Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV024087037
    Format: 252 S. : , Ill.
    Edition: 7. Aufl.
    ISBN: 3-499-19198-9
    Series Statement: rororo 19198 : rororo-Sachbuch
    Uniform Title: Seeing voices
    Note: Literaturverz. S. 237 - 243
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache ; Gehörlosigkeit ; Gehörloser Mensch ; Gebärdensprache
    Author information: Sacks, Oliver W., 1933-2015.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961227947202883
    Format: 1 online resource (397 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772057694 , 3772057691
    Series Statement: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.72
    Content: páttasyrpa ist eine ,Serie' von über 30 Beiträgen zu den mittelalterlichen und neuzeitlichen Literaturen, Kulturen und Sprachen Nordeuropas zu Ehren von Stefanie Gropper, die über zweieinhalb Jahrzehnte die Professur für Nordische Philologie an der Universität Tübingen innehatte. Ihre Forschung zu thaettir (,Erzählsträngen' oder kurzen Erzählungen) und Sagaliteratur, Narratologie, Übersetzung und Kulturwissenschaft haben das Feld der Altnordistik nachhaltig geprägt. In Anlehnung an diese Forschungsinteressen versteht sich die Festschrift ebenfalls als eine Sammlung von thaettir, kurzen Beiträgen zu einer ähnlichen Vielfalt von Themen wie Autorschaft und Dichtung, Ästhetik und Erzählwelten, kulturellen Kontakten und Rezeptionsforschung. Zudem reflektiert der Band, zu welchem Freund:innen und Kolleg:innen aus Ländern in ganz Europa und Nordamerika beigetragen haben, Stefanie Groppers weitverzweigte internationale Kooperationen und Beziehungen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Lebenslauf von Stefanie Gropper -- Schriftenverzeichnis von Stefanie Gropper -- Monographien -- Herausgeberschaft -- Aufsätze -- Handbuchartikel -- Übersetzungen -- I Schrift und Autorschaft -- Literate Mentality and Epigraphy -- 1. The literate mentality -- 2. The administrative literacy of Lödöse -- 3. Epigraphic material and different kinds of writing -- 4. Epigraphic writing in Lödöse -- 4.1 Primary writing -- 4.2 Secondary writing -- 4.3 Tertiary writing -- 5. Epigraphic writing and literate mentality -- Bibliography -- Runic sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Online Sources -- Literary Networks and the Periphery of Niðaróss in the ­Fifteenth Century -- Background -- Centre and periphery -- The manuscript E 8822 as an observation point -- Niðaróss - centre and periphery in the fifteenth century -- Conclusion -- Bibliography -- Manuscripts -- Secondary Sources -- The Making of a Centre in the Periphery: Writing and Rhetoric at the Archdiocese of Niðaróss -- The emergence of a cult -- The Latin literate culture of Niðaróss -- Vernacular texts in the centre -- Texts during crisis -- Conclusion -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Aesthetic energeia - An Outline -- 1. "There can be no art without social energy." -- 2. "Saget mir ieman, waz ist minne?" -- 3. The praxeological model of SFB 1391 -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Textvarianz und die Rolle des Kompilators als Ko-Autor -- 1. Der mittelalterliche Kopist und die Textvarianz -- 2. Die Kompilationen der Óláfs saga Tryggvasonar en mesta -- 2.1 Das Incipit der Óláfs saga helga in der A- und D-Redaktion -- 2.2 Der Þorvalds þáttr víðf& -- oogonek -- rla in der A- und D-Redaktion -- 3. Schlusswort -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften. , Sekundärliteratur -- Werk fast ohne Autoren: AM 434 4to oder Árni Magnússons unvollendeter Versuch eines altnordischen Verfasserlexikons -- Viel Form, wenig Inhalt - AM 434 4to deskriptiv betrachtet -- Mut zur Lücke? - Verfasserlexikon ohne Verfasser -- Bibliographie -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Hver orti Lítið inntak af Grettis sögu í rímur snúið? -- Heimildaskrá -- Handrit -- Prentaðar bækur -- Das altnordische Brandanus-Fragment NRA 68 im Kontext der norrönen Übersetzungsliteratur -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Three Unedited Exempla from JS 405 8vo -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Edited Texts -- Exemplum 1 -- Exemplum 2 -- Exemplum 3 -- II Sagas und þættir -- Die zwei Versionen des Sneglu-Halla þáttr: Ein narratologisches Bewusstsein für die kurze Erzählform? -- Einleitung -- Der Sneglu-Halla þáttr in der Flateyjarbók -- Der Sneglu-Halla þáttr in der Morkinskinna -- Fazit -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Voice and World in Jökuls þáttr Búasonar -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Online Sources -- „Erzählen in Klischees"? Repetitive und schematische ­Narration in Reykdœla saga und Harðar saga im Spiegel von Forschungsgeschichte und Narratologie -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Misplaced Trust and Failed/False Friendship - Betraying the Poet in Gunnlaugs saga ormstungu and Bjarnar saga Hítdœlakappa -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Wooden Performances: Carving and Versifying níð and ­Idolatry -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Þuríðr Barkardóttir and the Poetry of Eyrbyggja saga -- The stanzas quoted in Eyrbyggja saga. , Þuríðr Barkardóttir - the outlines of a life -- Conclusions -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Dissonant Voices in the Prosimetrum of Heiðarvíga saga -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- Age and Ethics in Þorsteins þáttr stangarh& -- oogonek -- ggs -- Staff-struck -- The ageing warrior -- Fathers and sons -- Ambivalences -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Die Verhandlung von Vaterschaft im Þorsteins þáttr ­stangarh& -- oogonek -- ggs -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- None So Blind As Those Who Will Not See: Blindness, ­Wisdom, and Incomprehension in Morkinskinna -- Bibliography -- Primary Sources -- Manuscripts -- Secondary Sources -- „Wenn Ausländer an die Macht kommen" - Bemerkungen zu Flucht und Fremdheit in den Königssagas -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Exotische Hölzer in übersetzten und originalen Riddarasögur -- 1. aiol -- 2. dand -- 3. linore -- 4. Fazit -- Bibliographie -- Siglen -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Double-Endings in Medieval Saga Literature: The Case of Laxdæla and Sturlunga -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- III Kultur und Rezeption -- Weibliche Stimmen - männliche Sicht: Rekalibrierungen von Gender und Genre in der Ólafs saga Þórhallasonar -- Bechdel-Tests und patriarchale Fiktionsmuster -- Sagas und þættir: Männliche Erzähltraditionen -- Weibliche Rekonfigurationen der Erzähltradition -- Deutungsmacht: Weibliche Stimmen und (begrenzte) männliche Sicht -- Exzentrische Weltentwürfe -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- An Approach Towards Another Aesthetics - When a ­Household Becomes the Centre of Action in Jörg Wickram's Nachbarn-Novel -- Introduction: Towards a Different Aesthetics. , The Household as the Centre of Narration -- New Gender Ideas -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- „Anskuelsen af Verden som den er" - Steen Steensen Blichers Beitrag zur Ästhetik des Realismus am Beispiel der Erzählung Hosekræmmeren („Der Strumpfkrämer") -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Die Sehnsucht nach den Inseln. Zur Medialität ­frühneuzeitlicher Inselimaginationen -- Inselsehnsucht -- Die Entdeckung der Insel Frislanda in Text und Karte -- Medialität der Imagination -- Nordatlantische Inselimaginationen -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Handschriften -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Magic, Fish, and Material Ecocriticism -- 1. Material Ecocriticism -- 2. The Fish of Gedduvatn -- 3. Fish and Material Ecocriticism -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Hund, Katze oder Kind? Eine Analyse der beliebtesten Hunde- und Katzennamen in Deutschland und Schweden -- 1. Einleitung -- 2. Vorgehensweise -- 3. Deutsche Tiernamen -- 3.1 Hunde -- 3.2 Katzen -- 3.3 Vergleich Tier- und Menschennamen -- 4. Schwedische Tiernamen -- 4.1 Hunde -- 4.2 Katzen -- 4.3 Vergleich Tier- und Menschennamen -- 5. Diskussion -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- "I consider Iceland / […] a very nice land": ­Communicableness and Co-Creativity in W.H. Auden's and Louis MacNeice's Letters from Iceland -- 1. Introduction -- 2. "I brought a Byron with me to Iceland": W.H. Auden's "Letters to Byron" -- 3. "So it looks like a week of pussy-talk in the lava-fields": Role-Play and Collaborative Imagination in MacNeice's Letter "Hetty to Nancy" -- 4. The Give-and-Take of Co-Creation: "Auden and MacNeice: Their Last Will and Testament" -- Conclusion -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources. , Hölderlin in Island -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Hölderlin in Dänemark und Schweden. Rezeption und ­Übersetzung in Schlaglichtern -- 1. Erik Blomberg 1960 -- 2. Thorkild Bjørnvig 1970 -- 3. Ejler Nyhavn 2016 -- 4. Aris Fioretos 2015 -- 5. Schlussgedanke -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Onlinequellen -- Tracing the Grammar of Old Norse Myth: Mapping Mythemes in English-Language Young Adult Literature from the Second Half of the Long Nineteenth Century -- Bibliography -- Primary Sources -- Secondary Sources -- Online Sources -- Ein Skáld für das 21. Jahrhundert. Konzeptionelle und ­narratologische Überlegungen zu einer Roman-Adaption der Egils saga Skallagrímssonar -- 1. Zur globalen Struktur: legitimatorische Hintergründe und non-lineares Erzählen -- 2. Zu den handelnden Personen: genealogisches Geflecht und Spiegelungen des Protagonisten -- 3. Die Haupteslösung als klimaktischer Erzählhöhepunkt -- 4. Ein Ausblick auf den alten Egill als Epilog -- 5. Fazit: ein weiterer translatio-Schritt -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Werkregister.
    Additional Edition: Print version: Heiniger, Anna Katharina Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783772087691
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main :Campus Frankfurt / New York,
    UID:
    almafu_9960858128402883
    Format: Online-Ressource (256 Seiten).
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593439358
    Note: Inhalt Auf geht's! 7 Gebrauchsanweisung: Wie Sie das Maximum aus diesem Buch rausholen 11 Teil 1: Menschen lesen 1. Stunde: Schau mir in die Augen - Augen lesen 15 2. Stunde: Hände lesen (und ein bisschen Handlesen) 24 3. Stunde: Der Händedruck - erster Kontakt 35 4. Stunde: Das Gesicht lesen - Mikroexpressionen 45 5. Stunde: Gedanken haben kurze Beine 57 6. Stunde: Das Umkehrprinzip - echtes Gedankenlesen 66 Teil 2: Lügen erkennen 7. Stunde: Hier gibt es nichts (?) zu sehen - eine Baseline erstellen 80 8. Stunde: Der Körper lügt nie - nonverbale Hinweise 88 9. Stunde: Parasprache - die Stimme analysieren 98 10. Stunde: Genau hingehört - Hinweise im Sprachgebrauch 106 11. Stunde: Die dunkle Seite der Macht - selber lügen lernen 113 12. Stunde: Der Intuitions-Freeflow 124 Teil 3: Beeinflussung - Menschen überzeugen 13. Stunde: Nimm mich beim Wort - die Kraft der Worte 134 14. Stunde: Seidene Zunge - mit Sprachmustern elegant ans Ziel 148 15. Stunde: Bis nach Babylon - ihre Sprache sprechen 161 16. Stunde: Wie man hypnotisiert, Teil 1 171 17. Stunde: Wie man hypnotisiert, Teil 2 179 18. Stunde: Hypnotische Beeinflussung im Alltag 191 Teil 4: Mindpower - den eigenen Geist beherrschen 19. Stunde: Gedächtnistraining - weg mit der Einkaufsliste 198 20. Stunde: Mit sich selbst auf hoher See - Ankern 205 21. Stunde: Wie man Phobien überwindet 215 22. Stunde: Wie man sich gute Gewohnheiten antrainiert 223 23. Stunde: Wie man schlechte Angewohnheiten ablegt 228 24. Stunde: Wie man Lampenfieber besiegt 232 Und ab geht's! 238 Gemüse-Couscous mit vielen, vielen Rosinen 240 Danke 242 Auflösung Selbsttest 243 Anmerkungen 249
    Additional Edition: ISBN 9783593509266
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_322181720
    Format: 76 S.
    Edition: [Partitur], Ausg. für hohe Stimme
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 40 Werke , Der Blumengarten / Andre Asriel. - Mein Herz ist leer / Gerhard Wohlgemuth. - Traumliedchen / Heinz Wegener. - Es lacht in dem steigenden Jahr dir / Helmut Bräutigam. - Begegnung / Johann Cilenšek. - Die ferne Flöte / Helmut Riethmüller. - Elisabeth / Kurt Hessenberg. - Heimatlied / Ernst Hermann Meyer. - Hirtenlied / Karl-Rudi Griesbach. - Vom Glück des Gebens / Rudolf Wagner-Régeny. - Es führen über die Erde / Joachim Kötschau. - Ein Musikant wollt frühlich sein / Sigfrid Walther Müller. - Mein Herz ist wie ein See so weit / Kurt Thomas. - Ein kleines Lied / Günter Raphael. - Brünnlein und Wald / Wilhelm Weismann. - Verliebte Reime / Hans Lang. Wanderlied / Ottmar Gerster. - Blume und Duft / Johannes Weyrauch. - Der Wanderer / Hermann Simon. - Wie Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen / Ernst-Lothar von Knorr. - Sonne sank / Walter Rein. - Ich bin ein Haus / Fidelio F. Finke. - Zwiegespräch / Heinz Tiessen. - Jahr, dein Haupt neig / Hans Wiltberger. - Auf Bergeshöh / Hermann Grabner. - Herbstklage / Othmar Schoeck. - In lichter Farbe steht der Wald / Casimir von Pászthory. - An eine Rose / Armin Knab. - Nun dämmert die Tat / Joseph Haas. - Lob der Musik / Justus Hermann Wetzel. - Stoß vor den Pflug / Hermann Stephani. - Ravenna / Alfred Heuss. - Zwischen Mond und Sonne / Emil Matthiesen. - Sonntag. Wiegenlied / Max Reger. - Der Strauß, den ich gepflücket / Paul Graener. - Ach, unsre leuchtenden Tage glänzen. Wenn sich Liebes von dir lösen will / Hans Pfitzner. - All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn. Und morgen wird die Sonne wieder scheinen / Richard Strauss , Text und Vorw. dt.
    Language: German
    Keywords: Übungssammlung ; Beispielsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almahu_BV006623423
    Format: 252 S. : Ill.
    ISBN: 3-499-19198-9
    Series Statement: rororo 1290 : Sachbuch
    Uniform Title: Seeing voices
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache ; Gehörlosigkeit ; Gehörloser Mensch ; Gebärdensprache
    Author information: Sacks, Oliver W., 1933-2015.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV004132348
    Format: 223 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-498-06238-7
    Uniform Title: Seeing voices
    Note: Literaturverz. S. 205 - 215
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache ; Gehörlosigkeit ; Gebärdensprache ; Gehörlosigkeit ; Gehörloser Mensch ; Gebärdensprache
    Author information: Sacks, Oliver W. 1933-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961860264002883
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772057601
    Series Statement: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.70
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung -- 1.2 Methodisch-theoretische Zugänge und Aufbau der Arbeit -- 1.2.1 Polyphonie, Dialogizität und Intertextualität -- 1.2.2 Übersetzungswissenschaft -- 1.2.3 Psychoanalyse und Literaturwissenschaft -- 1.2.4 Gender Studies -- 1.2.5 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Entstehungsprozess -- 1.4 Rezeption und Forschungsstand -- 1.5 Materialität der Fassungen -- 1.6 Fazit -- 2 Die wunderlichen Fata und Die Inseln im Südmeere: Grundzüge -- 2.1 Die wunderlichen Fata -- 2.2 Die Inseln im Südmeere -- 3 Polyphone Textgestalt -- 3.1 Oehlenschläger als „Grenzgänger zwischen zwei Kulturen" -- 3.2 Die Inseln im Südmeere und Øen i Sydhavet - ein Roman in zwei Sprachen -- 3.2.1 Thematische Unterschiede -- 3.2.2 Stilistische Unterschiede -- 3.2.3 Fazit zur zweisprachigen Gestaltung -- 3.3 Sprachreflexionen -- 3.3.1 Sprachgedanken in den Wunderlichen Fata -- 3.3.2 Die Situation in den Inseln im Südmeere -- 3.3.3 Der Text in den anderen Versionen -- 3.3.4 Fazit zu den Sprachreflexionen -- 4 Die Spuren der Prätexte -- 4.1 Der Paratext als Reflexion des Prätextes: Titel und Vorreden -- 4.1.1 Titel und Autorname -- 4.1.2 Die Vorreden -- Vorrede zu Die Inseln im Südmeere -- Vorrede zu Øen i Sydhavet -- Dänische und deutsche Vorreden im Vergleich -- 4.2 Textanfänge / Anfangstexte -- Die Anfangskapitel in weiteren Ausgaben des Romans -- 4.3 Zweimal Alberts „Traum": Die Stimmen der Einsiedler im Dialog -- 4.4 Fazit -- 5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro -- 5.1 Die Einleitung -- 5.2 Begegnung mit Vater und Mutter -- 5.3 Erlebte und erzählte Entdeckungsreisen -- 5.4 Ariosts Spinngewebe -- „Ariost" in der dänischen Fassung von 1825 -- Die Ariostepisode in den späteren Fassungen -- 5.5 Verwandlungen -- 5.6 Fazit -- 6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen. , 6.1 Liebe im Roman -- 6.2 Walpurgisnacht der Texte -- 6.3 Sublimierung oder Wahn? -- Der untersuchte Textausschnitt in den weiteren Romanausgaben -- 6.4 Fazit -- 7 Schauplätze -- 7.1 „Nordisierung" -- 7.1.1 Ein „zweiter Luther" aus Schweden -- 7.1.2 Olearius und Fleming im Norden -- 7.1.3 Ein dänischer Hoffnungsanker -- 7.1.4 Fazit zum Norden im Roman -- 7.2 Kirchenbau -- 7.2.1 Eine Kirche für Schnabels Insel Felsenburg -- 7.2.2 Der Kölner Dom -- Der Text in den weiteren Ausgaben -- 7.2.3 Der Kirchenbau auf Oehlenschlägers Insel Felsenburg -- Der Text in den anderen Ausgaben -- 7.2.4 Fazit zum Kirchenbau -- 7.3 Heiligenstatue und Nonnenkloster -- Exkurs: Eine „Novelle" als Singspiel -- 8 Schauspiele im Text -- 8.1 Albert als Schauspieler -- 8.2 Karnevaleske Darbietungen in Kopenhagen -- 8.3 Dramaturgische Diskussionen auf hoher See -- 8.4 Tendenzen zum Gesamtkunstwerk -- 8.5 Dramen auf dem Weg zur Insel Klein-Felsenburg -- 8.6 Fazit -- 9 Schlussbemerkungen -- Abstract & -- Keywords -- Keywords -- Abbildungsverzeichnis -- Siglen und Kürzel -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- A) Adam Oehlenschläger -- B) Johann Gottfried Schnabel -- C) Andere Quellen -- Sekundärliteratur -- U4.
    Additional Edition: Print version: Meier, Julia Inselromane Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 ISBN 9783772087608
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_321757122
    Format: 76 S
    Edition: [Partitur], Ausg. für mittlere Stimme
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 40 Werke , Der Blumengarten / Andre Asriel. - Mein Herz ist leer / Gerhard Wohlgemuth. - Traumliedchen / Heinz Wegener. - Es lacht in dem steigenden Jahr dir / Helmut Bräutigam. - Begegnung / Johann Cilenšek. - Die ferne Flöte / Helmut Riethmüller. - Elisabeth / Kurt Hessenberg. - Heimatlied / Ernst Hermann Meyer. - Hirtenlied / Karl-Rudi Griesbach. - Vom Glück des Gebens / Rudolf Wagner-Régeny. - Es führen über die Erde / Joachim Kötschau. - Ein Musikant wollt frühlich sein / Sigfrid Walther Müller. - Mein Herz ist wie ein See so weit / Kurt Thomas. - Ein kleines Lied / Günter Raphael. - Brünnlein und Wald / Wilhelm Weismann. - Verliebte Reime / Hans Lang. Wanderlied / Ottmar Gerster. - Blume und Duft / Johannes Weyrauch. - Der Wanderer / Hermann Simon. - Wie Welt ist nicht aus Brei und Mus geschaffen / Ernst-Lothar von Knorr. - Sonne sank / Walter Rein. - Ich bin ein Haus / Fidelio F. Finke. - Zwiegespräch / Heinz Tiessen. - Jahr, dein Haupt neig / Hans Wiltberger. - Auf Bergeshöh / Hermann Grabner. - Herbstklage / Othmar Schoeck. - In lichter Farbe steht der Wald / Casimir von Pászthory. - An eine Rose / Armin Knab. - Nun dämmert die Tat / Joseph Haas. - Lob der Musik / Justus Hermann Wetzel. - Stoß vor den Pflug / Hermann Stephani. - Ravenna / Alfred Heuss. - Zwischen Mond und Sonne / Emil Matthiesen. - Sonntag. Wiegenlied / Max Reger. - Der Strauß, den ich gepflücket / Paul Graener. - Ach, unsre leuchtenden Tage glänzen. Wenn sich Liebes von dir lösen will / Hans Pfitzner. - All mein Gedanken, mein Herz und mein Sinn. Und morgen wird die Sonne wieder scheinen / Richard Strauss
    Language: German
    Keywords: Übungssammlung ; Beispielsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SBC1226341
    Format: 47 Seiten , 30 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866421356
    Content: Für Anfänger mit Vorkenntnissen, Fortgeschrittene & Wiedereinsteiger, Jugendliche & Erwachsene- Du möchtest deine Spieltechnik verbessern und theoretisches Wissen über Intervalle, Arpeggios und Akkorde praktisch umsetzen?- Du möchtest deine Koordinationsfähigkeit und dein Rhythmusgefühl verbessern?- Du magst abwechslungsreiche Klaviermusik? Mal kraftvoll und dynamisch, mal sinnlich, mal sehnsüchtig, manchmal sogar melancholisch? "Klaviermusik, die unter die Haut geht" bietet dir 15 Stücke, die all diese Wünsche erfüllen. Jedes Stück habe ich für meine Schülerinnen und Schüler komponiert, weil ich genau weiß, welche Hürden beim Lernen zu überwinden sind. Mein besonderes Anliegen ist es, das Üben attraktiver zu gestalten. Meine Schülerinnen und Schüler spielen sehr gerne Klavier, müssen aber, wie alle anderen auch, an ihrer Spieltechnik und an ihrem Rhythmusgefühl arbeiten.Nicht alle haben immer Lust dazu, Koordination, Motorik oder Anschlag mit rein technischen Übungen zu erlernen. Damit ihre Motivation und Lust am Üben nicht abnimmt, komponiere ich für meine Schülerinnen und Schüler Klavierstücke, mit denen sich Technik auch beim Spielen schöner Musik erlernen lässt. Wie eine bittere Pille, die mit einer pudrig-weißen Schicht aus Zuckerguss umhüllt ist, verpacke ich die notwendigen einzelnen Technikbausteine und weiteren wichtigen Elemente der Musik in einer emotional ansprechenden "Hülle". So lässt sich Technik spielend entwickeln, erlernen und erleben. Mit der Zeit bemerken meine Hobbyklavierspielerinnen und -spieler eine positive Wirkung. Sie erreichen das, was sie für den nächsten Entwicklungsschritt brauchen, und es gelingt ihnen, die Freude am Üben zu behalten. Das wünsche ich dir auch! Download-Material & Audio-CD. Unter www.artist-ahead-download.de stehen Dir die enthaltenen Klavierstücke als Audio- und MP3-Dateien zum Download zur Verfügung. Eine Audio-CD mit allen Titeln zu diesem Buch ist in unserem Onlineshop unter www.artist-ahead.de erhältlich.
    Note: Listen To Your Voice (Hör auf deine Stimme) , More Time For Two (Zweisamkeit) , Summer in Brooklyn (Sommer in Brooklyn) , A Quiet Journey (Eine ruhige Reise) , Perfect Hour (Perfekter Moment) , My Best Friend (Mein bester Freund) , For My Mother (Für meine Mutter) , On The Sea (Auf dem Meer) , Heartbeat (Herzschlag) , A Difficult Decision (Eine schwierige Entscheidung) , We Can Do It (Wir können es schaffen) , A House By The Lake (Ein Haus am See) , Big City Life (Grossstadtleben) , One Last Dance (Ein letzter Tanz) , One Way Ticket (Mit dem Rucksack durch Europa) , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Note 〈Musik〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    [Hamburg] : Hoffmann u Campe Vlg GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB34064329
    Format: 208 Seiten , 18,8 cm
    ISBN: 9783455002584
    Content: "Seit dem Märzmorgen, an dem ich durch das Eis des Lyck-See brach", erinnert sich Siegfried Lenz, "hatte ich eine besondere Beziehung zum Wasser - eine Art dämmerndes Heimweh verbindet mich mit ihm." So wie sich das Wasser thematisch durch sein Leben zieht, ist es auch in seinem literarischen Werk präsent. Lenz' Romane und Erzählungen spielen auf dem Meer und an den Küsten, an Stränden, in Häfen und auf Schiffen, seine Figuren sind nicht selten Fischer, Angler, Hafenarbeiter oder Matrosen. Lenz' schönste Texte über Flüsse, Meere und Seen versammelt dieser Band.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Anthologie
    Author information: Lenz, Siegfried
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages