Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9959072703202883
    Format: 1 online resource (xxiv, 627 pages) : , digital file(s).
    ISBN: 3-11-054158-0
    Series Statement: Mythological Studies ; 1
    Content: Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik).
    Content: The volume is a programmatic manifesto for the new series MythoS. The author develops new methods - the hyleme analysis and the stratification analysis - and applies them on mythological materials, reconstructing myths as "Stoffe" and making them understandable in their polymorphic nature. In this groundbreaking work, the author sets the stage for a general theory of myth based on a new comprehensive, transmedial and comparative Stoff-research.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- , 1. Grundsätzliches -- , 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- , 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- , 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- , 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- , 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- , 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- , 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- , 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- , 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- , 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- , 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- , 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- , 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- , 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- , 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- , 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- , 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- , 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- , 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- , 23. Ergebnisse im Überblick -- , 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- , Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- , Literaturverzeichnis -- , Namens-, Sach- und Stellenregister , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: Zgoll, Christian. Tractatus mythologicus : Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019, ISBN 9783110541199
    Additional Edition: ISBN 311054119X
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1097700240
    Format: 329 S. , Ill.
    Series Statement: Salzburger Beiträge zur Volkskunde 4
    Note: Festschrift Luc Gobyn
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Tod ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV004665925
    Format: 329 S. : Ill.
    Series Statement: Salzburger Beiträge zur Volkskunde 4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Tod ; Märchen ; Märchen ; Tod ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Regensburg :Röth,
    UID:
    almafu_BV004531659
    Format: 200 S.
    ISBN: 3-87680-360-8
    Series Statement: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 16
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Märchen ; Tod ; Metamorphose ; Märchen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Heindrichs, Ursula 1928-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_026254735
    Format: 200 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 3876803608
    Series Statement: Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft 16
    Content: Obwohl im Märchen vom "Gevatter Tod" der Tod leibhaftig auftritt, kennt das Märchen den Tod eigentlich nicht. Die Helden werden zwar oft von ihren Neidern in den Tod geschickt, aber sie kommen als Verwandelte, Gereifte daraus wieder hervor. (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Frau Holle) Die Mutter stirbt zwar, aber sie bleibt anwesend im Baum, der Aschenputtel mit vielen Wundergaben zum Glück verhilft. Nebenfiguren und Böse werden vernichtet, oder sie vernichten sich selbst: für die Hauptfiguren aber ist der Tod die große Verwandlung. Davon erzählen der "Froschkönig", der "Machandelboom" und die Märchen aller Völker auf immer neue und andere Weise. Die Moral des Märchens ist das Glück (Bausinger), und das bedeutet nicht Tod, sondern Leben.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Tod ; Tod ; Metamorphose ; Märchen ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Heindrichs, Ursula 1928-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV048968906
    Format: 56 Seiten : , Illustrationen, Karte.
    Note: Programmheft zum Kongress
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Wandel ; Märchen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210479
    Format: 1 online resource (451 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428415434
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Fachausdrücke -- Zusätzliche Bemerkungen -- Erstes Kapitel: Die Verwickeltheit der psychischen Vorgänge -- 1 Die Probleme des Fremden und die Bedeutung des Gesellungslebens -- 2 Was ist primitiv? -- 3 Grundlagen -- a) Mittelpunktgefühl -- b) Projektion (Übertragung) -- 4 Irrtum und Lüge -- a) Unrichtiges -- b) Bewußte Lüge -- 5 Asoziales Verhalten -- a) Stehlen -- b) Rache und Affekt -- 6 Kausales und logisches Denken -- Zweites Kapitel: Kulturhorizonte -- 7 a) Entwicklungspsychologie -- b) Kulturen als Träger des Geisteslebens -- c) Der Einzelne und die Gesellungseinheit -- d) Die Einseitigkeit der Einstellungen -- 8 [1] Die Wildbeuter -- 9 [2] Die pflegliche Nahrungsgewinnung (Anfänge) -- 10 [a] Die Pflanzenbauer und Kleinviehzüchter -- 11 [b] Die Hirten (Großviehzüchter) und Seefahrer -- 12 [c] Überschichtungsvorgänge und Herrschaft -- Typische Fälle: -- a) Psychologische Varianten -- 1) Großviehhirten Feldbauer -- 2) Feldbauer oder Hirten Handwerker -- 3) Aristokratie -- 4) Geheime Gesellschaften und Bünde -- 5) Alleinherrscher und Gottkönig -- 6) Rationalisierung der Macht -- b) Auswirkungen -- Drittes Kapitel: Meisterung der Natur -- 13 Vermehrung und Wachstum -- 14 Konzeption und Geburt -- 15 Reife, Heirat, Wiedergeburt -- 16 Krankheit, Seuchen und Heilung -- 17 Tod, Seele, Ahnen -- 18 Kosmische, terrestrische, atmosphärische Erscheinungen und Feuer -- Viertes Kapitel: Kraftträger -- 19 Totemismus (Abstammung von Tieren und anderen Wesen) -- 20 Der Glaube an besonders wirkungsvolle Kräfte (Mana usw.) -- 21 Kannibalismus, Menschenopfer, Blut -- 22 Schädelkult und Kopfjagd -- 23 Ungeheuer und Schreckgestalten -- 24 Fetisch, Amulett (Talisman), Name -- Fünftes Kapitel: Verfahrensarten des sinnengebundenen, nicht zerlegenden Denkens , 25 Vorbild, Ähnlichkeit, Entsprechung, Symbolik -- 26 Berührung, Reste, Meidung, Etikette, Reinigung -- 27 Vorzeichen, Orakel, Wahrsager, Loswerfer, Gottesurteil, Wählen von Zeiten und Zahlen -- 28 Segen, Gruß, Heilmittel, Fluch, böser Blick, Eid, Gelübde, Sekrete, Rätsel -- 29 Traum, Vision, Ekstase, Erleuchtung, Lüge, Schamanismus und Besessenheit -- 30 Zauber -- Sechstes Kapitel: Übermenschliche Mächte -- 31 Das Übermenschliche, Therionismus und das Religiöse in seinen Niederschlägen in Mythos und Gnosis, sowie die Bedeutung von Märchen, Legenden und Fabeln -- 32 Verwandlungen, Totenkult, Geister, Seelen, Jenseits -- 33 Naturgeister, Gegenstandsdämonen, Schöpfer, Feuer, Kulturbringer (s. a. 36) -- 34 Schöpfer, Gottheiten, Spezialgötter, Schicksal -- 35 Höchstes Wesen und Wandel der Gottgestalten -- 36 Zeremonien, Riten, Opfer, Kult, Sünde -- A. Zeremonien und Riten -- B. Opfer und Totenspeisung -- C. Heilbringer und Neuerer (s. a. 33) -- Siebentes Kapitel: Menschen und ihre Gesellungen, Orte, Gegenstände -- 37 A. Geschlechter, B. Altersstufen, C. Die Alten als „Zauberer" und Häuptlinge -- A. Geschlechter -- B. Altersstufen -- C. Die Alten als „Zauberer" und Häuptlinge -- 38 A. Aristokratische Klans und Überschichtung, B. Häuptlinge und sakrale Fürsten, C. Gottkönige -- A. Aristokratische Klans und Überschichtung -- B. Häuptlinge und sakrale Fürsten -- C. Gottkönige -- 39 Zauberer (Medizinmann), Arzt und Priester -- 40 Schamanen -- 41 Priester -- 42 Propheten -- 43 Sakrale Brüderschaften -- 44 Geheimbünde und Priesterschaften -- A. Tamate -- B. Suque-Bünde -- C. Griechische Mysterien -- 45 Heilige Körperteile -- Zusammenfassung -- Achtes Kapitel: Frühformen von religiösen Kulten -- A. Anonyme Auffassungen -- 46 Der Mythos der Sippe als Religion (Beispiel Spinifex-Gras-Australier aus dem Süden) , 47 Gemeinsame Mythen im Volk -- a) Beispiel Návaho -- b) Afrikaner -- B. Verkünder neuer Lehren und allgemein menschlicher Moral -- 48 Stammes- und volksgebundene Lehren -- 49 Die Gründer von großen übernationalen Religionen -- 1. Zarathustra -- 2. Buddhas Lehre -- 3. Die Religion des Confucius (Kon-fu-tse) -- 50 Zusammenfassende Erwägungen -- a) Rationalismus, Irrationalismus und Arationalismus -- b) Fehler des Denkens -- c) Symbole und Rationalismus -- Anhang: Schlagwortartige Kennzeichnung des Verhältnisses der wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen zum geistigen Verhalten in den einzelnen Stadien der menschlichen Kulturen - sowie der Umstellungsvorgänge der heutigen Naturvölker gegenüber den Einwirkungen der Europäer und ihrer Kultur: Dynamik des geistigen Wachstums -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Thurnwald, Richard Des Menschengeistes Erwachen, Wachsen und Irren. Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428015436
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    edoccha_9959052210302883
    Format: Online-Ressource (513 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-43853-4
    Content: Long description: Klingende Worte beschreiben die Zerstörung der Natur. Die Rede ist von Pestiziden, die Mensch und Tier vergiften, vom gestörten ökologischen Gleichgewicht, von erschöpften Böden. Die ökologische Krisenpublizistik hat Metaphern hervorgebracht wie Ackergift und Mutter Erde, Waldsterben und chemischer Tod, Giftwelle und Krieg gegen die Natur. Die Vergiftung der Erde ist nicht bloß ein toxikologischer Befund, sondern eine kulturelle Leitmetapher in ökologischen Diskursen. Was ist deren naturwissenschaftlicher Kern? Gründen diese politischen Metaphern gar in jahrhundertealten antijüdischen Stigmawörtern wie der Brunnenvergiftung? In einer faszinierenden Studie verbindet der Autor Aspekte der agrarischen Industrialisierung mit der Geschichte der politischen und religiösen Giftmetapher, der Naturwissenschaft vom Gift und der Geistesgeschichte organischer Erdmetaphern.
    Content: Biographical note: Jan Grossarth ist Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
    Note: PublicationDate: 20180607 , Inhalt 1. Vom Märchen- zum Merkelgift: Thematische Hinführung 11 1.1. Agrarchemie in der Sackgasse 14 1.2. Metapher in Diskursen über Ökologie und Ernährung 31 1.3. Zur Giftvergessenheit der Forschung 37 1.4. Fahrplan durch diese Studie 40 2. Wer sagt Gift und warum? Fragen, Quellen und Methoden 41 2.1. Forschungsfragen 42 2.2. Quellenauswahl 43 2.3. Methoden 47 2.4. Zusammenfassung 69 Teil 1: Aspekte und Kontexte der agrarökologischen Metaphern 3. Gabe, Untugend, Mord: Die Vieldeutigkeit des Giftbegriffs 75 3.1. Gift als Geschenk, das tödlich abhängig macht: Etymologie 75 3.2. Gift als Symbol 80 3.3. Gift als Mordmittel 112 3.4. Gift als Toxikum: Es macht gesund, high, krank und leblos 114 3.5. Zwischenfazit 131 4. Die Gifte der Agrarchemie 135 4.1. Macht satt, imperialistisch und abhängig: Düngemittel 135 4.2. Macht satt und manchmal krank: Pflanzenschutzmittel 140 4.3. Zunehmende gesetzliche Regulierung 143 4.4. Der Grüne Plan und die Industrialisierung der Landschaft 146 4.5. Einspruch der Naturschutz- und Umweltbewegung 149 4.6. Die kulturelle Wende der Agrarökologie 159 4.7. Zwischenfazit 162 Teil 2: Metaphern in der Umweltpublizistik 5. Gift auf dem Feld im Wandel der Zeit 167 5.1. Epochenbildung 167 5.2. 1949 bis 1962: Wir werden von der Industrie vergiftet 171 5.3. 1963 bis 1986: Wir vergiften die Erde 227 5.4. 1987 bis 2000: Unser Denken vergiftet die Erde 316 5.5. Ab 2001: Aufmerksamkeitswettlauf und Skandalisierung 387 6. Schluss 433 6.1. Dimensionen agrarökologischer Vergiftungssemantik 434 6.2. Kategorien der Giftsemantiken 440 6.3. Giftmetaphern in den Medien im Wandel der Zeit 442 6.4. Was folgt daraus für die Wissenschaft und Praxis? 449 Anhang 455 Archivabfragen 455 Persönlicher Themenbezug 459 Formalia 460 Dank 461 Summary 461 Literatur und Quellen 465
    Additional Edition: ISBN 3-593-50881-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9959072703202883
    Format: 1 online resource (xxiv, 627 pages) : , digital file(s).
    ISBN: 3-11-054158-0
    Series Statement: Mythological Studies ; 1
    Content: Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik).
    Content: The volume is a programmatic manifesto for the new series MythoS. The author develops new methods - the hyleme analysis and the stratification analysis - and applies them on mythological materials, reconstructing myths as "Stoffe" and making them understandable in their polymorphic nature. In this groundbreaking work, the author sets the stage for a general theory of myth based on a new comprehensive, transmedial and comparative Stoff-research.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- , 1. Grundsätzliches -- , 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- , 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- , 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- , 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- , 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- , 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- , 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- , 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- , 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- , 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- , 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- , 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- , 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- , 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- , 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- , 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- , 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- , 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- , 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- , 23. Ergebnisse im Überblick -- , 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- , Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- , Literaturverzeichnis -- , Namens-, Sach- und Stellenregister , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: Zgoll, Christian. Tractatus mythologicus : Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019, ISBN 9783110541199
    Additional Edition: ISBN 311054119X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948110149802882
    Format: 1 online resource (xxiv, 627 pages) : , digital file(s).
    ISBN: 3-11-054158-0
    Series Statement: Mythological Studies ; 1
    Content: Programmatischer Auftakt der Reihe MythoS: Die vom Autor entwickelten Methoden der Hylemanalyse und der Stratifikationsanalyse stecken den Rahmen einer neuen Mythosforschung ab. Auf der Grundlage eines präzisierten Stoffbegriffs, der Stoffe als Sequenzen kleinster Stoffbausteine (Hyleme) begreift, die nicht auf bestimmte mediale Konkretionen festgelegt sind, werden Mythen durch Hylemanalysen nicht als Texte oder Bilder, sondern als Stoffe erforschbar. Mythen, so zeigt der theoretische Zugriff, sind durch vielfältige Einflüsse und Überarbeitungen umkämpfte und daher komplex geschichtete Stoffe. Stratifikationsanalysen eröffnen die Möglichkeit, dieser Vielschichtigkeit durch einen entsprechend differenzierten Interpretationsansatz gerecht zu werden. Darüber hinaus werden quantitativ und qualitativ objektivierbare Kriterien für Mythenvergleiche erarbeitet. Theorie und Methodik werden durch exemplarische Untersuchungen v. a. anhand griechisch-römischer und altorientalischer Mythen veranschaulicht. Mit einer wegweisenden Arbeit wird hier das Fundament gelegt für die Ausarbeitung einer Mythostheorie auf der Basis einer neu aufgestellten allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft (Hylistik).
    Content: The volume is a programmatic manifesto for the new series MythoS. The author develops new methods - the hyleme analysis and the stratification analysis - and applies them on mythological materials, reconstructing myths as "Stoffe" and making them understandable in their polymorphic nature. In this groundbreaking work, the author sets the stage for a general theory of myth based on a new comprehensive, transmedial and comparative Stoff-research.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Verzeichnis der Abbildungen und tabellarischen Übersichten -- , 1. Grundsätzliches -- , 2. Stoffe und ihre Konkretionen: untrennbar, aber nicht identisch -- , 3. Stoffbegriff, literaturhistorische Story- Forschung und allgemeine Stoffwissenschaft (Hylistik) -- , 4. Die Suche nach "dem" Stoff und verschiedene Lösungsvorschläge, oder: Niobes Hybris -- , 5. Der Stoff, aus dem die Stoffe sind: Stoffvarianten als Hylemsequenzen -- , 6. Definition und erste Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 7. Stoff und Stoffschema: Weitere Differenzierung des Stoffbegriffs -- , 8. Stoffgrenzen: Zur Abgeschlossenheit und Abgrenzung von Stoffen bzw. Stoffvarianten -- , 9. Stoffvergleiche: Skizzierung einer komparatistischen Hylistik -- , 10. Stoffarten: Mythos, Märchen, Sage ... -- , 11. Mythos: Wann ist ein Stoff ein mythischer Stoff? -- , 12. Mythen im Wandel. Das Spannungsverhältnis zwischen Varianz und Invarianz von mythischen Stoffen, oder: Das Lächeln der Mona Lisa -- , 13. Mythen und der Tod des Autors: Stratifikationstheorie I -- , 14. Indizien und Beispiele für Stoff-Stoff- Interferenzen (Stratifikationsmethodik I und Stratifikationsbeispiele I) -- , 15. Die Merkwürdigkeit der Mythen: Stratifikationstheorie II -- , 16. Formale und logische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Inkonsistenzen (Stratifikationsmethodik II) -- , 17. Mythen als mehrfach überbaute Gebäude: Inkonsistenzen in einzelnen mythischen Stoffvarianten (Stratifikationsbeispiele II) -- , 18. Brisanz der Mythen: Stratifikationstheorie III -- , 19. Semantische Indizien für Stratifikationsprozesse in Mythen: Wertungen und Hierarchisierungen (Stratifikationsmethodik III) -- , 20. Kampfspuren im Sand der Arena: Erzähltaktiken in Mythen als Umsetzungen von Wertungs- und Hierarchisierungsstrategien (Stratifikationsbeispiele III) -- , 21. Mythenschichten: Analyse, Synthese und historische Verortung -- , 22. Zusammenfassende Vertiefung am Beispiel mythischer Figuren -- , 23. Ergebnisse im Überblick -- , 24. Ein Ausblick und ein Rückblick -- , Deutsch-englisches Glossar zentraler Begriffe zu Theorie und Methodik -- , Literaturverzeichnis -- , Namens-, Sach- und Stellenregister , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: Zgoll, Christian. Tractatus mythologicus : Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019, ISBN 9783110541199
    Additional Edition: ISBN 311054119X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages