Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293885
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648173565
    Series Statement: Haufe TaschenGuide
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Vorwort -- Inhalt -- Kommunikation und Change: eine Symbiose mit Mehrwert -- Change, Transformation, Krise - alles dasselbe? -- Das Fundament erfolgreicher Change-Kommunikation -- Erfolgsformeln und Kommunikationshacks -- 1. Gehirngerechte Kommunikation: emotional statt funktional -- 2. Weniger ist mehr, oder: der Mut zur Lücke -- 3. Informationen mit Emotionen und Assoziationen verbinden -- 4. Attraktive Bilder erzeugen -- 5. Wertschätzende Kommunikation und Empathie aufbauen -- 6. Querdenkende und Ja-aber-Sagende als heimliche Helfer einsetzen -- Ohne geht es nicht: Wertschätzung -- Respekt, Anerkennung und Wertschätzung - ähnlich, aber nicht das gleiche -- Ohne Überwindungsstory keine Followers - ohne Überzeugungsstory kein Change -- Elemente einer guten Überzeugungsstory -- Die babylonische Sprachverwirrung -- Typische Phänomene im Change -- In der Krise gibt es keine Zeit für Pläne! -- Time is critical - Nähe ist alles -- Das verbindende Element: Vertrauen -- Transformation hält, was Change verspricht -- Kommunikationskultur: das Spielfeld des Change -- Wer das Spiel bestimmt, gewinnt -- Kultur ist Kommunikation und Handeln -- Erfolgsrelevante und schädliche Kulturelemente -- Die verordnete Kultur -- Kultur entsteht nicht von heute auf morgen -- Siamesische Zwillinge: Kultur und Kommunikation -- Warum es keine Unterschiede zwischen interner und externer Kommunikation geben darf -- Wie es gut funktioniert: Erfolgsbeispiele -- So besser nicht! -- Krise verlangt Nähe -- Was Krisen mit uns machen - ein kleiner Ausflug in die Neurowissenschaft -- Aktivierung des Stressreaktionssystems -- Auswirkungen auf das Gehirn -- Emotionale und kognitive Auswirkungen -- Bewältigungsmechanismen -- Sicherheit, Vertrauen und Kommunikation -- Das Gefühl der Stabilität -- Vertrauensbildung -- Risikomanagement , Die Notwendigkeit von Kontext und Dialog -- Die Change-Botschaft als Angebot -- Kontext herstellen mit der Framing-Technik -- Dialog fördern mit der »Kontext & -- Dialog«-Übung -- Vom Skeptiker zum Follower -- So wird die Minderheit zur Mehrheit -- Die Magie der Archetypen -- Jede Transformation ist eine Geschichte -- Der Unterschied zwischen Information und Geschichte -- Ein Beispiel -- Abstrakt - konkret und wieder zurück -- So passt alles zusammen: Markenmission, Narrativ und Change - das Starbucks-Beispiel -- Der Blick in die Zukunft, oder: Am Ende der Geschichte musst du wissen, wohin du willst ... -- Was hat das alles mit Change-Kommunikation zu tun? -- Lernen von Steve Jobs -- So gelingt Change-Kommunikation: Methoden und Tools -- Wie aus einer Change Story eine Überzeugungsstory wird -- Was gute Geschichten ausmacht -- Emotionale Relevanz erzeugen - Führungskräfte mitnehmen -- Toolbox Storytelling - Transformation Narrative -- Was ist überhaupt ein Narrativ und wozu ist es gut? -- Die sieben Stufen einer wirksamen Change Story -- Die Schwelle zur neuen Welt und deren Hüter -- Pitch for Change -- Schritt 1: Die größten Schmerzen identifizieren -- Schritt 2: Der Mehrwert der Veränderung -- Schritt 3: Der Appell -- Was Botschaften erfolgreich macht -- 1 Machen Sie es anderen leicht zu verstehen -- 2 Machen Sie es anderen leicht, Ihnen zu glauben -- 3 Machen Sie es anderen leicht, sich zu erinnern -- 4 Setzen Sie Anker in den Herzen der anderen -- 5 Schaffen Sie Betroffenheit -- 6 Schauen Sie voraus und nicht zurück -- 7 Formulieren Sie Ihre Erwartungen -- Der Kommunikationskompass -- Kleiner Exkurs: Emotion ist eine Frage der Aufmerksamkeit -- Der Aufbau des Kompasses -- 1. Links oben: die positive Vergangenheit -- 2. Links unten: die negative Vergangenheit -- 3. Rechts unten: die negative Zukunft -- 4. Rechts oben: die positive Zukunft , Makro- und Mikrokommunikation -- Die Kommunikation nach außen -- Die interne Unternehmenskommunikation -- Die Führungskräfte -- Sinnfindung, Purpose und Markenmission -- Marke ist Führungsinstrument und Change-Tool zugleich -- Die eigene Historie als Ressourcenpool -- Das wirksame Handlungsleitbild -- Schritt 1: Definieren Sie die Wirkung, die Sie erreichen wollen -- Schritt 2: Fragen Sie sich »Wie kommt es zum angestrebten Effekt?« -- Schritt 3: Beschränken Sie sich auf das Wesentliche -- Die Kommunikation entlang der Change-Kurve -- Phase 1: Verweigerung -- Phase 2: Widerstand -- Phase 3: Verzweiflung und rationale Akzeptanz -- Phase 4: Emotionale Akzeptanz und Aufbruch -- Phase 5: Die neue Routine -- Die richtige Change-Kommunikation für jede Phase -- Gerüchteküche und die Folgen -- Was kann man gegen Gerüchte tun? -- Multikanal und Social Media - analog und Dialog -- Welche Kanäle wofür? Die Auswahl von Botschaft und Kanal -- Effektive Kommunikationstools zum Start - Beispiele -- Reichweite, Zugänglichkeit und Transparenz schaffen -- Den IKEA-Effekt nutzen -- Change-Fragen -- Interne und externe Kanäle -- Social Media und Employer Branding -- Checkliste für Ihre Change Story -- Drei einfache Frameworks für einen Präsentationsaufbau -- 1. Reflexionsmodell »Was? - Na und? - Was jetzt?« -- 2. Story-Bogen kompakt -- 3. Zielsetzung -> -- Alternativen -> -- Bewertung -- Mit Kommunikation in die Zukunft -- Der Mehrwert der Kommunikation -- Fit werden und vor allem: fit bleiben -- Falle Nr. 1: Die Macht der Gewohnheit -- Weitere Fallstricke und Saboteure und wie Sie sie umgehen -- Der Teufelskreis des operativen Geschäfts -- Die Angst vor Konflikten -- Überzogener Optimismus - grenzenloser Pessimismus -- Wenn es um Nachhaltigkeit geht: die Bullshit-Bingo-Falle -- Die 10 Erfolgsfaktoren , Faktor 1: Eine attraktive und sprechende Überzeugungsstory muss her -- Faktor 2: Change ist Chefsache und nicht delegierbar -- Faktor 3: Kommunikation braucht Raum und Ressourcen -- Faktor 4: Gehirngerecht denken und handeln -- Faktor 5: Die Zukunft mit der Vergangenheit verknüpfen -- Faktor 6: Stakeholder involvieren und aus einem EgoSystem ein EcoSystem machen -- Faktor 7: Gemeinsam ein neues Kooperationsdesign definieren -- Faktor 8: Marke als Wertschöpfungs- und Führungsinstrument nutzen -- Faktor 9: Wenn's mal nicht so läuft - neue Wege, selbes Ziel -- Faktor 10: Return of Engagement (ROE) ist der neue Return on Investment (ROI) -- Kommunikation ist Führung, ist Kultur, ist Chefsache -- Unser Abschlussgeschenk an Sie: das Change-Communication Coaching Tool -- Glossar -- Weiterführende Literatur und Links -- Das Autorenteam -- Kristin Hanusch-Linser -- Gunhard Keil
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keil, Gunhard Change-Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173541
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Change Management ; Kommunikation ; Electronic books.
    Author information: Keil, Gunhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1507927363
    ISBN: 3631538316
    Note: Literaturverz. S. 36 - 40
    In: Geschichte und Geschichten, Frankfurt am Main : Lang, 2005, (2005), Seite 15-40, 3631538316
    In: year:2005
    In: pages:15-40
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045116915
    Format: Illustrationen
    ISBN: 3-518-12244-4
    In: pages:163-180
    In: Kluges Fernsehen / hrsg. von Christian Schulte und Winfried Siebers, Frankfurt am Main, 2002, Seite 163-180, 3-518-12244-4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Siebers, Winfried 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : dpunkt.verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898581
    Format: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783960887300
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Grundlegende Konzepte -- Dezentrale Versionsverwaltung - alles anders? -- Das Repository - die Grundlage dezentralen Arbeitens -- Branching und Merging - ganz einfach! -- Zusammenfassung -- Erste Schritte mit der Kommandozeile -- Git einrichten -- Ein paar Hinweise für Windows-User -- Git einrichten -- Das erste Projekt mit Git -- Zusammenarbeit mit Git -- Zusammenfassung -- Erste Schritte mit SourceTree -- SourceTree konfigurieren -- Das erste Projekt mit Git -- Zusammenarbeit mit Git -- Zusammenfassung -- Was sind Commits? -- Zugriffsberechtigungen und Zeitstempel -- Die Befehle add und commit -- Exkurs: Mehr über Commit-Hashes -- Eine Historie von Commits -- Das HEAD-Commit -- Eine etwas andere Sichtweise auf Commits -- Commits untersuchen -- Viele unterschiedliche Historien desselben Projekts -- Schreibweisen für Commits -- Zusammenfassung -- Commits zusammenstellen -- Der status-Befehl -- Der Stage-Bereich umfasst alle Projektdateien -- Was tun mit Änderungen, die nicht übernommen werden sollen? -- Mit .gitignore Dateien unversioniert lassen -- Stashing: Änderungen zwischenspeichern -- Zusammenfassung -- Das Repository -- Ein einfaches und effizientes Speichersystem -- Verzeichnisse speichern: Blob und Tree -- Gleiche Daten werden nur einmal gespeichert -- Kompression ähnlicher Inhalte -- Ist es schlimm, wenn verschiedene Daten zufällig denselben Hashwert bekommen? -- Commits -- Wiederverwendung von Objekten in der Commit-Historie -- Umbenennen, verschieben und kopieren -- Zusammenfassung -- Branches verzweigen -- Parallele Entwicklung -- Bugfixes in älteren Versionen -- Branches -- Aktiver Branch -- Der Master-Branch -- Branch-Zeiger umsetzen -- Branch löschen -- Und was ist, wenn man die Commit-Objekte wirklich loswerden will? -- Zusammenfassung -- Branches zusammenführen , Was passiert bei einem Merge? -- Konflikte -- Fast-Forward-Merges -- First-Parent-History -- Knifflige Merge-Konflikte -- Zusammenfassung -- Mit Rebasing die Historie glätten -- Das Prinzip: Kopieren von Commits -- Und wenn es zu Konflikten kommt? -- Was passiert mit den ursprünglichen Commits nach dem Rebasing? -- Empfehlungen zum Rebasing -- Cherry-Picking -- Zusammenfassung -- Repositorys erstellen, klonen und verwalten -- Ein Repository erstellen -- Das Repository-Layout -- Bare-Repositorys -- Vorhandene Dateien übernehmen -- Ein Repository klonen -- Wie sagt man Git, wo das Remote-Repository liegt? -- Kurznamen für Repositorys: Remotes -- Das Origin-Repository -- Zusammenfassung -- Austausch zwischen Repositorys -- Fetch, Pull und Push -- Remote-Tracking-Branches -- Einen Remote-Branch bearbeiten -- Ein paar Begriffe, die man kennen sollte -- Fetch: Branches aus einem anderen Repository holen -- Fetch: Aufrufvarianten -- Push mit --force -- Erweiterte Möglichkeiten -- Zusammenfassung -- Versionen markieren -- Arbeiten mit Tags erstellen -- Welche Tags gibt es? -- Die Hashes zu den Tags ausgeben -- Die Log-Ausgaben um Tags anreichern -- In welcher Version ist es „drin"? -- Wie verschiebt man ein Tag? -- Und wenn ich ein „Floating Tag" brauche? -- Zusammenfassung -- Tipps und Tricks -- Keine Panik - es gibt ein Reflog! -- Lokale Änderungen temporär ignorieren -- Änderungen an Textdateien untersuchen -- alias - Abkürzungen für Git-Befehle -- Branches als temporäre Zeiger auf Commits nutzen -- Commits auf einen anderen Branch verschieben -- Mehr Kontrolle bei Fetch, Push und Pull -- Git-Version auf Ubuntu Linux aktualisieren -- Workflow-Einführung -- Warum Workflows? -- Welche Workflows sind wann sinnvoll? -- Aufbau der Workflows -- Ein Projekt aufsetzen -- Gemeinsam auf einem Branch entwickeln -- Mit Feature-Branches entwickeln , Mit Forks entwickeln -- Kontinuierlich Releases durchführen -- Periodisch Releases durchführen -- Mit mehreren aktiven Releases arbeiten -- Ein Projekt mit großen binären Dateien versionieren -- Große Projekte aufteilen -- Kleine Projekte zusammenführen -- Lange Historien auslagern -- http://kapitel26.github.io -- Ein Projekt nach Git migrieren -- Integration mit Jenkins -- Vorbereitungen -- Ein einfaches Git-Projekt einrichten -- Hook als Build-Auslöser -- Ein Tag für jeden erfolgreichen Build -- Pull-Requests bauen -- Automatischer Merge von Branches -- Mit Jenkins Pipelines arbeiten -- Große Repositorys -- Repositorys mit sehr vielen Dateien -- Sparse Checkout -- Mit Watchman Dateiänderungen schneller erkennen -- Repositorys mit großem Speicherbedarf -- Shallow Clone -- Zusammenfassung -- Abhängigkeiten zwischen Repositorys -- Abhängigkeiten mit Submodulen -- Abhängigkeiten mit Subtrees -- Zusammenfassung -- Was gibt es sonst noch? -- Worktrees - mehrere Workspaces mit einem Repository -- Interaktives Rebasing - Historie verschönern -- Umgang mit Patches -- Archive erstellen -- Grafische Werkzeuge für Git -- Repository im Webbrowser anschauen -- Zusammenarbeit mit Subversion -- Hooks - Git erweitern -- Mit Bisection Fehler suchen -- Die Grenzen von Git -- Hohe Komplexität -- Komplizierter Umgang mit Submodulen -- Ressourcenverbrauch bei großen binären Dateien -- Repositorys können nur vollständig verwendet werden -- Autorisierung nur auf dem ganzen Repository -- Mäßige grafische Werkzeuge für die Historienauswertung -- Schritt-für-Schritt-Anleitungen -- Workflow-Verzeichnis -- Index
    Additional Edition: Print version: Preißel, René Git Heidelberg : dpunkt.verlag,c2019 ISBN 9783864906497
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Prosa Records
    UID:
    kobvindex_ZLB34283909
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Content: Das fünfte Album des Singer-Songwriters, der konsequent seine eigenen Vorstellungen umsetzt.
    Content: Max Prosa (d.i. Max Podeschwig) mit seinem 5. Album. Der Singer-Songwriter lässt sich nicht von Industrie oder Mainstream vereinnahmen, vielmehr setzt er seine eigenen Vorstellungen mit Bedacht, aber auch Konsequenz um. Von Clueso zu Beginn für sein Vorprogramm gebucht, macht Prosa seit 2012 eigene, anspruchsvolle Platten. "Man hört dieser Platte an, dass ... sie in Ruhe und mit Bedacht und ausschließlich nach eigenem Willen aufgenommen wurde, dass genug Zeit und Muße vorhanden waren, um eine schrubbende Gitarre am richtigen Ort rechts hinten zu platzieren und nicht um des billigen Effekts Willen weit vorne, dass mit einem Hall genau dann etwas Lennon-Atem in Prosas Stimme geschoben wurde, als ihm der Sinn danach stand, dass 60s-Orgeln einfallen, weil sie sollen und nicht, weil es gerade en vogue ist, und dass alles viel Luft und Raum zur Entfaltung hat. Finanziert nicht von einem japanischen Elektronikkonzern, sondern per Crowdfunding von Max-Prosa-Anhängern" (Pressetext).
    Content: TON-U Die Musikgeschichte ist voll von Künstlern, die ihre Musik als fortwährende Suche verstehen, die bereits zu neuen Ufern aufbrechen möchten, sobald ihr Schiff mit einem Schaben auf Sand anlegt. Und die Popmusik-Historie ist ebenso reich an Firmen und Managern, die dieses Bestreben zwar nach außen gutheißen, es aber eigentlich viel lieber haben, wenn sich ihre Schützlinge auf bereits erfolgreich erobertem Land niederlassen. Im sicheren Hafen sozusagen. Max Prosa kehrt gerade zurück aus einem dieser vermeintlich sicheren Häfen. Mit den Alben »Die Phantasie wird siegen« und »Rangoon« war er in den Jahren zuvor auf zwei selbstgebauten Booten erfolgreich losgesegelt; mit der Galeere der Plattenfirma konnte er sich indes nicht so recht anfreunden. Kein Wunder also, dass er auf »Mit anderen Augen« die Welt wieder genau so neu sehen, wieder eigenhändig die Segel setzen und mit einem noch größeren Fernrohr in See stechen will.
    Note: Texte im Booklet abgedr. , Babylon - Mit einer Hand - Fieber (mit Alin Coen) - Was lebt - Am 23. Juli - Die Suche - Du fehlst - Reise in die vergangene Welt - Das Leben ist schön (mit R.P.S. Lanrue) - Die Spiegelung der Sterne auf dem See - Hollywood - Gott der Einfachheit - Zwei Menschen - Brüder und Schwestern
    Language: German
    Author information: Prosa, Max
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7103214
    Format: 1 online resource (497 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836288774
    Note: Intro -- Über dieses Buch -- Der Aufbau -- Danke -- TEIL I: Grundlagen des E-Commerce -- Kapitel 1: Historie und Status quo des E-Commerce -- 1.1 Von den ersten Versandhändlern über das Kataloggeschäft bis zum heutigen E-Commerce -- 1.1.1 Warenverfügbarkeit: damals wie heute ein entscheidender Faktor -- 1.2 Die Fehleinschätzungen etablierter Unternehmen im Hinblick auf den E-Commerce -- 1.2.1 Schuhe ohne Anprobe verkaufen? Das macht keiner! -- 1.2.2 Barnes & -- Noble vs. Amazon: Niemand wird online Bücher kaufen. -- 1.2.3 IKEA: Niemand will ein Bett kaufen, in dem er nicht gelegen hat -- 1.3 Das Wesen des Onlinehandels: Geht nicht gibt es (fast) nicht -- 1.3.1 Kund*innen als limitierender Faktor -- 1.3.2 Lagerfähigkeit und Versandfähigkeit als limitierende Faktoren -- 1.3.3 Plattformen als limitierender Faktor -- 1.4 Chancen im E-Commerce -- 1.4.1 Chancen und Risiken im E-Commerce -- 1.5 Anteil E-Commerce am Gesamthandelsumsatz -- 1.5.1 bevh: Impact of E-Commerce -- 1.5.2 Was bringt die Zukunft? -- 1.6 Wahrnehmung insbesondere aus der Innensicht des Handels -- 1.6.1 E-Commerce als Teil des E-Business -- 1.6.2 E-Commerce als Teil des institutionellen Handels -- 1.6.3 Das Online-Offline-Spannungsfeld -- 1.7 Aufgaben für E-Commerce-Manager*innen -- 1.7.1 E-Commerce als Stabstelle im Unternehmen -- 1.7.2 Data-driven und kundenzentriert -- Kapitel 2: Natürliche Gegner: online vs. offline? -- 2.1 Was unterscheidet den E-Commerce von anderem Handel? -- 2.1.1 Unterschied Verbraucherrechte: Widerruf & -- Wertersatz -- 2.1.2 Unterschied Online Customer Journey -- 2.1.3 Unterschied Unabhängigkeit und Flexibilität -- 2.1.4 ROPO und Beratungsdiebstahl -- 2.2 Wo liegen die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-E-Commerce? -- 2.2.1 Sachlogisch vs. emotional -- 2.2.2 Vertrieb vs. Marketing -- 2.2.3 Komplex vs. volatil , 2.3 Was bedeutet GAFA(M) für den Handel insgesamt? -- 2.3.1 Die »Big Five« im B2C-Handel -- 2.3.2 Die »Big Five« im B2B -- 2.3.3 Voice-Commerce auf dem Vormarsch -- 2.4 M-Commerce als Bindeglied zwischen stationärem und Onlinehandel -- 2.4.1 Was bedeutet M-Commerce? -- 2.4.2 Technische Voraussetzungen für M-Commerce -- 2.4.3 Akzeptanz von M-Commerce-Angeboten ist generationenabhängig -- 2.5 Single-Channel, Multi-Channel, Omni-Channel, Cross-Channel: Wie viele Kanäle sind genug? -- 2.5.1 Die Einkanalstrategie bzw. Single-Channel-Strategie -- 2.5.2 Die Mehrkanalstrategie: Multi-Channel oder Omni-Channel? -- 2.5.3 Die Verzahnungsstrategie: Cross-Channel -- 2.5.4 Customer Centricity im Cross-Channel als Weg in die Zukunft -- 2.6 Disruption im Handel: alte Prozesse neu denken -- 2.6.1 Aus analog wird digital, aus digital entwachsen neue Ideen -- 2.6.2 Weg vom persönlichen Besitz und hin zu »As a Service«-Angeboten -- 2.6.3 Disruption auf allen Ebenen -- 2.7 Übungsaufgaben zu Teil I -- TEIL II: Strategien entwickeln im E-Commerce -- Kapitel 3: E-Commerce-spezifisches Kaufverhalten und Zielgruppenanalyse -- 3.1 Unterscheidung: Käufergruppe, Zielgruppe, Buyers Persona -- 3.1.1 Der Kunde als Blackbox oder: Die Frage nach dem Warum -- 3.1.2 Von der Zielgruppe zur Persona -- 3.1.3 Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Zielgruppen -- 3.2 Tools, Methoden und Modelle zur Analyse und Zielgruppensegmentierung -- 3.2.1 Customer Pain/Customer Gain -- 3.2.2 Sinus-Milieu-Modell -- 3.2.3 Limbic® Types & -- Map: Werte und Trigger der Zielgruppen kennenlernen -- 3.2.4 (K)eine Frage der Generationen -- 3.2.5 Digital User Groups: Welche Zielgruppen lassen sich online erreichen? -- 3.3 Warum kaufen Menschen online? -- 3.3.1 Onlineshopping als Alltag und Motor für Veränderung in Handel -- 3.3.2 Gründe für das Onlineshoppen -- 3.3.3 Was erwarten Käufer*innen online? , 3.4 Wie die Plattformökonomie das Kaufverhalten beeinflusst -- 3.4.1 Plattform oder Marktplatz -- 3.4.2 Wenn aus Händler*innen Plattformen werden -- 3.4.3 Amazon: Kund*innen als Zentrum des Handelns -- Kapitel 4: Der Markt und seine Besonderheiten -- 4.1 Vorüberlegungen zum Markteintritt -- 4.1.1 Produktmarkt-Matrix nach Ansoff -- 4.1.2 Mehrwerte als Erfolgsfaktor -- 4.2 Timing des Markteintritts -- 4.2.1 Die Pionierstrategie: Erster am Markt -- 4.2.2 Die Folger-Strategie -- 4.2.3 Zeit als kritischer Faktor -- 4.3 Marktsegmentierung -- 4.3.1 Voraussetzungen für eine Marktsegmentierung -- 4.3.2 Geografische Segmentierung -- 4.3.3 Produktsegmentierung -- 4.3.4 Kundenstrukturanalyse als Möglichkeit der Segmentierung -- 4.3.5 Marktsegmentierungsgrade -- 4.4 Sortimentsgestaltung und Preisgestaltung -- 4.4.1 Was ist mit Sortimentsbreite bzw. -tiefe gemeint? -- 4.4.2 Preisparität oder Preisdifferenzierung? -- 4.4.3 Sortimentsbreite, Sortimentstiefe und das Paradox of Choice -- 4.5 Beziehungsmarketing vs. Transaktionsmarketing -- 4.5.1 Lineare Kaufprozesse sterben aus -- 4.5.2 Was ist Transaktionsmarketing? -- 4.5.3 Was ist Beziehungsmarketing? -- 4.6 Skalierbarkeit von E-Commerce-Unternehmen -- 4.6.1 Was bedeutet Skalierbarkeit? -- 4.6.2 Logistik skalierbar machen mit Fulfillment -- 4.6.3 Skalierbarkeit von Software und Plattformen berücksichtigen -- 4.6.4 Dropshipping als skalierbarer Einstieg in den E-Commerce -- 4.7 Übungsaufgaben zu Teil II -- TEIL III: Der Online-Shop -- Kapitel 5: Entscheidungen rund um den Shop -- 5.1 Entscheidungskriterien rund um die Shopsoftware -- 5.1.1 Wie funktioniert ein Shopsystem überhaupt? -- 5.1.2 Welche Shopsysteme bringen welche Vorteile? -- 5.1.3 Weitere Kriterien der Shopwahl -- 5.1.4 Sicherheit -- 5.2 Schnittstellen, Multi-/Cross-Channel-Verzahnungen -- 5.2.1 Die Warenwirtschaftssysteme (WaWi) , 5.2.2 Enterprise Resource Planning (ERP) -- 5.2.3 Customer-Relationship-Management (CRM) -- 5.2.4 Produktinformationsmanagement (PIM) -- 5.2.5 Multi-Channel-Software als Middleware -- 5.3 Warenkorb und Check-out -- 5.3.1 Informationspflichten rund um Warenkorb und Check-out -- 5.3.2 Informationspflichten auf Produktdetailseite und Übersichtsseiten -- 5.3.3 Der Warenkorb als Tool zur Verkaufsförderung -- 5.3.4 Was tun bei hohen Warenkorbabbrüchen? -- 5.3.5 Der Bezahlvorgang -- 5.3.6 Besonderheiten im Cross-Channel -- 5.4 Agiles Arbeiten im E-Commerce -- 5.4.1 Agil versus klassisch -- 5.4.2 Agil im E-Commerce -- 5.4.3 Priorisierungen/MVP-Ansatz beim (Re-)Launch eines Shops -- Kapitel 6: Ausgestaltung des Shops - UX & -- Content -- 6.1 Accessibility und Usability als Pflicht -- 6.1.1 Accessibility: Mehr als Barrierefreiheit -- 6.1.2 Usability: Die Kund*innen abholen -- 6.1.3 Was sind Kriterien für eine gute Usability? -- 6.1.4 Der Bestellvorgang unter Usability-Aspekten -- 6.2 User Experience (UX) & -- Joy of Use als Kür: Gestaltung/Design -- 6.2.1 Look-and-feel: Warum Design im Shop wichtig ist -- 6.2.2 Das Sahnehäubchen: Joy of Use -- 6.3 Erlernte Positionen im Shop -- 6.3.1 Der Shop-Header -- 6.3.2 Die Startseite -- 6.3.3 Die Kategorieseiten -- 6.3.4 Die Produktseite -- 6.3.5 Der Shop-Footer -- 6.4 Wie misst man Usability? -- 6.4.1 Selbst testen -- 6.4.2 Mousetracking -- 6.4.3 Eyetracking -- 6.4.4 A/B-Tests -- 6.4.5 Andere Testmethoden -- 6.4.6 Bounce Rate & -- Exit Rate als Usability-Tester -- 6.5 Kundenbefragungen (NPS & -- CSAT) -- 6.5.1 Arten von Kundenbefragungen -- 6.5.2 Der Net Promotor Score als Benchmark -- 6.5.3 Wie bewegen Sie Kund*innen dazu, bei Befragungen mitzumachen? -- 6.6 Interaktionsmöglichkeiten als Schlüsselfaktor im Service -- 6.6.1 Chatbots & -- Messenger: der direkte Draht zu den Kund*innen (und andersherum) , 6.6.2 Gamification -- 6.7 Wie sieht ein Content-Prozess aus? -- 6.7.1 Content Audit: Was haben Sie bereits? -- 6.7.2 Content-Zwecke identifizieren: inspirieren, verkaufen, unterstützen -- 6.7.3 Content-Strategie: Welche Inhalte wollen Sie wo verbreiten? -- 6.7.4 Die Content-Matrix -- 6.7.5 Paid, Earned und Owned Content entlang der Customer Journey -- 6.8 Was macht einen Anbieter für die Kund*innen vertrauenswürdig? -- 6.8.1 Unternehmensdarstellung -- 6.8.2 Siegel bringen Vertrauensbonus, doch Bewertungen sind wertvoller -- 6.8.3 Transparenz auf allen Ebenen -- 6.9 Übungsaufgaben zu Teil III -- TEIL IV: Gestalten und Analysieren -- Kapitel 7: Kundenzentrierte Gestaltung von Prozessen und Unternehmenskommunikation -- 7.1 Customer Journey & -- die Identifizierung von relevanten Touchpoints -- 7.1.1 Das AIDA-Modell -- 7.1.2 Der Sales Funnel -- 7.2 Die Customer Journey -- 7.2.1 Kennen Sie die Heldenreise? -- 7.2.2 Von Touchpoint zu Touchpoint -- 7.2.3 Die Customer Journey im Cross-Channel -- 7.3 Buyers Persona in der Kommunikation -- 7.3.1 Problemzentrierte Kommunikation mit der Persona -- 7.3.2 Personenzentrierte Kommunikation mit der Persona -- 7.3.3 Produktbezogene Mehrwert-Kommunikation -- 7.4 Welche Mehrwerte brauchen die Kund*innen? -- 7.4.1 Verschiedene Arten von Aufgaben erkennen -- 7.4.2 Mehrwerte kommunizieren: Gewinne erzeugen -- 7.4.3 Was brauchen Ihre Kund*innen wirklich? -- 7.5 Unterschiedliche Sichtweisen: Kund*innen vs. Händler*innen -- 7.5.1 Die Sichtweise der Handelsunternehmen -- 7.5.2 Die Sichtweise der Kund*innen -- 7.5.3 Die Diskrepanz -- Kapitel 8: Markt- und Wettbewerbsanalysen -- 8.1 Methoden der Markt- und Wettbewerbsanalysen -- 8.1.1 Die SWOT-Analyse: der Blick ins Innere -- 8.1.2 Die PESTEL-Analyse: der Blick nach außen -- 8.1.3 Das Business Model Canvas: Schlüsselfaktoren identifizieren , 8.2 Potenziale im Wettbewerb aufdecken
    Additional Edition: Print version: Huss, Nadine E-Commerce Manager*in Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288750
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948191765402882
    Format: X, 313 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783642980756
    Series Statement: Xpert.press,
    Content: "Content Management mit XML" wendet sich an Praktiker und Entscheider im Bereich Electronic Publishing, die eine fundierte Antwort auf die Frage benötigen, ob und in welchem Maße XML für Content Management-Aufgaben geeignet ist, also für die Erzeugung, Aufbereitung, Präsentation und Wiederverwendung von Inhalten. Hierzu werden die funktionalen, technologischen und konzeptionellen Grundlagen sowohl des Content Management-Prozesses wie auch des XML-Standards herausgearbeitet und präsentiert und damit verdeutlicht, warum XML die Schlüsseltechnologie beim Aufbau von Content Management-Prozessen aller Art sein wird. Besonderer Wert wird dabei auf die grundlegenden Prozesse gelegt, während die technischen Details des Standards bewußt knapper gehalten sind. Vertiefte XML-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen XML, HTML und Datenbanken werden herausgearbeitet und der Einsatz von XML in kommerziell verfügbaren Produkten beispielhaft vorgestellt.
    Note: 1 XML — Hype oder Hoffnung? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Wie ist dieses Buch aufgebaut? -- 2 Traditionelles Publishing -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Was ist traditionelles Publishing? -- 2.3 Herausforderungen -- 2.4 Die theoretische Lösung -- 2.5 Praktische Herausforderungen -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Der Umgang mit Inhalten in bestehenden Anwendungen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Office-Memo -- 3.3 Das Web-Memo -- 4 Ein einfaches Content Management Modell -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Content Management als Prozess -- 4.3 Content Management und Software -- 4.4 Funktionen von Content Management -- 4.5 Ausblick -- 5 Handwerkszeug -- 5.1 Einleitung — Ziel und Aufbau dieses Kapitels -- 5.2 Datenstrukturen -- 5.3 Linguistisches Werkzeug -- 5.4 Formale Sprachen -- 5.5 Scanner und Parser -- 5.6 Die Pragmatik in formalen Sprachen -- 6 Das Konzept von XML und flankierende Standards -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Herkunft und Ziele von XML -- 6.3 Die Grundkonzepte von XML -- 6.4 XML für das Content Management -- 6.5 Abrundung des Standards -- 7 XML-Schema -- 7.1 Allgemeines zur XML-Schemasprache -- 7.2 Historie -- 7.3 Datentypen -- 7.4 Beziehung zu DTDs -- 7.5 Inhaltsmodelle -- 7.6 Einsatzbeispiele für XML-Schema -- 8 XML-Anfragesprachen -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Mögliche Alternativen -- 8.3 XQL -- 8.4 XML-QL -- 9 Transformationen für Fortgeschrittene -- 9.1 Was will man erreichen? -- 9.2 Unser Beispiel -- 9.3 XSLT -- 9.4 Transformation durch Programmierung -- 9.5 Vergleich der Ansätze -- 9.6 Die dritte Alternative -- 9.7 Anwendungen -- 10 Das Document Object Model -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Die DOM-Spezifikation -- 11 XML und Datenbanken -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Daten versus Dokumente -- 11.3 XML und relationale Datenbanken -- 11.4 Neue Hoffnung für OO-Datenbanken? -- 12 Resource Description Framework (RDF) als semantisches Datenmodell für XML -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Historie von RDF -- 12.3 RDF-Datenmodell -- 12.4 XML-Syntax von RDF -- 12.5 RDF-Schema -- 13 Produkte und Lösungen -- 13.1 Einsatz von XML in Lotus Notes -- 13.2 Trennung von Layout und Inhalt in FrameMaker+SGML -- 13.3 Content Management am Beispiel POET CMS -- 14 XML-Anwendungen -- 14.1 Roundtripping: Die Anwendung von XHTML -- 14.2 Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) -- 14.3 Macromedia Director und XML -- 15 Anhang -- 15.1 Kurzvorstellungen der Autoren -- 15.2 Danksagung -- 15.3 Literaturverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540665946
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_500384231
    Format: 328 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3631538316
    Series Statement: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 41
    Note: Literaturangaben , "Was ist Historie? Mit Historie will man was" : Geschichtsdarstellungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur , "Hannibal beniest es" : Aufstieg und Fall des antiken Feldherrn in der deutschen Kinder-und Jugendliteratur , Adoleszenz in Antike und Mittelalter? Die Funktion der Identifikationsfigur in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart , Geschichtserzählung in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR : zur Programmatik und literarischen Praxis , Zwischen geschichtlicher Belehrung und autobiographischer Erinnerungsarbeit : Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur von Autorinnen und Autoren der Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder , Auf der Suche nach der eigenen Familiengeschichte : Neue zeitgeschichtliche Familien- und Generationenromane , Cold and hot memory : remembering the Holocaust in young people's literature , Auschwitz aus drei Perspektiven , "Sprachliche Narben" : Von Käthe Recheis zu Elisabeth Reichart , 'Stories' über den Holocaust : über das Verhältnis zwischen kulturellem und unterrichtlichem Narrativ , Naive Blick auf das Grauen : Der Holocaust aus Kindersicht , Geschichte lernen durch Geschichten? , Fiktionale Welten gegen das Vergessen : Zum Verhältnis von Phantastik und Geschichte in Ralf Isaus Roman "Das Museum der gestohlenen Erinnerungen" , "Schon dein Name ist furchtbar, und du selbst bist schrecklich" : Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos , Texte und Bilder in Kinderbibeln und Bilderbüchern der Gegenwart , Beitr. überw. dt., ein Beitr. engl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Jugendliteratur ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kinderliteratur ; Zweiter Weltkrieg ; Jugendliteratur ; Zweiter Weltkrieg ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9958960641302883
    Format: 1 online resource (4030 p.)
    ISBN: 9783110467888
    Content: Die Kongressakten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, der im Jahr des 650-Jahrjubiläums der Universität Wien zum Thema „Natur und Freiheit“ vom 21.–25. September 2015 an der Universität Wien stattgefunden hat, versammeln die Ergebnisse dieses Kongresses. Mit dem Thema „Natur und Freiheit“ wurde zwei tragenden Begriffen des Kritischen Werks Kants Rechnung getragen. Kants Philosophie wird bis heute weltweit diskutiert, was sich auch in den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses spiegelte. Gleichwohl wurden und werden immer wieder Zweifel an der Berechtigung einer Philosophie der Freiheit laut, wie sie insbesondere für Kants Moralphilosophie grundlegend ist. Spannung und Balance von Natur und Freiheit galt es, erneut zu diskutieren. Überdies sollte am Ort des Kongresses, in Wien, der in der Vergangenheit brüchigen, von Vorbehalten bestimmten Auseinandersetzung mit Immanuel Kant in Österreich durch neue Untersuchungen Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Kongress hat die Bedeutung Kants für die heutige internationale Philosophie erneut unterstrichen. Es konnten aber auch die historischen Filiationen der Philosophie Kants für Wien und Österreich herausgearbeitet und einer neuen Sichtung unterzogen werden.
    Note: Frontmatter -- , Gesamt-Inhaltsverzeichnis der Bände 1–5 -- , Vorwort -- , Siglenverzeichnis -- , Band 1 -- , Eröffnung -- , Grußwort des Rektors der Universität Wien / , Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Österreich / , Grußwort der Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft / , Grußwort des Ersten Vorsitzenden der Kant-Gesellschaft / , Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Wien / , Natur und Freiheit / , Verleihung der Kant-Preise -- , Laudatio auf Onora O’Neill / , Warum nach dreihundert Jahren immer noch Kant lesen? / , Laudatio auf Henny Blomme / , Antinomien der Kant-Forschung / , Laudatio auf Katharina Kraus / , Rede anlässlich der Verleihung des Kant-Dissertationspreises / , Eröffnung der Ausstellung „Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant, in Wien, in Österreich und in Osteuropa“ -- , Grußwort zur Ausstellungseröffnung / , Umwege, Detours – Ein Werkstattbericht / , Anmerkungen zur Ausstellungseröffnung / , Kant und Osteuropa. Die leise Stimme der Vernunft / , Freiheit aus Natur oder Die spekulative Dimension der kantischen Kritik / , Plenarvorträge -- , Kants Philosophie der Natur und der Freiheit -- , The Kantian Bridge between Nature and Freedom / , Freiheit und Natur / , Kant und die Phänomenologie -- , Kant and the Phenomenology of Life / , Explaining Freedom in Thought and Action / , Husserls phänomenologische Kritik an Kants praktischer Philosophie / , Freiheit in Religion und Moralphilosophie -- , „… um zum Glauben Platz zu bekommen“ / , Kant über Sollen als Wollen / , Kant und seine Dichter -- , Kant’s ‘Young Poet’ and the Subjectivity of Aesthetic Judgment / , The Poetic Possibility of the Sublime / , Kants Raum-Zeit-Lehre und die Freiheit in der russischen Lyrik / , Kants Philosophie, Wittgenstein und der Wiener Kreis -- , Expressions of Existence and Limits in Kant and in Wittgenstein’s Tractatus / , Natur versus Freiheit / , Laws of Nature and Nomic Necessity / , Hauptvorträge -- , Kants Moralphilosophie der Freiheit -- , Metaphysik in Kants Moralphilosophie / , Selbstbewusstsein und Fürwahrhalten in Kants Theorie des Gewissens / , Freedom from an Anthropological Point of View / , Kants Ästhetik und die Urteilskraft -- , Warum gefällt das Schöne mit dem Anspruch auf allgemeine Zustimmung? / , Können wir auch, was wir sollen? / , Selbstgebärung: un néologisme kantien? / , Kant und der Deutsche Idealismus -- , Freiheit, Gewissen und Gesetz / , Entre nature et liberté / , Die Natur der Freiheit / , Kants Philosophie im Spannungsfeld von Natur und Freiheit -- , Kants Erkenntnisvermögen als historische und soziologische Konzeption / , Kant und der Materialismus des 18. Jahrhunderts / , Über notwendige und zufällige Verbindungsleistungen bei Kant / , Kants Philosophie der Natur -- , Was beweist Kants Experiment der reinen Vernunft? / , Kants Philosophie der Freiheit -- , Die neorepublikanische Maschine / , The Law and the Good. Kant’s Paradox of Method / , “Inborn Freedom” / , Kants Philosophie der Erkenntnis -- , The Compatibility of Kantian Determinism with an Open Future / , Kants cartesianische Auffassung des Begriffs der objektiven Realität und der Schematismus / , Anschauung überhaupt / , Kant in der Gegenwart und im 20. Jahrhundert -- , Kant and Neo-Kantianism in Logical Empiricism / , Welt denken versus Welt erfahren? / , Kant und die Metaphysik -- , Four Perspectives of Freedom / , Band 2 -- , Kants vorkritische Philosophie -- , Kant, Rousseau, and the State of Nature / , Kants Begriff der Freiheit in der Nova Dilucidatio / , Tetens as a Reader of Kant’s Inaugural Dissertation / , The Metaphysician Who Didn’t Know That He Was Dreaming: Kant and the Spirit-Seers / , Modes of Cognition, Proto-Transcendentalism and Force in Kant’s Living Forces / , Life and the Organized Being in Kant’s Pre-Critical Works / , La Monadologia physica de Kant et le concours sur les monades de l’Académie de Berlin / , Die Lehre vom Genie in Kants Vorlesungen über Philosophische Enzyklopädie / , Crusius und Kant über Verbindlichkeit / , Kants Metaphysik und Mathematik von der Erstlingsschrift bis zum Nachlasswerk / , Natur und Freiheit in Kants Denken um 1770 / , Das Koordinieren von Sinnlichem in Kants Erkenntnistheorie um 1770 / , Metaphysik -- , Der Begriff des Übersinnlichen im Licht des „Systems der Kritik“ / , Zum Problem der Kohärenz des „Anhangs zur transzendentalen Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft / , Kants Warnung vor der Aufhebung der Vernunft / , Kant on Cold / , Die Mehrdeutigkeit des Fortschrittsbegriffs in den Entwürfen der späten Preisschrift / , Conscience as Practical Apperception / , Reason “As If” Investigator of Nature / , Glaube und Vernunft, Freiheit und Natur / , Kant’s Account of Sensible Concepts in the Inaugural Dissertation and the Critique of Pure Reason / , The Antagonism between Nature and Freedom in Kant’s Philosophy / , Imperatives and the Causality of Freedom in Kant’s “Antinomy of Pure Reason” / , A Study of the Syntheses in the Second Antinomy / , Heterogeneity and Interaction / , Wege zu einer kritisch-formalen Phänomenologie / , ‘Noumena’ versus ‘Things in Themselves’ / , Transcendentalism as the Special Type of Philosophizing and the Transcendental Paradigm of Philosophy / , Die Schematistik der Vernunft / , Where the Laws of Physics (and Geometry) Lie: A Reading of Prolegomena § 38 / , Kant on the Unity of the Act of Thinking / , -- , Kant’s Resolution of the Third Antinomy and Contemporary Determinism / , Bennett’s Porcelain Pig and the Empirical Unity of Time / , We must Act under the Idea of Freedom / , Kant on Real Conditions / , Kant, Metaphysical Space, and the Unity of the Subject / , Erkenntnistheorie und Logik -- , On the Uniqueness of Kant’s Transcendental Proofs / , Raum und Zeit, formale Anschauung und Kants Erkenntnisdualismus von Sinnlichkeit und Verstand / , Kants Systeme, kurzgefasst / , Understanding Kantian Understanding / , Der seltsame Fall der „gegebenen Begriffe“ bei Kant / , The Possibility of Universality / , Logique du geste critique de Kant : Première orientation temporelle / , Sind die regulativen Ideen ein doktrinaler Glaube? / , Autonomy, Creativity, and Limits of “Pure Reason” / , Der Ort der transzendentalen Logik im System der Logik bei Kant / , Kants Theorie des Bewusstseins und die Frage nach Bewusstsein bei Tieren / , Zur Vollständigkeit von Kants Unterscheidung zwischen Meinen, Glauben und Wissen / , Triplex unitas / , Kant and Scientific Explanation Beyond Mechanical Causation / , Conceptualism and the Objection from Animals / , Die programmatische Frage der transzendentalen Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft / , Die semantischen Voraussetzungen von Kants Erkenntnislehre / , Kant on Cognition, Comprehension, and Knowledge / , Die Logik als Kathartikon des Verstandes und ihre Methode als Modell der Kritik der reinen Vernunft / , Synthesen. Eine Auseinandersetzung mit Form und Struktur des § 17 der B-Deduktion / , On the Normativity of Pure General Logic / , Analytische Erkenntnis der Dinge an sich – das Beispiel der einfachen Teile / , On Kantian Intuitions and Mathematics / , Can the Imagination Be Located Completely Within Sensibility? / , Kant on Intuitions, Concepts, and Communal Interaction / , Transcendental Ideas as Schemata: Reason’s Role in Empirical Cognition / , Die heautonome Gesetzgebung der reflektierenden Urteilskraft / , Die Spontaneität des Verstandes / , The Extra-Logical Strategy Constructed by Kant to Define Concepts and Intuitions as Inversely Polar Representations / , Über die Nichtübersetzbarkeit einer transzendentalen in eine logisch-empiristische Sprache / , Erkenntnis in Kant’s Logical Works / , Kant’s Sensational Philosophy / , Die Natur und das menschliche Denken / , Kant und Gödel oder zur Freiheit der mathematischen Konstruktion / , On Kant’s Arithmetical Construction of Concepts / , Wissenschafts- und Naturphilosophie -- , Ist der Raum aktual-unendlich? / , Kant’s Transcendental Philosophy and Scientific Observation / , Kant on the Category of Reality, the Law of Continuity, and Newton’s Derivation of Gravity / , Kant’s Refutation of Hume’s Position on Causality / , Kant’s Original Attractive Force / , Der Begriff der ,Kraft‘ bei Kant und als Kern von Forschungsprogrammen / , Two Accounts of Nature / , The Concept of Nature in Kant’s Metaphysical Foundations of Natural Science / , Affinity and Systematicity in the First Critique / , Kant’s Classification of the Sciences – Towards a Systematic Reconstruction / , Empirische Naturgesetze und die Kurzsichtigkeit des Verstandes / , Philosophie, Geographie, Geschichte: eine ‚kosmopolitische‘ Vermittlung von Natur und Freiheit bei Kant / , Kant versus Hume on the Causal Principle and External Objects / , Constructions in Kant’s Philosophy of Physics / , Teleologie -- , Kants Idee des ‚übersinnlichen Substrats‘ / , Der Gebrauch teleologischer Prinzipien im Kontext von Kants dritter Kritik / , The Postulated Author of Art and Nature: Kant on Spinoza in the Third Critique / , Naturabsicht and Bildungstrieb / , Finalité, nature et liberté / , The Regulative Ground of Empirical Knowledge / , Transcendental Philosophy: A Teleological and Embryological Enquiry / , Kant’s Antinomy of Teleology: In Defense of a Traditional Interpretation / , Die Funktion des anschauenden Verstandes in der Antinomie der teleologischen Urteilskraft / , Ganzheit und Zweckmäßigkeit im § 77 der Kritik der Urteilskraft / , Du nomologique à l’herméneutique : le paradoxe d’un phénomène de la liberté / , Kant on the Peculiarity of the Human Understanding and the Antinomy of the Teleological Power of Judgment / , God’s Mind in the Third Critique / , Ideas and Ends of Reason in the Critique of Pure Reason / , Band 3 -- , Ethik und Moralphilosophie -- , “Under the Guise of the Good” / , Nature and Freedom / , Kants tierethisches Argument / , An Anti-Realist View of the Moral Law / , Forgiveness and Love of Human Beings / , Making Room for Applied Ethics in Kant / , Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstachtung / , Ehelicher Geschlechtsgebrauch und Fortpflanzungszweck in § 7 der Tugendlehre / , Tierversuche im Kontext der Pflicht gegen sich selbst als moralisches Wesen / , The Ambitious Idea of Kant’s Corollary / , The Objectivity of the Categorical Imperative in the Foundations / , Sittlich vermittelte Lust / , Die sinnliche und die übersinnliche Natur / , Freiheit und Natur in der einzelnen Handlung / , From Wish to Hope / , Is Humanity an End in Itself? / , Kant, Moral Community, and the Value of Forgiveness / , Relevante Handlungsbeschreibung und Universalisierung / , Ausübende Tugendlehre / , Time, Freedom and the Imputability of Actions / , Political Aspects of Kant’s Concept of “Kingdom of Ends” / , Von den zwei Triebfedern der reinen praktischen Vernunft / , The Evolution of the Concept of Freedom Between the Critique of Pure Reason and the Groundwork of the Metaphysics of Morals / , Moral Duty and the Highest Good in the Critique of Practical Reason / , Korsgaard on Kant’s Categorical Imperative / , Über den Begriff der Menschheit bei Kant / , Moral Reasoning for Finite Sensible Beings like Us / , Radical Evil and the Power of Judgment / , Proportionality Between Virtue and Happiness / , The Coherence of the Critical Project of the Grundlegung / , Freedom on This and the Other Side of Kant / , -- , Human Nature, Animal Nature, and Duties to Oneself as an Animal Being / , Kant on the Miser / , Homo noumenon und die aktive und die passive Seite der Selbstverpflichtung / , The Good Will and the Priority of the Right in Groundwork I / , Mitleid aus Pflicht? / , General Conception of Duties Towards Oneself in Baumgarten and Kant / , Expansionist Interpretations of Radical Evil / , Natural Teleology and Duties to Oneself in Kant’s Doctrine of Virtue / , The Logic of Kant’s Categorical “Imperative” / , Nagels Standpunkt der Entscheidung und Kants Faktum / , Metaphysics and Morals / , Naturalism in Kant’s Ethics: the Third Antinomy / , The Law of a Free Will / , Emotion, Feeling, and Moral Judgment. Does Moral Feeling Exist? / , On Sexual Love in Kant / , Kant’s Conception of the Highest Good / , Moralische Urteilskraft bei Kant und das Problem der angemessenen Situationsbeschreibung / , Habgier und Anerkennung / , Die Erwartbarkeit des höchsten Guts / , Kants Begriff moralischer Verpflichtung / , Moralischer Realismus, Kant und das Gewissen / , Kant on Owning and Giving Away One’s Body / , Moral Worth and Moral Responsibility / , The Form of Hypothetical Imperatives / , Freedom and Determinism / , Common Human Reason and the Fact of Reason / , Was gibt den Kategorischen Imperativ? / , Éleuthéronomie entre autonomie et liberté politico-juridique chez Kant / , Bernard Williams’ Critique of Kant’s Rational Agent / , How Would You Regard a Friend? / , Kant’s Highest Good. A Defense / , Kant’s Duty of Love: Is it Menschenliebe (love of human beings) or Menschheitsliebe (love of humanity)? / , Kant’s Conception of Selbstzufriedenheit / , Murder and Violence in Kantian Ethics / , Humanity, Personality, the Pure Will, and the Power of Choice / , Philosophie des Rechts und der Gerechtigkeit -- , A Two-Aspects View of Punishment / , Non-Prescriptive, Still Normative / , Ursprünglicher Kontrakt und Ablehnung des Widerstandsrechts / , Ursprüngliche Erwerbung und Naturzustand bei Kant / , Kant’s Publicity Principle as Dynamic Consent / , Keine Freiheit ohne kosmopolitisches Recht / , Remarks on Kant’s Argument for Political Authority / , The Kantian Innate Right to Freedom / , Kants institutionalisierter Pazifismus / , Honeste vive – Die Bedeutung der Rechtspflichten gegen sich selbst im System der Pflichten der Metaphysik der Sitten / , Philipp-Alexander Hirsch Gründe und Grenzen der Rechtssubjektivität -- , Citizenship and Moral Status / , „Die Ableitung des Eigentumsrechts ist jetzt ein Punkt, der sehr viele denkende Köpfe beschäftigt“ / , Kelsen, lecteur de Kant / , On the External and Normative Character of Juridical Obligations / , Die Billigkeit bei Kant / , Die Beziehung zwischen Recht und Besitz in der kantischen Rechtsphilosophie / , Wann beginnt die kritische Rechtsphilosophie Kants? / , Kant’s Criticism of Colonialism / , Honeste vive als innere Rechtspflicht und honestas iuridica / , The Symmetry of Natural Right in Kant’s Doctrine of Right / , Civil Independence, Social Mobility and Welfare Rights in Kant / , Kant and the Question of Economic Inequality / , Kants Naturrecht auf Eigentum / , Marriage, Right and Morality in Hegel and Kant / , Two Failures of Arthur Ripstein’s Conception of Kantian Freedom as “Purposiveness” / , Band 4 -- , Philosophie der Politik, Geschichte und Kultur -- , Ernst Cassirer et la dynamique spirituelle des Lumières selon Kant / , Communicative and Participatory Reason / , Physical Education in Kant’s Lectures on Pedagogy / , Kants Theorie der Demokratie / , The Guarantee of Perpetual Peace in Kant / , Bildung and the Upside of Unsocial Sociability / , Does Kant Have an Organic Theory of State? / , Kant’s Distinction between Historie and Geschichte / , Der Staat als die Wirklichkeit der Freiheit / , The Secrecy of Political Reform / , The Crooked Wood of Human History / , Fortschritt im Selbstbewusstsein / , A Political Solution to the Problem of Bridging Nature and Freedom / , Kant’s Definition of Enlightenment / , Kant and Kelsen on International Law / , The Possibility of Intrinsic Teleology in Kant / , Anthropologie und Psychologie -- , Menschenwürde. Kant, Cicero und Garve / , An Analog to Reason? Helpful and Harmful Emotions / , Das Prinzip der eigenen Glückseligkeit als prospektiv-handlungsleitendes Prinzip des nichtmoralischen Handelns / , Die Eigenart des Kant’schen Anthropologie-Projekts im 18. Jahrhundert / , Innere Erfahrung und „ich“ als Objekt / , Two Kinds of Distinctness, Two Systems of Representation / , Race and the Self-Defeating Character of Kant’s Argument in Anthropology from a Pragmatic Point of View / , Natural Aptitude (Naturell) in Kant’s Doctrine of Character / , Kant on Empirical Psychology and Experimentation / , Is There a “Transcendental Psychology” in Kant’s Theoretical Philosophy? / , Kants Sprache der Wahrhaftigkeit / , Die Seele und ihre Unsterblichkeit / , Argumente für die Spezifität der pragmatischen Anthropologie / , Epistemologischer Sinn, biologische Funktion und naturalistische Deutung des Traums im Werk Kants / , Kant und die anthropologia transcendentalis / , The Conflict of the Faculty of Philosophy with the Faculty of Medicine Revisited / , Transzendentale Anthropologie in Kants Opus Postumum (I, VII) / , Religion und Theologie -- , On the Coherence of Postulating God in Kant’s First and Second Critique / , -- , Healing Evil / , Kant’s Mature Conception of “Eternity” as Our Free Choice of the Subjective Ground of Individual Phenomenal Actions / , The End of Time and the Antichrist: Searching for Images of the End of the World / , Natur und Freiheit in Kants Religionsphilosophie / , Kants Interpretation des jüdischen Bilderverbots und der Entwurf einer kritischen Theologie in der Kritik der Urteilskraft / , „Das Ende aller Dinge“: Ein Spiel mit Ideen / , Possibilité de la révélation et anthropomorphisme du point de vue critique / , Vernunftglaube und Vernunftunglaube bei Kant / , Überlegungen zum Gottesbegriff in Kants Religionsschrift / , Widerlegt die „Transscendentale Dialektik“ der Kritik der reinen Vernunft den 1763 formulierten Einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes? / , Creative Genius: The Aesthetic Basis for a Kantian Symbolic Theology / , Kantian Antitheodicism / , Die Billigkeit bei Kant. Ein Problem / , Ästhetik -- , Kant und das Formproblem / , Das „Vermögen, durch […] Lust […] zu urtheilen“ / , Kant’s Earliest Notion of Adherent Beauty / , Beyond the Antagonism between Nature and Freedom: The Human Body in the Critique of the Power of Judgment / , Die „freien Bildungen“ der Natur / , Kant and the Theory of the Sublime / , Das Prinzip der „Zweckmäßigkeit“ in der Kritik der Urteilskraft und seine sachliche Vorbereitung in der Kritik der reinen Vernunft / , Kiesewetter, Kant, and the Problem of Poetic Beauty / , Kants Skizze einer geistreichen Kunst und die Inversion des Erhabenen / , The Analogical ‘Ought’ of Taste / , Kant on the Blind Justice of Aesthetic Verdicts / , The Non-Normative ‘Demand’ of Judgments of Taste / , Kant on the Cognitive Significance of Genius / , Das Problem der Hervorbringung schöner Gegenstände bei Kant / , Ästhetische Kommunikation im Zusammenhang mit der Ethik der Fürsorge / , Is There a Possibility of an Ugly Aesthetic Idea in Kant’s Aesthetics? / , Shock and Aw(e)ful: The Ugly Truth of Ugliness in Kant’s Aesthetics / , Kant on Beauty and Morality circa 1784 / , Gibt es eine Theorie über die Mitteilbarkeit der Erkenntnisse bei Kant? / , Transcendental Idealism, Cognitive Uniformity and the Normativity of Aesthetic Judgments / , Der ästhetische Gemeinsinn als ursprüngliche Vermittlung von Natur und Freiheit / , On the Primacy of the Spectator in § 49 of Kant’s Critique of Judgment / , Beyond Formalism in Kant’s Fine Art / , ‘Much That Is Unnameable’ in Nature and in Art: Kant’s Doctrine of Aesthetic Ideas / , Streiten and the Public Form of Judgment / , Kant on Beauty and Love / , Why Did Kant Not Think Highly of Music? / , What Is Critical About the Critique of the Power of Judgment ? / , Poetry and Play in Kant’s Critique of Judgment / , Kant und der vorkritische Rationalismus und Empirismus -- , What Does Existence Add to Possibility? / , Vier Phasen in Kants moralphilosophischem Werdegang / , Lambert als Quelle Kants: Einzelne Urteile und die metaphysische Deduktion der Allheit / , Kant’s Synthetic Unity of Apperception and Its Rivals / , Philosophie der Möglichkeit / , Kants Ansichten zum Ich, Ich denke und seine Kritik an Descartes’ cogito ergo sum / , Zur Einheit von Natur und Freiheit / , The Imagination in Kant’s Critique of Wolff and Baumgarten / , The Meaning of ‘Perception’ in Kant and His Historical Context / , Band 5 -- , Kant und seine Dichter -- , On Some Reactions to Kant’s “Tragic Problem” / , Kant, Schiller und die schöne Seele / , Friedrich Schlegel und seine Lektüre des kantischen Konzepts des Schönen / , Zwischen Natur und Freiheit, Kant und Goethe / , Die Natur als Zweck ihrer selbst / , „… das soll nicht heißen, daß man im Theater Leben darstellen soll …“ / , Schiller ohne Kant / , Autonomie oder Heautonomie? / , Am Rande des Abgrundes / , Die Freiheit im Spiegel der Natur / , „KANT!“ – Vom Hilfeschrei des Zöglings Törleß unterm hölzernen Zollstab des Verstandes / , Philosophie zwischen Natur und Freiheit bei Kant und Friedrich Schlegel / , Kant und der Deutsche Idealismus -- , Autonomie und ihr spekulativer Grund / , Reinholds linguistischer Schematismus / , Dejection and Salvation / , Transzendentalphilosophie, Metaphysik und Psychologie / , Freiheit zwischen Autonomie und Notwendigkeit / , A Kantian Answer to the Romantics / , Der teleologische Gottesbeweis bei Kant und Hegel / , Why Kant’s Notion of Actuality is Not Critical Enough According to Schelling / , Kantische Motive in Hegels früher Konzeption einer Volksbildung / , Karl Leonhard Reinholds transzendentale Deduktion / , Kant, Fichte and the Paradox of Radical Evil / , Schopenhauer und die kantische Ding-an-sich-Problematik / , Kant and Hegel on Synthetic a priori Judgment / , Salomon Maimon on the Applicability of Pure Concepts to Empirical Objects / , Kant’s Non-Fichtean Conception of a System of A Priori Cognition / , Kant und der Wiener Kreis -- , Moritz Schlick zwischen Kritizismus und Konventionalismus / , Kant, Schlick und der empirische Realismus / , Ernst Mach, Friedrich Eduard Beneke and Kant / , Kants objektiv formale Zweckmäßigkeit und der Logische Empirismus / , Kant und die Phänomenologie -- , Transcendental Idealism in Kant and Husserl / , Naturkausalität versus Motivation / , Der Urteils- und der Zeitdiskurs bei Kant und Levinas / , Kants Ansatz zu einer phänomenologischen Biologie / , Heidegger’s Transcendental Idealism / , Kant and French Phenomenology on Self-Affection / , Ontologie et finitude / , Levinas über Kants praktische Philosophie / , Zeit und Leib bei Kant / , Das Gegebene in seiner Erscheinung / , Warum die Zeit keine Form der inneren Anschauung sein kann / , Ethische Unbedingtheit im Zeitalter der Kontingenz? / , Das Gesetz der Freiheit als präreflexives Selbstbewusstsein / , Kant und der Neukantianismus -- , The Doctrine of Double Affection in the Earlier Reception of Kant’s Opus postumum / , Zur Rolle Kants in Cohens Frühwerk / , Hermann Cohen and the Foundations of Ethics / , Der Hauptgegensatz von Natur und Geschichte bei Heinrich Rickert / , Kant und Osteuropa -- , Die erste Rezeption der Philosophie von Kant in Polen im Lichte neuer , archivalischer Entdeckungen / , Andrej Vandrák’s Elements of Philosophical Ethics as a Reflection of Kant’s Philosophy at the Evangelical College in Prešov, Slovakia / , Der Begriff der Polnischen Freiheit in der kantischen Rechtsphilosophie / , Kant und die traditionelle asiatische Philosophie -- , Kant, Arendt, and Lǐ Zéhòu 李泽厚 on the Necessity of Hope (Not Progress) / , Bridging the Gulf between Nature and Freedom in Kant and Zhuangzi / , Könnte Konfuzius ein Wolffianer gewesen sein? / , Intellectual Intuition, Moral Metaphysics, and Chinese Philosophy / , Kant in der Schule -- , Nazis, Lügen, Anne Boleyn und ein sonderbarer Philosoph: Kants Ethik im Philosophieunterricht / , Versuch einer theoretischen Grundlegung der Prinzipien des Philosophieunterrichts mit Kant / , Kant in der Gegenwart -- , Die kantische Aufklärung und das Problem des moralischen Irrtums / , Concept and Object – Why a Conceptualist Interpretation of Critique of Pure Reason is Right / , Kant on de se / , Kants ästhetische Reflexion heute / , Wahrnehmung und Imagination / , Ethik und Recht in der aktuellen Sterbehilfedebatte / , A Kantian Perspective on Michael Thompson’s Logic of Life / , Kant at Present Time / , McDowell on the Idea of a Transcendental Inquiry / , Alphabetisches Autorenverzeichnis der Bände 1–5 , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110467635
    Additional Edition: ISBN 9783110467543
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Universal Vertrieb
    UID:
    kobvindex_VBRD-subtoheliwihe35unic
    Format: 2 CDs
    Content: Früher war nicht alles schlecht. Für ihre ersten Platten mussten sich die Musiker von Subway To Sally noch gemeinsam im Studio einfinden und ihre Songs zusammen live einspielen. Dazu brauchte es die Fähigkeiten einer guten Liveband. Und wenn man eines von dieser Band behaupten kann, dann das: Sie sind eine gnadenlos gute Liveband. Auf ihrer HEY! Tour zum aktuellen Album im Frühjahr 2019 mischte die Band einen fetten Block der neuen Songs mit alten Klassikern und ausgegrabenen Schätzen ihrer musikalischen Historie. Das Aufnahmegerät lief an jedem Abend der Tour mit. Was die Band auf diesen Aufnahmen fand, war der Geist der frühen Studioaufnahmen, gepaart mit moderner Technik und jeder Menge Publikumsgefühl. Gnadenlos gut. Zu gut, um es nur ins Archiv zu stellen. Dieses Live-Album hat es in sich und bietet alles, was das Herz will. 27 Songs, erhältlich als Doppel-CD in der BrillantBox mit 16 Seiten Booklet
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages