7 Die Eigentümerversammlung -- 7.1 Einladungsfrist: Drei Wochen sind nicht drei Wochen! -- 7.2 Wer lädt zur Eigentümerversammlung ein? -- 7.3 Ein Nichtberechtigter lädt zur Eigentümerversammlung ein - was nun? -- 7.4 Wer muss zur Eigentümerversammlung eingeladen werden? -- 7.5 Die nicht unterschriebene Einladung zur Eigentümerversammlung -- 7.6 Die Einladung wird nicht zugestellt - was nun? -- 7.7 Ist eine außerordentliche Eigentümerversammlung kostenlos? -- 7.8 Die Uhrzeit der Eigentümerversammlung -- 7.9 Der Ort der Eigentümerversammlung -- 7.10 Eigentümerversammlung in der Wohnung des Verwalters? -- 7.11 Darf die Eigentümerversammlung im Biergarten stattfinden? -- 7.12 Wer führt den Versammlungsvorsitz? -- 7.13 Bye-bye Beschlussfähigkeit -- 7.14 Vorsicht bei Stimmrechtsverboten -- 7.15 Abstimmung: Kann eine abgegebene Stimme zurückgezogen werden? -- 7.16 Abstimmung: Welche Abstimmungsmethoden gibt es? -- 7.17 Muss das Abstimmungsergebnis rechnerisch protokolliert werden? -- 7.18 Enthaltungen - sind das Ja- oder Nein-Stimmen? -- 7.19 Störender Wohnungseigentümer - ist ein Versammlungsausschluss möglich? -- 7.20 Darf der Mieter an der Eigentümerversammlung teilnehmen? -- 7.21 Darf ein Berater bei der Eigentümerversammlung anwesend sein? -- 7.22 Die Tagesordnung -- 7.23 Die Tagesordnung - ist das Nachschieben von Tagesordnungspunkten zulässig?
,
7.24 Wie viele Tagesordnungspunkte muss der Verwalter aufnehmen? -- 7.25 Namentliche Abstimmung - aber wann? -- 7.26 Kann sich der Eigentümer von einer beliebigen Person auf der Versammlung vertreten lassen? -- 7.27 Muss zur Eigentümerversammlung eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden? -- 7.28 Müssen sich Ehegatten gegenseitig für die Eigentümerversammlung bevollmächtigen? -- 7.29 Wie viele Vollmachten darf man eigentlich vergeben? -- 7.30 Der Eigentümer als Vollmachtgeber und gleichzeitig Vollmachtnehmer? -- 7.31 Welches Stimmrechtsprinzip gilt? -- 7.32 Versendung der Niederschrift - aber bis wann? -- 7.33 Die Niederschrift - Ergebnis- oder Verlaufsprotokoll? -- 7.34 Wer muss die Niederschrift unterzeichnen? -- 7.35 Unterschriften im Falle einer Doppelfunktion -- 7.36 Verwalternachweis (und qualifizierte Protokollierklausel) -- 7.37 Funktionsbezeichnung in der Niederschrift -- 7.38 Ist auch ein Nachweis für den Vorsitzenden des Beirats notwendig? -- 7.39 Wann besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Niederschrift? -- 7.40 Formfehler - ist eine »Heilung« möglich? -- 7.41 Online-Teilnahme an der Eigentümerversammlung? -- 8 Die Finanzen der WEG -- 8.1 Die Kostenverteilung -- 8.2 Änderung des Kostenverteilerschlüssels -- 8.3 Änderung der Kostenverteilung für die Erhaltung der Fenster -- 8.4 Die Öffnungsklausel -- 8.5 Individuelle Pflichten über die GO -- 8.6 Abweichungen von der Heizkostenverordnung -- 8.7 Wirtschaftsplan -- 8.8 Wirtschaftsplan - und die Fälligkeit -- 8.9 Fortgeltung der Vorschüsse -- 8.10 Die Sonderumlage -- 8.11 Die Darlehensaufnahme -- 8.12 Die Kontenführung -- 8.13 Die Jahresabrechnung - Beschlussinhalt -- 8.14 Der Inhalt der Jahresabrechnung -- 8.15 Die Erhaltungsrücklage -- 8.16 Der Umgang mit den Rechtsanwalts- und Verfahrenskosten -- 8.17 Sonderkosten und Einzelbelastung
,
8.18 Die bedingte Genehmigung der Anpassung der Vorschüsse
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Füllbeck, Massimo Praxisfälle für WEG-Verwalter Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152447
Language:
German
Subjects:
Economics
Keywords:
Deutschland
;
Verwalter
;
Wohnungseigentum
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink