Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Metzler,
    UID:
    almafu_BV019629326
    Format: 179 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 136
    Note: Zsfassungen in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanistik ; Edition ; Philologie ; Datenverarbeitung ; Computerunterstützte Lexikografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klein, Wolfgang 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664497802882
    Format: 1 online resource (200 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653033120
    Series Statement: Transferwissenschaften 10
    Content: Warum lernen Ausländer heute Deutsch? Mit welchen Lernbedingungen sind sie konfrontiert? Welche Standards können sie in ihrer Ausbildung und von der Ausbildung ihrer Lehrkräfte erwarten? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Band aus international vergleichender Perspektive. Sprachlich-kommunikative Kompetenzen sind dabei als Generalschlüssel für den Wissenstransfer zu begreifen: Sprachlicher und fachlicher Wissenstransfer sind zwei gleichrangige Anforderungen bei Zugang, Erwerb und Vermittlung von Wissen, und zwar ganz besonders in verschiedenen interkulturellen Kontexten. Die Beiträge werfen einen Blick auf Bedingungen, Formen und Probleme von DaF-Unterricht und Deutschlehrerausbildung und diskutieren Reformvorschläge. Der Band setzt die verschiedenen Spielarten des Wissenstransfers in eine Beziehung zum Deutschlernen und verankert damit das Thema Wissenstransfer als einen eigenständigen Aspekt in Deutsch als Fremdsprache.
    Note: Inhalt: Anna Lewandowska/Matthias Ballod: Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive – Wolfgang Mieder: Viele Wege führen zur Globalisierung. Zur Übersetzung und Verbreitung angloamerikanischer Sprichwörter in Europa – Alaa Moustafa: Grundlagen des Grammatik-Transfers. Zur Standardisierung der grammatischen Terminologie in DaF am Beispiel Konjunktionen – Stojan Bračič: Germanistische Hochschuldidaktik als Teilaspekt von DaF. Wie viel Praxis macht die Theorie überflüssig? – Marina Foschi Albert: Textkompetenz im universitären DaF-Bereich – Waldemar Czachur: Zu den Zielen und Aufgaben der textlinguistischen Seminare in der fremdsprachigen Germanistik – Roman Opiłowski: Textlinguistik, neue Medien und Marketing in DaF-Seminaren der Breslauer Germanistik – Jan Iluk: Binsenweisheiten und empirische Befunde zur Rolle des Schreibens im Fremdsprachenerwerb – Marta Czyżewska: Deutschlernen in Polen - Motive, Erfahrungen und Perspektiven der Germanistikstudierenden am Beispiel der Universität Warschau – Edyta Grotek: Quo vadis, polnische Germanistik? Einige Reflexionen über die Gegenwart und Zukunft der deutschen Philologie in Polen – Zofia Bilut-Homplewicz: Zum Profil des Germanistikstudiums in Polen vor der Bologna-Reform – Tatsuya Ohta: Die Deutschlehrerausbildung an japanischen Universitäten - Über die Notwendigkeit einer Neuausrichtung – Anna Lewandowska/Gerd Antos: Üben als Wissenstransfer. Am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache.
    Additional Edition: ISBN 9783631644867
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949602149702882
    Format: 1 online resource (194 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631816226
    Content: Bei dieser Verbleibstudie handelt es sich um eine Untersuchung der beruflichen Laufbahnen der der Absolvent(inn)en des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie an der Universität Vilnius (Litauen). Außerdem werden die germanistische Studienlandschaft in Litauen und die Entwicklung des Germanistikstudium an der Universität Vilnius präsentiert.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitendes -- 1.1 Verbleibstudien und ihre Rolle im Hochschulbereich -- 1.1.1 Zum beruflichen Verbleib von Auslandsgermanist(inn)en: Einige exemplarische Verbleibstudien -- 1.1.2 Verfolgung von beruflichen Laufbahnen der litauischen Germanist(inn)en -- 1.2 Zielsetzung -- 2 Germanistische Studienlandschaft in Litauen -- 2.1 Klassifikation der Studienrichtungen: Das Auf und Ab der gesetzlichen Regelung -- 2.2 Germanistik und Deutschstudien an litauischen Hochschulen: Der Rückgang schreitet weiterhin fort -- 2.2.1 Ein Rückblick auf das Jahr 2002 -- 2.2.1.1 Germanistische Studiengänge an den litauischen Universitäten 2002 -- 2.2.1.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2002 -- 2.2.2 Status quo der Germanistik und der Deutschstudien in Litauen -- 2.2.2.1 Germanistik und andere Studienmöglichkeiten mit Deutsch an den litauischen Universitäten 2003-2018 -- 2.2.2.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2018 -- 2.2.3 Ein Blick auf den Hintergrund: Den Status quo bestimmende Faktoren -- 3 Germanistische Bachelorstudiengänge an der Universität Vilnius im Wandel: Auf der Suche nach Konzeptionen und Inhalten -- 3.1 Reglementierung des litauischen Hochschulstudiums von 2002 bis 2016: Anforderungen an universitäre Bachelorstudiengänge -- 3.2 Schwerpunkte im Germanistikstudium bis 2010 -- 3.2.1 Studieninhalte der Jahrgänge 2002-2004 -- 3.2.2 Studieninhalte der Jahrgänge 2005-2009, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2000 -- 3.2.3 Studieninhalte der Jahrgänge 2010-2014, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2005 -- 3.3 Neue Konzeption des Germanistikstudiums an der VU nach 2010: Kompetenzen und Studieninhalte der Jahrgänge 2015-2018 -- 3.4 Entwicklungen seit 2016 -- 4 Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung -- 5 Auswertung der Ergebnisse. , 5.1 Das demografische Porträt/die soziale Lebenssituation der Befragten -- 5.2 Das studentische Profil der Befragten -- 5.2.1 Studienaufenthalte im Ausland während des Bachelorstudiums -- 5.2.2 Zur weiteren Studienlaufbahn der Befragten -- 5.3 Das berufliche Profil der Befragten -- 5.3.1 Berufseinstieg und Erwerbstätigkeit während des Studiums -- 5.3.2 Arbeitssituation, Berufsstatus und Berufsfelder der Befragten -- 5.3.3 Aufgabenfelder der Befragten -- 5.3.4 Berufsbezeichnungen -- 5.3.5 Berufliche Laufbahnen -- 5.3.6 Berufserfolg -- 5.3.7 Angaben der Befragten zu ihrem Nettoeinkommen -- 5.3.8 Berufliche Zufriedenheit -- 5.3.9 Karrierehaltung der Befragten -- 5.4 Retrospektive Eindrücke der Befragten über ihren beruflichen Weg -- 5.5 Meinung der Befragten über das Studium -- 5.5.1 Bewertung des Studiums von der Arbeitgeberseite -- 5.5.2 Heutige Einstellung der Befragten zu ihrem Studium -- 5.5.3 Rückmeldungen der Absolvent(inn)en zum Studium der Deutschen Philologie -- 5.5.4 Vor- und Nachteile des Germanistikstudiums -- 5.5.4.1 Jahrgänge 2002-2004 -- 5.5.4.2 Jahrgänge 2005-2009 -- 5.5.4.3 Jahrgänge 2010-2014 -- 5.5.4.4 Jahrgänge: 2015-2018 -- 5.5.4.5 Vorteile und Nachteile des Studiums im Vergleich zwischen einzelnen Jahrgängen -- 5.6 Soziale Netzwerke der Absolvent(inn)en -- 6 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Bibliografie.
    Additional Edition: Print version: Masiulionytė, Virginija Germanistikstudium an der Universitaet Vilnius und Berufsbilder Litauischer Germanist(inn)en Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2020 ISBN 9783631771143
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart : Metzler
    UID:
    gbv_474490130
    Format: 179 S , Ill., graph. Darst , 23 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, LiLi Jg. 34.2004,Dez. = H. 136
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lexikografie ; Computerlinguistik ; Deutsch ; Literatur ; Edition ; Computerlinguistik ; Philologie ; Neue Medien ; Computerunterstützte Lexikografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klein, Wolfgang 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV004695602
    Format: 161 Blätter : , Illustrationen, Diagramme ; , 4°.
    Note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 1965
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9960741872902883
    Format: 1 online resource (368 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8253-7911-6
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge] ; v.403
    Note: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Hingabe im Glaubensgehorsam -- Einführung -- 1. Zur menschlichen Stimme und ihren Wirkungen -- 2. Emilias Frömmigkeit -- 3. Der Sakralraum ,Kirche' als kulturelle Zwischenwelt und die Selbstdiskreditierung des Prinzen -- 4. Die Adiaphora, Odoardos manichäische Weltflucht und Emilias seelische Tumulte -- 5. Emilia auf dem Weg zu sich selbst -- 6. Der Buchstabe ist nicht der Geist: Emilias Bewahrung des Glaubensgehorsams gegen die Anspruchsautoritäten der Bibel und der Kirche -- 7. Der Glaubensgehorsam und das Gewissen als Anker Emilias -- 8. Zur Gewissenlosigkeit der Macht -- 9. Zur Schuld der Mutter und zum Abschied Emilias vom Paternalismus -- 10. Emilias Verwandlung -- 11. Emilias Entscheidung -- 12. Emilia als Christusfigur -- 13. Odoardos Prozessankündigung -- 14. Statt einer Zusammenfassung -- Kapitel 2: Vertragsstiftung -- Einführung -- 1. Die Exilsituation Iphigenies als Ausgangspunkt des dramatischen Geschehens -- 2. Der Interessenunterschied zwischen Iphigenie und Thoas -- 3. Zum ersten Gespräch (I,3): Abstandnahmen, Kränkungen und ein Versprechen -- 4. Des ,frommen Gastes Recht' -- 5. Fremdheit und Initiative -- 6. Zur Relevanz der kulturalen Dimension personaler Identität -- 7. Zur dramaturgischen Vorbereitung der Übereinkunft zwischen den beiden Hauptfiguren und zu Iphigenies Anthropologie des Vertrauens -- 8. Zum zweiten Gespräch zwischen Iphigenie und Thoas (V,3): Der Rollenwechsel, die Gleichstellung der Frau und die Hochwertung des Gefühls -- 9. Das dritte Gespräch (V,6) -- 10. Iphigenies unerhörte Tat: die Ausweitung des "frommen Gastes Recht" zum allgemeingültigen "freundlichen Gastrecht" -- 11. Statt einer Zusammenfassung: Zum Vertragscharakter der Verständigung zwischen Iphigenie und Thoas -- Kapitel 3: Vom Nebeneinander zum Miteinander. , Vorbemerkungen -- 1. Das Dreiermodell der Deutschen Philologie -- 2. Von der universalistischen Konzeption der Germanistik deutscher Provenienz zum differenzierenden Verständnis des Faches als einer global aufgestellten und standortbewusst agierenden Disziplin -- 3. Die wissenschaftliche Haltung -- 4. Konturen der pluralen Weltgermanistik -- 5. Rückblicke auf die Anfänge der Differenzierungsarbeit -- 6. Das germanistische Dreieck -- 7. Über die Weiterentwicklung der differenzierten Disziplin zu einer multilateralen Regionalistik der deutschsprachigen Welt -- 8. Aspekte der Weltgermanistik als multidisziplinärer Wissenschaft des Zusammenlebens -- 9. Zur wissenschaftlichen Eigenleistung und zur Wir-Intentionalität als Bedingungen der Wissensgemeinschaft -- 10. Zum Mehrsprachigkeit des Faches -- 11. Xenologisches Wissen als intellektuelle Grundausstattung der Weltgermanistik -- 12. Zu den konstitutiven Kulturbegriffen des Faches -- Intermezzo 1: Zum gespaltenen Kulturbegriff in Deutschland -- Intermezzo 2: zu Thomas Mann und Max Frisch -- 13. Der leitende Kritikbegriff -- 14. Lerngemeinschaften, Zukunftskonferenzen und Weiterbildungsangebote -- 15. Zur standortbewussten Thematologie regionalistischer Germanistik -- 16. Das Desiderat der Gastlichkeitsforschung -- 17. Vom Bedarf eines neuen Hochschullehrerprofils -- 18. Statt einer Zusammenfassung: Aktive Toleranz (Toleration) als Grundlagenkategorie der Weltgermanistik -- Auswahlbibliographie -- Rückumschlag.
    Additional Edition: ISBN 3-8253-4660-9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949281978102882
    Format: 1 online resource (194 pages)
    ISBN: 3-631-81623-5 , 3-631-81622-7
    Content: Bei dieser Verbleibstudie handelt es sich um eine Untersuchung der beruflichen Laufbahnen der der Absolvent(inn)en des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie an der Universität Vilnius (Litauen). Außerdem werden die germanistische Studienlandschaft in Litauen und die Entwicklung des Germanistikstudium an der Universität Vilnius präsentiert.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitendes -- 1.1 Verbleibstudien und ihre Rolle im Hochschulbereich -- 1.1.1 Zum beruflichen Verbleib von Auslandsgermanist(inn)en: Einige exemplarische Verbleibstudien -- 1.1.2 Verfolgung von beruflichen Laufbahnen der litauischen Germanist(inn)en -- 1.2 Zielsetzung -- 2 Germanistische Studienlandschaft in Litauen -- 2.1 Klassifikation der Studienrichtungen: Das Auf und Ab der gesetzlichen Regelung -- 2.2 Germanistik und Deutschstudien an litauischen Hochschulen: Der Rückgang schreitet weiterhin fort -- 2.2.1 Ein Rückblick auf das Jahr 2002 -- 2.2.1.1 Germanistische Studiengänge an den litauischen Universitäten 2002 -- 2.2.1.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2002 -- 2.2.2 Status quo der Germanistik und der Deutschstudien in Litauen -- 2.2.2.1 Germanistik und andere Studienmöglichkeiten mit Deutsch an den litauischen Universitäten 2003-2018 -- 2.2.2.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2018 -- 2.2.3 Ein Blick auf den Hintergrund: Den Status quo bestimmende Faktoren -- 3 Germanistische Bachelorstudiengänge an der Universität Vilnius im Wandel: Auf der Suche nach Konzeptionen und Inhalten -- 3.1 Reglementierung des litauischen Hochschulstudiums von 2002 bis 2016: Anforderungen an universitäre Bachelorstudiengänge -- 3.2 Schwerpunkte im Germanistikstudium bis 2010 -- 3.2.1 Studieninhalte der Jahrgänge 2002-2004 -- 3.2.2 Studieninhalte der Jahrgänge 2005-2009, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2000 -- 3.2.3 Studieninhalte der Jahrgänge 2010-2014, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2005 -- 3.3 Neue Konzeption des Germanistikstudiums an der VU nach 2010: Kompetenzen und Studieninhalte der Jahrgänge 2015-2018 -- 3.4 Entwicklungen seit 2016 -- 4 Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung -- 5 Auswertung der Ergebnisse. , 5.1 Das demografische Porträt/die soziale Lebenssituation der Befragten -- 5.2 Das studentische Profil der Befragten -- 5.2.1 Studienaufenthalte im Ausland während des Bachelorstudiums -- 5.2.2 Zur weiteren Studienlaufbahn der Befragten -- 5.3 Das berufliche Profil der Befragten -- 5.3.1 Berufseinstieg und Erwerbstätigkeit während des Studiums -- 5.3.2 Arbeitssituation, Berufsstatus und Berufsfelder der Befragten -- 5.3.3 Aufgabenfelder der Befragten -- 5.3.4 Berufsbezeichnungen -- 5.3.5 Berufliche Laufbahnen -- 5.3.6 Berufserfolg -- 5.3.7 Angaben der Befragten zu ihrem Nettoeinkommen -- 5.3.8 Berufliche Zufriedenheit -- 5.3.9 Karrierehaltung der Befragten -- 5.4 Retrospektive Eindrücke der Befragten über ihren beruflichen Weg -- 5.5 Meinung der Befragten über das Studium -- 5.5.1 Bewertung des Studiums von der Arbeitgeberseite -- 5.5.2 Heutige Einstellung der Befragten zu ihrem Studium -- 5.5.3 Rückmeldungen der Absolvent(inn)en zum Studium der Deutschen Philologie -- 5.5.4 Vor- und Nachteile des Germanistikstudiums -- 5.5.4.1 Jahrgänge 2002-2004 -- 5.5.4.2 Jahrgänge 2005-2009 -- 5.5.4.3 Jahrgänge 2010-2014 -- 5.5.4.4 Jahrgänge: 2015-2018 -- 5.5.4.5 Vorteile und Nachteile des Studiums im Vergleich zwischen einzelnen Jahrgängen -- 5.6 Soziale Netzwerke der Absolvent(inn)en -- 6 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Bibliografie. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-77114-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edocfu_9960165859902883
    Format: 1 online resource (194 pages)
    ISBN: 3-631-81623-5 , 3-631-81622-7
    Content: Bei dieser Verbleibstudie handelt es sich um eine Untersuchung der beruflichen Laufbahnen der der Absolvent(inn)en des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie an der Universität Vilnius (Litauen). Außerdem werden die germanistische Studienlandschaft in Litauen und die Entwicklung des Germanistikstudium an der Universität Vilnius präsentiert.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitendes -- 1.1 Verbleibstudien und ihre Rolle im Hochschulbereich -- 1.1.1 Zum beruflichen Verbleib von Auslandsgermanist(inn)en: Einige exemplarische Verbleibstudien -- 1.1.2 Verfolgung von beruflichen Laufbahnen der litauischen Germanist(inn)en -- 1.2 Zielsetzung -- 2 Germanistische Studienlandschaft in Litauen -- 2.1 Klassifikation der Studienrichtungen: Das Auf und Ab der gesetzlichen Regelung -- 2.2 Germanistik und Deutschstudien an litauischen Hochschulen: Der Rückgang schreitet weiterhin fort -- 2.2.1 Ein Rückblick auf das Jahr 2002 -- 2.2.1.1 Germanistische Studiengänge an den litauischen Universitäten 2002 -- 2.2.1.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2002 -- 2.2.2 Status quo der Germanistik und der Deutschstudien in Litauen -- 2.2.2.1 Germanistik und andere Studienmöglichkeiten mit Deutsch an den litauischen Universitäten 2003-2018 -- 2.2.2.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2018 -- 2.2.3 Ein Blick auf den Hintergrund: Den Status quo bestimmende Faktoren -- 3 Germanistische Bachelorstudiengänge an der Universität Vilnius im Wandel: Auf der Suche nach Konzeptionen und Inhalten -- 3.1 Reglementierung des litauischen Hochschulstudiums von 2002 bis 2016: Anforderungen an universitäre Bachelorstudiengänge -- 3.2 Schwerpunkte im Germanistikstudium bis 2010 -- 3.2.1 Studieninhalte der Jahrgänge 2002-2004 -- 3.2.2 Studieninhalte der Jahrgänge 2005-2009, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2000 -- 3.2.3 Studieninhalte der Jahrgänge 2010-2014, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2005 -- 3.3 Neue Konzeption des Germanistikstudiums an der VU nach 2010: Kompetenzen und Studieninhalte der Jahrgänge 2015-2018 -- 3.4 Entwicklungen seit 2016 -- 4 Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung -- 5 Auswertung der Ergebnisse. , 5.1 Das demografische Porträt/die soziale Lebenssituation der Befragten -- 5.2 Das studentische Profil der Befragten -- 5.2.1 Studienaufenthalte im Ausland während des Bachelorstudiums -- 5.2.2 Zur weiteren Studienlaufbahn der Befragten -- 5.3 Das berufliche Profil der Befragten -- 5.3.1 Berufseinstieg und Erwerbstätigkeit während des Studiums -- 5.3.2 Arbeitssituation, Berufsstatus und Berufsfelder der Befragten -- 5.3.3 Aufgabenfelder der Befragten -- 5.3.4 Berufsbezeichnungen -- 5.3.5 Berufliche Laufbahnen -- 5.3.6 Berufserfolg -- 5.3.7 Angaben der Befragten zu ihrem Nettoeinkommen -- 5.3.8 Berufliche Zufriedenheit -- 5.3.9 Karrierehaltung der Befragten -- 5.4 Retrospektive Eindrücke der Befragten über ihren beruflichen Weg -- 5.5 Meinung der Befragten über das Studium -- 5.5.1 Bewertung des Studiums von der Arbeitgeberseite -- 5.5.2 Heutige Einstellung der Befragten zu ihrem Studium -- 5.5.3 Rückmeldungen der Absolvent(inn)en zum Studium der Deutschen Philologie -- 5.5.4 Vor- und Nachteile des Germanistikstudiums -- 5.5.4.1 Jahrgänge 2002-2004 -- 5.5.4.2 Jahrgänge 2005-2009 -- 5.5.4.3 Jahrgänge 2010-2014 -- 5.5.4.4 Jahrgänge: 2015-2018 -- 5.5.4.5 Vorteile und Nachteile des Studiums im Vergleich zwischen einzelnen Jahrgängen -- 5.6 Soziale Netzwerke der Absolvent(inn)en -- 6 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Bibliografie. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-77114-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    edoccha_9960165859902883
    Format: 1 online resource (194 pages)
    ISBN: 3-631-81623-5 , 3-631-81622-7
    Content: Bei dieser Verbleibstudie handelt es sich um eine Untersuchung der beruflichen Laufbahnen der der Absolvent(inn)en des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie an der Universität Vilnius (Litauen). Außerdem werden die germanistische Studienlandschaft in Litauen und die Entwicklung des Germanistikstudium an der Universität Vilnius präsentiert.
    Note: Cover -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitendes -- 1.1 Verbleibstudien und ihre Rolle im Hochschulbereich -- 1.1.1 Zum beruflichen Verbleib von Auslandsgermanist(inn)en: Einige exemplarische Verbleibstudien -- 1.1.2 Verfolgung von beruflichen Laufbahnen der litauischen Germanist(inn)en -- 1.2 Zielsetzung -- 2 Germanistische Studienlandschaft in Litauen -- 2.1 Klassifikation der Studienrichtungen: Das Auf und Ab der gesetzlichen Regelung -- 2.2 Germanistik und Deutschstudien an litauischen Hochschulen: Der Rückgang schreitet weiterhin fort -- 2.2.1 Ein Rückblick auf das Jahr 2002 -- 2.2.1.1 Germanistische Studiengänge an den litauischen Universitäten 2002 -- 2.2.1.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2002 -- 2.2.2 Status quo der Germanistik und der Deutschstudien in Litauen -- 2.2.2.1 Germanistik und andere Studienmöglichkeiten mit Deutsch an den litauischen Universitäten 2003-2018 -- 2.2.2.2 Studiengänge mit Deutsch an den litauischen Kollegien 2018 -- 2.2.3 Ein Blick auf den Hintergrund: Den Status quo bestimmende Faktoren -- 3 Germanistische Bachelorstudiengänge an der Universität Vilnius im Wandel: Auf der Suche nach Konzeptionen und Inhalten -- 3.1 Reglementierung des litauischen Hochschulstudiums von 2002 bis 2016: Anforderungen an universitäre Bachelorstudiengänge -- 3.2 Schwerpunkte im Germanistikstudium bis 2010 -- 3.2.1 Studieninhalte der Jahrgänge 2002-2004 -- 3.2.2 Studieninhalte der Jahrgänge 2005-2009, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2000 -- 3.2.3 Studieninhalte der Jahrgänge 2010-2014, bezogen auf die Regelungen aus dem Jahr 2005 -- 3.3 Neue Konzeption des Germanistikstudiums an der VU nach 2010: Kompetenzen und Studieninhalte der Jahrgänge 2015-2018 -- 3.4 Entwicklungen seit 2016 -- 4 Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung -- 5 Auswertung der Ergebnisse. , 5.1 Das demografische Porträt/die soziale Lebenssituation der Befragten -- 5.2 Das studentische Profil der Befragten -- 5.2.1 Studienaufenthalte im Ausland während des Bachelorstudiums -- 5.2.2 Zur weiteren Studienlaufbahn der Befragten -- 5.3 Das berufliche Profil der Befragten -- 5.3.1 Berufseinstieg und Erwerbstätigkeit während des Studiums -- 5.3.2 Arbeitssituation, Berufsstatus und Berufsfelder der Befragten -- 5.3.3 Aufgabenfelder der Befragten -- 5.3.4 Berufsbezeichnungen -- 5.3.5 Berufliche Laufbahnen -- 5.3.6 Berufserfolg -- 5.3.7 Angaben der Befragten zu ihrem Nettoeinkommen -- 5.3.8 Berufliche Zufriedenheit -- 5.3.9 Karrierehaltung der Befragten -- 5.4 Retrospektive Eindrücke der Befragten über ihren beruflichen Weg -- 5.5 Meinung der Befragten über das Studium -- 5.5.1 Bewertung des Studiums von der Arbeitgeberseite -- 5.5.2 Heutige Einstellung der Befragten zu ihrem Studium -- 5.5.3 Rückmeldungen der Absolvent(inn)en zum Studium der Deutschen Philologie -- 5.5.4 Vor- und Nachteile des Germanistikstudiums -- 5.5.4.1 Jahrgänge 2002-2004 -- 5.5.4.2 Jahrgänge 2005-2009 -- 5.5.4.3 Jahrgänge 2010-2014 -- 5.5.4.4 Jahrgänge: 2015-2018 -- 5.5.4.5 Vorteile und Nachteile des Studiums im Vergleich zwischen einzelnen Jahrgängen -- 5.6 Soziale Netzwerke der Absolvent(inn)en -- 6 Fazit und Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Bibliografie. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-77114-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1041821654
    Format: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    ISBN: 9783772055850
    Series Statement: Beiträge zur nordischen Philologie Band 57
    Content: Die isländische Literatur hat heute eine zentrale Funktion für die Identitätsstiftung, der Beginn dieses Identitätdiskurses ist bisher jedoch ungeklärt. Diese Frage greift der Band auf und diskutiert mit dem Blick auf die Literaturproduktion von 1100-1300 mithilfe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien die Rolle der Schrift, Erinnerungstechniken und -strategien. Diese zeigen, dass Vergangenheit in Island konträr erinnert wurde und nur ein geringer Bestand an kollektiven Erinnerungen existierte. Kompensiert wurde dieses Desiderat durch die Königssagas, innerhalb derer ein Identitätsdiskurs entwickelt wurde, der Erinnerungskonkurrenzen dialogisch aushandelte. Durch diese Kontrolle über die Historiographie gelang es den Isländern, ihre bedrohte kollektive Identität zu erhalten. Die Entwicklung der Literatur ab 1100 geht daher mit der Aufforderung zu einem unaufhörlichen Erinnern einher, die das kulturelle Gedächtnis der Isländer stets in sich trug. Dr. Laura Sonja Wamhoff promovierte und lehrte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 232-244 , Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2015 , Einleitung -- Erinnerungskultur -- Das kulturelle Gedächtnis und seine Medien -- Erinnerungsoptionen und Identitätskonstruktion -- Kulturelle Erinnerung und Historiographie : einige hinführende Aspekte -- Island 870-1300 : der historische Hintergrund -- Mittelalterliche Historiographie auf Island -- Eine Textdefinition zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Die altnordische Historiographie -- Die Landndmabók : 'Allianz zwischen Herrschaft und Erinnerung' -- Der Gründungsmythos in der Landndmabók : die zeitlose Identitätskonstruktion -- Der Anfang der Landnahmeberichte (ca. 1100-1250) : familienzentrierte Erinnerung -- Die Perspektive der Historiographen auf die Lb. zwischen 1250 und 1300 -- Die ̐slendingabók : 'Allianz zwischen Herrschaft und Vergessen' -- Der Gründungsmythos in der Íslendingabók: lineare Geschichts- konstruktion -- Die Landnahme als Machtfundierung im 12. Jahrhundert -- Das Gesetz als Indikator für die gesellschaftliche Entwicklung -- Die Christianisierung : Island auf dem Weg zum souveränen Staat -- Vom Kollektiv zur Person : ein Gesellschaftsbild als Rezeptions-hindernis -- Das kollektive Gedächtnis des frühen 12. Jahrhunderts -- An der Schwelle vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis -- Versuch einer Einordnung -- Eine neue Form kultureller Kontinuität und Kohärenz : der hypoleptische Diskurs -- Saemundr und Ari : zwei historiographische Richtungen des 12. Jahrhunderts -- Reorganisation des kulturellen Gedächtnisses durch Hypolepse -- Das hypoleptische 'Problem' : die Suche nach der eigenen Geschichte -- Die Grundlage für die Ausbildung des hypoleptischen Diskurses -- Die Olafs saga Tryggvasonar efiir Odd munk : ein Wendepunkt -- Die Kriterien des hypoleptischen Diskurses -- Die Identitätskonstruktion auf der Textebene -- Der hypoleptische Diskurs als Gedächtnis der Literatur -- Das Gedächtnis der Literatur als Abgrenzung zu Erinnerungskonkurrenzen -- Exkurs : 'Rituelle Kohärenz' in der semioralen Erinnerungskultur Skandinaviens -- Ausblick : die Stilllegung des 'Traditionsstroms' nach 1300 -- Fazit : Erinnerungskultur 1100-1300 in der altnordischen Historiographie -- Wie erinnern die Texte? Welches Selbstbild konstruieren sie? -- Was ist das isländische kulturelle Gedächtnis? -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Additional Edition: ISBN 9783772085857
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wamhoff, Laura Sonja Isländische Erinnerungskultur 1100-1300 Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085857
    Additional Edition: ISBN 9783772085857
    Language: German
    Subjects: History , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altisländisch ; Geschichtsschreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Gruppenidentität ; Geschichte 1100-1300 ; Landnámabók ; Kollektives Gedächtnis ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wamhoff, Laura Sonja
    Author information: Böldl, Klaus 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages