Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949301215002882
    Format: 1 online resource (318 pages)
    ISBN: 9783110423136
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz Ser. ; v.4
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Konventionen -- 1. Einleitung -- 1.1 Variation und Wandel -- 1.2 Charakterisierung des Gegenstandsbereichs -- 1.3 Fragestellung -- 1.4 Methodik -- 1.5 Gliederung der Arbeit -- 2. A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten -- 2.1 Benennungen und Nomination -- 2.2 Benennungen und Beschreibungen -- 2.3 Komplexe Benennungseinheiten -- 2.3.1 Wörter und Phrasen -- 2.3.2 Semantische Klassifikation -- 2.4 Zur Entstehung von Benennungen -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Annahmen -- 3.1 Die Konstruktion als grammatische Struktureinheit -- 3.2 Das Lexikon aus konstruktionsgrammatischer Sicht -- 3.3 A+N-Verbindungen als Konstruktionen -- 3.4 Konstruktionen, Phraseologie und Wortbildung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Synchrone Beschreibung der A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen -- 4.1 A+N-Komposita -- 4.2 A+N-Phrasen -- 4.3 Zur semantischen Äquivalenz der A+N-Verbindungen -- 4.4 Zwischen Phrase und Kompositum -- 4.4.1 Zusammenrückungen -- 4.4.2 Phrasen mit Schwa-Apokope im Niederländischen -- 4.5 Komposition und Phrasenbildung als konkurrierende Schemata -- 4.6 Komplementarität und Konkurrenz -- 4.6.1 Morphologie und Phonologie -- 4.6.2 Syntax -- 4.6.3 Semantik -- 4.6.4 Andere konkurrierende Verfahren -- 4.6.5 Stilistik und Pragmatik -- 4.6.6 Fazit -- 4.7 Von der Variation zum Wandel -- 4.8 Untersuchungshypothesen -- 4.9 Zusammenfassung -- 5. Historische Entwicklung der A+N-Verbindungen seit 1700 -- 5.1 Materialgrundlage und methodisches Vorgehen -- 5.1.1 Adjektive als Ausgangspunkt -- 5.1.2 Zur Unterscheidung von Komposita und Phrasen -- 5.1.3 Materialgrundlage -- 5.1.3.1 Wörterbücher -- 5.1.3.2 Korpora und andere Textsammlungen -- 5.2 Benennungsbildung bei qualitativen Adjektiven seit 1700. , 5.2.1 Adjektive mit ähnlicher Entwicklung im Deutschen und Niederländischen -- 5.2.1.1 gelb - geel, rot - rood, schwarz - zwart -- 5.2.1.2 bitter - bitter -- 5.2.1.3 still - stil -- 5.2.1.4 tief - diep -- 5.2.2 Adjektive mit abweichender Entwicklung im Deutschen und Niederländischen -- 5.2.2.1 geheim - geheim -- 5.2.2.2 kalt - koud -- 5.2.2.3 negativ - negatief -- 5.2.2.4 fremd - vreemd -- 5.2.3 Vorläufiges Fazit -- 5.3 Benennungsbildung bei Relationsadjektiven seit 1700 -- 5.4 Phrasen mit Schwa-Apokope als dritter Weg? -- 5.5 Konstruktionalisierungs- und Schematisierungsprozesse seit 1700 -- 5.6 Entwicklung der A+N-Verbindungen unter semantischen Gesichtspunkten -- 5.6.1 Metaphorische und metonymische Verbindungen -- 5.6.2 Formkorrelationen bei polysemen Adjektiven -- 5.6.3 Indirekte Modifikationsrelationen bei Phrasen und Komposita -- 5.7 Konkurrierende Benennungseinheiten -- 5.7.1 Globale Entwicklung von A+N-Konkurrenzen -- 5.7.1.1 Konkurrierende Bildungen im Deutschen -- 5.7.1.2 Konkurrierende Bildungen im Niederländischen -- 5.7.1.3 Konkurrenzen im Vergleich -- 5.7.2 Fallstudie mit schwarz/zwart -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Variation ohne Wandel -- 6.1 Analogie und sprachliche Strukturbildung -- 6.1.1 Analogie und Regel -- 6.1.2 Analogische Effekte bei A+N-Verbindungen -- 6.1.3 Analogischer Einfluss anderer Wortbildungsmuster -- 6.1.4 Analogie und Konstruktionsgrammatik -- 6.1.5 Fazit -- 6.2 Trend zur Univerbierung im Deutschen -- 6.2.1 Der Begriff 'Univerbierung' -- 6.2.2 Univerbierung durch Idiomatisierung? -- 6.2.3 Komplexe Nominalphrasen -- 6.3 Wandelprozesse in der Adjektivflexion -- 6.3.1 Entwicklung der Adjektivflexion im Deutschen und Niederländischen -- 6.3.2 Flexionskomplexität als Einflussfaktor -- 6.4 Sprachpurismus im Niederländischen -- 6.5 Sprachkontakt und Parallelentwicklungen -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Zusammenfassung. , 7.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 7.2 Schlussfolgerungen zum Verhältnis von Variation und Wandel -- 8. Anhang -- 8.1 Zweifelsfälle -- 8.2 Chronologische Übersicht konkurrierender Dubletten -- 9. Materialsammlung -- 9.1 Deutsch -- 9.1.1 Primärmaterial -- 9.1.2 Sonstige Wörterbücher -- 9.1.3 Lexika -- 9.1.4 Korpora und Textsammlungen -- 9.2 Niederländisch -- 9.2.1 Primärmaterial -- 9.2.2 Sonstige Wörterbücher -- 9.2.3 Lexika -- 9.2.4 Korpora und Textsammlungen -- 9.2.5 Sonstiges -- 9.3 Quellennachweise der Belege -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Schuster, Saskia Variation und Wandel Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.,c2016 ISBN 9783110426991
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003201971
    Format: XIII, 359 S.
    ISBN: 3-515-01961-8
    Series Statement: Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 3, Frankfurter Abhandlungen zur Slavistik 23
    Language: German
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Serbokroatisch ; Lehnübersetzung ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Author information: Rammelmeyer, Matthias 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    UID:
    almahu_BV004045909
    Format: 187, 63 S. : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-926608-51-X
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur romanischen Philologie 5
    Note: Vollst. zugl.: Münster, Univ., Diss., 1989
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fachsprache ; Nominalkompositum ; Französisch ; Französisch ; Nominalkompositum ; Deutsch ; Französisch ; Wortbildung ; Nominalkompositum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949481526002882
    Format: 1 online resource (484 p.)
    Edition: 4. völlig neu bearb. Aufl.
    ISBN: 9783110256659 , 9783110636970
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Content: In einer grundlegenden Überarbeitung der 3. Auflage von 2007 bietet das Werk unter Einbeziehung der neuesten Forschungsliteratur eine aktualisierte Gesamtdarstellung der Wortbildung der deutschen Sprache des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Herausgearbeitet werden die Grundzüge der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Verbs und Adverbs, wobei sowohl die strukturell-morphologischen als auch die semantischen Parameter der Bildungsmodelle in analytischer und synthetischer Sicht behandelt werden. Im Vordergrund steht das Prinzip synchroner Beschreibung, ggf. ergänzt um sprachhistorische Erklärungen. Neu aufgenommen wurden Kapitel zur Stellung der Wortbildung in der Grammatik sowie zum Verhältnis zwischen Wortbildung und Lexikon. Einige Grundfragen wurden neu entschieden, z. B. die Gliederung der Wortbildungsarten, der wortbildungsmorphologische Status der Verbzusätze und die Gruppierung wortbildungsmorphologischer Paradigmen. Morphosyntaktische Bezüge der Wortbildungsmodelle bekommen ein stärkeres Gewicht. Erweitert wurden das Textkapitel sowie die Darstellung der Fremdwort- und der Kurzwortbildung. Zeitgemäße Beispiele aus journalistischen und belletristischen Quellen sowie aus elektronisch verfügbaren Korpora wurden ergänzt. Ein Sach- und ein Formenregister, beide verbessert, erleichtern die Orientierung im Text.
    Content: This volume provides an updated, concise, and overall complete or thorough presentation of word formation in the German language from the 20th and the early 21st century, incorporating the newest research in this fundamental revision of the 2007 third edition. Several key theoretical questions have been newly resolved, deliberations relating to recent questions have been supplemented and current examples from journalistic and belletristic sources, as well as, electronically available corpora have been added. More importance has been attached to internal system references in the word formation models. The subject and form index have been improved. A classic among morphologies Treats all types of words and word formations Includes diachronic aspects
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2012, De Gruyter, 9783110288995
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2012, De Gruyter, 9783110288896
    Additional Edition: ISBN 9783110256635
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV008578038
    Format: 191 S.
    ISBN: 3-85124-538-5
    Series Statement: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 24
    Note: Zugl.: Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 1977
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Komposition ; Semantik ; Deutsch ; Englisch ; Wortschatz ; Morphologie ; Semantik ; Englisch ; Wortbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Fill, Alwin 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949296742202882
    Format: 1 online resource (X, 506 p.)
    Edition: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783110629651 , 9783110753882
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Content: Dieses Handbuch ist eine wissenschaftliche, moderne, gut lesbare Grammatik, die als Grundlage für Lehren wie Lernen, als Nachschlagewerk in Zweifelsfragen und als Leitfaden zum Verständnis moderner Grammatikansätze dienen kann. Sie arbeitet mit den Begriffen der herkömmlichen Grammatik, erklärt aber davon abweichende Begriffe aktueller Modelle. Die 5. Auflage wurde erneut überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht.
    Content: This handbook is a modern, readable academic grammar that serves as a good foundation for teachers and learners alike, as a reference volume in moments of doubt and as a guide to understanding modern approaches to grammar. It works with the concepts of conventional grammar, but also explains differing concepts from current models. The fifth edition has been renewed once again and brought up to date to reflect current research.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort zur 5. Auflage -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Wortbildung -- , 3 Verbtypen -- , 4 Formen des Verbs -- , 5 Das Substantiv -- , 6 Das Adjektiv -- , 7 Artikel, Pronomina, Numeralia -- , 8 Adverbien -- , 9 Partikeln im weiteren Sinne -- , 10 Die Struktur des Satzes -- , 11 Satzarten und Wortstellung -- , 12 Syntaxmodelle -- , 13 Schrift und Rechtschreibung -- , 14 Literaturverzeichnis -- , Index , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE Linguistics 2021, De Gruyter, 9783110753882
    Additional Edition: ISBN 9783110630558
    Additional Edition: ISBN 9783110629415
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665131002882
    Format: 1 online resource (456 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653005394
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 10
    Content: Dieser Band enthält Beiträge zur Linguistik und zur Deutschdidaktik, aber auch zur Germanistik im Allgemeinen, zur internationalen Kommunikation und zu (unterschiedlichen) Universitätsstrukturen. Aus ihm geht hervor, dass die chinesisch-deutsche Forschung eine sehr große Bandbreite hat, die von einzelnen grammatischen und lexikalischen Fragen über verschiedene Varietäten (etwa Jugendsprache, politische Sprache), pragmatische und kontrastive Probleme bis zu sehr konkreten Unterrichtsanalysen reicht. Der Band lässt den gegenwärtigen Forschungsstand erkennen und macht deutlich, dass der Austausch auf den genannten Gebieten zwischen chinesischen und deutschen Wissenschaftlern sehr intensiv ist.
    Note: Inhalt: Minru Qian: Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China – Yuan Li: «German Studies» - Versuch der Umstrukturierung des Deutschstudiums an chinesischen Universitäten – Ailing Sun: Zur Situation des Germanistikstudiums in China. Die Profilierungsprobleme eines Fachs aus der Sicht einer chinesischen Deutschdozentin – Kaifu Zhu: Reformen an deutschen Hochschulen: Mehr Chancen oder Risiken für Chinesen? – Siegfried Grosse: Schreiben und Reden – Hui Chen: Bildung und Funktion der Euphemismen im Deutschen – Wie Han: Metaphorische Komposita im Deutschen - Typologie, Motivation und Verstehen – Roland Harweg: Sapirs These über Wortentlehnung und Sprachgeist und der deutsche Wortschatz – Gen Zhao: Untersuchungen zur Wortbildung in der Rechtssprache - am Beispiel der Substantive im deutschen BGB – Chunyan Tang: Kognition und Textanalyse - eine kognitiv-linguistische Untersuchung – Jiong Lai: Argumentation in deutschen Zeitungskommentaren – Kwang-Sook Lie: Jugendsprache in Korea – Yi Wang: Analyse der Vagheit der deutschen politischen Sprache - am Beispiel eines Plenarprotokolls des Deutschen Bundestags – Honggang Zhang/Kaimin Shi: Synonymie und Methoden der Bedeutungsdifferenzierung – Armin Burkhardt: Über Nebel, Studenten und Telefonbücher. Prolegomena zur Kontrastiven Semantik – Lingling Chang: Einfluss der resultativen Prädikate auf die Verbkomposita im Deutschen und im Chinesischen – Shunsheng Liu: Ein Vergleich der Konjunktionen zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen – Jianxiong Wu: ba () und seine deutschen Äquivalente - Eine kontrastive Studie zwischen Deutsch und Chinesisch im Original- und Übersetzungstext – Hengxiang Zhou: Vergleich deutscher und chinesischer Zivilgerichtsurteile - unter besonderer Berücksichtigung der Textstruktur und des Ausdrucks von Zeit – Jin Zhu: Argumentvererbung der deverbalen und deadjektivischen Substantivierungen im Deutschen und im Chinesischen – Jianhua Zhu/Yiwei Guo: Perspektiven der interkulturellen Fachkommunikation – Hans-R. Fluck: «Bitte kein Fachchinesisch, bin Laie» - sprachreflexive Ausdrücke zur Bezeichnung von Unverständlichkeit im Umkreis der Fachsprachen – Barbara von der Lühe: Chinaphantasien: Das Reich der Mitte in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern – Yaling Pan: «Warum studieren wir noch Deutsch?» - Zur Bedeutung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium – Jin Zhao/Antje Stork: Integrationsprobleme der chinesischen Studierenden in deutschen Hochschulen - Mündliche Beteiligung im Seminar – Zhiqiang Wang: Das Fremdaufnehmen: epistemische Formen und epistemische Hypothese – Zhuo Tao: Untersuchung zu Problemen der Deutschen bei ihrer nonverbalen Kommunikation mit Chinesen - Analyse einer Umfrage – Xiaoan Zhu: Über die Kollektivsymbolik – Dingxian Zhang: Indirekter Kommunikationsstil im chinesischen sozio-kulturellen Kontext – Minghao Chen: Sprachwissenschaften und ihre entsprechende Didaktik, Methodik und ihre entsprechenden Testarten – Yingjie Dai: Vielfalt der Aufgabenformen im Deutschunterricht. Förderung der Lernaktivität und -kreativität chinesischer Germanistikstudenten im Deutschunterricht – Chongling Huang: Motivationsforschung bei den DaF-Studenten an der Tongji-Universität – Huifang Huang: Über Deutschunterricht im Grundstudium - Projektunterricht als Ergänzung des Deutschunterrichts – Jingping Wang: Über die Aufgaben der Lehrer im Anfangsunterricht DaF - in kognitiver Hinsicht – Yingpin Wang: Interlanguage Pragmatik und Deutschunterricht in China – Ying Yan: Anglizismen in der deutschen Sprache und ihr Einfluss auf den Deutschunterricht in China – Xuemei Yu: Von überregional zu
    Additional Edition: ISBN 9783631576380
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664252402882
    Format: 1 online resource (389 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026085
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 15
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej Kątny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen auf der Folie anderer Sprachen erkennbar zu machen. Die vielfältigen methodischen Herangehensweisen zeugen von einem grundlegenden Verständnis theoretischer Zusammenhänge bis hin zu strikt anwendungsorientierter didaktisierbarer Verwendbarkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Kontext. Die Vorträge der Sektion Beschreibende deutsche Grammatik (betreut und bearbeitet von Józef Paweł Darski, John Ole Askedal, Peter Eisenberg, Akio Ogawa, Irina Schipowa) sind hauptsächlich der Grammatikographie und verschiedenen damit verbundenen theoretischen Problemstellungen (u.a. begriffliche Bestimmung der «Regel» und des «Widerspruchs», Konsistenz, Inkonsistenz und Parakonsistenz) gewidmet. Die Vorträge in der Sektion Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Basis (betreut und bearbeitet von Kennosuke Ezawa) leisten einen Beitrag zu dem Konzept der synthetischen Grammatik als «Grammatik des Sprechens», in der Nachfolge der Untersuchungen und Begriffsbildungen von Tsugio Sekiguchi mit dem Ziel, dieses Grammatikkonzept in ausgewählten Teilbereichen empirisch zu prüfen und dessen Ergiebigkeit unter Beweis zu stellen. Die Vorträge der Sektion Corpusdaten und grammatische Regeln (betreut und bearbeitet von Stefan J. Schierholz, Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Klaus Fischer) sind der Benutzung von Sprachdaten aus großen Textcorpora für die Grammatikforschung gewidmet und stellen Methoden und Praktiken auf den Prüfstand. In den einzelnen Beiträgen befassen sich die Autoren mit Fragen zur Adjektivvalenz, zum Corpusdesign, zum kontrastiven Vergleich Deutsch-Englisch sowie zum Konjunktiv im Deutschen. Die Beiträge in der Sektion Sprachkonzepte und Grammatikmodelle im DaFiA-Unterricht (betreut und bearbeitet von Peter Colliander, Rolf Annas, Christian Fandrych) befassen sich mit Kernthemen des Grammatikunterrichts im Rahmen des DaFiA (Deutsch als Fremdsprache im Ausland). Sie halten konkrete Lehr- und Lernerfahrungen in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten fest, die dann schließlich zur Evaluierung von Sprachkonzepten und Grammatikmodellen nach dem Kriterium ihrer praktischen Umsetzung führen. Erwogen werden dabei die theoretischen Grundlagen einer transkulturellen Fremdsprachendidaktik und -pädagogik, die als Grundlage für Lehrwerke dienen kann.
    Note: Inhalt: Horst J. Simon: Kontrastive Perspektiven auf die Morphologie des Deutschen - Eine Umschau – Kurt Braunmüller: Morphologische Über- und Unterspezifizierung in den germanischen Sprachen – Jessica Nowak/Mirjam Schmuck: Ablautausgleich in den germanischen Sprachen – Christopher Beedham: Starke Verben: Deutsche Morphologie in Harmonie mit Englisch und Russisch – Jon Partridge: Die deutschen Modalverben: Besser als die englischen? – Klaus Geyer: Obligater und potenzieller Genuskonflikt bei Personenbezeichnungen – Bettina Jobin: Genuskongruenz kontrastiv – Ein diachroner Vergleich semantischer Faktoren hinter den Entwicklungen in der deutschen, schwedischen und englischen Adjektivflexion – Erzsébet Drahota-Szabó: «Die schreckliche deutsche Sprache» aus Sicht ungarischer Deutschlerner: Genus – Andrzej Kątny: Zur Erreichung der Grenze im Deutschen aus kontrastiver Sicht – Heide Wegener: Zum Ausdruck von «Zukunft in der Vergangenheit» im Deutschen und zwei romanischen Sprachen – Faxraddin Vejsalli/Seadet Zeynalova: Zu den Kontrasten auf der morphologischen Ebene: Deutsch - Aserbaidschanisch – Anna Dargiewicz: Neueste Tendenzen in der polnischen und deutschen Wortbildung. Eine kontrastive Analyse – Lyubov Nefedova: Die Fremdwortbildung aus der Sicht der Integrationsfähigkeit des Deutschen und des Russischen – Hans-Jörg Schwenk: Deutsche und polnische Substantivdiminutiva im Vergleich – Marzena Guz: Wortbildungstypen im Bereich der deutschen und polnischen Blumennamen – Torsten Leuschner: Zeitungsbauern, Mückensieber, Regelnichten. Personale Suffixoide im Deutschen und Niederländischen zwischen Genealogie, Kreativität und Norm – Djamel Eddine Lachachi: Wort(art)bildungen im Deutschen und Arabischen – Guido Seiler: Quantitätenmanipulierende Flexionsmorphologie – Józef Paweł Darski: Einleitung – John Ole Askedal: Gruppen-, Mono- und Biflexion: Die morphologische Struktur deutscher Nominalglieder als inkrementelle Aufbau- und Verrechnungssyntagmatik – Anna Averina: Situationsbezogene Beschreibung des funktional-semantischen Feldes der epistemischen Modalität im Deutschen – Ekaterina Bespalova: Grammatik der deutschen Substantivkomposita – Tomasz Czarnecki: Das Perfekt im Deutschen – Jósef Paweł Darski: Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz – Yasuhiro Fujinawa: Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-Sätzen – András Kertész: Die Parakonsistenz deutscher Grammatiken – Olga Kostrova: Beschreibungsprinzipien der deutschen Temporalsätze – Akio Ogawa: In Warschau wird *(es) im August bestimmt schön sein. Wie beschreibt man es? – Irina Schipowa: Pragmatik der unpersönlichen Strukturen des Deutschen – Shin Tanaka: Kombinatorik zweier Personensysteme: Zur Universalität der «Unpersönlichkeit» – Shinji Watanabe: Zur Deixis von gehen – Kennosuke Ezawa: Einleitung – Kennosuke Ezawa: Das «Bestimmen» als Grundbegriff der synthetischen Grammatik – Roland Harweg: Sekiguchi über die kausalen Konjunktionen da und weil – Wilfried Kürschner: Gabelentz’ Grammatiksysteme - eine Spurensuche – Hirofumi Mikame: Erlebte Rede als miterlebende Wiedergabe des Inneren einer Romanfigur – Hiroyuki Miyashita: Die Reichweite der synthetischen Grammatik - Eine Überlegung anhand eines Synonympaars – Yoshiko Ono: Definitheit, Generizität, Indefinitheit – Kiyoaki Sato: Die Konjuntivforschung T. Sekiguchis - Ein Beispiel der synthetischen Grammatik des Deutschen – Yasuyuki Sugatani: Grundkonzept der Artikelforschung und japanische Partikeln bei Tsugio Sekiguchi
    Additional Edition: ISBN 9783631632154
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9948664500202882
    Format: 1 online resource (416 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653032406
    Series Statement: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10
    Content: Das Ziel dieser Studie ist die Erforschung des Phänomens der Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache. Die anhand des selbstständig erstellten Modells durchgeführte Analyse weist auf die Vielfalt der hybriden Wortbildungen im Gegenwartsdeutschen hin und bestätigt, dass der Anteil fremder Wortbildungselemente an den Wortbildungen des Deutschen eine offenkundige und unbestreitbare Tatsache ist. Die Vielfalt der fremd-indigenen und indigen-fremden Wortkonstellationen, die im Rahmen der Hybridbildung im Deutschen entstehen, sowie der in den Prozess der Wortbildung einbezogenen, aus unterschiedlichen Sprachen stammenden Einheiten bietet eine stichhaltige Grundlage dafür behaupten zu können, dass der Aufbau der Hybridbildungen eine erhöhte Flexibilität und Kreativität im Umgang mit dem exogenen Sprachmaterial zeigt. Das in der deutschen Gegenwartssprache präsente Hybridbildungsphänomen wird am Beispiel einer sich auf die Ansätze der Linguistic-landscape-Forschung stützenden raumgebundenen Untersuchung in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald expliziert.
    Content: «Die Monographie von Anna Dargiewicz sollte aufgrnnd ihrer Akribie und scharfsinniger Darstellung von Hybridbildungen im Deutschen zum Handapparat der deutschen Gegenwartssprache gehören.» (Marcelina Kalasznik, Germanica Wratislaviensia 140/2015)
    Note: Inhalt: Wortbildung des Deutschen: Tendenzen – Entlehnungen im Deutschen – Konfixbegriff – Hybride Wortbildung im Deutschen – Mischwortbildung – Werbesprache: ihre Besonderheiten und Strategien – Untersuchungskorpus und Auswertung der Untersuchungsergebnisse – Greifswald – Hybridbildungen – Mischbildungen – Linguistic landscape.
    Additional Edition: ISBN 9783631644713
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages