Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Akad.-Verl.,
    UID:
    almafu_BV001248160
    Format: 219 S.
    Series Statement: Studia grammatica 20
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Tempus ; Sprachlogik ; Deutsch ; Tempus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220510
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907589
    Series Statement: Der Elektronische Rechtsverkehr v.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung und Problemaufriss -- B. Festlegung des Untersuchungsgegenstandes -- I. Rechtliche Ebene -- II. Technische Ebene -- III. Strikter Themenkonnex -- C. Methodenwahl -- D. Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- A. Leitgedanken der Registerführung -- I. Nachweisfunktion -- II. Verkehrsschutzfunktion -- III. Ordnungsfunktion -- IV. Vorschau auf das Verhältnis von Grundbuch und Blockchain -- B. Historie und Prinzipien des Grundbuchs -- I. Historische Vorläufer des Grundbuchs -- II. Erste Ansätze des Grundbuchwesens -- III. Entwicklungshemmung durch die Rezeption des römischen Rechts -- IV. Wiederaufleben der Publizität -- 1. Transkriptions- und Inskriptionssystem -- 2. Hypotheken- und Pfandbuch -- 3. Vernachlässigung des Vollrechts -- V. Entwicklung und Inkrafttreten von BGB und GBO -- VI. Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands -- VII. Zunehmende Digitalisierung -- 1. Papiergrundbuch -- 2. Maschinell geführtes Grundbuch -- a) Misstrauen und Funktionssicherung -- b) Systemdivergenz der Länder -- c) Weiterentwicklung des Publizitätsprinzips -- aa) Auswirkungen auf das formelle Publizitätsprinzip -- bb) Auswirkungen auf das materielle Publizitätsprinzip -- d) Zusammenfassung -- 3. Datenbankgrundbuch -- VIII. Zusammenfassung -- C. Historie und Funktionsweise der Blockchain -- I. Meilensteine der elektronischen Informations- und Datenverarbeitung -- II. Entflechtung des Blockchain-Konglomerats -- 1. Kryptographische Grundlagen -- a) Hashfunktionen -- aa) Mathematische Resistenzanforderungen -- bb) Namensgebendes Wesensmerkmal der Blockchain -- (1) Interne Blockstruktur -- (2) Verkettung der Blöcke -- b) Digitale Signaturen -- aa) Grundlagen der asymmetrischen Verschlüsselung -- bb) Schlüsselerzeugung und ‑sicherung -- cc) Nutzeridentifikation -- c) Zusammenfassung -- 2. Netzwerkstrukturen , a) (De)Zentralisierungsgrad -- aa) Zutritts- und Zugriffskontrolle -- bb) Verschwiegene Zentralinstanz der Bitcoin-Blockchain -- b) Konsensmechanismen -- aa) Proof of Work -- (1) Auf der Suche nach der Unbekannten -- (2) Netzwerkgabelungen als Folge des Wettbewerbs -- (3) Incentivierung durch einen ausgeklügelten Mechanismus-Entwurf -- (4) Faktische Zentralisierung -- (5) Hohe Koordinationskosten als Preis der beabsichtigten Dezentralisierung -- bb) Alternative Auswahlmechanismen -- cc) Skalierbarkeit -- (1) Spannungsverhältnis zwischen Skalierbarkeit und Dezentralität -- (2) Erste Lösungsansätze - Entschlackung der Transaktionsdaten -- c) Zusammenfassung -- III. Demonstrativer Transaktionsablauf -- IV. Zusammenfassung -- 3 Zusammentreffen von Grundbuch und Blockchain -- A. Verhältnis von Grundbuch und Blockchain de lege lata -- I. Blockchain-Eigenschaften im Grundbuch -- 1. Automatisierungsansatz des Grundbuchs -- a) Restriktionen der Privatautonomie -- b) Automatisierte Integration von Liegenschaftskataster und Grundbuch -- 2. Kryptographische Elemente in der Grundbuchführung -- a) Vorreiterrolle der Rechtspfleger und Notare -- b) Antrags‑, Bewilligungs- und Voreintragungsprinzip als blockchain-spezifische Validierungsvoraussetzungen -- aa) Einleitung des Eintragungsprozesses -- bb) Voreintragung und Verkettung -- cc) Zusammenfassung -- 3. Netzwerkstruktur des maschinell geführten Grundbuchs -- a) Mehrseitige Vernetzung des Grundbuchs -- b) Sicherungskopie und distributive Datenspeicherung -- c) Zusammenfassung -- 4. Zusammenfassung -- II. Grundbuch-Eigenschaften in der Blockchain -- 1. Rechtliche Anforderungen an die technische Datensicherheit -- a) Kontinuierliche Funktionsfähigkeit -- aa) Präventivmaßnahmen gegen unberechtigte Inhaltsänderungen , bb) Verblockung und Verteilung des Datenbestandes im Lichte der grundstücksrechtlichen Sicherungskopien -- b) Ablauforganisation der digitalen Grundbuchvorgänge -- 2. Eintragungswirkung beider Register -- a) Registereintragung als Perfektionsakt -- b) Temporale Regelungsabsicht der Eintragungen -- aa) Löschung der Eintragung und Permanenz des Datenbestandes -- bb) Systematische Prävention von temporalen Kollisionen -- (1) Grundstücksrechtliche Verwurzelung des Prioritätsprinzips -- (2) Codierte Vermeidung von Prioritätskonflikten und Umsetzung der Grundbuchanforderungen -- (a) Konsistente Verkettung durch regionale Grundbuchführung -- (b) Technisches Anpassungserfordernis zur Abbildbarkeit der drei Grundbuchabteilungen -- (aa) Blickwinkelverengung auf einen Ausschnitt der Verfügungsgeschäfte -- (bb) Fehlende Berücksichtigung von Verfügungsbeschränkungen -- (c) Zusammenfassung -- III. Zusammenfassung -- B. Notwendigkeit von Intermediären -- I. Bedeutung der amtlichen Grundbuchführung -- 1. Staatlich vorbehaltene Eintragungszuständigkeit -- a) Kosten-Nutzen-Analyse der bisherigen Grundbuchführung -- aa) Anfallende Transaktionskosten -- (1) Zweispurigkeit der Kostenerhebung -- (2) Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Grundbuchs -- bb) Kostenkompensation als Gegengewicht zur Kostenerhebung -- (1) Verlässlichkeit des Grundbuchs -- (2) Vergleich mit dem US-amerikanischen Registersystem -- (a) Eingeschränkter Verkehrsschutz durch private Register und Rechtsmängelversicherung -- (b) Zunehmende Bevorzugung einer engmaschigen Präventivkontrolle bei steigendem Grundstückswert -- (c) Neutrale und sachkundige Beratung durch Notare -- (d) Zusammenfassung -- b) Transaktionskosten bisheriger Blockchain-Anwendungen als vermeintlicher Bezugswert -- aa) Unpräzises Transparenzverständnis -- bb) Beschränkte Leistungsfähigkeit des Validierungsverfahrens , cc) Vernachlässigung der Transformationskosten -- dd) Zusammenfassung -- c) Beibehaltung der hoheitlichen Eintragungszuständigkeit aufgrund genuiner Staatsinteressen -- d) Zusammenfassung -- 2. Beschränkte Informationspreisgabe des Grundbuchs -- a) Datenschutzrechtlicher Interessenkonflikt des grundstücksrechtlichen Publizitätsprinzips -- aa) Interessenausgleich durch Einzelfallprüfung -- (1) Unbeschränkter Informationszugang in anderen europäischen Rechtsordnungen -- (2) Bedachtsame Differenzierungsbeständigkeit der Grundbucheinsicht -- (3) Legitime Diskretion durch Rechtsbehelfsungleichgewicht -- bb) Veränderungen der Einsichtnahmemodalitäten infolge der Digitalisierung -- (1) Netzwerkerweiterung und temporale Verschiebung der Einsichtskontrolle -- (a) Allgemeine Anforderungen für die Einrichtung des automatisierten Abrufverfahrens -- (b) Paradigmenwechsel durch nachträgliche Einsichtskontrolle -- (aa) Amtspflicht der Vertraulichkeit als Datenschutzgarant des uneingeschränkten Abrufverfahrens -- (bb) Komplementierende Einführung multipler Kontrollverfahren -- (2) Deklaratorische Zulässigkeitserklärung der isolierten Grundbucheinsicht -- (3) Zusammenfassung -- b) Potenzial und Grenzen der blockchain-basierten Transparenz -- aa) Datenschutz durch Pseudonymisierung -- (1) DSGVO als Förderer der datenschutzrechtlichen Anerkennung -- (2) Praktische Erfahrungen aus der Bitcoin-Blockchain -- (3) Zusammenfassung -- bb) Bisherige Grundbuchführung im Lichte der DSGVO -- cc) Rechtliche Wertungen als Hindernis der Intermediärlosigkeit -- dd) Digitaler Etappensieg durch erneute Netzwerkerweiterung -- (1) Netzwerkzugang für sämtliche Einsichtsbegehren -- (a) Bisherige Blickwinkelverengung auf geschäftsmäßige Einsichtnahmen -- (b) Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs durch erneute Netzwerkerweiterung -- (c) Umsetzbarkeit beim aktuellen Gesetzesstand , (aa) Elektronische Darlegung des berechtigten Einsichtsinteresses -- (bb) Amtliche Datenübermittlung als moderne Ausprägung der Grundbucheinsicht -- (cc) Digitaler Vorsprung der Notariate -- (dd) Nahtlose Einpassung der Blockchain -- (ee) Zusammenfassung -- (2) Aktive Einbeziehung der Eigentümer -- (a) Leitgedanken der Digitalisierung - Flexibilität, Rationalisierung und Authentizitätsnachweis -- (aa) Widersinnigkeit der menschlichen Beglaubigung von digitalen Registerinhalten -- (bb) Rückkehr zur Stringenz unter erneuter Zuhilfenahme einer Fiktion -- (cc) Zusammenfassung -- (b) Effektive Involvierung anstelle von retrospektiver Kontrolle -- (3) Zusammenfassung -- c) Zusammenfassung -- 3. Konsequenzen für die Konfiguration einer Grundbuch-Blockchain -- II. Ersetzbarkeit der vorsorgenden Rechtspflegeorgane durch Blockchain-Automatismen -- a) Ermittlung und Feststellung der eintragungsrelevanten Umstände -- aa) Beweismittelbeschränkung im deutschen Grundstücksrecht -- (1) Nachweis für Erklärungen -- (2) Nachweis für andere Eintragungsvoraussetzungen -- (3) Modifikation des Nachweises im elektronischen Rechtsverkehr -- (4) Beweiskraft öffentlicher Urkunden -- (5) Zusammenfassung -- bb) Prozessrechtliche Blockchain-Kodifizierung von Vermont -- (1) Legaldefinition der Blockchain-Technologie und Beschränkung des sachlichen Geltungsbereichs -- (2) Zulässigkeit von Blockchain-Eintragungen als Beweismittel -- (3) Authentizitätsnachweis -- (a) Mangelhafte Eignung des extrinsischen Authentizitätsnachweises -- (b) Hybrid aus intrinsischem und extrinsischem Authentizitätsnachweis -- (aa) Zeugenaussage über die ordnungsgemäßen Rahmenbedingungen als extrinsische Komponente -- (bb) Gesetzlich beigemessene Vermutungswirkung als intrinsische Komponente -- (4) Zusammenfassung , cc) Rückschlüsse für die beweisrechtliche Einordnung von Blockchain-Eintragungen nach deutschem Recht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simmchen, Christoph Grundbuch ex machina : Eine kritische Untersuchung zum Einsatz der Blockchain im Grundbuchwesen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767014
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Grundbuch ; Blockchain ; Rechtsinformatik ; Deutschland ; Grundbucheintragung ; Blockchain ; Rechtsinformatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664232102882
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653022858
    Series Statement: Berliner Slawistische Arbeiten 41
    Content: Diese Arbeit bietet einen kontrastiven Vergleich von Phraseologismen mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen. Ziel der Analyse sind Parallelen, Differenzen und Entsprechungen in der phraseologischen Realisierung der Zeitwahrnehmung durch beide Sprachgemeinschaften. Um ethnolinguistische Spezifika und Gemeinsamkeiten des sprachlichen Weltbildes im Funktionieren von Phraseologismen aufzuzeigen, werden als Datenbasis grundsätzlich Texte herangezogen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen Fragen der Adäquatheit in der Wiedergabe von Konzepten temporaler Sachverhalte. Die Ergebnisse der kontrastiven Untersuchung liefern einen Beitrag zur charakterologischen Typologie des Weißrussischen und Deutschen sowie zur Erstellung eines ideographischen Wörterbuches phraseologischer Einheiten beider Sprachen.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Phraseme und sprachliches Weltbild – Zeitbegriff in der Linguistik – Feld der Temporalität im Weißrussischen und Deutschen – Äquivalenz und Adäquatheit in der kontrastiven Phraseologie – Temporale Mikrofelder im Weißrussischen und Deutschen: Parallelen, Differenzen und einzelsprachliche Spezifika.
    Additional Edition: ISBN 9783631638026
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV040424660
    Format: 226 S.
    ISBN: 978-3-631-63802-6
    Series Statement: Berliner slawistische Arbeiten 41
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: German Studies , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belarussisch ; Deutsch ; Phraseologie ; Temporalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Ilyashava, Katsiaryna.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665386202882
    Format: 1 online resource (338 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866883192
    Series Statement: Slavistische Beiträge 489
    Content: Die Arbeit setzt sich mit der These der Entstehung eines neuen Perfekts im Polnischen auseinander. Dabei wird anhand eines Vergleichs mit der sprachgeschichtlichen Entwicklung des Perfekts im Deutschen gezeigt, dass die mieć + Partizip Passiv-Konstruktion im Polnischen einem universellen Muster folgt, das übereinzelsprachlich für den Aufbau der Perfektkategorie genutzt wird. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage nach der kategorialen Zuordnung und dem Grammatikalisierungsstadium der mieć + Partizip Passiv-Form. Um dies zu zeigen, werden mittels kompositionaler Analyse und empirischer Distributionstests Bedeutung, Funktion und syntaktisches Verhalten dieser Konstruktion erfasst. Im weiteren Vorgehen werden diese Formen in Bezug auf die in der Forschung postulierten Kriterien zur Überprüfung des Grammatikalisierungsstadiums untersucht. Die Bewertung des polnischen Perfekts erfolgt sowohl aus einer übereinzelsprachlichen als auch aus der sprachgeschichtlichen Perspektive des Deutschen.
    Note: 2 Die Entwicklungslogik des Perfekts - 2.1 Mechanismen der Perfektgrammatikalisierung - 2.2 Zu den Begriffen „Stativ“, „Resultativum“, „Perfekt“ und „Präteritum“ - 2.3 Die Entwicklungsstadien des Perfekts im Deutschen - 3 Die Entwicklungslogik des Perfekts im Polnischen - 3.1 Das Aspekt- und Tempussystem im Gegenwartspolnischen - - 3.2 Zwei Grammatikalisierungszyklen des Perfekts im Polnischen - 4 Die kompositionale Analyse von mieć + Partizip Passiv im Gegenwartspolnischen - 4.1 Die Polyfunktionalität des Hilfsverbs mieć - 4.2 Die Funktionen des Partizips Passiv im Polnischen - 5 Die Bestimmung des Grammatikalisierungsstadiums des miećPerfekts im Gegenwartspolnischen - 5.1 Die Bildungsrestriktionen des mieć-Perfekts hinsichtlich (Im)Perfektivität, (In)Transitivität und Semantik der Verben - 5.2 Die temporale Bedeutung der mieć-Perfektgruppe - 5.3 Die Eigenschaften des Subjekts und ihre Folgen für die Klassifizierung von mieć + Partizip Passiv - 5.4 Die Kongruenz des Partizips Passiv und die Realisierung des Objekts - 5.5 Die Wortfolge von mieć + Partizip Passiv - 5.6 Die Auxiliarisierung des Verbs mieć - 5.7 Das mieć-Perfekt und die Modalität - 5.8 Zusammenfassung: Grammatikalisierungsmerkmale von mieć + Partizip Passiv und die daraus resultierende Klassifizierung - 5.8.1 Das resultative mieć-Perfekt - 5.8.2 Das resultative mieć-Passiv - 5.8.3 Das possessive mieć (Stativ) - 6 Hat das mieć-Perfekt im Polnischen einen Vorläufer? - 6.1 Das Zustandspassiv - 6.2 Die unbestimmt-persönlichen no/to-Formen - 7 Die Herausbildung eines neuen Perfekts in weiteren slawischen Sprachen - 7.1 Das mít-Perfekt im Tschechischen - 7.2 Das miec-Perfekt im Kaschubischen
    Additional Edition: ISBN 9783866883185
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter, | Akademie-Verlag Berlin,
    UID:
    edocfu_9961535792702883
    Format: 1 online resource (220 p.)
    Edition: Reprint 2024
    ISBN: 9783112709757
    Series Statement: Studia grammatica , 20
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Zeitlogik und Tempus -- , 3. Semantische Beschreibung der deutschen Temporalkonjunktionen -- , 4. Consecutio temporum in konjunktionalen Temporalgefügen -- , 5. Semantische Beschreibung deutscher Temporaladverbien -- , 6. Semantische Beschreibung von Satzstrukturen und Selektionsbeschränkungen -- , 7. Zu einigen Aspekten des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik in der Beschreibung temporaler Strukturen -- , 8. Zusammenfassung -- , Verzeichnis der verwendeten Symbole -- , Literaturverzeichnis -- , Namenregister -- , Sachregister , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112709740
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV024929637
    Format: 306 Bl.
    Note: Leipzig, Univ., Diss. B, 1978
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Tempus ; Sprachlogik ; Deutsch ; Tempus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949845791702882
    Format: 1 online resource (868 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428444526
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Knut Borchardt, München: Plenum. Eröffnungsveranstaltung -- Eröffnung der Tagung und Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden des Vereins für Socialpolitik -- Ansprache des Präsidenten der Universität Hamburg, Dr. Peter Fischer-Appelt -- Begrüßungswort von Senator Jürgen Steinert -- Fritz W. Scharpf, Berlin: Die Rolle des Staates im westlichen Wirtschaftssystem: Zwischen Krise und Neuorientierung -- I. Einleitung -- II. Prinzipielle Krisentendenzen im Verhältnis von Staat und Wirtschaft? -- III. Historisch-kontingente Krisentendenzen? -- IV. Beispiel Arbeitsmarktpolitik -- V. Neues Äquilibrium? -- Wolfram Engels, Frankfurt: Die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung -- Einleitung: Gesellschaftliche Organisation -- I. Staatszweck und Gesellschaftsorganisation -- 1. Staatszweck -- 2. Organisationstypen -- II. Organisationsaufgabe und Organisationsmittel -- 1. Institutionen und statische Effizienz -- 2. Institutionen und Entwicklungseffizienz -- III. Organisationsfehler und Fehlentwicklung -- 1. Fehlorganisation und Effizienzverfall -- 2. Die Verdrängung des Marktes -- Schlußbemerkung: Der Verlust der organisatorischen Fragestellung -- Zusammenfassung der Diskussion -- Philipp Herder-Dorneich, Köln: Arbeitskreis 1: Ökonomische Theorie der Politik, der Verbände und Interessenorganisationen -- Manfred Gärtner, Basel: Eine ökonomische Analyse ideologischer und politisch-institutioneller Bestimmungsfaktoren gewerkschaftlicher Lohnpolitik -- 1. Von additiven zu integrierten politisch-ökonomischen Gesamtmodellen -- 2. Eine politisch-ökonomische Theorie der kollektiven Lohnbestimmung -- 2.1. Ziele der Gewerkschaften -- 2.1.1. Ökonomische Ziele (Realisierung im Rahmen der Tarifautonomie) -- 2.1.2 Politische Ziele (Realisierung durch den Gesetzgeber) -- 2.2. Ziele der Unternehmen. , 2.3. Ein hicksianisches Modell politisch-ökonomischer Lohndynamik -- 2.3.1 Das Verhalten der Gewerkschaft -- 2.3.2. Das Verhalten der Unternehmen -- 2.3.3. Komparative Statik kollektiv bestimmter Lohnzuwachsraten -- 2.4 Determinanten der Streikkosten und des Erwartungswertes politischer Zielgrößen der Gewerkschaften -- 3. Einschränkende Überlegungen -- 3.1. Einstellung der Gewerkschaft zur bestehenden Gesellschaftsordnung -- 3.2. Gewerkschaften als potentielle Trittbrettfahrer: Zentralisierte versus dezentralisierte Tarifverhandlungen -- 3.3. Innergewerkschaftliche Entscheidungs- und Kontrollmechanismen -- 3.4. Substitution zwischen ökonomischen Zielen -- 3.5. Asymmetrie der zyklischen Effekte -- 4. Politische Gewerkschaftsziele und die Tariflohnentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1960 I bis 1977 III -- 5. Abschließende Überlegungen -- Anhang: Datenspezifikation und Datenquellen -- Karl-Ernst Schenk/Dieter Porschen, Hamburg: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Einparteiensysteme Osteuropas -- A. Einführung -- B. Das Problem einer möglichst allgemeinen ökonomischen Theorie der Politik -- C. Aufgabenstellung -- D. Ökonomische Theorie der monopolistischen Partei -- I. Interne Parteiorganisation -- II. Konsequenzen für die politische Ordnung: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 1. Die Position der Parteien in diesen Bereichen -- 2. Zugang zu Regiepositionen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft -- 3. Einschränkung des „politikfreien" Autonomiebereichs von Wirtschaft und Gesellschaft -- E. Bestimmungsgründe für die innere Parteiorganisation (Parteityp) -- F. Umfassende Regiekompetenzen der Parteispitze - Einflußmöglichkeiten des Parteiapparates -- Zusammenfassung -- Zusammenfassung der Diskussion -- A. Zum Referat Gärtner -- B. Zum Referat Schenk/Porschen -- Hans-Jürgen Krupp, Frankfurt/M.: Arbeitskreis 2: Umverteilung durch den Staat. , Ralf Pauly, Bonn: Planung und Analyse steuerlicher Umverteilungspolitik -- Einleitung -- 1. Temporale Planung und Analyse -- 1.1 Messung der Umverteilung -- 1.2 Temporale Tarifgestaltung -- 1.3 Temporale Tarifbewertung -- Definition: Lorenz-Dominanz LD -- Definition: Umverteilungsdominanz UDW -- 2. Intertemporale Planung und Analyse -- 2.1 Intertemporale Umverteilungskonstanz -- Definition: Intertemporale Umverteilungskonstanz -- 2.2 Intertemporale Tarifgestaltung -- 2.3 Intertemporale und (internationale) Tarifbewertung -- 3. Empirische Analyse der Umverteilungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1 Abgrenzung der Analyse -- 3.2. Ergebnisse der Analyse -- Anhang: Tabellen und Diagramme -- Werner W. Pommerehne, Zürich: Gebundene vs. freie Geldtransfers: Eine Fallstudie -- A. Einleitung -- B. Präferenzen für die Bindung von Transfers -- I. Die ökonomische Sicht: Wohlfahrtseffekte beim Empfänger -- II. Die institutionelle Sicht: Vorteile für Regierung und öffenliche Verwaltung -- 1. Regierung -- 2. Öffentliche Verwaltung -- III. Folgerungen -- C. Effizienz der Mietzuschüsse in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Vorgehensweise -- II. Anwendung des Modells -- III. Ergebnisse -- D. Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung der Diskussion -- Peter Eichhorn, Speyer: Arbeitskreis 3: Private Darbietung öffentlicher Aufgaben und privatwirtschaftlicher Modelle für den öffentlichen Sektor -- Horst Hanusch, Augsburg: Privatisierung einer öffentlichen Tätigkeit: Das Beispiel Theater -- Einleitung und Problemstellung -- A. Privatisierung unter den Bedingungen des Status quo -- B. Privatisierung bei verbesserten Kosten-Erlös-Strukturen und unverändertem Spielplan -- I. Kostenverbesserungen bei unveränderten Erlösen und gleichem Spielplan -- II. Verbesserungen der Erlössituation bei unveränderten Kosten und gleichem Spielplan. , III. Verbesserung der Erlös- und Kostensituation durch ein quantitativ und qualitativ verändertes Stückeangebot -- C. Subventioniertes Markttheater -- Ausblick -- Achim von Loesch, Frankfurt: Die Übertragung öffentlicher Aufgaben auf öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 1. Zur Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre -- 2. Ursachen und Ziele der Übertragung öffentlicher Aufgaben auf öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen -- 3. Was sind öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen? -- 4. Methoden und Grenzen der Ausgliederung -- 4.1. Ausgliedern, nicht Privatisieren -- 4.2. Politische Widerstände -- 4.3. Grade der Ausgliederung -- 4.4. Autonomie öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Unternehmen -- 4.5. Die Frage der Rechtsform -- 5. Die Vorteile einer Ausgliederung -- 5.1. Organisatorische Vorteile -- 5.2. Betriebswirtschaftliche Vorteile -- 5.3. Finanzpolitische Vorteile -- 5.4. Preispolitische Vorteile -- 5.5. Ordnungspolitische Vorteile -- 5.6. Bessere Effektivitätskontrolle der öffentlichen Leistungen -- Dietrich Budäus, Bremen: Private Finanzierung öffentlicher Investitionen - Probleme und Leistungsfähigkeit neuerer Ansätze zur Entlastung kommunaler Haushalte -- 1. Zur kommunalen Finanzsituation -- 2. Strategien zum Abbau der Diskrepanz von Aufgaben und verfügbaren Ressourcen aus der Sicht der einzelnen Gemeinde -- 3. Private Finanzierung öffentlicher Investitionen mit Hilfe von Leasing und leasingähnlichen Finanzierungsinstrumenten -- 3.1. Leasing als Finanzierungsinstrument der Gemeinden -- 3.2. Der geschlossene Immobilienfonds als Finanzierungsinstrument der Gemeinde -- 3.2.1. Kennzeichnung geschlossener Immobilienfonds -- 3.2.2. Grundmodell eines kommunalen Immobilienfonds als vermögensverwaltende Kommanditgesellschaft. , 3.2.3 Einzelprobleme der Finanzierung kommunaler Investitionen mit Hilfe von geschlossenen Immobilienfonds -- 3.2.3.1. Die wirtschaftliche Zurechnung des Investitionsobjektes -- 3.2.3.2. Die Einbeziehung von Zuschüssen -- 3.2.3.3. Haushaltswirtschaftliche Konsequenzen -- 3.2.3.4. Einfluß auf die Verteilung des gesamten Einkommensteueraufkommens -- 3.2.4. Bedeutung geschlossener Immobilienfonds für die kommunale Finanzierungspraxis - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Ergebnisse -- Zusammenfassung der Diskussion -- Alfred Schüller, Marburg: Arbeitskreis 4: Die Rolle des westlichen Staates in den wirtschaftlichen Ost-West-Beziehungen -- Horst Albach, Bonn: Der Ost-West-Handel und die Rolle des Staates aus der Sicht der Unternehmen -- A. Einleitung -- B. Die Rolle des Staates im Ost-West-Handel -- I. Die Unternehmen im Ost-West-Handel -- 1. Die Bedeutung des Ost-West-Handels für die Unternehmen -- 2. Die Beschaffungs- und Absatzwege der Unternehmen im Ost-West-Handel -- II. Die Bedeutung des Staates für das Exportmarketing deutscher Unternehmen -- 1. Ziele und Strategien des Exportmarketing deutscher Unternehmen im Osthandel -- 2. Die Push-Strategie -- 2.1 Die Marketinginstrumente in der Push-Strategie -- 2.2 Die Rolle des Staates im Rahmen der Push-Strategie -- 2.2.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen -- 2.2.2 Die Schaffung von Prozeßbedingungen -- 2.3 Probleme der Push-Strategie -- 3. Die Pull-Strategie -- 3.1 Die Marketinginstrumente in der Pull-Strategie -- 3.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 3.3 Die Schaffung von Prozeßbedingungen durch den Staat -- 3.4 Probleme der Pull-Strategie -- 4. Die Buy and Seil-Strategie -- 4.1 Die Buy and Sell-Strategie als Kombination von Export-, Import- und Finanzierungsgeschäft -- 4.2 Die Schaffung von Rahmenbedingungen durch den Staat -- 4.3 Probleme der Buy and Sell-Strategie. , III. Die Bedeutung des Staates für das Importgeschäft im Ost-West-Handel.
    Additional Edition: Print version: Weizsäcker, Carl Christian von Staat und Wirtschaft Berlin : Duncker & Humblot,c1979 ISBN 9783428044528
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1655619853
    Format: Online-Ressource (339 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Nomos eLibrary. Europarecht
    ISBN: 9783845250625
    Series Statement: Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 70
    Content: Welche Folgen haben Vorabentscheidungen in zeitlicher Hinsicht: Gelten Richtersprüche ab dem Zeitpunkt der Urteilsverkündung oder wirken sie auf den Moment des Inkrafttretens der vom EuGH analysierten Norm zurück? Die Dissertation erörtert diese Fragestellung.Nach einer normtheoretischen Einordnung des Themas anhand zweier nationaler Rechtsordnungen widmet sich die Arbeit der über den Einzelfall hinausgehenden Wirkung von Vorabentscheidungen. In ihrem Herzstück analysiert und bewertet sie sodann die temporale Wirkung von Urteilen nach Art. 267 AEUV: Sie zeichnet anhand der Rechtsprechung das vom EuGH aufgestellte Regel-Ausnahme-System für Auslegungs- und Ungültigkeitsentscheidungen nach. Sie erarbeitet die Voraussetzungen, unter denen der EuGH bereit ist, von einer Rückwirkung seiner Entscheidungen abzusehen und kritisiert diese.Das Werk schließt mit einer Diskussion der möglichen Fortentwicklung der Rechtsprechung unter Einbeziehung von Vorschlägen aus der Literatur hierzu
    Note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Kovács, Christian: Die temporale Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren nach Artikel 267 AEUV , Cover; Erster Teil: Einführung in die Thematik ; 1. Kapitel: Einleitung ; A. Untersuchungsgegenstand der Arbeit ; I. Der Untersuchungsgegenstand und der ihm zugrunde liegende Grundkonflikt ; 1. Die temporalen Folgen von Vorabentscheidungen ; 2. Grundkonflikt zwischen allgemeinen Rechtsgrundsätzen ; II. Die praktische Bedeutung des Untersuchungsgegenstandes ; B. Ziel der vorliegenden Arbeit ; C. Gang der Darstellung ; 2. Kapitel: Rechtsvergleichender Überblick ; A. Das deutsche Modell ; I. Der Grundsatz der Wirkung ex tunc ; 1. Rechtstheoretisches Fundament , 2. Normatives Fundament II. Ausnahmen vom Grundsatz der Wirkung ex tunc ; 1. Unvereinbarkeitserklärungen ; a) Gewaltenteilungserwägungen ; b) Fiskalische und andere Erwägungen ; 2. Appellentscheidungen ; III. Abschließende Betrachtung ; B. Das österreichische Modell ; I. Grundsatz der Wirkung ex nunc ; 1. Rechtstheoretisches Fundament ; 2. Normatives Fundament ; a) Die Folgen von Normenkontrollen im Allgemeinen ; b) Die Wirkung ex nunc von Normenkontrollen ; II. Ausnahmen vom Grundsatz der Wirkung ex nunc ; 1. Die Wirkung pro futuro von Normenkontrollen , 2. Die Wirkung pro praeterito von Normenkontrollen - der Anlassfall a) Der Anlassfall ; b) „Quasi-Anlassfälle", Anlassfälle im weiteren Sinne ; c) Ausdehnung der Anlassfallwirkung gemäß Art. 140 Abs. 7 Satz 2 B-VG ; III. Abschließende Betrachtung ; C. Zusammenfassendes Ergebnis ; Zweiter Teil: Die allgemeinen Folgen von Vorabentscheidungen ; 3. Kapitel: Die Bindungswirkung von Vorabentscheidungen ; A. Vorbemerkungen ; I. Bedeutung der Frage für den Untersuchungsgegenstand der Arbeit ; II. Definition der verwendeten Begrifflichkeiten , III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes B. Analyse des Unionsrechts ; I. Bindungswirkung für das vorlegende Gericht ; 1. Begründung der Bindungswirkung für vorlegende Gerichte und Ausnahmen ; 2. Die Befolgung von Vorabentscheidungen in der Praxis ; II. Bindungswirkung für andere Gerichte ; 1. Auslegungsverfahren gemäß Art. 267 Abs. 1 lit. a) AEUV ; a) Analyse des Unionsrechts ; aa) Hinweise in Art. 267 AEUV ; bb) Hinweise im übrigen Unionsrecht ; b) Analyse der Rechtsprechung des EuGH ; aa) Das Urteil Da Costa ; bb) Das Urteil CILFIT ; cc) Das Urteil Kühne und Heitz , dd) Diskussion und Bewertung a) (Selbst-)Bindung des EuGH ; b) Bindung von Gerichten im Sinne von Art. 267 Abs. 3 AEUV ; g) Unterinstanzliche Gerichte im Sinne von Art. 267 Abs. 2 AEUV ; 2. Gültigkeitsverfahren gemäß Art. 267 Abs. 1 lit. b) AEUV ; a) Fälle der Gültigkeit einer Organhandlung ; b) Fälle der Ungültigkeit einer Organhandlung ; 4. Kapitel: Die Kompetenz des EuGH zur Bestimmung der Urteilsfolgen ; A. Die Kompetenz zur Urteilsfolgenbestimmung aus Sicht des EuGH ; I. Zentralisierung der Entscheidungsbefugnis beim EuGH , II. Konsequenz der exklusiven Befugnis des EuGH für nationale Gerichte
    Additional Edition: ISBN 9783848708796
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kovács, Christian, 1982 - Die temporale Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848708795
    Additional Edition: ISBN 9783848708796
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäischer Gerichtshof ; Vorabentscheidungsverfahren ; Rechtsprechung ; Rückwirkung ; Deutschland ; Österreich ; Verfassungsprozessrecht ; Rechtsvergleich ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948168537102882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783954794966
    Series Statement: Specimina philologiae Slavicae 51s
    Content: Wie die Beiträge dieses Bandes und seiner Vorgänger (Wiener Slawistischer Almanach Bd. 33 u. Sbd. 37 sowie Specimina philologiae Slavicae Supplementband 42) zeigen, gibt es für die Jungslavistlnnen-Treffen weder thematische oder theoretische Vorgaben noch eine Festlegung der Slavine. Die Artikel geben somit die slavistische Linguistik in einem sehr weiten Spektrum wieder: von der generativen Grammatik über die funktionale Grammatik zur Dialoganalyse und vom Bulgarischen über das Tschechische zum Russischen.
    Note: Tanja Anstatt (Tübingen): Interaktion von aktionalen Verbfunktionen und semantischen Kasus der Aktanten am Beispiel russi- scher Tr a n s itiv a ................................ Thomas Daiber (Freiburg): Die russische Diglossieproblematik im Lichte von Ikonenaufschriften ....................................................... Horst Dippong (Hamburg): д а -Konstruktionen im Bulgarischen. Ein Überblick ........................................................................................... Ursula Doleschal (Wien): Absurde Argumente. Eine Skizze ............ Anja Grimm (Frankfurt/M.): Bedeutungsveränderung durch Refor- mulierung. Zur Differenz zwischen Bezugs- und Reformulie- rungsausdruck .................................................................................. Björn Hansen (Hamburg): Assoziationen und Grammatikforschung: Numerus und Lokalisation im Assoziativen Kombinatoriktest (ASKO-Test) ..................................................................................... Edgar Hoffmann (Wien):Voraussetzungen und Besonderheiten von Wissenschaftsbetrieb und -organisation der frühen Slawistik im deutschsprachigen Raum ........................................................... Uwe Junghanns (Leipzig): Prädikate, Tempus und semantische Amalgamierung ................................................................................. Marion Krause (Jena): Internalisierte Bedeutung vs. Außerungsbe- deutung: zum Problem der semantischen Invarianz von M o d a lw ö rte rn .................................................................................... Holger Kuße (Frankfurt/M.): Konjunktionen und Topoi in Predigten und politischen Reden ..................................................................... Doris Marszk (Hamburg): Prostorečie in Briefen. Zum Schreibver- halten russischer Unterschichtsangehöriger................................ Eva Rauchenecker (Hamburg): Aktionsarten und temporale Kohä- r e n z ..................................................................................................... Andrea Scheller (Prag): Negation und Informationsstruktur: themati- « siert, Thematisiert, polemisiert (Überlegungen zum Vergleich "doppelter" Negation im Tschechischen und Russischen mit dem Deutschen) ...............................................................................
    Additional Edition: ISBN 9783876906539
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages