Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München :Müller,
    UID:
    almahu_BV002743198
    Format: 366 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Blei, Franz, 1871-1942.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München :Müller,
    UID:
    almafu_BV007600296
    Format: 366 S.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Blei, Franz 1871-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949276724702882
    Format: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5340-2
    Series Statement: TanzForschung
    Content: Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft - und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.Dieses gtf-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der Zürcher Hochschule der Künste und erscheint als Band 20 der Reihe subTexte.
    Note: Cover -- Inhalt -- Milk it & -- Move it. Ein Grußwort -- Sinn und Sinne - Sensationen im Tanz -- Erzählen/Archivieren -- Erinnerungen erzählen. Mit Oral History auf den Spuren der Tanzenden -- Archiv in Bewegung. Das Schweizer Archiv der Darstellenden Künste (SAPA) als Living Archive -- Choreografien rekonstruieren. Studierende tanzen Fumi Matsudas FlächenHaft -- Performative Tanzarchive. Ein Zugang zu tänzerischen Praktiken inmitten von (Im)Materialitäten -- Sketch of Togetherness - Episteme temporärer Begegnungen -- How We Narrate Dance -- Betrachten/Übersetzen -- Dancing on the Threshold of Sense. Four Practices and Two Conclusions -- Braucht der Tanz das sehende Auge? Wie ein nicht-sehendes Publikum Tanz erlebt und was der Tanz dadurch gewinnt -- Situiertes Wissen und Berührung. Eine (Auto)Ethnografie im zeitgenössischen Tanz -- Sinnhaftigkeit in fluiden Zeiten. Künstlerische Recherche zur Relation zwischen Sinneswahrnehmung und Bewegungsqualität -- Beyond Motor Imagery for Cognitive Choreography -- Immersion in/of the Skin. The Potential of the Skin in Creative Practice: Theoretical and Practical Perspectives -- Erkenntnis zwischen Erfühlen, Intuition und Anschauung -- Kreieren/Kommunizieren -- EchoRaum SAL SENS(e)ATION. EchoPerformance -- The Listening Body. (Stimm-)Klang in Bewegung und Bewegung als Klang -- Urban Touch -- COME [and play] AWAY. Das Spielfeld als Ausgangslage choreografischer Strukturen -- Potato Print Dance - Kartoffeldrucktanz -- Vermitteln/Erinnern -- How Do We Learn to (Make) Sense in Dance (Classes)? Kritische und methodische Überlegungen zu Umgang und Erforschung von Sinnlichkeit in tanzvermittelnden Praktiken -- Tanzen - Berühren - Wissen. Der Tastsinn als Wissensvermittler in tänzerischen Interaktionen. , ZU-GÄNGE - Welche Wissensarten kann Tanzvermittlung generieren? Reflexion des Vermittlungskonzepts TANZSCOUT anhand eines Forschungsdesigns -- MALU - Kinder in Bewegung. Bewegung zwischen Tanz und Lernen -- Body-Mind Centering® als tanzkünstlerische Arbeitsweise. Ein Workshop in der Reflexion -- Vom Mouthing zur Mündigkeit im Tanz. Tanzerleben und somatische Ästhetik -- Sens(e)ations of Touch. Phänomenologische und machtkritische Analysen am Beispiel von Kontaktimprovisation -- Dancing with Women in Niqāb. Contact Improvisation: Politik des Kulturellen oder weiße Hegemonie? -- Dokumentieren/Darstellen -- Groove Sens(e)ations - mit und über Empfindungen forschen -- HAMONIM - Was die Masse bewegt. Was kann eine Tanzproduktion bewegen? -- Das Rieseln des Sandes. Langsamkeit des plötzlichen Ereignens -- Fallen Fühlen. Emergenz, Vitalität und Latenz des Nicht-Menschlichen in Nick Steurs A Piece of 2 -- Biografien/Biographies. , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5340-4
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949207650602882
    Format: 1 online resource (262 p.)
    ISBN: 3-428-49302-8
    Series Statement: Beiträge zur Verhaltensforschung ; Heft 33
    Content: Gerhard Scherhorn ist Ordinarius des in Deutschland einzigen Lehrstuhls für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik an der Universität Hohenheim. Aus Anlaß seiner Emeritierung im Frühjahr 1998 haben ihm seine Schülerinnen und Schüler diese Schrift gewidmet. -- In den Arbeiten von Gerhard Scherhorn haben Mündigkeit und Verantwortung der Konsumenten stets eine große Rolle gespielt. Die aktuelle Diskussion über die Elemente eines neuen Konsumleitbildes, die sich im Kern auf grundlegende Veränderungen in den Einstellungs- und Wertestrukturen der Konsumenten beruft, hat Scherhorn bereits in den siebzi
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Suzanne C. Beckmann: Umweltbewußtsein und Verbraucherverhalten: Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels; I. Die Umweltkrise als Paradigmenkrise; II. Über die Ursachen der Umweltkrise; III. DSP: Das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Technologie; 1. Die politische Dimension des DSP; 2. Die ökonomische Dimension des DSP; 3. Die technologische Dimension des DSP; IV. DSP, Werthaltungen, Umweltbewußtsein und Verbraucherverhalten; V. Perspektiven: Das Verhältnis von DSP zu NEP; Literaturverzeichnis , Erster Teil: Verhaltensaspekte und IndividuumSusanne Friese: Zum Zusammenhang von Selbst, Identität und Konsum; I. Erweiterte Perspektiven der neueren Konsumforschung; II. Versuch einer Begriffsbestimmung; 1. Das Selbst und das Selbstkonzept; 2. Identität; III. Neuere empirische Ergebnisse über den Zusatznutzen von Konsumgütern im Zusammenhang mit der menschlichen Identität und dem Selbst; 1. Konsumgüter und Identitätsbildung im Lebenszyklus; 2. Konsumgüter und Selbstdarstellung; 3. Konsumgüterauswahl, Selbstbild und Image-Matching; 4. Konsumgüter als Selbstgeschenke , 5. Konsumgüter, Kaufsucht und das SelbstIV. Zusammenfassende Betrachtungen; Literaturverzeichnis; Ariane Stihler: Die Bedeutung der Konsumsymbolik für das Konsumverhalten; I. Begriff der Konsumsymbolik; II. Funktionen der Gütersymbolik; 1. Die expressiv-kommunikative Funktion der Konsumsymbolik; 2. Die identitätsbildende Funktion der Konsumsymbolik; 3. Die kompensatorische Funktion der Gütersymbolik; a) Begriff und Wurzeln kompensatorischen Verhaltens; b) Kaufsucht, Gütergebundenheit und Erlebnisorientierung; aa) Kaufsucht; bb) Gütergebundenheit; cc) Erlebnisorientierung , III. Konsumsymbolik in der Werbung1. Emotionale Werbung; 2. Pseudo-Therapie durch Konsumgüter; IV. Fazit; Literaturverzeichnis; Gerhard Raab: Illusion der Ausgabenkontrolle: Grenzen selbstkontrollierten Konsumverhaltens und verbraucherpolitische Implikationen; I. Fähigkeit zur Selbstkontrolle und moderne Geldformen; II. Illusion von Kontrolle und Selbstregulation; III. Konsumausgaben in Abhängigkeit des Zahlungssystems; 1. Höhe der Konsumausgaben; 2. Selbstkontrolle in Kaufsituationen; 3. Illusion der Ausgabenkontrolle; IV. Verbraucherpolitische Implikationen und ein praktischer Versuch , 1. Konzeptioneller Ansatz2. Methodische Umsetzung; Literaturverzeichnis; Heiner Imkamp: Zum Zeitbedarf von Gebrauchsgütern in der Wahrnehmung ihrer Nutzer; I. Fragestellung; II. Zum Zeitbedarf von Gebrauchsgütern; 1. Nutzungszeit und Zeitbedarf; 2. Die Rolle der Aufmerksamkeit; III. Die herangezogenen Produktstudien; 1. Das Untersuchungsvorgehen; 2. Die Ermittlung von Verzerrungen in der Wahrnehmung der Zeitverwendung; IV. Ergebnisse; 1. Einzelbefunde; 2. Gesamteinschätzung; V. Einige Folgerungen; 1. Unzulängliche Zeitwahrnehmung?; 2. Zeit und Geld: vergleichbare Ressourcen , Literaturverzeichnis , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09302-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949207652202882
    Format: 1 online resource (482 p.)
    ISBN: 3-428-49487-3
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 484
    Content: Die Besonderheiten des Wirtschaftsgutes Wohnen führen zu Friktionen bezüglich der Koordinations- und Allokationsprozesse des Wohnungsmarktes. Die Autorin überprüft, ob ein Marktversagen auf dem Wohnungsmarkt vorliegt, das als ökonomische Rechtfertigung für staatliche Interventionen herangezogen werden könnte. Im Anschluß daran werden die wohnungspolitischen Instrumente hinsichtlich ihrer Zieladäquanz analysiert. Als geeignete Kriterien werden hierbei die soziale Treffsicherheit und die Effizienz in das Zentrum der Betrachtungen gerückt. In die Analyse wird auch die Wohnungspolitik in Ostdeutsc
    Note: Description based upon print version of record. , 2. Fehlende Markttransparenz3. Geringe Elastizität der Anpassung an Marktänderungen; III. Aspekte des Angebotes; 1. Private Haushalte; 2. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen; 3. Freie Wohnungsunternehmen; 4. Sonstige Anbieter; a) Sonstige Unternehmen; b) Öffentliche Bauherren; IV. Aspekte der Nachfrage; 1. Ausgabeverhalten der Mieter; a) Das Schwabe'sche Gesetz; b) Die Lütge'sche Regel; c) Die Einkommens- und Preiselastizität des Wohnungskonsums; d) Der wohnungswirtschaftliche Ratchet-Effekt; 2. Haushaltsinterne Gründe der Wohnungsnachfrage; a) Haushaltsbildung und -auflösung; b) Familienzyklus , c) Mobilitätd) Wohnkosten; e) Wohnwert; 3. Haushaltsexterne Gründe; a) Aufgabe der Wohnnutzung; b) Schuldhaftes Verhalten; c) Eigenbedarf eines Vermieters; V. Freier und gebundener Markt; 1. Eigentumsbildung; 2. Mietpreis am freifinanzierten Markt; 3. Öffentlich geförderter Sektor; VI. Verbundene Märkte; 1. Angebotsseite; a) Der Bodenmarkt; b) Der Baumarkt; c) Der Kapitalmarkt; 2. Nachfrageseite; VII. Zusammenfassung der Besonderheiten des Wirtschaftsgutes Wohnen; 1. Anbieterseite; 2. Nachfragerseite; C. Effizienz staatlicher Tätigkeit - Marktversagen vs. Staatsversagen , I. Besonderheiten des Wohnungsmarktes und soziale MarktwirtschaftII. Legitimation staatlicher Eingriffe; 1. Marktversagen als Ursache für Staatseingriffe?; 2. Ursachen von Marktversagen - Anwendung auf den Wohnungsmarkt; a) Marktunvollkommenheiten und Marktversagen; b) Marktmängel und Wohnungsmarkt; aa) Argumente einer Intervention zugunsten der Nachfrager; (1) Externe Effekte bei der Nutzung des Gutes Wohnen; (2) Verteilungspolitische Zielsetzungen; (3) Mobilitätskosten; bb) Argumente einer Intervention zugunsten der Anbieter , (1) Hoher Fixkostenanteil bei der Produktion von Wohnraum und das Risikoproblem(2) Geringe Preiselastizität des Angebotes und verzögerte Marktanpassungen; (3) Angebotsseitige externe Effekte; c) Fazit: Marktversagen - Notwendigkeit staatlicher Interventionen am Wohnungsmarkt?; III. Zur Theorie des Staatsversagens; 1. Einführung; a) Ursachen von Unwirtschaftlichkeit einer bürokratischen Verwaltung; b) Ursachen für potentielle Verschwendimg gemeinsam genutzter und verwalteter Ressourcen; aa) Menschliche Natur; bb) Systembedingte Ursachen , cc) Analytische Darstellung der potentiellen Ineffizienz des Staates , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09487-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948019664402882
    Format: 1 online resource (367 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-3181-6
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: Ob Finanz-, Pflege- oder Bildungskrise - aktuelle Krisen bergen das Potenzial, die Legitimität von Herrschaft zu verändern. Die Stabilität von Legitimationsmustern ist gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich umkämpft und historisch jeweils neu zu reflektieren: Werden Formen der Legitimation etwa von Demokratie, Leistung, sozialen Ungleichheiten und Wahrheits- oder Herrschaftsansprüchen brüchig? Entstehen in Krisendiskursen neue Deutungshorizonte oder gewinnen bislang als selbstverständlich akzeptierte Rechtfertigungsmuster an neuer Überzeugungskraft? Die Beiträge des Bandes untersuchen die Herausbildung und den Verlauf von Bruchlinien der Rechtfertigung in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Medien.
    Content: »Insgesamt haben die Herausgeberinnen einen thematisch breiten und erfreulich reflektierten Band zur ›Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft‹ in Krisenzeiten vorgelegt.« Hendrik Simon, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft 7 Die Unangemessenheit des »demokratischen Versprechens« - zur Brüchigkeit der politischen Rechtfertigungsordnung 27 Schöne Geschichten? Legitimation und Zwang in der europäischen Krisenpolitik 49 Finanzkrise ohne Legitimationskrise? Kapitalismuskritik in der deutschen Qualitätspresse 73 Krise der deutschen Nation? Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands 95 Angeboren oder erworben? Eine Pilotstudie über die öffentliche Anerkennung der genetischen Verursachung menschlicher (Verhaltens-)Eigenschaften 117 Legitimität und Gehorsam 135 Die Legitimation sozialer Ungleichheit - Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips 153 Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz im deutschen Bildungsdiskurs 177 Die Legitimation einer Gesamtschule: Historische Bruchlinien und Randzonen von Gleichheit in der Debatte um das »Paradepferd sozialistischer Bildungspolitik« 199 Produktion und Legitimation von Bildungsungleichheiten in der Migrationsgesellschaft 227 Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung - eine diskursanalytische Betrachtung 249 Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb 269 Bildungsarbeit im Spiegel von Rechtfertigung und Kritik: Überlegungen zur Spezifität normativer Deutungsmuster im Feld schulischer Leistungspolitiken 289 »Menschlichkeit pflegen« - Legitimität und Gerechtigkeit in den Leistungsanforderungen der Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten 315 »Bei uns hat sich noch keine beworben.« Legitimierung von Berufseinstiegsbarrieren für Technikerinnen 341 Autorinnen und Autoren 359 Backmatter 363 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-3181-8
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Köln :Psychiatrie Verlag,
    UID:
    almahu_BV042769173
    Format: 368 Seiten : , Illustrationen ; , 240 mm x 165 mm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-88414-620-0
    Series Statement: Anthropologische Psychiatrie Band 1
    Content: Der erste Band der neuen Reihe »Anthropologische Psychiatrie« zeigt eindrucksvoll, wie philosophische Betrachtungen zum Wesen des Menschen die soziale und somatische Psychiatrie, Medizin und Psychologie bereichern. Sie verschaffen nicht nur Zugang zu neuen therapeutischen Ansätzen, sondern fördern auch den notwendigen Diskurs zwischen allen Akteuren und Akteurinnen in psychiatrischen Berufs- und Erfahrungsfeldern. Wo genau liegen die Grenzen zwischen Formen einer wahnhaften Psychose und anderen psychologischen Phänomenen? Was unterscheidet die kreative Entfremdung vom Gewohnten vom Erfinderwahn, was den Massenwahn von kollektiven Überzeugungen? Anders gefragt: Wo begegnen und berühren sich psychotische und »normale« menschliche Wahrnehmungsmöglichkeiten und Verarbeitungsprozesse? Ein neues Standardwerk sichtet psychiatrisches und philosophisches Wissen und zeigt das ganze Spektrum von Wahnhaftigkeit in Kunst, Wissenschaft, Politik und Religion. Kenntnisreich konturiert der Autor ein rätselhaftes Phänomen und eröffnet so auch therapeutisch neue Zugänge zum wahnerkrankten Menschen. Der Wahn ist das zentrale Moment der psychotischen Erfahrung und Ausdruck des menschlichen Wunsches nach Sinnbildung. Das Buch kontrastiert dimensionale und kategoriale psychiatrische Diagnostik des Wahns und diskutiert souverän die psychiatrische und philosophische Literatur und ihre Fallbeispiele aus zwei Jahrhunderten. Mehr kann man gegenwärtig über Wahnbildung und die Zugänge zu wahnerkrankten Menschen nicht erfahren! Quelle: Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-88414-874-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-88414-901-0
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wahn ; Psychose
    Author information: Schödlbauer, Michael.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961426852602883
    Format: 1 online resource (650 pages)
    Edition: Second edition.
    ISBN: 9783658423179
    Note: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Welche Transformation? -- 1.1 Ziele und Fragen -- 1.2 Inhaltliche Struktur -- 1.3 Methodologische Anmerkungen -- Literatur -- Teil I Wandel by Disaster: Ursachenforschung -- 2 Transformation als Fortschritt -- 2.1 Am Anfang war die Kultur -- 2.1.1 Die kognitive Revolution -- 2.1.2 Der Bauplan der Gesellschaft -- 2.1.3 Die Reduktion von Komplexität -- 2.1.4 Die neolithische Revolution -- 2.1.5 Die mediale Revolution -- 2.1.6 Kultur oder Vielfalt? -- 2.2 Die kapitalistisch-industrielle Transformation -- 2.2.1 Die wissenschaftliche Revolution -- 2.2.2 Der Weg in die expansive Moderne -- 2.2.3 Die Entwicklungspolitik als Machtpolitik -- 2.2.4 Der Fortschritt als Modernisierung -- 2.2.4.1 Die Modernisierungstheorien -- 2.2.4.2 Die Modernisierung der Welt -- 2.2.5 Die neoliberale Globalisierung -- 2.2.5.1 Die Vorgeschichte -- 2.2.5.2 Die Revolte des Kapitals -- 2.2.5.3 Das Testgelände Osteuropa -- 2.2.5.4 Die westliche Weltregierung -- 2.2.5.5 Die Ökonomisierung der Politik -- 2.2.5.6 Die große Umverteilung -- 2.2.5.7 Die Marktkonzentration -- 2.2.5.8 Die Nivellierung der Standards -- 2.2.5.9 Die globalisierte Stadt -- 2.2.6 Die digitale Revolution -- 2.3 Die Fortschrittslogik -- 2.3.1 Die Internalisierung der Positivitäten -- 2.3.1.1 Strategie der Aneignung -- 2.3.1.2 Strategie des Werkzeuggebrauchs -- 2.3.1.3 Strategie der Spezialisierung -- 2.3.1.4 Strategie der Erweiterung des Wirkungsbereichs -- 2.3.1.5 Strategie des Abbaus -- 2.3.2 Die Externalisierung der Negativitäten -- 2.3.3 Die expansive Dynamik -- 2.3.3.1 Wachstum durch Herrschaft -- 2.3.3.2 Wachstum durch Expansion -- 2.3.3.3 Wachstum durch Sortiermaschinen -- 2.4 Zur Macht der Kultur -- 2.4.1 Das kapitalistisch-industrielle Kulturprogramm -- 2.4.1.1 Separationsdenken. , 2.4.1.2 Hierarchisches Denken -- 2.4.1.3 Pessimistisches Menschenbild -- 2.4.1.4 Quantitatives und monetäres Denken -- 2.4.1.5 Mythos Fortschritt -- 2.4.1.6 Universalistischer Anspruch -- 2.4.2 Die mentale Programmierung -- 2.4.2.1 Die menschliche Kommunikation -- 2.4.2.2 Die Normalisierung des Menschen -- 2.4.2.3 Die funktionalisierte Erziehung -- 2.4.2.4 Die Unterhaltungsindustrie -- 2.4.2.5 Die mediale Kommunikation -- 2.4.2.6 Die Wirklichkeit der Medien -- 2.4.2.7 Das Medium ist die Botschaft -- Literatur -- 3 Transformation als Polykrise -- 3.1 Vom Fortschritt zum Untergang -- 3.1.1 Der Weg zum Weltkulturerbe -- 3.1.2 Die Schattenseite der Hochkultur -- 3.1.3 Die Wiederholung der Geschichte -- 3.2 Die vier Dimensionen der Polykrise -- 3.2.1 Die ökologische Dimension -- 3.2.1.1 Die Grenzen der Tragfähigkeit -- 3.2.1.2 Die Gesetze der Thermodynamik -- 3.2.2 Die ökonomische Dimension -- 3.2.2.1 Die Formen der Wirtschaftskrise -- 3.2.2.2 Die ökonomische Vulnerabilität -- 3.2.2.3 Wachstum als Propagandabegriff -- 3.2.3 Die soziale Dimension -- 3.2.3.1 Die Krise als Anomie -- 3.2.3.2 Die Krise als Atomie -- 3.2.3.3 Die Krise der Allmende -- 3.2.3.4 Die Krise der Demokratie -- 3.2.3.5 Die Krise durch Ungleichheit -- 3.2.4 Die kulturelle Dimension -- 3.2.4.1 Die Krise als soziale Konstruktion -- 3.2.4.2 Die Krise der Normalität -- 3.2.4.3 Die kulturelle Krise -- 3.3 Die Krisenlogik -- 3.3.1 Die Anästhetik von Krisen -- 3.3.1.1 Die mediale Anästhetik -- 3.3.1.2 Die materialisierte Anästhetik -- 3.3.2 Die Lernkrise -- 3.3.2.1 Krise durch Selbstreferenzialität -- 3.3.2.2 Krise durch Funktionalisierung -- 3.4 Zur Transformation by Disaster -- 3.4.1 Culture as Usual -- 3.4.2 Die neue Weltunordnung -- 3.4.3 Die Abschottung der Wohlstandsinseln -- 3.4.4 Die Rückkehr des Imperialismus -- 3.4.5 Zur großen Konfrontation -- Literatur -- 4 Kulturpolitik der Krise. , 4.1 Kulturpolitik und Systemlogik -- 4.1.1 Die Ohnmacht der Kulturpolitik -- 4.1.2 Die Modernisierung als Kulturpolitik -- 4.1.2.1 Assimilation nach innen -- 4.1.2.2 Exklusion nach außen -- 4.1.2.3 Fallbeispiel 1: Kunstprojekt „2-3 Straßen/Ruhr.2010" -- 4.1.2.4 Fallbeispiel 2: Kulturregion und Soziokultur -- 4.1.3 Die separierende Kulturpolitik -- 4.1.4 Die künstlerische Unfreiheit -- 4.2 Kulturpolitik und Polykrise -- 4.2.1 Fallbeispiel 1: Corona-Krise -- 4.2.2 Fallbeispiel 2: Umwelt- und Klimakrise -- 4.2.3 Fallbeispiel 3: Ukraine-Krieg -- 4.3 Zum richtigen Leben im falschen? -- Literatur -- Teil II Gegenwartsaufgabe: Wandel by Design -- 5 Transformation als Systemwechsel -- 5.1 Nachhaltigkeit anders verstehen -- 5.1.1 Das institutionelle Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.1.1 Stationen in Deutschland -- 5.1.1.2 Kritische Betrachtung -- 5.1.2 Das enge Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.2.1 Die Gesetze der Ökologie -- 5.1.2.2 Strategien der Nachhaltigkeit -- 5.1.2.3 Zwischen Technozentrismus und Ökozentrismus -- 5.1.3 Das weite Nachhaltigkeitsverständnis -- 5.1.3.1 Nachhaltigkeit als Vision einer anderen Entwicklung -- 5.1.3.2 Nachhaltigkeit als Krisen-Resilienz -- 5.1.3.3 Nachhaltigkeit als gutes Leben -- 5.2 Der Weg ist das Ziel -- 5.2.1 Die Formen der Transformation -- 5.2.2 Die Genese der Transformationsdebatte -- 5.2.3 Die Elemente der Transformation -- 5.2.3.1 Ende der Alternativlosigkeit und Systemänderungen -- 5.2.3.2 Demokratisierung und neue Governance-Formen -- 5.2.3.3 Wiedereinbettung der Wirtschaft und Gemeinwohlökonomie -- 5.2.3.4 Menschliches Maß und Local Turn -- 5.3 Zum Design der Transformation -- 5.3.1 Treiber und Bremser -- 5.3.2 Freiräume und Gemeingüter -- 5.3.2.1 Räume als Gemeingut -- 5.3.2.2 Erweiterte Agora -- 5.3.2.3 Nischen der Alternativen -- 5.3.3 Bündnisse und neue Allianzen -- 5.3.4 Nachhaltiges Transformationsdesign. , Literatur -- 6 Transformation als Kulturwandel -- 6.1 Zwischen Kultur und Nachhaltigkeit -- 6.1.1 Das enge Kulturverständnis -- 6.1.1.1 Kultur in der Agenda 21 -- 6.1.1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung -- 6.1.1.3 Debatte in Deutschland -- 6.1.2 Das weite Kulturverständnis -- 6.1.2.1 Nachhaltigkeit als Kulturprogramm -- 6.1.2.2 Kulturelle Vielfalt -- 6.2 Die Kulturökologie als Brücke -- 6.2.1 Die Kultur als DNA der Gesellschaft -- 6.2.2 Kulturelle Evolution und kulturelle Revolution -- 6.2.3 Die kulturellen Mutationen -- 6.2.4 Die gesellschaftlichen Sinnesorgane -- 6.3 Zur Kulturpraxis der Transformation -- 6.3.1 Reflexiver Wandel -- 6.3.2 Intra- und interkultureller Wandel -- 6.3.3 Medialer Wandel -- 6.3.4 Wandel durch Kulturbewegung -- 6.3.5 Wandel als Spiel -- 6.3.6 Wandel als Ritual -- Literatur -- 7 Kulturpolitik der Transformation -- 7.1 Die Transformation der Kulturregion -- 7.1.1 Wer macht die Kulturregion für wen? -- 7.1.1.1 Eine gespaltene Region -- 7.1.1.2 Handlungsoption 1: Die Rheinromantik als Klammer -- 7.1.1.3 Handlungsoption 2: Die Region als Gemeingut -- 7.1.2 Modellstadt Bacharach -- 7.1.2.1 Theaterfestival „An den Ufern der Poesie" -- 7.1.2.2 Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept -- 7.1.3 Modelle für Kultur im Wandel -- 7.1.3.1 Transformationsverständnis -- 7.1.3.2 Kulturverständnis -- 7.1.3.3 Stadt-Land-Verhältnis -- 7.1.3.4 Transformation der Kulturregion -- 7.2 Die Transformation der Soziokultur -- 7.2.1 Die Formen der Soziokultur -- 7.2.1.1 Historische Definition -- 7.2.1.2 Institutionelle Definition -- 7.2.1.3 Erweiterte Definition -- 7.2.2 Die Transformation in der Soziokultur -- 7.2.2.1 Nachhaltigkeitsverständnis -- 7.2.2.2 Nachhaltigkeitskodex für Soziokultur -- 7.2.2.3 Kritische Bewertung -- 7.2.3 Die Transformation durch die Soziokultur -- 7.2.3.1 Das Transformationspotenzial der Soziokultur. , 7.2.3.2 Fallbeispiel: Die Soziokultur als Bewegung in Italien -- 7.3 Zur transformativen Kulturpolitik -- 7.3.1 Systemische Kulturpolitik -- 7.3.2 Demokratisierende Kulturpolitik -- 7.3.3 Plurale Wirtschaftskultur -- 7.3.4 Menschengerechte Kulturpolitik -- 7.3.5 Lernorientierte Kulturpolitik -- Literatur -- 8 Jedes Ende ist ein neuer Anfang -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783658423162
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961637401502883
    Format: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-44365-0
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberinnen- und Autor:innenverzeichnis -- Über die Herausgeberinnen -- Autor:innenverzeichnis -- Einleitung - Aktuelle Herausforderungen an Gleichstellungspolitik -- 1 Vision für Gleichstellungspolitik - eine menschliche Zukunft -- 2 Gleichstellungspolitik als Ergebnis politischer und theoretischer Entwicklungen -- 3 Gesellschaftliche Bewegungen als Motor und Bremse -- 4 Visionen und Beharrungstendenzen -- 5 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Konzeptionelle Beiträge -- Von selbstbestimmtem Leben, Krieg, Identitätspolitiken und den Igeln im Garten. Blitzlichter aus einer ver-rückten Welt -- 1 Die klare Sicht der Vergangenheit -- 2 Die Komplexität der Vielfalt -- 3 Und das ist der Status quo -- 4 Und das sind seine Folgen -- 5 Hoffnungsschimmer -- 6 Interne Debatten -- 7 Produktive Widersprüche -- 8 Zurück nach Österreich -- 9 Bleibt die Frage: Was hat das alles mit den Igeln im Garten zu tun? -- Literatur -- Gleichstellung - Diversität - Inklusion: unterschiedliche Ziele, ähnliche Wege? -- 1 Einleitung: Von Frauenförderung zu Inklusion -- 2 Reflexive Gleichstellungspolitik: Reflexion und Veränderung von exkludierenden Mechanismen -- 3 Diversitätsorientierte Gleichstellungspolitik und Inklusion an Universitäten in Österreich -- 3.1 Strategische Zielsetzungen -- 3.2 Zentrale Konzepte -- 4 Schussfolgerungen -- Literatur -- Überwindung der Metapher der gläsernen Decke? Konzeptionelle Überlegungen zu Metaphern zur Diskriminierung und Ausschluss von Frauen in Organisationen -- 1 Problemstellung -- 2 Metaphern und sozial situierte Praktiken -- 3 Metaphern zur Diskriminierung und Ausschluss von Frauen in Organisationen -- 3.1 Materielle Perspektiven -- 3.2 Technische Perspektiven -- 3.3 Digitale Perspektiven -- 3.4 Gemeinsamkeiten der Perspektiven -- 4 Diskussion -- 5 Abschließende Bemerkungen. , Literatur -- Inklusive Online-Gemeinschaften? Über die Exklusionsbedingtheit jeder Form der Inklusion und plattformspezifische Handlungsspielräume -- 1 Einleitung -- 2 Wikipedia und das Versprechen des ‚offenen' Internets -- 3 Das ‚offene' Internet - Offen für Diskriminierung und strukturelle Ungleichheiten? -- 4 Plattformbasierte Inklusion-Exklusion-Konfigurationen und ihre Inklusivität -- 4.1 Eine normative Perspektive auf organisationale Inklusion -- 4.2 Eine analytische Perspektive auf organisationale Inklusion und Exklusion -- 5 Das Beispiel der Online-Gemeinschaft r/relationships -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Dringliche Allianzen und gemeinsame Visionen: Verbindungslinien zwischen feministischen und umweltpolitischen Perspektiven -- 1 Einleitung: Die Welt anders denken -- 2 Begriffsklärungen und feministische Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff -- 3 Feministische Ökonomiekritik und eine Ökonomie des Versorgens -- 4 Alternative Arbeitszeitkonzepte und erweiterter Arbeitsbegriff -- 5 Über den Menschen hinaus: Weiterführende Überlegungen zum Care- und Arbeitsbegriff -- 6 Folgerungen und politische Perspektiven -- 6.1 Geschlechterkonstruktionen und Umweltpolitik -- 6.2 Intersektionale Perspektiven und nicht-hegemoniales Wissen -- 6.3 Verteilungsfragen, Systemänderungen und Utopien -- Literatur -- Zielgruppenspezifische Gleichstellungspolitik -- „Ich könnte mir nicht vorstellen, dass ich ausschließlich Hausfrau bin" - Die Gestaltung des Wiedereinstiegs von Frauen nach der Geburt von Kindern -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung und Methodik -- 3 Ergebnisse: quantitativer Überblick -- 4 Ergebnisse: Fokusgruppe und qualitative Interviews -- 4.1 Neue Perspektiven und Verantwortlichkeiten durch Mutterschaft -- 4.2 Kinderbetreuungsangebote: „Das ist so wie vor 50 Jahren" -- 4.3 Finanzielle Situation: „So viel verdient er jetzt auch nicht". , 4.4 Traditionelle Rollenvorstellungen von Müttern und Vätern -- 4.5 Gelebte Aufteilung der Betreuung zwischen den Partner:innen -- 5 Theoretische Einordnung der Ergebnisse -- 5.1 Ansätze einer Erklärung für die anhaltend traditionelle Rollenverteilung -- 5.2 Verortung der Ergebnisse im Kontext der Theorie -- 6 Fazit -- Literatur -- Väter nicht erwünscht? Warum (immer) weniger Väter als Mütter Kinderbetreuungsgeld beziehen -- 1 Einleitung: Väter unerwünscht? -- 2 Elterliche Verantwortlichkeiten und gesetzliche Regelungen im Kontext Österreich -- 3 Methodische Umsetzung -- 4 Warum beziehen so wenige Väter Kinderbetreuungsgeld? -- 4.1 Die Väterquote ist gesunken -- 4.2 Familienzeit-„Bonus" scheint KBG-Bezug zu behindern -- 4.3 Rollenvorstellungen und entkoppelte Elternkarenz erschweren KBG-Bezug -- 5 Schlussfolgerung: Die eigenständige Betreuungsverantwortung der Väter einfordern, um Gleichstellung zu fördern -- Literatur -- Doppelte Barrieren auf dem Weg zur Gleichstellung. Anforderungen und Herausforderungen für eine feministische Inklusionspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Geschlecht und Behinderung -- 3 Wie wird Geschlecht und Behinderung von Frauen mit Behinderungen diskutiert? -- 4 Exklusionserfahrungen von Frauen mit Behinderungen in zwei ausgewählten Bereichen -- 4.1 Exkludierende oder inklusive (Aus-)Bildung -- 4.2 Exkludierender Arbeitsmarkt -- 5 Anforderungen an einen inklusiven Feminismus und eine feministische Inklusionspolitik -- Literatur -- Zwischen Systemrelevanz und Exklusion: Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft am Arbeitsmarkt -- 1 Einleitung -- 2 Österreich als Einwanderungsland -- 3 Ausländische Staatsbürger:innen am österreichischen Arbeitsmarkt -- 3.1 Ungleiche Zugangschancen am Arbeitsmarkt -- 3.2 Systemrelevante Beschäftigung -- 3.3 Frauen mit ausländischer Staatsbürgerschaft am österreichischen Arbeitsmarkt. , 4 Integration durch Erwerbsarbeit -- 4.1 Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit von ausländischen Staatsbürger:innen -- 4.2 Innerbetriebliche Situation von ausländischen Staatsbürger:innen -- 4.3 Strukturelle Benachteiligung von ausländischen Staatsbürger:innen am Arbeitsmarkt -- 4.4 Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Arbeitswelt -- 5 Abschließende Betrachtung -- Literatur -- Institutionelle Gleichstellungspolitik -- Erfahrungen mit Telework vor und während der Pandemie - Auswirkungen auf eine geschlechterrollenspezifische Zeitarmut -- 1 Einleitung: Zeitarmut ist geschlechtsabhängig -- 1.1 Treiber von Zeitarmut -- 1.2 COVID-19 und Zeitarmut -- 2 Empirische Vorgangsweise -- 3 Unsichtbarkeit der Arbeit als Treiber für Zeitarmut -- 3.1 Zeitarmut und Sichtbarkeit -- 3.2 Gruppendynamische Effekte als Basis für Zeitdruck -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Anforderungen an Führungskräfte durch Homeoffice und Führung auf Distanz - eine Chance für Frauen? -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Nutzung von Homeoffice -- 2.2 Führung auf Distanz -- 2.3 Frauen in Führungspositionen -- 3 Methodische Vorgangsweise: qualitative Erhebungen -- 4 Ergebnisse aus dem Projekt Smart Working -- 4.1 Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz -- 4.2 Vertrauensaufbau und Beziehungsbildung -- 4.3 Erkennen und Fördern individueller Fähigkeiten -- 4.4 Selbstmanagement und Selbstfürsorge -- 5 Hybrides Führen - Chance oder Risiko für Frauen? -- 5.1 Chancen für Frauen -- 5.2 Risiken für Frauen -- 5.3 Rahmenbedingungen, die Chancen stärken und Risiken für Frauen limitieren -- Anhang -- Literatur -- Frauen in der Technik - Fragen an die österreichische Frauenpolitik -- 1 Technik in unserer Gesellschaft -- 2 Technik und Geschlecht - eine komplexe Geschichte. , 3 Die Gleichstellungsstrategie der TU Wien - drei Fragen über Technik und Geschlecht -- 3.1 Den Frauenanteil erhöhen -- 3.2 Organisationskultur verändern -- 3.3 Inklusive Wissenschaft betreiben -- 4 Die TU Wien - Gleichstellungsarbeit und ihre Wirkungen -- 5 Handlungsfelder in Hochschulpolitik und Frauenpolitik in Österreich -- Literatur -- Mit Basisdemokratie das Patriarchat zerschlagen? Eine materialistisch-feministische Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Basisdemokratie als emanzipatorische Alternative? -- 3 Einblicke in Basisgruppen: Selbstbild, Machtfragen und Rollenverteilung -- 3.1 Normatives Selbstbild -- 3.2 Misogyne Strukturen und ihre sexistische Rechtfertigung (‚männliche' Gruppe) -- 3.3 Vertikale Aufgabenverteilung (‚männliche' Gruppe) -- 3.4 Horizontale Aufgabenverteilung (‚weibliche' Gruppe) -- 3.5 Wer B sagt, muss auch A sagen: Basisdemokratie und Arbeits(um)verteilung -- 4 The bigger picture: Libertäre Praxis kann nicht emanzipatorisch sein -- Literatur -- Die (Un-)Verbundenheit von Frauenförderung und Geschlechtervielfalt an Universitäten -- 1 Einleitung: Die Geschichte der Frauenförderung und der Förderung von Geschlechtervielfalt an österreichischen Universitäten -- 2 Warum verbinden? -- 3 Status quo -- 4 Universitäten als Spiegel der Gesellschaft -- 5 Herausforderungen einer Verbündetenschaft -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- (K)ein Thema? Zur Relevanz von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt für Gleichstellungspolitiken an Hochschulen -- 1 Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen: Rechtskontext und Fragestellung -- 2 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt als Gegenstand feministischer und geschlechterbezogener Forschung und Politiken -- 2.1 Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse -- 2.2 Forschungsergebnisse zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt. , 3 Sexuelle Belästigung und Gewalt an Hochschulen in NRW.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44364-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Müller
    UID:
    kobvindex_ADK261359
    Format: 366 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages