Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV014157630
    Format: 274 S. , graph. Darst.
    Edition: 5., [aktualisierte] Aufl.
    ISBN: 3980514447
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Kondrat'ev-Wellen ; Wirtschaftswachstum ; Technischer Fortschritt
    Author information: Nefiodow, Leo A. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV010788950
    Format: 233 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-9805144-0-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Kondrat'ev-Wellen ; Wirtschaftswachstum ; Technischer Fortschritt
    Author information: Nefiodow, Leo A. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV035206164
    Format: 245 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783422068735
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Kliemann, Carl-Heinz 1924-2016 ; Skizze ; Geschichte 1940-1995 ; Kliemann, Helga 1924- ; Tagebuch ; Tagebuch
    Author information: Kliemann, Helga 1924-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949577319102882
    Format: 1 online resource (234 pages)
    ISBN: 3-428-49092-4
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik ; v.115
    Content: Der vorliegende Band ist der erste von zwei aufeinanderfolgenden Bänden, die dem Thema Die Umsetzung wirtschaftspolitischer Grundkonzeptionen in die kontinentaleuropäische Praxis des 19. und 20. Jahrhunderts" gewidmet sind. Wirtschaftswissenschaftler entwerfen wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen. Wie aber wurden diese in die Praxis umgesetzt? Wiederholt gewinnt man den Eindruck, daß die Umsetzung dem Zufall und dem politischen Tagesopportunismus mehr verdankt als der wissenschaftlichen Idee. Nicht nur bei der politisch interessierten Allgemeinheit, sondern auch bei Wirtschaftswissenschaftlern das Verständnis für die Prozesse ihrer gesellschaftlichen und politischen Wirkungsgeschichte zu wecken, war das Bestreben des Dogmenhistorischen Ausschusses in seiner Themensetzung. Birger P. Priddat schildert, wie Karl Heinrich Rau die grundsätzlichen Postulate von Adam Smith für die deutsche Verwaltungs- und Gesetzgebungspraxis fruchtbar zu machen versuchte und wie er damit ein Deregulierungsprogramm als neue Aufgabe der Verwaltungsjuristen entwarf. Karl Heinz Schmidt zeigt, wie die jüngere deutsche historisch-ethische Schule in ihrer Gestalt als sozialpolitische Schule ein markantes Beispiel für die erfolgreiche Politikbeeinflussung durch die wirtschaftswissenschaftliche Konzeption einer Gruppe von Gelehrten bietet. Der Beitrag des Herausgebers ist ganz und gar von der Skepsis getragen, ob in Mitteleuropa wirtschaftsliberale Politik tatsächlich auf die wissenschaftlichen Konzepte der großen liberalen Ökonomen zurückging. Rainer Klump erklärt die Entstehung des Konzeptes der Sozialen Marktwirtschaft bis zur Währungsreform aus dem Konvergenzprozeß recht unterschiedlicher Einzelströmungen, ein Beitrag, welchen Norbert Kloten in seinem Koreferat zu hinterfragen versucht. Abschließend schildert Kloten in faszinierendem Detail die konzeptionellen Schwierigkeiten der Erarbeitung der deutsch-deutschen Währungsreform von 1990. In der Weite seines zeitlichen Horizontes führt der Band somit in Politikwerdungsprozesse unter ganz verschiedenen historischen Bedingungen ein."
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Birger P. Priddat: Volkswirthschaftspolizei bzw.-politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen Zur Theorie und Praxis der,angewandten Volkswirtschaftslehre' im frühen deutschen 19. Jahrhundert -- I. Von der cameralistischen ,Polizey' zur ,Volkswirthschaftspolitik -- II. Der Zusammenhang zwischen ,Volkswirthschaftstheorie' und ,Völkswirthschaftspolitik' -- III. Die ,Volkswirthschaftspflege' bzw. ,Volkswirthschaftspolitik' -- IV. Eine rudimentäre Theorie externer Effekte bei Rau -- V. Das Dilemma der Beamten -- VI. ,Volkswirthschaftspolitik' als Abschaffung der Politik -- Literaturverzeichnis -- Karl-Heinz Schmidt: Gustav Schmoller und die Entwicklung einer sozialpolitischen Schule in Deutschland -- I. Problemstellung: Sozialpolitik ohne Theorie der Sozialpolitik? -- II. Abgrenzung der sozialpolitischen Schule -- III. Die "soziale Frage" und die "Krise der Sozialpolitik -- IV. Antiklassische Wirtschaftslehren und "neue" Distributionslehren -- V. Gustav Schmollers Bedeutung für die Entwicklung einer sozialpolitischen Schule -- 1. Gerechtigkeit- und Fortschrittsidee -- 2. Schmollers Ansätze zu einer Theorie der Sozialpolitik -- VI. Entwicklung und Wirkungen der sozialpolitischen Schule -- 1. Autoren und Aufgabenschwerpunkte -- 2. Wirkungen der sozialpolitischen Schule -- VII. Zusammenfassung und Folgerungen -- Erich W. Streissler: Der Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa: Umsetzung einer wirtschaftspolitischen Grundkonzeption? -- I. Problemstellung -- II. Was ist Wirtschaftsliberalismus? -- III. Übergang zu Wirtschaftsliberalismus in der Gegenwart: zwei Beispiele -- IV. Vorgeschichte des Wirtschaftsliberalismus in England -- V. Aussagen der deutschsprachigen wirtschaftspolitischen Literatur am Höhepunkt der liberalen Ära des 19. Jahrhunderts -- VI. Die drei Wellen des Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa. , VII. Der Weg in Richtung Freihandel im 19. Jahrhundert -- VIII. Gewerbefreiheit in der zweiten Welle des Wirtschaftsliberalismus in Mitteleuropa -- IX. Soziale Marktwirtschaft und Raab-Kamitz-Kurs nach dem Zweiten Weltkrieg -- X. Zusammenfassender Ausblick -- Rainer Klump: Wege zur Sozialen Marktwirtschaft - Die Entwicklung ordnungspolitischer Konzeptionen in Deutschland vor der Währungsreform -- I. Einleitung -- II. Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus -- 1. Die Überwindung des Methodenstreits durch den morphologischen Ansatz -- 2. Die Suche nach einer "brauchbaren Ordnung der modernen industrialisierten Welt -- 3. Freiburger Schule und Freiburger Kreise -- III. Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil -- 1. Wirtschaftsstilforschung und Wirtschaftssoziologie -- 2. Soziale Marktwirtschaft als soziale Irenik -- 3. Zur Genese des Begriffs "Soziale Marktwirtschaft -- IV. Soziale Marktwirtschaft als politisches Programm -- 1. Nachkriegsplanungen während der Kriegszeit -- 2. Politikberatung im Vorfeld der Währungsreform -- 3. Die politische Grundlegung für das ordnungspolitische Leitbild der Bundesrepublik -- V. Schluß -- Norbert Kloten: "Was zu bedenken ist" - Bemerkungen zum Referat von Rainer Klump -- Norbert Kloten: Der theoretische Hintergrund der deutsch-deutschen Währungsunion -- Zur Thematik -- I. Zum Bedarf an Hintergrundwissen -- II. Zu den Vorbereitungen der Währungsumstellung -- 1. Die Einrichtung eines zweistufigen Bankensystems in der DDR -- 2. Die Ziele der Umstellung -- 3. Geldtheoretisches Basiskalkül und die "Navigationshilfen -- 4. Die Umstellungssätze in der finalen Debatte -- III. Die Umstellung von Mark auf D-Mark -- IV. Umstellungsbedingte Folgen für Banken und Staat -- V. Das geldpolitische Management nach der Umstellung -- VI. Eine abschließende Würdigung -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-428-09092-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV022247060
    Format: 303 S. : , graph. Darst.
    Edition: 6., [aktualisierte] Aufl.
    ISBN: 3-9805144-5-5
    Note: Literaturverz. S. 293 - 303
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Kondrat'ev-Wellen ; Wirtschaftswachstum ; Technischer Fortschritt
    Author information: Nefiodow, Leo A. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949687520402882
    Format: 1 online resource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5248-1
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin School and Its Global Contexts
    Content: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis -- 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film‐ und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un‑)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen -- Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht‑)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter -- Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen. , Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis -- 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster -- Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten -- Die einsame Ästhetik des Niedergangs: Ziellose Körper -- Ambivalente Anfänge: Annäherung an jugendliche Ausreißerinnen -- Die Undurchsichtigkeit der Nahaufnahme und die offenen Enden der Jugend -- englishLiteraturverzeichnis -- 14 Die Entstehung des Jetzt -- englishLiteraturverzeichnis -- 15 Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Weltlosigkeit -- Das Ende der Welt -- Sophies Welt(losigkeit) -- Alles was glänzt -- Schlussbemerkung -- englishLiteraturverzeichnis -- Mitwirkende -- Personen- und Filmindex.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5248-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949747606302882
    Format: 1 online resource (415 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839452486
    Series Statement: Film Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis -- 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film‐ und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un‑)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen -- Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht‑)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter -- Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen. , Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis -- 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster -- Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten -- Die einsame Ästhetik des Niedergangs: Ziellose Körper -- Ambivalente Anfänge: Annäherung an jugendliche Ausreißerinnen -- Die Undurchsichtigkeit der Nahaufnahme und die offenen Enden der Jugend -- englishLiteraturverzeichnis -- 14 Die Entstehung des Jetzt -- englishLiteraturverzeichnis -- 15 Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Weltlosigkeit -- Das Ende der Welt -- Sophies Welt(losigkeit) -- Alles was glänzt -- Schlussbemerkung -- englishLiteraturverzeichnis -- Mitwirkende -- Personen- und Filmindex.
    Additional Edition: Print version: Abel, Marco Die Berliner Schule Im Globalen Kontext Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837652482
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; History
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV024024449
    Format: 272 S. , graph. Darst.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 3980514439
    Note: Literaturverz. S. 224 - 233
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Kondrat'ev-Wellen
    Author information: Nefiodow, Leo A. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München :Müller,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049409150
    Format: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    ISBN: 9783648173282
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- myBook+ -- Impressum -- Vorwort: Aus Einzelnen ein Team formen -- Teil 1: Von der Theorie hin zur Praxis -- 1 Der Blick aufs Ganze und die Sichten aufs Team -- 1.1 Die Teaming-Matrix -- 1.2 Ein Streifzug durch die Teamtheorie -- 1.3 Eine kleine informelle, nicht-empirische Erhebung -- 1.4 Arbeiten im Kontinuum -- 1.5 Zugang zur Teamarbeit -- 2 Das Team - die operative Einheit -- 2.1 Ein strukturierter Blick auf das Operative -- 2.2 Arbeiten im Team -- 2.3 Das strategische Gerüst der Teamarbeit -- 2.4 Agilität - nicht mehr und nicht weniger -- 2.5 Teamarbeit und moderne Projektwirtschaft -- 2.6 Hybride Arbeitswelt - die neue Teamwirklichkeit -- 2.7 Das Team als organischer Unternehmensbestandteil -- 3 Teambildung und Teamentwicklung - der Weg zur Teamführung -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Teamentwicklung -- 3.3 Teamführung -- 3.4 Teamdynamik -- , 3.5 Das Team als organisatorische Einheit -- 4 Modern Teaming und New Work -- 4.1 Was macht die neue Arbeitswelt aus? -- 4.2 Wie lassen sich Teams von anderen Formen der Zusammenarbeit abgrenzen? -- 4.3 Formen und Arten von Teams -- 4.4 Teamorganisation und New Work -- 4.5 Produktivität statt Overhead -- 4.6 Handlungsorientierung und Flexibilisierung -- 4.7 Mitarbeiterorientierung - den Wert schätzen lernen -- 4.8 Transformation: Auf in eine neue Ära! -- 4.9 Mobiles Arbeiten - eine Zukunftsform -- 4.10 Agilität in der hybriden Arbeit -- 4.11 Mit und durch Teams in die Zukunft -- Teil 2: Das Team als Unternehmens- und Zukunftsmotor -- 5 Ausgewählte Sichten aufs Team -- 5.1 Säulen der Teambildung und Teamarbeit -- 5.2 Bausteine der Teambildung -- 5.3 Kybernetik im Team -- 5.4 Linien der Teamentwicklung -- 5.5 Psychologie - das volle Programm -- 5.5.1 Psychologisches Moment -- 5.5.2 Teampsychologie -- , 5.5.3 Mitarbeiterpsychologie , 5.5.4 Motivation - Basis allen Tuns -- 5.6 Zugehörigkeit - die emotionale Teamseite -- 6 Schritt für Schritt hin zur Teambildung und Teamentwicklung -- 6.1 Teamprozesse -- 6.2 Von der Kooperation zum Kollektiv -- 6.3 Wissen als Entwicklungsfaktor -- 6.4 Die Trias der Teamentwicklung -- 6.5 Vorbilder geben Orientierung -- 6.6 Zielbewusstsein kultivieren -- 6.7 Gemeinsam vorangehen -- 7 Der Weg zur Teamführung -- 7.1 Führen nach und mit Zielen -- 7.2 Faustformel allen Handelns: Aufwand, Nutzen, Mehrwert -- 7.3 Prozesse und Kosten im Griff -- 7.4 Das Miteinander fördern -- 7.5 Kommunizieren, verstehen - und handeln -- 7.6 Selbstorganisation fördern und Wissenstransfer begünstigen -- 7.7 Anreize geben, Bewegung schaffen und Zukunft gestalten -- 7.8 Herausforderung Zukunft -- 8 Kommunikation im Team - von sprachlos bis beredt -- 8.1 Behauptungen von Tatsachen trennen -- 8.2 Durch Sprechen zum Handeln bewegen -- , 8.3 Überzeugen statt überreden -- 8.4 Mit Reden führen - mit Reden Lösungen finden -- 8.5 Umgang mit teamfeindlichem Verhalten -- 8.6 Kritikfähigkeit als Teil der kommunikativen Kompetenz -- 8.7 Konflikte zur Sprache bringen -- 8.8 Gesprochene und geschriebenen Sprache -- 8.9 Bedeutung und Tragweite des Redens erkennen -- 9 Bausteine der Teamentwicklung -- 9.1 Eck- und Orientierungspunkte als Wegweiser -- 9.1.1 Strategie- und Zielbildung -- 9.1.2 Zusammenfinden - am Anfang war die Gruppe -- 9.1.3 Ziele finden und bestimmen -- 9.1.4 Mit Erwartungen von außen umgehen -- 9.1.5 Operationalisieren - mehr als ein Fremdwort -- 9.1.6 Sicherheit finden - Sicherheit aufrechterhalten -- 9.1.7 Ein starkes Fundament als Zukunftsgarant -- 9.2 Grundbausteine der Teamarbeit -- 9.2.1 Respekt haben, Respekt aufbauen -- 9.2.2 Rücksicht nehmen, Rücksicht einfordern -- 9.2.3 Vertrauensbildende Maßnahmen -- , 9.2.4 Mitarbeiter steuern -- 9.2.5 Verantwortung übergeben , 9.2.6 Mitnehmen statt Führen - der demokratische Stil -- 9.2.7 Rollendefinition und Rollenverteilung -- 9.2.8 Flexibilität und Rollenwechsel -- 9.2.9 Veränderungsbereitschaft und Zukunftsgestaltung -- 9.2.10 Disziplin zum Erfolgsmittel machen -- 9.3 Kommunikation als Basis für ein lebendiges Team -- 9.3.1 Kommunikation im Team - vielfältiger denn je -- 9.3.2 Stille Post vermeiden -- 9.3.3 Persönlich und zielgruppenkonform kommunizieren -- 9.3.4 Austausch als Rückmeldesystem -- 9.3.5 Mit Fragen führen -- 9.3.6 Zuhören als Herausforderung -- 9.3.7 Sachlichkeit als Richtschnur -- 9.3.8 Empathie zeigen -- 9.3.9 Perspektive wechseln -- 9.3.10 Vereinbarungen treffen -- 9.4 Zusammenarbeiten, zusammenhalten und weiterkommen -- 9.4.1 Integration, Homogenisierung und Nutzbarkeit von Heterogenität -- 9.4.2 Profiling und optimaler Einsatz der Teammitglieder -- 9.4.3 Delegation und Verantwortung -- , 9.4.4 Selbstorganisation zulassen und unterstützen -- 9.4.5 Einstellung bewusst machen - Einstellung ändern -- 9.4.6 Mit eigenen und fremden Schwächen umgehen -- 9.4.7 Positive Stimmung durch positive Einstellung -- 9.4.8 Ein gutes Arbeitsklima schaffen -- 9.4.9 Wie Teamgeist entsteht -- 9.4.10 Teamkultur aufbauen und pflegen -- 9.4.11 Teammotivation: Leistung und Anreize im Team -- 9.4.12 Potenziale fördern -- 9.5 Teamsteuerung in kritischen Situationen -- 9.5.1 Kritikfähigkeit - Übung macht den Meister -- 9.5.2 Konflikte: Probleme und Problemlösung im Team -- 9.5.3 Fehler - ein Zeichen von Handeln -- 9.5.4 Probleme lösen im Tagesgeschäft -- 9.5.5 Kritische Distanz als Lösungsmittel -- 9.5.6 Ungleiche Lastenverteilung -- 9.5.7 Prägende Teammomente -- 9.6 Wertschöpfung und Wettbewerb -- 9.6.1 Diversität fördern - Vielfalt führen -- 9.6.2 Gütekriterien der (Team-)Arbeit entwickeln -- , 9.6.3 Leistungspotenziale erfassen -- 9.6.4 Leistungen vergleichen - eine heikle Sache , 9.6.5 Wettbewerb: Stimulans oder kontraproduktiv? -- 9.6.6 Leistungen bewerten -- 9.7 Wertschöpfung zwischen Kapital und Kosten -- 9.7.1 Wertschöpfungsprozess -- 9.7.2 Kostenbewusstsein: Mehrwert entscheidet -- 9.7.3 Bedarf - kein Spielball für den Eigennutz -- 9.7.4 Budgetverantwortung - alle machen mit -- 9.7.5 Personalentwicklung als Bewegung -- 9.8 Virtualisierung, hybride Formate und New Work -- 9.8.1 Teambesprechung - ein Exkurs -- 9.8.2 Vom Teamportal zur Wissensdatenbank -- 9.8.3 Virtuelle Zusammenarbeit - die neue Herausforderung -- 9.8.4 Gefahren der virtuellen Zusammenarbeit -- 9.8.5 Virtualisieren ohne Verlust des Teamgeistes -- 9.8.6 Gesundheiterhaltung der Teammitglieder -- 9.8.7 Wirkungsbereiche der digitalen Transformation -- 9.8.8 Hybride Arbeit als Wegbereiter -- 9.8.9 New Work - mehr als ein Schlagwort -- 9.8.10 Agilität und New Work -- 9.8.11 Impulse zum agilen Führen -- 9.8.12 Virtualisierung nicht ohne kritischen Blick -- 9.9 Wissen und Lernen -- 9.9.1 Erfahrungen machen - Erfahrungen anwenden -- 9.9.2 Selbstorganisiertes Lernen statt reine Wissensvermittlung -- 9.9.3 Netzwerken - die neue Form von Unternehmensintelligenz -- 9.9.4 Von vernetzter Arbeit zum vernetzten Wissen -- 9.9.5 Moderne Wissenswirtschaft -- 9.9.6 Ein Wissenskollektiv als Entwicklungsmotor -- 9.9.7 Alt und Jung - Erfahrungen nutzen, Erfahrungen weitergeben -- 9.9.8 Wissen in Bewegung bringen und auf neue Wege leiten -- 9.10 Bindung und Motivation -- 9.10.1 Von Verbindlichkeit und Bindung -- 9.10.2 Fachkräfte bilden statt Fachkräfte suchen -- 9.10.3 Den Nachwuchs fördern -- 9.10.4 Mehrwert als Motivation -- 9.10.5 Anreize als Teamwerkzeug -- 9.10.6 Personalentwicklung mit System -- 9.10.7 Vertrauen - Zutrauen - Selbstbewusstsein -- 9.11 Handeln und Mehrwert -- 9.11.1 Über die Lösungsorientierung zum Handeln -- 9.11.2 Handeln im Team , 9.11.3 Entscheidungen als Wegbereiter -- 9.11.4 Nachhaltigkeit des Handelns -- 9.11.5 Pflichtbewusstsein entwickeln -- 9.11.6 Einsatzfreude zeigen -- 9.11.7 Begeisterung braucht Authentizität -- 9.11.8 Vorbilder zur Orientierung -- 9.12 Gesunder Geist in einem gesunden Team -- 9.12.1 Identifikation schafft Leistungsbereitschaft -- 9.12.2 Work-Life-Balance zur Zufriedenheit -- 9.12.3 Auszeit als Gelegenheit zur Regeneration -- 9.12.4 Fürsorge im Dienste der Resilienz -- 9.13 Der Dynamik auf der Spur -- 9.13.1 Wellen der Entwicklung: Konsolidierung und Veränderung -- 9.13.2 Veränderungsbereitschaft erzeugen - Zukunft sichern -- 9.13.3 Flexibilität beginnt im Kopf -- 9.13.4 Lernen im betrieblichen Kontext -- 9.13.5 Mit Teilhabe Zukunft schaffen -- 9.13.6 Vorausschauen als Teil der Handlungskompetenz -- 9.13.7 Bewegung statt Stillstand -- 9.13.8 Ein kybernetisches System lesen -- 9.13.9 Dynamik als Zukunftsgarantie -- 9.13.10 Das Team - Stein um Stein gebaut -- 10 Mit Bausteinen einen Baukasten füllen -- 10.1 Weiterbildung als Zukunftssicherung -- 10.2 Baukasten als Selbstlernhilfe -- 10.3 Den roten Faden finden -- 10.4 Bausteine bündeln -- 10.5 Kontinuität im Wandel -- 10.6 Nachhaltigkeit durch Dranbleiben -- 10.7 Alles im Fluss halten -- 11 Alle(s) zusammen - gemeinsam Ziele erreichen -- 11.1 Modernität und Mehrwert -- 11.2 Handeln und Dynamik -- 11.3 Kollaboration und Vernetzung -- 11.4 Vertrauen und Verantwortlichkeit -- 11.5 Flexibilisierung und Lernen -- 11.6 Synergie und Zukunft -- Ihre Online-Inhalte zum Buch: Exklusiv für Buchkäuferinnen und Buchkäufer! -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bünnagel, Werner Innovative Teamarbeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173275
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Teamwork ; Teamentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages