Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV043646283
    Format: 349 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-42546-6 , 3-518-42546-3
    Content: Der Ort ist prachtvoll, die Stimmung aufgeräumt: Renommierte Dante-Gelehrte aus aller Herren Länder tagen im altehrwürdigen Saal der Malteser auf dem römischen Aventin, mit Blick auf den Petersdom. Im Mittelpunkt steht die Göttliche Komödie, Dantes realismusgetränkter Einblick in die Welt nach dem Tod. Einer der eifrig Debattierenden ist Gottlieb Elsheimer, Frankfurter Romanist und nach eigener Einschätzung eher ein Kandidat fürs Fegefeuer als fürs Paradies. Bei aller Leidenschaft für den Forschungsgegenstand scheint ihm das zunehmend ausgelassene Verhalten der Kollegen seltsamer und seltsamer. Als die Kirchenglocken das Pfingstfest einläuten, bahnt sich ein Ereignis unbegreiflicher Art an. Leichtfüßig und wortgewaltig spaziert die Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff mit uns durch Hölle und Himmel. Die Hauptrollen in ihrem neuen Roman spielen die größte Komödie der Weltliteratur, das Seelenheil von 34 Dante-Gelehrten und ein anrührender Erzähler, so sehr um Bodenhaftung bemüht, dass ihm ein Wort wie 'Wunder' nicht leicht über die Lippen kommt.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaftler ; Veranstaltung ; Alighieri 1265-1321 Divina commedia Dante ; Magie ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV050163661
    Format: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783967403695
    Content: Mach nicht mehr, mach es anders!Mitarbeitende sind häufig besser verbunden mit dem Internet als mit dem eigenen Unternehmen, den Kolleg:innen - und sich selbst.Kein Wunder: Es fehlt eine Arbeitsplatzumgebung, in der sie sich gehört und verstanden fühlen, ja, in der sie das Gefühl haben, etwas bewegen zu können. Immer mehr erleben sie deshalb Arbeitsfrust statt Lust. Damit soll jetzt aber Schluss sein. Jonas Höhn zeigt Personalverantwortlichen, Mitarbeitenden und Führungskräften, an welchen Stellschrauben sie drehen können, um gemeinsam ein sicheres Arbeitsumfeld aufzubauen, als Team zusammenzuwachsen und die Performance aller nachhaltig zu steigern.
    Content: Von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über motivierende Best-Practice-Beispiele namhafter Unternehmen bis hin zu konkreten " Quick Wins" für Mitarbeitende und Führungskräfte - dieses Buch bietet inspirierende Impulse und praktische Handlungsempfehlungen, um bessere Arbeitsumgebungen zu schaffen und Zusammenarbeit positiver zu gestalten.Und das Beste: Dafür ist keine radikale Veränderung nötig.
    Content: Vielmehr lautet das Motto: " Mach nicht mehr, mach es anders!" " Wir dürfen bei der ganzen Suche nach neuen Talenten bestehende Mitarbeitende nicht vergessen." Jonas HöhnWas uns im Buch erwartet:Vorwort von Inga Dransfeld-Haase, Präsidentin des Bundesverbandes der Personalmanager:innenHochinteressante Studien aus Psychologie und WissenschaftBest Practices namhafter Unternehmen wie Volkswagen, Microsoft, OTTO, SAP, AXA und 3MWertvolle Denkimpulse durch führende Expert:innen, Forscher:innen und PersonalverantwortlicheKonkrete Praxistipps für Mitarbeitende, Führungskräfte und PersonalverantwortlicheDas Buch lädt zum Dialog ein, wie wir Mitarbeiterbindung gemeinsam attraktiv und aktiv gestalten können. Zum Autor:Jonas Höhn ist Gründer der detoxRebels - bekannt aus " Die Höhle der Löwen" (VOX)Zu seinen Kunden gehören u. a.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1611025710
    Format: 174 S. , Ill. , 19 cm
    ISBN: 9783257069020 , 3257069022
    Content: Die berührende Geschichte des heute 87-jährigen Jerry Rosenstein, der Verfolgung und KZ überlebte und danach in den USA glücklich wurde. Rezension: Jerry Rosenstein ist ein Überlebender des Holocaust. Geboren 1927 im südhessischen Bensheim, floh er mit seinen Eltern und 2 älteren Brüdern als 8-Jähriger nach Amsterdam, von wo aus der älteste Bruder nach Palästina emigrierte. Der Rest der Familie wurde 1943 teils getrennt in verschiedene Lager im Osten deportiert. Jerry und seine Eltern überlebten wie durch ein Wunder, während die Brüder (als Fallschirmjäger und im KZ) ums Leben kamen. Nach Irrwegen durch halb Europa fand die verbleibende Familie wieder zusammen und baute sich in den USA ein neues Leben auf. Den homosexuellen Jerry zog es ins tolerante San Francisco, wo er trotz all dem Grauen, das er erlebt hatte, glücklich werden konnte. Im Sommer 2013 machten sich Jerry und Autor Friedrich Dönhoff (hier zuletzt "Seeluft", 2013) auf Spurensuche in Deutschland und Holland. Jerry erzählt in diesem schmalen Band aus seiner Vergangenheit, während Dönhoff aufmerksam und einfühlsam die gemeinsame Reise beschreibt. Einige gerettete Familienfotos sowie von der Reise illustrieren dieses eindrückliche Zeugnis eines Überlebenden. (2)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Rosenstein, Jerry 1927- ; Biografie
    Author information: Dönhoff, Friedrich 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner-Verlag | Marburg :Büchner Verlag,
    UID:
    almafu_9960143980102883
    Format: 1 online resource (423 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783963177767 , 3963177764
    Content: Can art heal? Jasmin Degeling pursues this question via a redefinition of Michel Foucault’s concepts of the technologies of the self as well as of care of the self through the lenses of media studies. For that purpose she describes and analyzes the media and aesthetics of Christoph Schlingensief and Elfriede Jelinek as aesthetic therapeutics. The example of the later works of theater, film, and action artist Christoph Schlingensief traces the modern political and aesthetic history of art as a medium of therapeutics, while Elfriede Jelinek’s monumental online novel »Neid (Mein Abfall von allem) – Ein Privatroman« experiments with literary writing in virtual spaces and designs an autobiographical novel that rejects any form of literary subject constitution in a feminist way. The study brings contemporary media of care into view as exercises in healing, health, and survival, and connects them to an archaeology of the aesthetic and media history of modern concepts of health and healing.
    Content: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht Jasmin Degeling mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek als ästhetische Therapeutiken. Am Beispiel der späteren Arbeiten des Theater-, Film- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief zeichnet sich die moderne politische und ästhetische Geschichte von Kunst als Medium der Therapeutik ab: Der Wunsch nach einer Gesundheit des Denkens, Empfindens wie Lebens verschränkt sich dabei mit der biopolitischen Geschichte moderner, ästhetischer Heilsprogramme. Schlingensiefs Versuch, sich selbst zu heilen, schreibt sich in einen Komplex von Kunstreligion, modernem Vitalismus und Kolonialgeschichte ein. Elfriede Jelineks monumentaler Onlineroman »Neid (Mein Abfall von allem) – Ein Privatroman« experimentiert mit literarischem Schreiben in virtuellen Räumen und entwirft einen autobiographischen Roman, der jeder Form literarischer Subjektkonstitution eine feministische Absage erteilt. Diese Poetik erweist sich als Programm einer spezifisch modernen Sorge um sich: Medientechnisch ermöglicht durch das Heilsversprechen eines von der Realwelt abgetrennten Cyberspace, übt Jelinek im Format des frühen Onlinetagebuchs eine digitale Askese in virtueller Unendlichkeit, Leere und Weite und gibt so Raum für eine komplexe poetische Reflexion des Verhältnisses von Medien, Empfindung und Subjektivierung. Die Studie rückt zeitgenössische Medien der Sorge als Übungen der Heilung, der Gesundheit und des Überlebens in den Blick, und verbindet diese mit einer Archäologie der ästhetischen und medialen Geschichte moderner Konzepte von Gesundheit und Heilung.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Medien der Sorge und Techniken des Selbst -- 1.2 Rezeptionslinien: Sorgepraktiken und Selbsttechniken -- 2 Schlingensiefs Heilsgeschichten -- 2.1 Einführung -- 2.1.1 Therapeutik des Denkens -- 2.1.2 Selbstkonstitution und Autobiographie -- 2.2 »Wer seine Wunden zeigt, wird geheilt«: Ästhetik, Therapeutik und die Avantgarden -- 2.2.1 Wunden heilen in der »Kirche der Angst …«? -- 2.2.2 Beuys' ästhetische Anleitung zur Geistigkeit -- 2.2.3 Der Künstler und die Zeitkrankheit: Schlingensief liest Hugo Ball -- 2.3 Kunstreligion -- 2.3.1 Was ist »Kunstreligion«? Geschichte und Diskurs -- 2.3.2 Richard Wagners Heilsprogramm -- 2.4 Ein »Operndorf« in »Afrika«: Schlingensiefs Ästhetik und Politik der Sorge -- 2.4.1 Was könnte ein »Operndorf« in »Afrika« sein? -- 2.4.2 »Mea Culpa«, oder: »Ich weiß, ich war's«: Afrikanische Heilsversprechen, europäische Selbstsorge -- 2.4.3 Dramaturgien der Selbstsorge -- 2.5 »Kritischer Vitalismus«: Ästhetiken des Lebendigen -- 2.5.1 Ambiguität der Bilder -- 2.5.2 Leben und Überleben: Ästhetik und Politik der Zeit -- 2.5.3 Kritik kunstreligiöser Sakralisierung des Lebens -- 3 Jelineks Überleben im Internet -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Was ist ein Onlineroman? -- 3.1.2 Internetroman und De/Konstruktion lliterarischer Autobiographie -- 3.1.3 Materialitäten: Affekt, Medialisierung, Sorgepraxis -- 3.1.4 »Cyberspace« -- 3.1.5 Leben und Überleben im Internet -- 3.2 Autobiographien und Sorgetechniken -- 3.2.1 Sexuierte Autor*inschaft -- 3.2.2 »Was liegt daran, wer spricht«: Epistemologien literarischen Verschwinden-Wollens -- 3.2.3 Formzitat des Online-Tagebuchs - Rainald Goetz' »Abfall für Alle« -- 3.2.4 Psychoanalytische Techniken I - Neidische Subjektivierung -- 3.2.5 Psychoanalytische Techniken II: Trauerarbeit -- 3.3. Literarische Figurationen des Wanderns. , 3.3.1 Motivgeschichten und Figurationen des Wanderns -- 3.3.2 Melancholie und Mitteilbarkeit: Poetik der Sorge -- 3.4 Milieu des Romans: Internet, Leben, Sorge -- 3.4.1 Verendlichung I: Materialität des Schreibens -- 3.4.2 Verendlichung II: Roman als Milieu -- 3.4.3 Internet als Milieu: Virtualisierung & -- Selbstsorge -- Schluss: Medien der Sorge und ästhetische Therapeutik -- Quellen -- Siglen -- Filme -- Inszenierungen -- Podcasts -- Texte. , German
    Additional Edition: Print version: Degeling, Jasmin Medien der Sorge, Techniken des Selbst Marburg : Büchner Verlag,c2021 ISBN 9783963172380
    Language: German
    Keywords: Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc. ; Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9959090270702883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783839443712
    Series Statement: Musik und Klangkultur ; 29
    Content: Lange vor dem 'Body Turn' eröffnete Émile Jaques-Dalcroze mit seiner musikpädagogischen Konzeption neue Perspektiven auf die Verkörperung von Musik. Die moderne Rhythmik befragt und erweitert die Vernetzung von Musik und Bewegung - auch in Verbindung mit transdisziplinären Themen wie Wahrnehmung, Entrainment, Medientransfer, kinästhetischem Hören und Aspekten künstlerischer Gestaltung.Der Band eröffnet einen facettenreichen Einblick in historische Bezüge sowie theoretische Grundlagen der Rhythmik als disziplinübergreifende Praxisforschung. Markante Spots beleuchten die Vielfalt der künstlerischen und pädagogischen Praxis der Rhythmik - flankiert durch zahlreiche Hinweise auf multimediale Datenquellen.
    Content: The publication illuminates theoretical foundations, historical references and transdisciplinary approaches to rhythm, supplemented by multimedia practice spots.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung / , Geschichte und Gegenwart -- , Zwischen Musikunterricht, Tanzreform und Weltenformel / , Rethinking Jaques-Dalcroze / , Genese der Rhythmik als Hochschulfach / , Rhythmik in Bewegung / , Spot 1: Monte Verità - Raumdeutungen / , Spot 2: »encore, encore, encore, encore, encore...!« / , Spot 3: Unter-Weg X. / , Fachtheoretische Ansätze -- , Vom Wert der Bewegung in der Musik / , Rhythmus und Gestaltung / , Das Individuelle / , Real Time Subtleties / , Rhythmik goes China / , Spot 4: Networking / , Spot 5: Anamnesis / , Spot 6: Qualitative Forschung im Feld: Rhythmik inklusiv / , Spot 7: Junge Männer unterschiedlicher Herkunft I / , Transdisziplinäre Bezüge -- , Bewegung ist gestaltete Wahrnehmung / , Rhythmisch-musikalisches Lernen im Lichte des Konzepts der Koordination / , Körper - Bewegung - Musik / , Bewegung als bildende Erfahrung / , Körper und Bewegung als Konstituenten musiktheoretischen Denkens / , Ravel: Pavane pour une infante défunte / , Phrasierung / , Tanz der inneren Ströme / , Spot 8: Die Stadt als Partitur der Be_weg_ung / , Spot 9: Klang - Körper - Farbe / , Spot 10: Insinn 7 / , Rhythmik - Praxeologie -- , Percussion-Instrumente im Rhythmikunterricht mit Kindern / , Und du glaubst nicht an Wunder / , ›Erstbegehung‹ mit Jugendlichen / , Transfer. Perform. Transform / , Gestalt geben / , Improvisation: (k)ein Kinderspiel / , Warum machen die das? / , Spot 11: Neue Musik mit Kindern / , Spot 12: Kreidezeichen / , Spot 13: »I Need A Forest Fire« / , Spot 14: »Annäherungen an Gegenwart« / , Spot 15: Stimme und Bewegung / , Spot 16: »Alles, was wir erwarten, ist jetzt ein Schuß, ein Stoß oder Sturz.« / , Autorinnen und Autoren , In German.
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    almafu_9959968318602883
    Format: 1 online resource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5911-4
    Content: Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen Wandels ergeben. Hierbei gewinnen alte Fragen wie z.B. die nach sozialer Ungleichheit neue Konturen. Zugleich erscheinen am Fragehorizont neuartige Problemkonstellationen wie etwa die Substituierung von menschlichem professionellem Handeln durch Big Data. Die im Band versammelten Beiträge versuchen, mit ihren Fragestellungen eine Brücke zu schlagen zwischen Theorie und Praxis bzw. zwischen Disziplin und Profession.
    Note: Maik Wunder Einleitung in den Band .....................................................................................9 I Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit Udo Seelmeyer und Nadja Kutscher Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde - Fragen - Perspektiven .....................................................................17 Maik Wunder Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung - Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit .........................................31 Alexander Unger Digitalisierung oder Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder .....................................................................50 Marc Witzel Sozialpädagogische Orte im digitalen Raum ....................................................68 Philipp Waag Digitalisierung als komplexer Gestaltungsspielraum: Eine systemtheoretische Bestimmung disziplinärer und praktischer Herausforderungen in der Sozialen Arbeit .......................................................80 II Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession Fabian Hoose, Katrin Schneiders und Anna-Lena Schönauer Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor ................................97 Anna-Sophie Brandt Digitalisierung in der Gemeinwesenarbeit - Bedarfe und Herausforderungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit .......110 Diana Schneider Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung? Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme in der professionellen Praxis ..........................................................................122 III Digitalisierung und Adressat*innen von Sozialer Arbeit Frieda Heinzelmann, Tanja Holzmeyer, Katrin Proschek und Frank Sowa Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste in Narrativen von wohnungslosen Menschen ................................................143 Eva Maria Bäcker, Markus Grottke und Andreas König Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen ...........................................................................157 Anke Lang Digitalisierung in der Kita - Bildung und Teilhabe für alle Kinder! ...............172 IV Digitalisierung und sozialarbeiterische Ausbildung Martin Stummbaum und Kirsten Rusert Zukünfte Sozialer Arbeit - digital und wie bei Ikea Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung .............................................191 Joachim K. Rennstich Neue Tricks für alte Hunde? Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung .......201 Jaqueline Veenker und Melanie Kubandt Digitalisierung in Kindertagesstätten - Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik .................................................215 V Digitalisierung und Forschung zu Sozialer Arbeit Angela Tillmann und André Weßel Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext ....................................................229 Christian Ghanem, Markus Eckl, Robert Lehmann und Jean-Pierre Widerhold "Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen". Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums für Angehörige von Inhaftierten ....................................................................240 Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel und Matthias Hemmje Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum .........................................255 Autor*innenverzeichnis ............................................................................268 , German
    Additional Edition: ISBN 3-7815-2473-6
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Bonn :Bundeszentrale für politische Bildung,
    Show associated volumes
    UID:
    almafu_BV047372911
    Format: 221 Seiten : , Illustrationen, Karten.
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 978-3-7425-0668-9
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10668
    Note: Copyright der deutschen Ausgabe © 2020 Christoph Links Verlag GmbH, Berlin , Beinahe ein Jahrzehnt, von 2009 bis 2018, sah sich Griechenland mit schwersten, in der jüngeren Vergangenheit Europas singulären ökonomischen Problemen konfrontiert. Was bedeutet es für die Lebenssituation der Menschen, wenn sich eine Staatsschulden- zur einer humanitären Krise auswächst? Wie gehen sie damit um, dass alte Gewohnheiten und Strukturen zusammenbrechen? Der Journalist Raphael Geiger trifft Menschen, die in dieser Zeit vieles verloren haben: ihre Arbeit, ihren Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten, ihre Versorgung mit Strom und Wasser. Andere dagegen hätten kreativ auf widrige Lebensumstände reagiert und sich grundlegend umorientiert. Geiger schildert den Umgang der Politik mit der Krise und den gescheiterten Versuch der Regierung Tsipras, gegen die Sparauflagen der Europäischen Union zu rebellieren. Er vermittelt Hintergrundwissen zur Entstehung des modernen Griechenlands und beleuchtet die Bedeutung familiärer Netzwerke sowie die Problematik eines klientilistischen Staatsapparates. Der Autor blickt zudem auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland, die durch den Konflikt um die Sparpolitik erneut belastet worden seien. So habe dieser alte Wunden aufgerissen, welche die Verbrechen von SS und Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland hinterließen.
    Additional Edition: Äquivalent
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuldenkrise ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Befindlichkeit
    Author information: Geiger, Raphael 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Osburg Verlag
    UID:
    kobvindex_SBC1120147
    Format: 237 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-940731-34-0
    Content: "Das Dorf der Wunder" ist eine anrührende Parabel über die ehrliche Macht des EinfachenIn seiner Heimat Norwegen gilt der Bestsellerautor Roy Jacobsen als einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. Nun erscheint sein Erfolgsroman endlich auf Deutsch. Dem Autor gelingt ein feinfühliger und lakonischer Roman über einen Sonderling, der zufällig zum Helden wird. Eine wunderschöne Erzählung über wärmende Mitmenschlichkeit in der klirrenden Kälte Finnlands. Minus 40 Grad Celsius im Winter 1939, die Sowjetunion überfällt Finnland. Es ist der seltsamste Tag im Leben von Timo Vatanen. Der leutselig-stoische Holzfäller ist der Einzige in seinem finnischen Heimatort Suomussalmi, der nicht vor den Russen flieht, sondern in aller Seelenruhe auf die heranrückenden Truppen wartet. Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte von Timo erzählt, der in die Fänge der Russen gerät, aber durch sein Wissen für sie unentbehrlich wird. Denn nur dieser Sonderling weiß, wie man im eisigen finnischen Winter überlebt. So wird er zufällig vom unbeholfenen Außenseiter zum Retter. Bald spielen Nationalitäten keine Rolle mehr: ein kleiner Frieden in den Wirren des Krieges. Dem Schriftsteller Roy Jacobsen ist ein großer Roman darüber gelungen, was Menschen vermögen, wenn sie nur zu sich selber stehen.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB935541
    Format: 461 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783866124707
    Uniform Title: La bibliotecaria de Auschwitz
    Content: Birgit König
    Content: Der Autor Antonio Iturbe schrieb dieses beeindruckende Buch auf der Grundlage von Interviews mit Dita Kraus, geborene Adlerova. Als Kind kam sie mit ihren Eltern ins Konzentrationslager Auschwitz. Mitten in diesem Vernichtungslager gab es einen Block, in dem auch Kinder lebten. Wie durch ein Wunder fanden sich in einer Baracke acht versteckte Bücher. Dita erhielt den Auftrag, diese Bücher zu verwalten, d.h., den Erwachsenen zur Verfügung zu stellen, die damit die Kinder unterrichteten, und die Bücher zu verstecken. Unter Lebensgefahr verichtete die 14-jährige Dita über Monate diese Arbeit. Einmal mehr wird vor Augen geführt, wie wertvoll Bücher sind, gerade in einer Welt, die der Hölle nahekommt. Grauen, das eigentlich nicht in Worte zu fassen ist, vermag der Autor seinen Leser*innen nahe zu bringen, ebenso wie Hoffnung, Solidarität und Liebe. Dieses Buch ist ein großer Wurf, ein wichtiges Zeitzeugnis. Dita Kraus ist heute 91 Jahre alt, sie verlor beide Eltern im KZ, lernte dort aber auch ihren späteren Mann kennen. Absolute Empfehlung für alle Bibliotheken!
    Content: Die aus Prag stammende Dita wird mit ihrer Familie ins KZ Auschwitz verschleppt. Gemeinsam mit einem Betreuer versucht sie, für die Kinder Angebote zu schaffen, die ihr Leid mildern. So wird Dita die Bibliothekarin des KZ Auschwitz. Erzählt nach einer wahren Geschichte.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV044883010
    Format: 366 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-42788-0 , 3-518-42788-1
    Content: Das 20. Jahrhundert war eine Blütezeit von Schriftstellern, die Staatsterror und Säuberungen überlebt haben, mit all den moralischen und politischen Ambivalenzen, die das mit sich brachte. Wie ist es dabei zugegangen? Waren sie zu standfest, um vor der Macht zu kapitulieren? Hatten sie ihr Überleben ihrer Hellsicht, ihrer Intelligenz oder Schlauheit zu verdanken, ihrem Glauben an sich selbst, ihren Beziehungen oder ihrem taktischen Geschick? Waren es Glücksfälle, die an ein Wunder grenzten, durch die sie dem Gefängnis, dem Lager und dem Tod entronnen sind, oder waren es Strategien, die von der Anbiederung bis zur Tarnung reichten? Wer das so klar unterscheiden könnte! - Hans Magnus Enzensberger nähert sich in 99 pointierten, bewusst subjektiven Darstellungen den Lebensläufen und den speziellen Überlebensstrategien internationaler Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Aber auch den objektiven Gründen dafür, dass ihnen ihr Überleben im 20. Jahrhundert, dem »Zeitalter der Gewalt«, gelungen ist. Der scheinbar übermächtigen Gegnerschaft gründlich formierter Gesellschaften und autoritärer, zum Äußersten entschlossener Staatsführungen zum Trotz. Dass sich daraus auch für die Gegenwart noch lernen ließe, ist, so der Autor, nicht ausgeschlossen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Politische Verfolgung ; Überleben ; Biografie ; Erzählende Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages