Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV002843215
    Format: XVI, 521 S. : , Ill.
    Note: Enth. u.a.: Assimilierung und Eigenschopfung in den Lustspielen des Andreas Gryphius / Erik Lunding
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1887-1964 Borcherdt, Hans Heinrich ; Bibliografie ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    UID:
    b3kat_BV024236921
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB12062678
    Format: XVI, 521 Seiten
    Edition: 1
    Language: German
    Author information: Fuchs, Albert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192808102882
    Format: XVI, 488 S. 19 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1980.
    ISBN: 9783642675911
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher, 205
    Note: 1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe -- 1.1 Biogene Stoffe mit direkt-parasympathomimetischer Wirkung -- 1.2 Biogene Stoffe mit indirekt-parasympathomimetischer Wirkung -- 1.3 Biogene Stoffe mit parasympatholytischer (neurotropspasmolytischer) Wirkung -- 1.4 Anhang: Biogene Stoffe mit muskulotrop-spasmolytischer Wirkung -- 2 Am Sympathikus angreifende Stoffe -- 2.1 Biogene Stoffe mit direkt-sympathomimetischer Wirkung -- 2.2 Biogene Stoffe mit indirekt-sympathomimetischer Wirkung -- 2.3 Biogene Stoffe mit sympatholytischer Wirkung -- 3 Ganglionär wirksame Stoffe -- 3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende biogene Stoffe -- 4 Den Schlaf und/oder die Psyche beeinflussende Stoffe -- 4.1 Als Tranquillantien verwendete biogene Stoffe -- 4.2 Biogene Psychostimulantien -- 4.3 Biogene Stoffe mit psychotomimetischer Wirkung -- 5 Zur Anästhesie führende Stoffe -- 5.1 Biogene Stoffe mit lokalanästhetischer Wirkung -- 6 Analgetisch wirksame Stoffe -- 6.1 Biogene Stoffe mit morphinartig-analgetischer Wirkung -- 6.2 Anhang. Biogene Stoffe zur Behandlung der Gicht -- 7 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe -- 7.1 Biogene Stoffe mit peripher-muskelrelaxierender Wirkung -- 8 Antiarrhythmisch wirksame Stoffe -- 8.1 Ajmalinum -- 8.2 Chinidinsulfat -- 8.3 Sarothamni scoparii herba -- 9 Positiv inotrop wirksame Stoffe -- 9.1 Herzwirksame Glykoside -- 9.1.1 Allgemeines -- 9.1.2 Struktur, Biosynthese, Analytisches -- 10 Antihypertensiv wirksame Stoffe -- 10.1 Rauwolfia-Alkaloide -- 11 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe -- 11.1 Die Blutgerinnung hemmende biogene Stoffe -- 11.2 Die Blutgerinnung fördernde biogene Stoffe -- 11.3 Fibrinolytisch wirksame biogene Stoffe -- 11.4 Anhang: Bei venösen Zirkulationsstörungen verwendete biogene Stoffe -- 12 Plasmaersatzmittel -- 12.1 Allgemeines -- 12.2 Humanalbumin -- 12.3 Gelatinen -- 12.4 Dextrane -- 12.5 Hydroxyethylstärke -- 13 Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe -- 13.1 Biogene Stoffe, welche die intestinale Resorption von Cholesterin und Gallensäure vermindern -- 13.2 Weitere biogene Stoffe, die zur Senkung des Lipidblutspiegels verwendet werden -- 14 Diuretica und sonstige bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen -- 14.1 Biogene Stoffe mit diuretischer Wirkung -- 14.2 Bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen -- 15 Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale -- 15.1 Antitussiv wirksame biogene Stoffe (Über Gewinnung und Biosynthese von Codein und Noscapin s. Kapitel 6.1) -- 15.2 Expektorantien -- 15.3 Anhang: Schleimhaltige Drogen -- 16 Stoffe zur Behandlung von Störungen der Magensaft- und Pankreassekretion -- 16.1 Verdauungsenzyme zur Substitutionstherapie -- 16.2 Sekretionsfördernde biogene Stoffe -- 16.3 Anhang: Bei Lebererkrankungen verwendete biogene Stoffe -- 16.4 Anhang: Biogene Choleretika -- 16.5 Anhang: Weitere bei Erkrankungen der Gallenwege verwendete Drogen -- 17 Stoffe zur Behandlung der Obstipation -- 17.1 Biogene Quellstoffe -- 17.1.1 Allgemeines zum chemischen Aufbau von Gummen und Schleimen -- 17.1.2 Drogen -- 17.2 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die vorwiegend am Dünndarm angreifen -- 17.3 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die den Dickdarm erregen -- 17.3.1 Wirkstoffe -- 17.3.2 Drogen -- 18 Stoffe zur Behandlung von Diarrhöe -- 18.1 Gerbstoffe -- 18.2 Weitere biogene Obstipantien -- 19 Prinzipien hormonaler Steuerung, Produktion und Wirkung -- 20 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse -- 20.1 Allgemeine Vorbemerkungen -- 20.2 Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone/Faktoren -- 20.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens -- 20.4 Anhang: Tropine, die nicht in der Hypophyse gebildet werden -- 20.5 Hypophysenhinterlappen-Hormone -- 21 Hormone der Schilddrüse und schilddrüsenwirksame Stoffe -- 21.1 Hormone der Schilddrüse -- 22 Hormone der Nebenschilddrüse -- 22.1 Parathormon (PTH) -- 23 Hormone der Nebennierenrinde -- 23.1 Hydrocortison und andere biogene Stoffe mit vorwiegend glucocorticoider Wirkung -- 23.2 Aldosteron und andere biogene Stoffe mit vorwiegend mineralcorticoider Wirkung -- 24 Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe -- 24.1 Androgene -- 24.2 Gestagene -- 24.3 Östrogene -- 24.4 Anhang: Biologische Aspekte der Produktion von Steroidhormonen durch Partialsynthese -- 25 Hormone der Inselzellen des Pankreas -- 25.1 Insulin und Glukagon -- 26 Gewebshormone und Antagonisten -- 26.1 Definitionen, Übersicht -- 26.2 Histamin und Serotonin -- 26.3 Bradykinin und andere Kinine -- 26.4 Gastrine -- 26.5 Angiotensine -- 26.6 Prostaglandine -- 27 Vitamine -- 27.1 Allgemeines -- 27.2 Wasserlösliche Vitamine -- 27.3 Fettlösliche Vitamine -- 28 Immunologisch wirksame Stoffe (einschließlich Blut) -- 28.1 Biologische Grundlagen von Immunprozessen -- 28.2 Blut -- 28.3 Antikörperhaltige Präparate -- 28.4 Antigenhaltige Präparate -- 28.4.1 Impfstoffe (Vaccina) -- 28.4.2 Allergene -- 29 Antibakteriell wirksame Stoffe -- 29.1 Allgemeines -- 29.1.1 Begriffe, Definitionen -- 29.1.2 Antibiotika — Screening -- 29.1.3 Gewinnung -- 29.1.4 Systematik therapeutisch wichtiger Antibiotika unter biogenetischen Gesichtspunkten -- 29.1.5 Wirkungstypen therapeutisch wichtiger Antibiotika -- 29.1.6 Nicht-therapeutische Anwendungsgebiete -- 29.2 In die DNA- bzw. , RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika -- 29.2.1 Wirkstoffe und Biosynthese -- 29.2.2 Hemmung der Purin- oder Pyrimidin-Biosynthese -- 29.2.3 Hemmung der Replikation -- 29.2.4 Hemmung der Transkription -- 29.2.5 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung -- 29.3 In die ribosomale Protein-Biosynthese (Translation) eingreifende Antibiotika -- 29.3.1 Wirkstoffe -- 29.3.2 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung -- 29.3.3 Angriff im Bereich der 30S-Ribosomen-Untereinheit -- 29.3.4 Angriff im Bereich der 50S-Ribosomen-Untereinheit -- 29.4 In die Zellwand-Biosynthese von Bakterien eingreifende Antibiotika -- 29.4.1 Wirkstoffe -- 29.4.2 Gelenkte Biosynthese -- 29.4.3 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung -- 29.4.4 Aufbau der Zellwand von Bakterien; Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien -- 29.4.5 Hemmung der Biosynthese von aktivierten N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptid-Einheiten -- 29.4.6 Hemmung des Beginns der Verknüpfung von N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptiden -- 29.4.7 Hemmung der Quervernetzung linearer Glycopeptid-Stränge -- 29.5 Die Permeabilität der Cytoplasmamembran beeinflussende Antibiotika -- 29.5.1 Wirkstoffe und deren Angriff an der Cytoplasmamembran von Bakterien -- 29.5.2 Anhang: Aufbau von Cytoplasmamembranen -- 29.6 Biologische Grundlagen der Resistenz von Mikroorganismen unter nichtklinischen Gesichtspunkten -- 29.6.1 Begriffe, Definitionen -- 29.6.2 Entstehung von Resistenz -- 29.6.3 Formen der Resistenz -- 29.6.4 Mechanismen der Resistenz im biochemischen Bereich -- 30 Antimykotisch wirksame Stoffe -- 31 Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen -- 31.1 Biogene Stoffe zur Behandlung der Malaria -- 32 Zytostatisch wirksame Stoffe -- 32.1 Mitosehemmstoffe aus höheren Pflanzen -- 32.1.1 Podophyllum -- 32.1.2 Colchicin und Demecolcin -- 32.1.3 Catharanthus -- 32.2 Antibiotika mit zytostatischer Wirkung -- 33 Dermatotherapeutika und andere Externa -- 33.1 Örtlich reizmildernde oder granulationsfördernde biogene Mittel -- 33.1.1 Matricariae Flos -- 33.1.2 Perubalsam, Balsamum peruvianum -- 33.2 Adstringierend wirkende biogene Mittel -- 33.2.1 Allgemeines über Gerbstoffe -- 33.2.2 Ratanhiae Radix (Ratanhiawurzel) -- 33.2.3 Cortex Quercus -- 33.2.4 Salbeiblätter, Salviae folium -- 33.2.5 Dreilappiger Salbei, Salviae trilobae folium -- 33.2.6 Myrrhe -- 33.3 Biogene Hautreizmittel -- 33.3.1 Campher (Camphora) -- 33.3.2 Rosmarinus officinalis -- 33.3.3 Cayennepfeffer, Capsici fructus acer -- 33.3.4 Oleum Sinapis -- 33.3.5 Gereinigtes Terpentinöl, Terebinthinae aetheroleum rectificatum -- 34 Grund- und Hilfsstoffe -- 34.1 Fette, Wachse und verwandte Stoffe -- 34.1.1 Fette und Fettsäuren -- 34.1.2 Wachse -- 34.1.3 Lecithine -- 34.2 Kohlenhydrate und verwandte Stoffe -- 34.2.1 Amyla und Stärke -- 34.2.2 Abbauprodukte der Stärke -- 34.2.3 Cellulose und Verbandstoffe -- 34.2.4 Makromolekulare Kohlenhydrate (außer Stärke und Cellulose), die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden -- 34.2.5 Einfache Kohlenhydrate, die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden -- 34.3 Harze und Polyterpene -- 34.3.1 Harzdrogen -- 34.4 Proteine und davon abgeleitete Stoffe -- 34.4.1 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial -- 34.4.2 Anhang: Casein -- 34.5 Aromatika und Geschmackskorrigentien -- 34.5.1 Einige ätherische Öle zur Aromatisierung von Arzneimitteln -- 34.5.2 Fruchtsäuren -- 34.5.3 Zucker -- 35 Biozide (Pestizide) -- 35.1 Allgemeines -- 35.2 Insektizide -- 35.3 Rotentizide -- 35.4 Herbizide -- Literatur.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540099161
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948192185202882
    Format: XV, 625 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1982.
    ISBN: 9783322927361
    Content: Eine Ausbildung in Physik gehört seit langem zum vorklinisch-medizinischen wie zum biologischen Studium. Das hat mehrere Gründe. Physikalische Vorgänge sind elementare Bestandteile der Natur- und Lebensvorgänge, die Gewinnung wissen­ schaftlicher Erkenntnisse und der wissenschaftliche Fortschritt in diesen Disziplinen setzen Grundkenntnisse der Physik voraus. Physikalische Methoden sind die Grundlagen vieler Laboruntersuchungen im gesamten biologisch-medizinischen Bereich, und ohne die Kenntnis physikalischer Erscheinungen und Effekte, ohne die Anwendung physikalischer Entwicklungen -etwa auf den Gebieten der Röntgenstrah­ lung, der Radioaktivität, des Ultraschalls, der Elektronenmikroskopie, der Registrie­ rung von Biosignalen - sind viele Bereiche biologisch-medizinischer Praxis nicht mehr denkbar. Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die die Verfasser an ihren Hochschulen speziell für angehende Mediziner gehalten haben und die auf deren be­ sondere Bedürfnisse abgestellt waren: durch geeignete Stoffauswahl, durch Betonung medizinischer Aspekte sowie durch Beispiele und Rechenaufgaben, die ans Quanti­ tative heranführen. So will dieses Buch dem Leser Einsicht in die Verknüpfung der Physik mit biologisch-medizinischen Teilbereichen geben und ein Gefühl für die dabei vorkommenden Größenordnungen vermitteln. Dabei mußte der Versuchung widerstanden werden, Physiologie anstelle von Physik zu lehren; das Buch ist ein Lehrbuch der Physik, das der Methode der Physik folgt und vom experimentell erarbeiteten und mit Worten beschriebenen Sachverhalt zum exakt definierten Begriff kommt, mit solchen Begriffen Gesetze formuliert, die mit Hilfe der Regeln der Mathematik die Berechnung von Quantitäten ermöglichen. Wir wollten dabei nicht auf Differential-und Integralrechnung verzichten, die ja zum gesicherten Bestand gymnasialer Schulbildung zählt.
    Note: 1 Methode der Physik: beobachten und schließen -- 2 Raum und Zeit -- 2.1 Physikalische Größe; Länge und Längeneinheit -- 2.2 Praktische Längenmessung -- 2.3 Ausmessung des Raumes; Koordinatensystem -- 2.4 Flächen- und Rauminhalt -- 2.5 Ebener und räumlicher Winkel (Raumwinkel) -- 2.6 Zeit und Frequenz -- 3 Grundbegriffe der Mechanik -- 3.1 Geradlinige Bewegung, Geschwindigkeit und Beschleunigung -- 3.2 Bewegung in der Ebene -- 3.3 Bewegung im Raum -- 3.4 Ergänzungen -- 3.5 Kraft und Masse -- 3.6 Beispiele für die „Trägheit der Materie“ -- 3.7 Schwerelosigkeit -- 4 Größen- und Einheitensysteme -- 4.1 Basisgrößen und Basiseinheiten -- 4.2 Bezogene Größen -- 4.3 Ergänzung: Centimeter-Gramm-Sekunde (c-g-s)-System und technisches Einheitensystem -- 4.4 Unsaubere Größenbezeichnungen -- 5 Grundlagen der Struktur der Materie -- 5.1 Eigenschaften und Formen der Materie -- 5.2 Atome und Moleküle -- 5.3 Atome und Atomkerne -- 5.4 Aufbau der zusammenhängenden Materie -- 5.5 Stoffmenge -- 6 Körper und Materie im mechanischen Gleichgewicht -- 6.1 Gleichgewicht, Kräfteaddition und Kräftezerlegung -- 6.2 Schwerpunkt, Massenmittelpunkt, Standfestigkeit -- 6.3 Dehnung und Scherung fester Stoffe -- 6.4 Flüssigkeiten -- 6.5 Gase -- 7 Wechselwirkungen und Felder -- 7.1 Übersicht; einige Arten von Kräften -- 7.2 Gravitationskraft -- 7.3 Elektrische Kräfte -- 7.4 Magnetische Kräfte -- 7.5 Lernkraft -- 7.6 Arbeit, Energie und Leistung -- 7.7 Ergänzung: Impuls und Drehimpuls -- 8 Thermische Energie (Wärme) -- 8.1 Wärme gleich ungeordnete (thermische) Energie -- 8.2 Temperaturmessung, Temperaturskalen -- 8.3 Stoffe bei Änderung der Temperatur (Thermische Zustandsgleichung) -- 8.4 Diffusion -- 8.5 Änderungen der thermischen Energie -- 8.6 Allgemeiner Energiesatz: erster Hauptsatz der Thermodynamik -- 8.7 Einige thermodynamische Prozesse; Carnot-Prozeß und thermodynamische Temperatur -- 8.8 Entropie, zweiter Hauptsatz der Thermodynamik -- 8.9 Wärmeaustausch durch Wärmeleitung und Konvektion -- 8.10 Schmelzen, Sieden, Verdampfen: Änderung des Aggregatzustandes -- 9 Strömungsvorgänge -- 9.1 Strömung fluider Medien -- 9.2 Elektrischer Gleichstrom -- 9.3 Mechanismus der elektrischen Leitung -- 9.4 Magnetfelder -- 9.5 Der menschliche Körper unter dem Einfluß elektrischer Spannungen, Ströme und Felder -- 10 Wechselspannung und Wechselstrom -- 10.1 Wechselspannungserzeugung durch elektromagnetische Induktion -- 10.2 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis -- 10.3 Leistung des Wechselstromes -- 10.4 Wiedergabe elektrischer Pulse mittels einfacher Schaltmittel -- 10.5 Der Transformator -- 10.6 Wirbelströme -- 11 Materie im elektrischen und magnetischen Feld -- 11.1 Isolierende (nicht-leitende) Stoffe im elektrischen Feld -- 11.2 Materie im Magnetfeld -- 12 Grenzflächen -- 12.1 Oberfläche einer Flüssigkeit -- 12.2 Grenzflächen -- 12.3 Verdampfungs-, Sublimations- und Lösungswärme (bzw. -Energie) -- 12.4 Makroskopische Phänomene, Oberflächenspannung -- 12.5 Elektrische Phänomene an der Grenzfläche zweier fester Stoffe -- 12.6 Elektrische Phänomene an der Grenzfläche mit Elektrolyten -- 13 Periodische Vorgänge -- 13.1 Schwingungen mechanischer Systeme -- 13.2 Dämpfung -- 13.3 Schwingungs-Anfachung und Resonanz -- 13.4 Zwei gekoppelte Oszillatoren -- 13.5 Viele gekoppelte Oszillatoren: Wellen auf Leitungen -- 13.6 Schallwellen -- 13.7 Elektromagnetische Schwingungen -- 14 Optik -- 14.1 Lichtquellen, Lichtgeschwindigkeit -- 14.2 Strahlenoptik -- 14.3 Dispersion, Spektrum -- 14.4 Wellenoptik -- 14.5 Lichtmessung, Absorption, Extinktion -- 15 Strahlung — insbesondere energiereiche Strahlung -- 15.1 Atom- und Molekülspektren -- 15.2 Thermische Strahlung fester Stoffe -- 15.3 Röntgenstrahlung -- 15.4 Radioaktivität und Kernstrahlung -- 15.5 Wechselwirkung von Kernstrahlung mit Atomkernen -- 16 Steuerung und Regelung -- 16.1 Steuerung -- 16.2 Regelung, Regelkreis -- 16.3 Regler -- 17 Statistik -- 17.1 Stichprobe und Merkmal -- 17.2 Systematische und zufällige Abweichungen -- 17.3 Häufigkeit (Häufigkeitsverteilung) und Wahrscheinlichkeit, Stab- und Staffeldiagramm -- 17.4 Häufigkeitsverteilung, Normalverteilung -- 17.5 Auswertung der Daten einer Stichprobe, arithmetisches Mittel und empirische Standardabweichung -- 17.6 Statistischer Test, Vertrauensbereich und Meßunsicherheit -- 18 Information -- 18.1 Übertragungskanal -- 18.2 Codierung -- 18.3 Information -- 18.4 Gewinnung von Information durch einen Test -- 18.5 Übertragungskanal und Informationstransfer.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783519030485
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6226228
    Format: 1 online resource (1498 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783804739932
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Toxikologie -- 1.1 Wissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte -- 2 Geschichte -- 2.1 Toxikologie - die Giftlehre -- 2.2 Frühe, grundlegende Entwicklungen -- 2.3 Von der Alchemie zur Entwicklung einer Grundlagenwissenschaft -- 2.4 Akademische Qualifikation und praktische Anwendung toxikologischen Wissens zu Beginn der Industrialisierung -- 2.5 Chemie und chemische Industrie im 19. Jahrhundert -- 2.6 Nutzen und Grenzen stofflicher Wirkungen -- 2.7 Historische Aufgabenstellungen -- 3 Biometrie -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Fallzahlschätzung -- 3.1.2 Versuchsanlagen -- 3.1.3 Testprozeduren -- 3.1.4 Robustheit der benutzten Prozeduren -- 3.1.5 Signifikanzen -- 3.1.6 Deskriptive Statistik -- 3.2 Akute und chronische Toxizität -- 3.2.1 Analyse der Mortalität -- 3.2.2 Analyse der Körpermasse -- 3.2.3 Analyse stetiger Merkmale -- 3.2.4 Analyse von Organmassen -- 3.2.5 Analyse der Nachbeobachtungsphase -- 3.2.6 Analyse von Befunden -- 3.2.7 Anwendung von Referenzwerten -- 3.3 Spezielle Toxikologie -- 3.3.1 Reproduktionstoxikologie -- 3.3.2 Mutagenitätsstudien -- 3.3.3 Kanzerogenitätsstudien -- 3.3.4 Versuchsbegleitende Toxikokinetik -- 3.3.5 GLP-Richtlinien -- 4 Toxikokinetik -- 4.1 Einführung -- 4.1.1 Was ist Toxikokinetik? -- 4.1.2 Pharmako-(toxiko-)kinetische Parameter -- 4.1.3 „Lipophile" Eigenschaften von Pharmaka -- 4.2 Grundlegende kinetische Parameter -- 4.2.1 Verteilungsvolumen -- 4.2.2 Clearance -- 4.2.3 Halbwertszeit und Kinetik 1. Ordnung -- 4.2.4 Bioverfügbarkeit -- 4.3 Pharmakokinetische Modelle -- 4.3.1 Kompartiment-Modelle -- 4.3.2 „Modell-unabhängige" Verfahren, „Statistische Momente" -- 4.3.3 „Physiologische" Modelle -- 4.4 Pharmakokinetische Prinzipien der Dosierung von Pharmaka -- 4.4.1 Sättigungsdosis und Erhaltungsdosis , 4.4.2 Kinetik bei einer Dauerinfusion -- 4.4.3 Dosierung von Pharmaka und Elimination 1. Ordnung -- 4.4.4 Wiederholte Gabe von Einzeldosen -- 4.5 Nicht-lineare Kinetik -- 4.5.1 Nicht-lineare Bioverfügbarkeit -- 4.5.2 Nicht-lineare Verteilung -- 4.5.3 Nicht-lineare Elimination -- 4.6 Stereoselektive Kinetik -- 4.6.1 Enantiomere und Diastereomere -- 4.6.2 Stereoselektive Resorption, Verteilung und Exkretion -- 4.6.3 Stereoselektiver Metabolismus -- 4.7 Variabilität kinetischer Parameter -- 4.7.1 Kinetik bei Erkrankungen von Leber und Niere -- 4.7.2 Kinetik beim alten Menschen -- 4.7.3 Kinetik bei Kindern -- 4.7.4 Kinetik beim Neugeborenen und Säugling -- 4.7.5 Änderungen der Plasmaproteinbindung -- 4.8 Speziesdifferenzen bei der Kinetik -- 4.8.1 Speziesdifferenzen bei Resorption und Bioverfügbarkeit -- 4.8.2 Speziesdifferenzen beim Verteilungsvolumen -- 4.8.3 Speziesdifferenzen bei der renalen Clearance -- 4.8.4 Speziesdifferenzen bei der metabolischen Clearance -- 4.8.5 „Spezies-Extrapolation" kinetischer Parameter (animal scale up) -- 5 Fremdstoffmetabolismus -- 5.1 Einführung -- 5.1.1 Warum Fremdstoffmetabolismus? -- 5.1.2 Anforderungen -- 5.1.3 Toxikologische Bedeutung des Fremdstoffmetabolismus -- 5.2 Klassifizierung Fremdstoffmetabolisierender Enzyme -- 5.2.1 Das Phasen-Konzept des Fremdstoffmetabolismus -- 5.2.2 Allgemeine Eigenschaften Fremdstoff-metabolisierender Enzyme -- 5.2.3 Enzyme mit wichtiger Bedeutung im Fremdstoffmetabolismus -- 5.3 Charakterisierung der einzelnen Fremdstoff-metabolisierenden Enzyme -- 5.3.1 Phase-I-Enzyme (A): Oxidoreduktasen -- 5.3.2 Phase-I-Enzyme (B): Hydrolasen -- 5.3.3 Phase-II-Enzyme: Transferasen -- 5.4 Faktoren mit Einfluss auf den Fremdstoffmetabolismus -- 5.4.1 Modulierung der Expressionsrate und der enzymatischen Aktivität von Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen -- 5.4.2 Interindividuelle Unterschiede , 5.4.3 Speziesunterschiede -- 5.4.4 Stereoselektivität -- 6 Freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies -- 6.1 Was sind freie Radikale? -- 6.2 Freie Sauerstoffradikale und nichtradikalische reaktive Sauerstoffspezies -- 6.2.1 Das Superoxidradikalanion -- 6.2.2 Wasserstoffperoxid und das Hydroxylradikal -- 6.2.3 Singulett-Sauerstoff -- 6.2.4 Reaktive Stickstoffverbindungen: das NO-Radikal -- 6.2.5 Übergänge zwischen den verschiedenen reaktiven Sauerstoffspezies -- 6.2.6 Biologische Quellen von Sauerstoffradikalen und anderen reaktiven Sauerstoffspezies -- 6.3 Organische freie Radikale -- 6.4 Biologische Wirkungen freier Radikale -- 6.4.1 Interaktion freier Radikale mit Proteinen -- 6.4.2 Interaktion freier Radikale mit Nukleinsäuren -- 6.4.3 Interaktion freier Radikale mit Lipiden: die Lipidperoxidation -- 6.4.4 Biologische Konsequenzen radikalischer Schädigung -- 6.5 Zelluläre Schutzmechanismen gegen freie Radikale -- 6.5.1 Enzymatische Schutzsysteme -- 6.5.2 Nichtenzymatische Schutzsysteme -- 6.6 Schlussbetrachtung -- 7 Genotoxikologie -- 7.1 Einführung -- 7.2 Grundlegende genetische Mechanismen -- 7.3 DNA-Schäden -- 7.3.1 Zelluläre Angriffspunkte von Genotoxinen -- 7.3.2 Entstehung von Mutationen -- 7.3.3 Auswirkungen genotoxischer Ereignisse -- 7.4 Reparatur von DNA-Schäden -- 7.4.1 Direkte Reversion -- 7.4.2 Basenexzisionsreparatur (BER) -- 7.4.3 Fehlpaarungsreparatur (MMR) -- 7.4.4 Nukleotidexzisionsreparatur -- 7.4.5 DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur -- 7.5 Genotoxikologische Studien: Strategien und Datenauswertung -- 7.5.1 Regulatorische Standards -- 7.5.2 Wichtige Methoden in Testbatterien -- 7.5.3 Probleme der Datenauswertung -- 7.6 Neue Technologien in der genotoxischen Testung -- 7.7 Neue Problematiken der genotoxikologischen Risikobewertung -- 7.7.1 Epigenetik -- 7.7.2 Toxikologie der Mitochondrien -- 8 Chemische Kanzerogenese , 8.1 Einleitung -- 8.2 Historischer Rückblick und Epidemiologie -- 8.2.1 Historischer Rückblick -- 8.2.2 Epidemiologie -- 8.2.3 Molekulare Epidemiologie -- 8.3 Das Mehrstufenmodell der Kanzerogenese -- 8.3.1 Definition von Kanzerogenen -- 8.3.2 Initiation, Promotion und Progression -- 8.3.3 Evolution der Krebszelle -- 8.3.4 Mathematische Modellierung des Mehrstufen-Prozesses -- 8.3.5 Genotoxische und nichtgenotoxische Faktoren im Mehrstufen-Prozess der Krebsentstehung -- 8.4 Genotoxische Mechanismen -- 8.4.1 DNA-Interaktion -- 8.4.2 DNA-Reparatur -- 8.4.3 Induktion von Mutationen in Onkogenen und Tumorsuppressorgenen -- 8.5 Mutagene Stoffe -- 8.5.1 Direkte Kanzerogene (aktiv ohne metabolische Aktivierung) -- 8.5.2 Metabolische Aktivierung -- 8.5.3 Indirekte Kanzerogene (aktiv nach metabolischer Aktivierung) -- 8.5.4 Endogene Mutagenese -- 8.6 Nicht-genotoxische Kanzerogenese -- 8.6.1 Selektive Wachstumsstimulation und Apoptosehemmung -- 8.6.2 Zytotoxizität und Induktion von Regenerations-Prozessen -- 8.6.3 Signaltransduktion und Rezeptor-vermittelte Kanzerogenese -- 8.6.4 Interzelluläre Kommunikation -- 8.6.5 Reaktive Sauerstoffspezies und oxidativer Stress -- 8.6.6 Immunosuppression -- 8.6.7 Veränderung der DNA-Methylierung -- 8.7 Tumorpromotion in verschiedenen Organen -- 8.7.1 Haut -- 8.7.2 Leber -- 8.7.3 Oberer Verdauungstrakt - Mundhöhle, Speiseröhre, Magen -- 8.7.4 Dickdarm und Mastdarm -- 8.7.5 Atmungsorgane -- 8.7.6 Schilddrüse -- 8.7.7 Brustdrüse -- 8.7.8 Prostata -- 8.7.9 Endometrium -- 8.7.10 Vagina - Diethylstilbestrol -- 8.7.11 Niere und Harnblase -- 8.8 Formen der Exposition -- 8.8.1 Berufliche Exposition -- 8.8.2 Umwelt -- 8.8.3 Ernährung -- 8.8.4 Arzneimittel -- 8.9 Modulation der Kanzerogenese -- 8.9.1 Co-, Anti- und Syn-Kanzerogenese -- 8.9.2 Chemoprävention -- 8.10 Methoden zur Identifizierung des kanzerogenen Potenzials , 8.10.1 Struktur-Aktivitäts-Beziehungen -- 8.10.2 In-vitro-Tests zur Genotoxizität -- 8.10.3 In-vitro-Tests zur Identifizierung nicht-genotoxischer Kanzerogene -- 8.10.4 Testung auf Kanzerogenität in vivo -- 9 Stammzellen -- 9.1 Stammzellen in der Medizin -- 9.2 Adulte Stammzellen -- 9.3 Organspezifische Stammzellen -- 9.3.1 Hämatopoetische und mesenchymale Stammzellen -- 9.3.2 Stammzellen des Fettgewebes -- 9.3.3 Endotheliale Stammzellen -- 9.3.4 Gastrointestinale und hepatobiliäre Stammzellen -- 9.3.5 Neurale Stammzellen -- 9.3.6 Stammzellen des Auges (Limbusstammzellen) -- 9.3.7 Stammzellen des Muskelgewebes -- 9.4 Pluripotente Stammzellen -- 9.4.1 Embryonale Stammzellen -- 9.4.2 Induzierte pluripotentente Stammzellen (iPS) -- 9.4.3 Organoid-Kulturen für Stammzellisolation, -expansion und klinische Anwendungen -- 9.4.4 Stammzellen in Toxizitätsassays -- 9.4.5 Gegenwärtige Probleme stammzellbasierter Therapien -- 9.5 Krebsstammzellen in der Kanzerogenese -- 9.5.1 Das hierarchische Tumormodell -- 9.5.2 Isolierung von Krebsstammzellen -- 9.5.3 Krebsstammzellen als toxikologisches Target -- 9.6 Ausblick -- 10 Transkriptionsfaktoren als zelluläre Angriffspunkte -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Spezifische Reaktionen auf die Schädigung der DNA und anderer zellulärer Makromoleküle -- 10.3 Liganden-abhängige Transkriptionsfaktoren -- 10.4 Intrazelluläre Rezeptoren für toxische Verbindungen -- 10.4.1 Ah-(Dioxin-)Rezeptor -- 10.4.2 Östrogenrezeptoren -- 10.4.3 Retinoidrezeptoren -- 10.4.4 Peroxisomen-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPAR) -- 10.5 Intrazelluläre Signaltransduktionskaskaden -- 10.5.1 Kaskaden der Mitogen- oder Stress-aktivierten Proteinkinasen (MAPK und SAPK) -- 10.5.2 Fehlerhafte Aktivierung von Signalwegen durch Hemmung der inaktivierenden Elemente , 10.6 Konsequenzen von Xenobiotikawirkungen auf zelluläre Signalnetzwerke und genetische Programme
    Additional Edition: Print version: Marquardt, Hans Toxikologie Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart,c2019 ISBN 9783804736573
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191425502882
    Format: XI, 119 S. 43 Abb., 40 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2000.
    ISBN: 9783642597787
    Content: Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Wer einen Rundgang unternimmt oder sich in einem Pavillon durch ein paar Inszenierungen durchschleusen läßt, dem werden Gelegenheit und Zufall immer nur einzelne Ausschnitte des gesamten Angebots vor Augen führen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Weltbürger von heute wahlweise in vier Weltsprachen die Weltausstellung nicht nur erleben, sondern auch die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung verwendet werden kann. Das reich illustrierte und verständlich geschriebene Buch ist damit gleichermaßen für Fachleute und Entwickler solcher Systeme wie für Ausstellungsbesucher wertvoll.
    Note: 1 Willkommene Anregung schon am Eingang -- 2 Vertiefung des Wissens in der Ausstellung -- 2.1 Zutritt über ein Suchwort -- 2.2 Zutritt über andere Suchwörter, die das Gleiche bedeuten -- 2.3 Zutritt aus einem Begriffsnetz heraus -- 3 Alles für das Wohlbefinden -- 4 Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente -- 4.1 Information in der Kapsel -- 4.2 Jeder Topos eine Kapsel -- 4.3 Für jede Kapsel ein Stellvertreter in der Datenbank -- 4.4 Ein Thesaurus im Hintergrund -- 4.5 Und „catchy“ soll das Ganze auch sein -- 4.6 Quellennachweis, Document Delivery und Multimedia-Archiv -- 5 Wovon alles ausgeht -- 5.1 Was Aussteller und andere Teilnehmer vorab liefern müssen -- 5.2 Das Akquisitionstool -- 5.3 Nicht weiter geordnetes Eingangsmaterial -- 6 Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren -- 6.1 Topos - der Gegenstand des Interesses -- 6.2 Gesucht: Struktur ohne Hierarchie -- 7 Die Nutshells -- 7.1 Die Präsentationsform: alles in der Nußschale -- 7.2 Ansprache auch des Sensitiven -- 7.3 Nutshell-Kärtchen zum Lernen und Sammeln -- 7.4 Catchlines -- 8 Der Proxy-Text -- 8.1 Grundbedingung für Repräsentation: Voraussehbarkeit -- 8.2 Der Proxy-Text besteht aus einer Anzahl von Tupeln -- 8.3 Jedes Tupel hat vier Elemente -- 8.4 Das Tripel Was, Wo und Wann? -- 8.5 Viertens: die (journalistischen) Aspekte -- 8.6 Die vier Elemente zusammen bilden je einen Satz (Tupel) -- 8.7 Die Tupel in der Zusammenschau -- 8.8 Der Spezialist aber soll sie lesen können -- 8.9 Hilfen für den EXPORED-Redakteur und Anforderungen an ihn -- 8.10 Einstellung der Parameter für die Avatare -- 9 Der Thesaurus -- 9.1 Benennungen der Klasse 1: Für Ziel-und Quellsprache individuell -- 9.2 Benennungen der Klasse 2 und die wesentlichen Relationen -- 9.3 Die Richtung der Beziehung -- 9.4 Substitution Relation/Begriff -- 9.5 Woher kommen die Termini, wie werden sie formal bestimmt? -- 10 Gedankenraumreisen -- 10.1 Der letzte Baustein, Multimedia, ist jetzt da -- 10.2 Raum der Gedanken als Raum der Sterne -- 10.3 Nicht jede Galaxie strahlt gleiches Licht aus -- 10.4 Und ein Element von Bewegung und Zeit -- 11 Und zurück in die reale Welt -- 11.1 Der Sprung in die Suchergebnisse -- 11.2 Lieferleiste -- 11.3 Ausdruck einer Nutshell auf einem Kärtchen -- 11.3.1 Nutshell-Kärtchen als Sammlerstücke -- 11.4 Direktanzeige der Quellen (Instant Document Delivery) -- 11.5 Liste der medialen Objekte zum Topic („Mediografie“) -- 11.6 Archiv multimedialer Objekte -- 11.7 Kein Informationssystem speziell für die Presse -- 12 Weitergehende Produkte -- 13 Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540673071
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Verein bildender Künstler Münchens Secession
    UID:
    kobvindex_ZLB34772976
    Format: 235 Seiten , 31 cm
    ISBN: 9783943106190
    Content: Das Buch Grundlagen der Filmdramaturgie. Für jene, die ihre Geschichte filmisch erzählen wollen ist eine umfassende Einführung in die verschiedenen Formen Geschichten in einem Spielfilm darzustellen. Ein zentraler Aspekt ist hierbei immer die Möglichkeiten des Mediums Film im Blick zu halten. Wardetzky führt von den grundlegenden Fragen, wie ein Autor einen Stoff findet, zu Erläuterungen entscheidender dramaturgischer Begriffe, wie Konflikt, Kollison, Handlungsphasen, Beats, Szenen und andere. Der Hauptteil des Buches besteht aus der Darstellung der verschiedenen dramaturgischen Spielfilmodelle, vom den frühmenschlichen Erzählmuster, über den 3-Akter, 4-Akter, 5-Akter bis hin zu episodische und poetische Spielfilmmodellen. Hierbei werden diese Strukturen nicht nur präzise beschrieben sondern es wird auch ihre emotionale Wirkung im Bezug auf das menschliche Erleben kontextualisiert. Dem Leser wird plastisch vor das Auge gestellt wie jede dieser Strukturen sich historisch entwickelt hat und zu welchem Zweck bestimmte Erzählweisen für bestimmte Stoffe verwendet wurden. Auf diese Weise soll mit einer Vielzahl von Filmbeispielen ein Autor dafür sensibiliert werden, welche Struktur für seinen eigenen Stoff am besten geeignet ist. Das Buch schließt mit einem Kapitel über die Gestaltung von Figuren und einigen Gedanken über die Funktion der Sprache im Film. Das gesamte Buch ist darauf ausgelegt den zukünftigen Autoren sowohl das technische Rüstzeug zu Gestaltung ihrer Stoffe an die Hand zu geben als ihnen auch die ganz eigenen Gestaltungsmittel des Films nahzubringen, die diesen vom Roman oder Theaterstück unterscheidet.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages