Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Book
    Book
    Rostock :Hinstorff,
    UID:
    almafu_BV003609466
    Format: 159 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361268202882
    Format: VIII, 360 S. , online resource.
    ISBN: 9783531903255
    Content: Die Bildungsexpansion ist eine der prägenden Entwicklungen der Moderne. Aber welche Folgen ergeben sich daraus? Der prominent besetzte Band mit ausgewiesenen Experten der Thematik analysiert die Folgen, zeigt überblicksartig zentrale Themenfelder auf und diskutiert den neuesten Forschungsstand.
    Note: Bildungsexpansion — erwartete und unerwartete Folgen -- Bildungsungleichheit und Höherbildung -- Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? -- Bildungsexpansion und kognitive Mobilisierung -- Berufsstruktur und Arbeitsmarkt -- Bildungsexpansion und berufsstruktureller Wandel -- Bildungsexpansion und Frauenerwerbstätigkeit -- Veränderung der Einkommensverteilung infolge von Höherqualifikationen -- Politik, Kultur und Lebensführung -- Politisches Interesse und politische Partizipation -- Bildungsexpansion und Wandel von sozialen Werten -- Die Abnahme von Fremdenfeindlichkeit — ein Effekt der Bildungsexpansion? -- Bildung und Lebensstile — Ein Fließgleichgewicht auf Modernisierungskurs -- Die Veränderung des Heirats- und Fertilitätsverhaltens im Zuge der Bildungsexpansion -- Bildungsexpansion und Lebenserwartung -- Schluss -- Hat die Bildungsexpansion die Entwicklung zu einer Bildungsgesellschaft angestoßen?.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531149387
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949858840202882
    Format: 1 online resource (419 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6988-0
    Series Statement: Zukunft der Hochschule ; 3
    Content: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6988-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921457
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648168103
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist eigentlich eine Mietverwaltung? -- 1.2 Wer ist der Auftraggeber einer Mietverwaltung? -- 1.3 Was Sie in diesem Buch erwartet -- 2 Die Immobilie als Mietobjekt -- 2.1 Welche Objekte können durch Sie verwaltet werden? -- 2.2 Was ist eine Wohnung? -- 2.3 Was ist ein Geschäftsraum? -- 3 Der Mietverwalter und sein Unternehmen -- 3.1 Die Mietverwaltung -- 3.1.1 Tätigkeitsumfang -- 3.1.2 Die Berufszulassungsregelung für Wohnimmobilienverwalter ( 34c GewO) -- 3.1.3 Rechtsformen in der Hausverwaltung -- 3.1.4 Haftungsansprüche gegen den Mietverwalter -- 3.2 Organisation in der Mietverwaltung -- 3.2.1 Das Hausverwaltungsbüro -- 3.2.2 Was bei der Einstellung von Mitarbeitern zu beachten ist -- 3.2.3 Büroorganisation und Zeitmanagement -- 4 Vom Marketing bis zur Übernahme eines neuen Mietobjekts -- 4.1 Was bedeutet Marketing? -- 4.2 Akquirieren von Neukunden -- 4.3 Maßnahmen der Bekanntmachung (Werbung) -- 4.4 Rentabilitätsprüfung von Verwaltungsobjekten -- 4.5 Der Verwaltervertrag -- 4.5.1 Vertragsdauer -- 4.5.2 Wie lauten der Name und die Adresse des Vorverwalters? -- 4.5.3 Die Verwaltungsunterlagen -- 4.5.4 Das Verwalterhonorar -- 4.6 Übernahme eines neuen Verwaltungsobjekts -- 4.6.1 Entgegennahme, Vollständigkeitsprüfung, Übergabe der Hausverwaltungsunterlagen -- 4.6.2 Eröffnung eines Bankkontos -- 4.6.3 Benachrichtigung der Mieter, Behörden, Vertragspartner über die Verwaltungsübernahme -- 4.6.4 Erfassen von Stammdaten -- 4.6.5 Versicherungen der Liegenschaften -- 4.6.6 Kostenanalyse -- 4.6.7 Hausmeister -- 5 Rund um die Mietverwaltungspraxis -- 5.1 Anbahnung einer Neuvermietung -- 5.1.1 Zusammenarbeit mit Maklern -- 5.1.2 Selbstakquirierung von Neumietern -- 5.2 Der Mietvertrag -- 5.3 Die Mietkaution -- 5.4 Die Mieterhöhungen , 5.5 Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau -- 5.6 Was tun, wenn ein Mieter nicht zahlt? -- 5.7 Fristlose Kündigung des insolventen Mieters wegen Altschulden -- 5.8 Zulässige Kündigung bei unverschuldeter Geldnot -- 5.9 Richtiges Verhalten im Streitfall mit Mietern -- 5.10 Beauftragen von Rechtsanwälten -- 5.11 Kündigung eines Mietvertragsverhältnisses -- 5.11.1 Kündigungsprüfung -- 5.11.2 Beendigung von Mietverhältnissen -- 5.12 Vorabnahmetermin/Vorabprotokoll -- 5.13 Abnahmetermin -- 5.14 Kautionsabrechnung -- 5.15 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre Verwendung in der Mietverwaltung -- 5.16 Die Mietpreisbremse -- 5.17 »Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG)« -- 5.18 Interessantes zum geltenden Mietrecht -- 5.19 Interessante Rechtsprechung -- 6 Buchhaltung und Abrechnung -- 6.1 Rechnungslegung und Jahresabrechnung gegenüber dem Vermieter -- 6.2 Erstellung einer Betriebskostenabrechnung -- 6.2.1 Anforderungen -- 6.2.2 Heizkosten und Warmwasserabrechnung -- 6.2.3 Betriebskostenabrechnung -- 6.2.4 Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung -- 7 Technische Verwaltung -- 7.1 Instandhaltung -- 7.2 Instandsetzung -- 7.3 Schadensfeststellung -- 7.4 Schimmel in Wohnungen -- 7.5 Angebotseinholung -- 7.6 Auftragsvergabe -- 7.7 Benachrichtigung der Mieter über anfallende Arbeiten -- 7.8 Überwachung der Arbeiten -- 7.9 Abnahme der Arbeiten -- 7.10 Rechnungsprüfung -- 7.11 Trinkwasserverordnung -- 7.12 Energieeinsparverordnung -- 7.12.1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) / Klimapläne für Gebäude-Sofortprogramm (GEG) -- 7.12.2 Sanierungspflichten -- 7.12.3 Gebäudeenergiepass -- 7.13 Ökodesign-Richtlinie -- 7.14 Änderung des gesetzlichen Messwesens (MessEG) -- 7.15 Verschärfte Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzugsbetreiber -- 7.16 Rauchwarnmelder -- 7.17 Interessantes und Ausblick in die Zukunft , 7.17.1 Heizkosten: Fernablesung wird Pflicht -- 7.17.2 Wesentliches zur Novellierung der Heizkostenverordnung, gültig ab 01.12.2021, gilt für drei Jahre -- 7.17.3 Barrierefreiheit in vermietetem Wohnraum -- 7.17.4 Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) -- 7.17.5 Elektronische Rechnungen -- 8 Soziale Verwaltung -- 9 Basics zum Gewerberaummietrecht -- 9.1 Besonderheiten bei der Vermietung von Gewerbeobjekten -- 9.2 Einstufung des Mietvertrags -- 9.3 Wahl des richtigen Mieters für Ihr Objekt -- 9.3.1 Bonität -- 9.3.2 Konkurrenzschutz -- 9.3.3 Überzogene Mietpreisvorstellungen -- 9.4 Der gewerbliche Mietvertrag -- 9.4.1 Mietgegenstand -- 9.4.2 Vertragszweck -- 9.4.3 Mietzeit -- 9.4.4 Option -- 9.4.5 Mietzins -- 9.4.6 Änderung des Mietzinses -- 9.5 Betriebskosten im Gewerbe -- 9.6 Mietkautionen -- 9.7 Instandhaltung des Mietobjekts -- 9.8 Bauliche Veränderung -- 9.9 Rückgabe des Mietgegenstands -- 9.10 Schriftform für Änderungen und Ergänzungen -- 9.11 Ausschluss von Mietminderungen -- 9.12 Betriebspflicht -- 9.13 Werbung -- 9.14 Personengesellschaften -- 9.15 Untervermietung -- 10 Übungen -- 10.1 Fallbeispiel: Betriebskostenabrechnung -- 10.2 Fallbeispiel: Neuberechnung einer Miete gemäß Mietspiegel -- 10.3 Fallbeispiel: Erstellung einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs -- 10.4 Aufgaben zur Selbstüberprüfung -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Missal, Ute Crashkurs Mietverwaltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168097
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hausverwaltung ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949561375802882
    Format: 1 online resource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.8
    Content: Aus dem Inhalt: U.a. Mit einer Exporterlo¨sstabilisierung angestrebte Ziele - Definition und Messung von Exporterlo¨sinstabilita¨t - Hypothesen u¨ber Auswirkungen auf die Entwicklungsplanung - Auswirkungen u¨ber Multiplikator- und Akzeleratorprozesse.
    Note: Cover -- EINLEITUNG -- 1. Problemstellung in historischer Perspektive -- 2. Methodischer Ansatz -- 3. Aufbau der Arbeit -- I. Teil: MIT EINER EXPORTERLÖSSTABILISIERUNG ANGESTREBTE ZIELE -- 1. Operationalität und Vereinbarkeit von Zielen -- 2. Deklarierte Ziele -- 2.1 Deklarierte Ziele der Entwicklungsländer -- 2.1.1 Operationalität -- 2.1.1.1 Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung -- 2.1.1.2 Überbrückung der wirtschaftlichen Kluft zwischen Entwicklungsländern und entwickelten Ländern -- 2.1.1.3 Absicherung der Durchführung von Entwicklungsplänen -- 2.1.1.4 Erhaltung der realen Exporterlöse -- 2.1.1.5 Realer Ressourcentransfer von den entwickelten Ländern in die Entwicklungsländer -- 2.1.1.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 2.1.2 Vereinbarkeit von deklarierten Zielen der Entwicklungsländer -- 2.1.2.1 Realer Ressourcentransfer -- 2.1.2.2 Erhaltung der realen Exporterlöse -- 2.1.2.3 Absicherung der Durchführung von Entwicklungsplänen -- 2.1.2.4 Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung -- 2.1.2.5 Zusammenfassung -- 2.2 Deklarierte Ziele der Industrieländer -- 2.2.1 Die Position der Industrieländer -- 2.2.1.1 Deklarierte Ziele Schwedens -- 2.2.1.2 Deklarierte Ziele der Bundesrepublik Deutschland -- 2.2.1.3 Deklarierte Ziele der Vereinigten Staaten von Amerika -- 2.2.2 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 2.2.3 Vereinbarkeit von deklarierten Zielen der Industrieländer -- 2.3 Die Haltung der sozialistischen Länder -- 2.4 Vereinbarkeit von deklarierten Zielen der Entwicklungsländer mit denen der Industrieländer -- 2.4.1 Überbrückung der wirtschaftlichen Kluft -- 2.4.2 Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung -- 2.4.3 Absicherung der Durchführung von Entwicklungsplänen -- 2.4.4 Erhaltung der realen Exporterlöse -- 2.4.5 Realer Ressourcentransfer -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 3. Implizierte Ziele. , 3.1 Ordnungspolitische Vorstellungen der Entwicklungsländer -- 3.2 Ordnungspolitische Vorstellungen der Industrieländer -- 3.3 Ordnungspolitische Vorstellungen der sozialistischen Länder -- 3.4 Vereinbarkeit der ordnungspolitischen Vorstellungen von Entwicklungsländern, Industrieländern und sozialistischen Ländern -- 3.5 Schlußfolgerungen -- 4. Praktische Versuche einer Zielabstimmung: Exporterlösstabilisierungsabkommen -- 4.1 Ziele des IWF-Abkommens -- 4.2 Vereinbarkeit der Ziele des IWF-Abkommens mit den Zielen von Entwicklungsländern und Industrieländern -- 4.3 Ziele des Stabex-Systems -- 4.4 Vereinbarkeit der Ziele des Stabex-Systems mit Zielen von AKP- und EG-Ländern -- II. Teil: AUSWIRKUNGEN VON EXPORTERLÖSINSTABILITÄT -- 1. Definition und Messung von Exporterlösinstabilität -- 1.1 Definitionen und kritische Würdigung -- 1.1.1 Abweichungen von einem Trend -- 1.1.1.1 Lineare und exponentielle Trends -- 1.1.1.2 Gleitende Durchschnitte -- 1.1.1.3 Modifiziertes autoregressives Schema -- 1.1.2 Jährliche Veränderungen -- 1.1.3 Schwingungen mit bestimmten Phasen und Amplituden -- 1.1.4 Abweichungen von erwarteten Exporterlösen -- 1.1.4.1 Rationale Erwartungen -- 1.1.4.2 Erwartungen entsprechend der Permanenten Einkommenshypothese -- 1.1.5 Veränderungen mit bestimmten Auswirkungen -- 1.1.6 Zusammenfassung -- 1.2 Meßziffern -- 1.2.1 Bildung von Exporterlösinstabilitätsindizes -- 1.2.2 Zum Informationsgehalt der Exporterlösinstabilitätsindizes -- 2. Die Bedeutung von Hypothesen über Auswirkungen von Exporterlösinstabilität für rationale Politik -- 2.1 Hypothesen als Grundlage für rationale Politik -- 2.2 Hypothesen über Auswirkungen von Exporterlösinstabilität -- 2.2.1 Hypothesen über Auswirkungen auf Investitionen im Exportsektor -- 2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.1.2 Kritik. , 2.2.2 Hypothesen über Auswirkungen auf die Zahlungsbilanz und über davon ausgehende Wirkungen -- 2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2 Kritik -- 2.2.3 Hypothesen über Auswirkungen auf das Sozialprodukt -- 2.2.3.1 Darstellung -- 2.2.3.2 Kritik -- 2.2.4 Hypothesen über Auswirkungen auf die Entwicklungsplanung -- 2.2.4.1 Darstellung -- 2.2.4.2 Kritik -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 2.3 Versuche der empirischen Fundierung -- 2.3.1 Kombinierte Länderquerschnitts-Zeitreihenanalysen -- 2.3.1.1 Auswirkungen über Multiplikator- und Akzeleratorprozesse -- 2.3.1.1.1 Die Analyse von MacBean (1966) -- 2.3.1.1.2 Die Analyse von Rangarajan und Sundararajan (1976) -- 2.3.1.1.3 Die Analyse von Mayer (1979) -- 2.3.1.2 Auswirkungen über die Importkapazität -- 2.3.1.2.1 Die Analyse von MacBean (1966) -- 2.3.1.2.1.1 Auswirkungen auf die Wachstumsrate der Investitionen und den Anteil der Investitionen am Sozialprodukt -- 2.3.1.2.1.2 Auswirkungen auf Schwankungen in der Höhe der Investitionen -- 2.3.1.2.2 Die Analyse von Voivodas (1974) -- 2.3.1.2.3 Die Analyse von Glezakos (1972/73) -- 2.3.1.2.4 Die Analyse von Park (1979) -- 2.3.1.2.5 Die Analyse von Massell, Pearson, Fitch (1972) -- 2.3.1.3 Auswirkungen über die Ersparnisbildung -- 2.3.1.3.1 Die Analyse von Knudsen und Parnes (1975) -- 2.3.1.3.2 Die Analyse von Mayer (1979) -- 2.3.2 Länderstudien -- 2.3.2.1 Die Analyse von Reynolds (1963) -- 2.3.2.2 Die Analyse von Lim (1974) -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3. Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Anhang I: Quellenverzeichnis zu Schaubild 2 -- Anhang II: Verzeichnis der 80 in Abschnitt 2.2 betrachteten Entwicklungsländer -- Anhang III: Quellenverzeichnis zu Tabelle 3 - Literaturverzeichnis zur politischen Entwicklung und sozio-ökonomischen Struktur in den 80 betrachteten Entwicklungsländern-.
    Additional Edition: ISBN 3-631-75569-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Moskva : Izdat. Vostočnoj Literatury
    UID:
    gbv_1575369729
    Format: 94 Seiten
    Note: [Russ.] , In kyrillischer Schrift
    Language: Russian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Rostock : Hinstorff
    UID:
    b3kat_BV027914790
    Format: 159 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Language: German
    Keywords: Literatur
    Author information: Schneider, Rolf 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SBC1299544
    Format: 447 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783746639468
    Series Statement: Nord-Ostsee-Saga 2
    Content: Vier Frauen, die um ihren Platz in der Welt kämpfen, verbunden durch ein einzigartiges Bauwerk. Während Mimi gebannt den Beginn der Bauarbeiten am Kanal verfolgt und sieht, wie die Pläne ihres Vaters Form annehmen, übernimmt Justine den väterlichen Eisenwarenladen und versucht, ihn als Hauptlieferant für den Kanalbau zu etablieren - allen Widerständen zum Trotz. Nach einer großen Enttäuschung flieht Regina aus ihrem alten Leben und findet in der Versorgung der Kanal-Arbeiter eine neue Aufgabe. Hier, hofft sie, ist sie mit ihrer Tochter sicher. Als es zu Manipulationen am Schleusenbau kommt, droht Sannes Geheimnis aufzufliegen. Und nicht nur das, auch der Mann, in den sie sich verliebt hat, ist in Gefahr. Bei dem verzweifelten Versuch, ihn und auch die Arbeiter vor einer Katastrophe zu bewahren, erfährt sie unerwartete Unterstützung von Regina. Am pompösen Festakt zur Eröffnung des Kanals 1895 durch den Kaiser höchstpersönlich nehmen alle vier Frauen teil, jede auf ihre ganz eigene Weise.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : edition a
    UID:
    b3kat_BV048921488
    Format: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    ISBN: 9783990015988
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Titel -- Inhalt -- Vorwort »Der spirituelle Marktführer« von P. Dr. Johannes Pausch -- Was Sie erwartet -- Wem ich danken möchte -- 1 Der »Spirit« als entscheidender Wettbewerbsfaktor -- 1.1 Es ist der »Spirit«, der zu Erfolg oder Misserfolg führt -- 1.2 Werteorientierung und werteorientiertes Management -- 1.3 Sich einlassen auf das Phänomen der Spiritualität -- 2 Vertrauen/Selbstvertrauen/Mut: die Entfaltung des »Winning Spirit« -- 2.1 Die Wirkmacht des Vertrauens -- 2.2 Vom Vertrauen zu Selbstvertrauen und Mut -- 2.3 Öffentliches Vertrauen und Marken-Management -- 2.4 Die Entfaltung des »Winning Spirit« -- 3 Mit Herz und Hirn führen: der spirituelle Manager und der spirituelle Führungsstil -- 3.1 Mit Herz und Hirn die Kunden gewinnen: Wie alles zusammenhängt -- 3.2 Das »innere Band« hält alles zusammen -- 3.3 Der »Spirit of SPAR« hat sich entfaltet -- 3.4 Der spirituelle Manager -- 3.5 Der spirituelle Führungsstil -- 4 In jedem steckt ein Champion: durch das Potenzial eines jeden einzelnen Mitarbeiters zur Marktführerschaft -- 4.1 In jedem steckt ein Champion! -- 4.2 Durch die Mitarbeiter und mit den Mitarbeitern zur Marktführerschaft -- 4.3 Mit Menschlichkeit und Menschenfreundlichkeit an der Konkurrenz vorbeiziehen -- 4.4 Die Magie der Wertschätzung -- 5 Gewöhnliche Dinge außergewöhnlich gut machen: der spirituelle Mehrwert -- 5.1 Das Streben nach dem Guten -- 5.2 Das Entkommen aus dem Gewöhnlichen -- 5.3 Gewöhnliche Dinge außergewöhnlich gut machen -- 5.4 Außergewöhnlich gute Dinge machen -- 6 Die Kunst der Veränderung: durch Spiritualität zur Marktführerschaft -- 6.1 Veränderung ist eine Kunst -- 6.2 Veränderung und Evolution -- 6.3 Durch Spiritualität zur Marktführerschaft: der spirituelle Marktführer -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Drexel, Gerhard Auf den Spirit kommt es an Wien : edition a,c2022 ISBN 9783990015971
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing AG,
    UID:
    almafu_9961612441902883
    Format: 1 online resource (970 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783031458521
    Note: Intro -- Geleitwort -- Geleitwort -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Sitzung der Tribute -- 1 Die Bedeutung der chirurgischen Prinzipien von Pitanguy für die Rhytidoplastik - Zugrichtung des Hautlappens -- 1.1 Einführung -- 1.2 Technik -- 1.3 Diskussion -- 1.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2 Pitanguys Technik der Rhytidoplastik -- 2.1 Einführung -- 2.2 Round-Lifting -- 2.3 Beschreibung der Technik -- 2.4 Komplikationen -- 2.4.1 Hämatom -- 2.4.2 Nervenschädigungen -- 2.4.3 Hautabschilferung und Nekrose -- 2.4.4 Andere Komplikationen -- 2.5 Schlussfolgerung -- Literatur -- 3 Chirurgische Planung für die Rhytidoplastik: Klinische Analyse vor der Operation -- 3.1 Einführung -- 3.2 Psychische Probleme der Patienten -- 3.2.1 Evaluation des Patienten -- 3.2.2 Chirurgische Planung -- 3.2.3 Prä-Markierungen -- 3.3 Diskussion -- 3.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 4 Bedeutung des oberflächlichen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) bei der Rhytidoplastik - 42 Jahre Entwicklung -- 4.1 Einführung -- 4.2 Geschichte -- 4.3 Funktionelle Bedeutung des SMAS -- 4.4 Das anatomische Abenteuer des SMAS -- 4.5 Warum ist das SMAS eine wichtige anatomische und chirurgische Struktur? -- 4.5.1 Biodynamik des SMAS -- 4.6 SMAS - chirurgische Struktur oder rein anatomische Entität? -- 4.7 Anatomische Grenzen des SMAS und chirurgische Anwendung -- 4.7.1 Die oberen Grenzen und der obere Pol des SMAS -- 4.7.1.1 Für ein sicheres Facelifting ist das obere SMAS unterhalb des Jochbeinbogens zu trennen! -- 4.7.2 Die Verbindung des unteren SMAS mit dem Platysma, der untere Pol -- 4.7.2.1 Die neuen Volumisierungstechniken -- 4.7.2.2 Was ist die Bedeutung von Techniken mit Wirkung auf das SMAS? -- 4.7.2.3 Das SMAS in Stücke zerschneiden? -- 4.7.2.4 SMASektomie oder SMAS-Nähte ohne SMASektomie? -- 4.8 SMAS und Lipofilling. , 4.9 SMAS und Lipolifting -- 4.10 SMAS in der rekonstruktiven Chirurgie -- 4.11 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Rhytidoplastik beim Mann: Verfeinerungen der chirurgischen Technik -- 5.1 Einführung -- 5.2 Methode -- 5.3 Chirurgische Planung -- 5.4 Technik -- 5.5 Komplikationen -- 5.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 6 Behandlung des medialen Platysmas über einen lateralen Zugang -- 6.1 Einführung -- 6.2 Material und Methoden -- 6.3 Diskussion -- 6.4 Komplikationen -- 6.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Rhytidoplastik in Verbindung mit Ohrrekonstruktionen -- 7.1 Einführung -- 7.2 Technik -- 7.3 Chirurgische Planung -- 7.4 Die Operation -- 7.4.1 Erste Phase der Rekonstruktion -- 7.4.2 Zweite Phase der Rekonstruktion -- 7.5 Komplikationen -- 7.6 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 8 Periaurikuläre Rhytidektomie -- 8.1 Einführung -- 8.2 Geschichte -- 8.3 Indikationen -- 8.4 Chirurgische Technik -- 8.4.1 Anästhesie -- 8.4.2 Schnitte -- 8.5 Behandlung der tiefen Gesichtsstrukturen -- 8.6 Submentale Behandlung -- 8.7 Hautspannung und Gewebeanpassung -- 8.8 Ergebnisse -- 8.9 Komplikationen -- 8.10 Schlussfolgerung -- Literatur -- 9 Die Zukunft der Gesichtsverjüngungschirurgie -- 9.1 Einführung -- 9.2 Technik -- 9.3 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Ergänzende Verfahren zur Rhytidoplastik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Das alternde Gesicht -- 10.3 Chirurgische Komplementärverfahren zur Rhytidoplastik -- 10.4 Transkutane Frontoplastik mit Myotomen unter Verwendung einer Laserdiode -- 10.4.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.4.2 Bereiche der Myotomien -- 10.5 Bichektomie -- 10.5.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.6 Autologe Fettübertragung -- 10.6.1 Die Technik Schritt für Schritt [4, 5] -- 10.7 Mentoplastik -- 10.7.1 Alloplastisches Implantat -- 10.7.2 Die Technik Schritt-für-Schritt. , 10.8 Lobuloplastie -- 10.8.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.9 Nichtchirurgische Ergänzungsverfahren zur Rhytidoplastik -- 10.10 Laserverfahren (CO2/Erbium-YAG) -- 10.10.1 Erbium-YAG-Laser -- 10.10.2 Hauptmerkmale -- 10.11 Mikro-fokussierter Ultraschall -- 10.12 Botulinumtoxin -- 10.12.1 Vierstufiger Wirkungsmechanismus -- 10.13 PDO-Fäden -- 10.13.1 Die Technik Schritt für Schritt -- 10.14 Chemische Peelings -- Literatur -- 11 Gesichtsalterung: Klinische Überlegungen und anatomische Veränderungen -- 11.1 Einführung -- 11.2 Methode -- 11.2.1 Anatomische Veränderungen -- 11.3 Anatomische Veränderungen im Gesicht durch den Alterungsprozess -- 11.4 Anatomie der Haut -- 11.5 Haut und Anhänge -- 11.5.1 Pathophysiologie -- 11.6 Normale menschliche Haut und INATO-Alterung -- 11.6.1 Junge Menschen -- 11.7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Behandlung von Deformitäten der senilen Orbita zur Verbesserung der Gesichtskontur -- 12.1 Einführung -- 12.1.1 Deformitäten des senilen Orbits -- 12.1.2 Behandlung von Deformationen der Senilen Orbita -- 12.2 Schlussfolgerung -- Literatur -- 13 Verbesserung der Gesichtskontur durch die Ohrrekonstruktion -- 13.1 Einführung -- 13.2 Technik -- 13.3 Chirurgische Planung -- 13.4 Modellierung des aurikulären Gerüsts -- 13.5 Gesamtrekonstruktion bei angeborenen Deformitäten -- 13.5.1 Erste Phase der Rekonstruktion -- 13.5.2 Zweite Phase der Rekonstruktion -- 13.6 Komplikationen -- 13.7 Diskussion -- 13.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Veränderungen des Gesichtsskeletts mit zunehmendem Alter -- 14.1 Einführung -- 14.2 Definition -- 14.3 Veränderungen in der kraniofazialen Morphologie -- 14.3.1 Querdimension (Breite) -- 14.4 Histomorphometrische Analyse -- 14.4.1 Histomorphometrische Analyse -- 14.5 Betroffene Regionen des Gesichts. , 14.6 Anatomisch-histologische Veränderungen der Haltebänder des Gesichts -- 14.7 Alterung der Knochendichte des Gesichtsskeletts -- Literatur -- 15 Ästhetische Reparation des Gesichts, des Halses und der Ohrmuscheln zur Erzielung einer ausgewogenen Gesichtskontur -- 15.1 Einführung -- 15.2 Chirurgische Planung -- 15.3 Technik -- 15.3.1 Die Operation -- 15.3.2 Modellierung des aurikulären Gerüsts -- 15.3.3 Rekonstruktion des Ohrs bei angeborenen Anomalien -- 15.3.4 Rekonstruktion bei erworbenen Deformitäten -- 15.4 Komplikationen -- 15.5 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 16 Behandlung des Platysmas - Die Anfänge, Entwicklung und aktuelle Ansätze -- 16.1 Einführung -- 16.2 Geschichte -- 16.3 Präoperative Bewertung -- 16.3.1 Haut -- 16.3.2 Fettgewebe -- 16.3.3 Platysma-Muskel -- 16.3.4 Unterkieferkante -- 16.3.5 Zungenbein -- 16.3.6 Ohrläppchen -- 16.3.7 Kinn -- 16.4 Klassifikation von Halsdeformitäten -- 16.5 Guerrerosantos Klassifizierung der Nackenfalten -- 16.5.1 Grad 0 -- 16.5.2 Grad I -- 16.5.3 Grad II -- 16.5.4 Grad III -- 16.6 Chirurgischer Ansatz -- 16.6.1 Patienten mit Grad 0 -- 16.6.2 Patienten mit Grad I -- 16.6.3 Patienten mit Grad II -- 16.6.4 Patienten mit Grad III -- 16.6.4.1 Grad III A -- 16.6.4.2 Grad III B -- 16.7 Komplikationen -- 16.7.1 Hämatom -- 16.7.2 Infektion -- 16.7.3 Hautnekrose -- 16.7.4 Hypertrophe Narbe -- 16.7.5 Nervenschaden -- 16.8 Klinische Fälle -- 16.9 Schlussfolgerung -- Literatur -- 17 Liposuktion zur Verbesserung der Hals- und Gesichtskontur -- 17.1 Einführung -- 17.2 Auswahl der Patienten -- 17.3 Technik -- 17.4 Komplikationen -- 17.5 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 18 Gesichtsfüllung in Kombination mit Rhytidoplastik -- 18.1 Einführung -- 18.1.1 Gesichtsveränderungen -- 18.1.1.1 Abnehmen und Altern -- 18.2 Methode -- 18.2.1 Die Bedeutung des SMAS [6]. , 18.2.2 Die Bedeutung der expansiven Anästhesie -- 18.2.3 Facelifting -- 18.2.4 Fetttransplantation [8] -- 18.3 Komplikationen -- 18.4 Diskussion -- 18.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 19 Tunnelisierungsverfahren - nicht vaskulärer traumatischer Zugang zur Rhytidoplastik -- 19.1 Einführung -- 19.2 Technik -- 19.3 Lokale Infiltration, Tunnelisierung und Liposuktion -- 19.4 Verfahren der Liposuktion -- 19.5 Tunnelisierungsverfahren -- 19.6 Warum und wie neue chirurgische Instrumente entwickelt wurden -- 19.7 Komplikationen -- 19.8 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 20 Kombinierte Inzisionen bei der Rhytidoplastik - präkapillare und intrakapillare Inzisionen -- 20.1 Einführung -- 20.2 Methode -- 20.2.1 Retrospektive Analyse -- 20.2.2 Chirurgische Technik -- 20.2.2.1 Die Inzisionen -- 20.2.2.2 Die subkutane Ebene, SMAS und Sub-SMAS -- 20.2.2.3 Stirnplastik: Videoendoskopie -- 20.3 Ergebnisse -- 20.4 Diskussion -- 20.5 Schlussfolgerung oder Zusammenfassung -- Literatur -- 21 Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen auf die Rhytidektomie -- 21.1 Einführung -- 21.2 Technik -- 21.3 Präoperative Vorbereitung -- 21.4 Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 22 Facelifting - Die Behandlung des unteren Gesichtsdrittels -- 22.1 Einführung -- 22.2 Geschichte -- 22.3 Chirurgisches Verfahren -- 22.4 Gesichtsfetttransplantate -- 22.5 Platysma-Bänder -- 22.6 Geschlossene Platysmotomie - Vorgehensweise -- 22.7 Facelifting - Chirurgisches Verfahren -- 22.8 Diskussion -- 22.9 Allgemeine Überlegungen -- Literatur -- Teil II Chirurgische Grundlagen der Rhytidoplastik -- 23 Psychologische Erwägungen des Patienten gegenüber der Operation -- 23.1 Einführung -- 23.2 Psychologische Studie -- 23.3 Konzept der Schönheit -- 23.4 Asymmetrie des Gesichts -- 23.5 Unerwartete chirurgische Ergebnisse: Auswahl der Patienten. , 23.6 Diskussion und Schlussfolgerungen.
    Additional Edition: ISBN 9783031458514
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages