Format:
1 Online-Ressource
Edition:
Reproduktion 1981
ISBN:
9783035601466
,
9783035601473
Series Statement:
Bauwelt Fundamente 54/55
Content:
Inhalt -- Curriculum vitae -- Vorwort -- I. Aufsätze vom Anfang der dreißiger Jahre -- Introduction -- 1. Zur Reform des Hochschulstudiums (1931) -- 2. Hermann Muthesius (1931) -- 3. Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Wohnen (1932) -- 4. Innenarchitektur (1932) -- 5. Die Brüder Perret (1932) -- II. Aus den sechziger Jahren -- Introduction -- 6. Stadtbild und Geschichte (1962) -- 7. Über den Stil in der Architektur (1963) -- 8. Stirbt die Stadt an der Stadt-Planung? (1965) -- 9. Das Tonband (1965) -- 10. Zu Siegfried Giedions „Raum, Zeit, Architektur" (1965) -- 11. Barcelona - Gaudi im Auge (1966)
Content:
12. Über das Lebensgefühl des Städters (1966) -- 13. Wie werden wir weiterleben? (1966) -- 14. Absolute Architektur (1966) -- 15. Schinkels Eklektizismus und das Architektonische (1967) -- 16. Apparat und Gegenstand (1967) -- 17. Hans Poelzig (1969) -- 18. Inigo Jones und Palladio (1969) -- 19. Spaziergang in B.B.R. (1969) -- 20. Erich Mendelsohn (1969) -- 21. Le Corbusier (1969) -- III. Aus den siebziger Jahren -- Introduction -- 22. Stoßseufzer über das Häuserbauen (1970) -- 23. Architektur oder Konstruktion (1971) -- 24. Das bauliche Erbe (1971)
Content:
25. Die Burgen von Lichterfelde - Gustav Lilienthals Beitrag zur Berliner Architektur der Jahrhundertwende (1971) -- 26. Im Stil eines Stiles (1971) -- 27. Das Studium vergangener Reformen (1972) -- 28. Ebenezer Howard (1972) -- 29. Absolute Architektur (1973) -- 30. Wie bin ich der Architekten müde! (1974) -- 31. Wie politisch darf der Deutsche Werkbund sein? (1974) -- 32. Wettbewerb „Bundestag und Bundesrat" (1974) -- 33. Das architektonische Prinzip der Reihung im Zeitalter zwischen Historismus und Funktionalismus (1975) -- 34. Rom wurde nicht an einem Tage erbaut (1975)
Content:
35. Vorortgründungen (1975) -- 36. Kunstwerke (1975) -- 37. Gebaute Umwelt (1976) -- 38. Raum (1976) -- 39. Ludwig Hoffmann (1977) -- 40. Bemerkungen zur Berliner Schule (1976) -- 41. Anonyme Architektur (1978) -- 42. Kulturelle Identität durch Feste? (1979) -- 43. Absoluter Raum (1979) -- 44. Endstation ICC Berlin (1979) -- 45. Zwei Lehrer: Hans Poelzig und Heinrich Tessenow (1979) -- 46. Bruno Taut (1980) -- Personenregister
Note:
Description based upon print version of record
,
FrontmatterInhaltCurriculum vitaeVorwortIntroduction1. Zur Reform des Hochschulstudiums (1931)2. Hermann Muthesius (1931)3. Stuhl oder Sitzmaschine? Neues Wohnen (1932)4. Innenarchitektur (1932)5. Die Brüder Perret (1932)Introduction6. Stadtbild und Geschichte (1962)7. Über den Stil in der Architektur (1963)8. Stirbt die Stadt an der Stadt-Planung? (1965)9. Das Tonband (1965)10. Zu Siegfried Giedions „Raum, Zeit, Architektur" (1965)11. Barcelona – Gaudi im Auge (1966)12. Über das Lebensgefühl des Städters (1966)13. Wie werden wir weiterleben? (1966)14. Absolute Architektur (1966)15. Schinkels Eklektizismus und das Architektonische (1967)16. Apparat und Gegenstand (1967)17. Hans Poelzig (1969)18. Inigo Jones und Palladio (1969)19. Spaziergang in B.B.R. (1969)20. Erich Mendelsohn (1969)21. Le Corbusier (1969)Introduction22. Stoßseufzer über das Häuserbauen (1970)23. Architektur oder Konstruktion (1971)24. Das bauliche Erbe (1971)25. Die Burgen von Lichterfelde – Gustav Lilienthals Beitrag zur Berliner Architektur der Jahrhundertwende (1971)26. Im Stil eines Stiles (1971)27. Das Studium vergangener Reformen (1972)28. Ebenezer Howard (1972)29. Absolute Architektur (1973)30. Wie bin ich der Architekten müde! (1974)31. Wie politisch darf der Deutsche Werkbund sein? (1974)32. Wettbewerb „Bundestag und Bundesrat" (1974)33. Das architektonische Prinzip der Reihung im Zeitalter zwischen Historismus und Funktionalismus (1975)34. Rom wurde nicht an einem Tage erbaut (1975)35. Vorortgründungen (1975)36. Kunstwerke (1975)37. Gebaute Umwelt (1976)38. Raum (1976)39. Ludwig Hoffmann (1977)40. Bemerkungen zur Berliner Schule (1976)41. Anonyme Architektur (1978)42. Kulturelle Identität durch Feste? (1979)43. Absoluter Raum (1979)44. Endstation ICC Berlin (1979)45. Zwei Lehrer: Hans Poelzig und Heinrich Tessenow (1979)46. Bruno Taut (1980)PersonenregisterBackmatter.
,
In German
Additional Edition:
ISBN 9783035601473
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783035601473
Language:
German
Keywords:
Electronic books
DOI:
10.1515/9783035601466
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink