Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 11
    UID:
    b3kat_BV048628695
    Format: 304 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten (farbig)
    ISBN: 9783900830915
    Series Statement: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 24
    Language: English
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asien ; Südasien ; Japan ; Thailand ; COVID-19 ; Pflege ; Altenpflege ; Migration ; Bevölkerungsgeografie ; Gesundheitswissenschaften ; Demographie
    Author information: Husa, Karl 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    New Brunswick : Rutgers University Press
    UID:
    b3kat_BV047551020
    Format: vii, 235 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9781978823259 , 1978823258 , 9781978823242 , 197882324X
    Series Statement: Global perspectives on aging
    Content: Introduction -- The Orthodoxy of Family Care -- Changes in Aging in the Rural Towns of the Eastern Region -- Heterodox Ideas of Elder Care: From Nursing Homes to Savings -- Alterodox Practices of Elder Care: Domestic Service and Neighborliness -- "Loneliness Kills": Stimulating Sociality among Older Churchgoers -- Changes in Aging in Urban Ghana -- Market-based Solutions for the Globally Connected Middle Class -- Going to School to be a Carer: A New Occupation and the Enchantment of Nursing Education -- Carers as Househelp: Aging and Social Inequality in Urban Households -- Conclusion
    Content: "Africa is known both for having a primarily youthful population and for its elders being held in high esteem. However, this situation is changing: people in Africa are living longer, some for many years with chronic, disabling illnesses. In Ghana, many older people, rather than experiencing a sense of security that they will be respected and cared for by the younger generations, feel anxious that they will be abandoned and neglected by their kin. In response to their concerns about care, they and their kin are exploring new kinds of support for aging adults, from paid caregivers to social groups and senior day centers. These innovations in care are happening in fits and starts, in episodic and scattered ways, visible in certain circles more than others. By examining emergent discourses and practices of aging in Ghana, Changes in Care makes an innovative argument about the uneven and fragile processes by which some social change occurs. There is a short film that accompanies the book, "Making Happiness: Older People Organize Themselves" (2020), an 11-minute film by Cati Coe. Available at: https://doi.org/doi:10.7282/t3-thke-hp15.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 9781978823266
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI ISBN 9781978823273
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9781978823280
    Language: English
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Ghana ; Altern ; Sozialer Wandel ; Pflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    gbv_1794151680
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 246 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783658358709
    Series Statement: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Content: Geschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären. Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann. Die Herausgeber*innen: Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule. Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.
    Additional Edition: ISBN 9783658358693
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erinnern, Bildung, Menschenrechte Wiesbaden : Springer VS, 2022 ISBN 9783658358693
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Sozialarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Bliemetsrieder, Sandro 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7083419
    Format: 1 online resource (987 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783836287173
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Einführung in SAP S/4HANA Finance -- 1.1 Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance -- 1.2 Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? -- 1.2.1 SAP Fiori -- 1.2.2 In-Memory-Computing und SAP HANA -- 1.2.3 Optimierung der Datenbanktabellen -- 1.2.4 Universal Journal -- 1.2.5 Verbesserungen in SAP S/4HANA -- 1.3 Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance -- 1.3.1 Was ist SAP Central Finance? -- 1.3.2 Zentrale Prozesse in SAP Central Finance -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Organisationsstrukturen -- 2.1 Mandant -- 2.2 Ledger -- 2.3 Buchungskreis -- 2.4 Gesellschaft -- 2.5 Kostenrechnungskreis -- 2.6 Kontenplan -- 2.6.1 Typen von Kontenplänen -- 2.6.2 Kontengruppen anlegen -- 2.6.3 Kontenplan zuordnen -- 2.6.4 Sachkontenstammsatz -- 2.6.5 Ledgerspezifischer Ausgleich -- 2.6.6 Erweiterte Offene-Posten-Verwaltung -- 2.7 Ergebnisbereich -- 2.8 Profit-Center -- 2.9 Segment -- 2.10 Funktionsbereich -- 2.11 Geschäftsbereich -- 2.12 Bewertungsplan und Anlagenklassen -- 2.13 Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen -- 2.13.1 Mandant -- 2.13.2 Ledger -- 2.13.3 Buchungskreis -- 2.13.4 Gesellschaft -- 2.13.5 Kostenrechnungskreis -- 2.13.6 Kontenplan -- 2.13.7 Ergebnisbereich -- 2.13.8 Profit-Center -- 2.13.9 Segment -- 2.13.10 Geschäftsbereich -- 2.13.11 Bewertungsplan für Anlagen -- 3 Stammdaten -- 3.1 Sachkonten -- 3.2 Anlagen -- 3.3 Kostenstellen -- 3.4 Innenaufträge -- 3.5 Projekte (PSP-Elemente) -- 3.6 Statistische Kennzahl -- 3.7 Globale Hierarchien -- 3.8 Zentraler Geschäftspartner -- 3.8.1 Einführung in den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.2 Customizing des zentralen Geschäftspartners -- 3.8.3 Migration auf den zentralen Geschäftspartner -- 3.8.4 Synchronisation der Stammdaten -- 3.8.5 Konvertierung zum zentralen Geschäftspartner -- 3.8.6 Nachbearbeitung der synchronisierten Geschäftspartner , 3.9 Zusammenfassung -- 4 Hauptbuchhaltung -- 4.1 Standardfelder und kundeneigene Felder -- 4.1.1 Standardfelder -- 4.1.2 Kundeneigene Felder hinzufügen -- 4.1.3 Feldstatusvarianten definieren -- 4.2 Ledger -- 4.2.1 Ledger anlegen -- 4.2.2 Ledger-Gruppe -- 4.2.3 SAP G/L Monitor -- 4.2.4 Konsistenzprüfung der Hauptbucheinstellungen ausführen -- 4.2.5 Rechnungslegungsvorschrift anlegen -- 4.3 Integration des Controllings mit dem Finanzwesen -- 4.4 Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren -- 4.4.1 Umsatzkostenverfahren vorbereiten -- 4.4.2 Funktionsbereichsgruppen anlegen -- 4.4.3 Substitution für das Umsatzkostenverfahren definieren und aktivieren -- 4.4.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren -- 4.5 Belegaufteilung -- 4.5.1 Stammdaten für Profit-Center definieren -- 4.5.2 Belegaufteilung einrichten -- 4.6 Belegarten und Belegnummernkreise -- 4.6.1 Belegarten der Erfassungssicht in einem Ledger definieren -- 4.6.2 Belegnummernkreise definieren -- 4.7 Kontenfindungen -- 4.8 Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg -- 4.9 Zusammenfassung -- 5 Debitoren -- 5.1 Zahlungsbedingungen -- 5.1.1 Debitorenbelege anzeigen -- 5.1.2 Zahlungsbedingungen konfigurieren -- 5.2 Mahnverfahren -- 5.2.1 Mahnbereiche anlegen -- 5.2.2 Mahnschlüssel anlegen -- 5.2.3 Mahnsperrgründe anlegen -- 5.2.4 Mahnverfahren konfigurieren -- 5.2.5 Mahnstufen festlegen -- 5.2.6 Mahngebühren festlegen -- 5.2.7 Mahntexte definieren -- 5.2.8 Mahngruppierungen vornehmen -- 5.2.9 Zinskennzeichen definieren -- 5.2.10 Mahndruck einstellen -- 5.3 EU-Datenschutz-Grundverordnung -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Kreditoren -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Nachrichtensteuerung -- 6.3 Sonderhauptbuchkennzeichen -- 6.4 Steuerkennzeichen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Bankbuchhaltung -- 7.1 Hausbanken -- 7.1.1 Bankenschlüssel anlegen -- 7.1.2 Hausbank anlegen -- 7.1.3 Bankkonten verwalten , 7.2 Zahlungsprogramm -- 7.3 Elektronischer Kontoauszug -- 7.4 Kassenbuch -- 7.5 Zusammenfassung -- 8 Anlagenbuchhaltung -- 8.1 Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung -- 8.1.1 Neue Datenstrukturen mit SAP S/4HANA -- 8.1.2 Die Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA aktivieren -- 8.2 Parallele Anlagenbuchhaltung -- 8.3 Anlagenklassen -- 8.3.1 Kontenfindungen anlegen -- 8.3.2 Bildaufbauregeln anlegen -- 8.3.3 Nummernkreisintervalle definieren -- 8.3.4 Anlagenklassen definieren -- 8.3.5 Anlagenklassenbewertung bestimmen -- 8.4 Integration mit dem Hauptbuch -- 8.4.1 Hauptbuchkonten zuordnen -- 8.4.2 Technisches Verrechnungskonto für integrierten Anlagenzugang -- 8.4.3 Integrierte Vorgänge: abweichende Belegart für rechnungslegungsspezifische Belege -- 8.4.4 Vorsteuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Zugänge zuordnen -- 8.4.5 Bilanzversion für Anlagenberichte festlegen -- 8.4.6 Segmentberichterstattung für Anlagen -- 8.5 Abschreibungsschlüssel -- 8.6 Prüfreport für das Customizing -- 8.7 Altdatenübernahme für Anlagen -- 8.7.1 Traditionelle Übernahmeverfahren -- 8.7.2 Migration Cockpit -- 8.7.3 Customizing für die Altdatenübernahme in der Anlagenbuchhaltung -- 8.8 Zusammenfassung -- 9 Gemeinkostencontrolling -- 9.1 Kostenstellen -- 9.1.1 Default-Kontierung einrichten -- 9.1.2 Validierung für die Kontierung -- 9.1.3 Direkte Leistungsverrechnung -- 9.1.4 Zuschläge -- 9.1.5 Universelle Verrechnungen -- 9.2 Innenaufträge -- 9.2.1 Budgetierung -- 9.2.2 Innenauftrag abrechnen -- 9.3 Projekte -- 9.3.1 Budgetierung -- 9.3.2 Verrechnungsschema pflegen -- 9.3.3 Ergebnisschema pflegen -- 9.3.4 Abrechnungsprofil pflegen -- 9.3.5 Projekt abrechnen -- 9.4 COGS-Split -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Produktkostenrechnung -- 10.1 Produktkostenkalkulation -- 10.1.1 Materialstamm -- 10.1.2 Die Produktkostenkalkulation einrichten -- 10.1.3 Die Produktkostenkalkulation durchführen , 10.1.4 Reporting -- 10.2 Kostenträgerrechnung -- 10.2.1 Wertefluss der Kostenträgerrechnung -- 10.2.2 Auftragsbezogenes Produktcontrolling -- 10.2.3 Periodisches Produktcontrolling -- 10.2.4 Kundenauftragscontrolling -- 10.2.5 Auftragsbezogenes Produktkostencontrolling einrichten -- 10.2.6 Periodisches Produktcontrolling einrichten -- 10.2.7 Kundenauftragscontrolling einrichten -- 10.3 Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung -- 10.3.1 Gemeinkostenzuschläge definieren -- 10.3.2 Ware in Arbeit -- 10.3.3 Abweichungsermittlung -- 10.3.4 Fertigungsaufträge abrechnen -- 10.4 Material-Ledger -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung -- 11.1 Einführung in die Ergebnisrechnung -- 11.1.1 Kalkulatorische Ergebnisrechnung -- 11.1.2 Margenanalyse -- 11.2 Grundeinstellungen -- 11.2.1 Merkmale definieren -- 11.2.2 Wertfelder definieren -- 11.3 Istwertefluss -- 11.3.1 Faktura in die Ergebnisrechnung überleiten -- 11.3.2 Herstellkosten -- 11.3.3 Gemeinkosten -- 11.3.4 Reporting in der Margenanalyse -- 11.3.5 Reporting in der kalkulatorischen Ergebnisrechnung -- 11.4 Predictive Accounting in SAP S/4HANA -- 11.5 Zusammenfassung -- 12 Abschlussarbeiten -- 12.1 Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung -- 12.1.1 Buchungsperioden öffnen - Finanzwesen/Controlling/ Materialwirtschaft -- 12.1.2 Fremdwährungsbewertung einstellen -- 12.1.3 Umgliederung -- 12.1.4 Saldenanzeige für Transaktion FAGLB03 -- 12.1.5 Saldovortrag -- 12.1.6 Intercompany Reconciliation (ICR) -- 12.2 Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung -- 12.2.1 Abschreibungslauf durchführen -- 12.2.2 Jahreswechsel/Jahresabschluss -- 12.2.3 Reporting für das neue CDS-View-Anlagen-Reporting APP -- 12.3 Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management -- 12.3.1 Abgrenzungsverwaltung mit der Accrual Engine -- 12.3.2 Grundeinstellungen der Abgrenzungsverwaltung , 12.3.3 Abgrenzungsberechnung -- 12.3.4 Abgrenzungen prüfen und genehmigen -- 12.3.5 Abgrenzungsbuchungen vornehmen -- 12.3.6 Anwendung der Accrual Engine für Bestellungsabgrenzungen -- 12.4 SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« -- 12.5 Zusammenfassung -- 13 SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.1 Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.2 Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3 Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.3.1 Aufgabenplanmodell definieren -- 13.3.2 Geschäftsvorfallarten für Abschluss definieren -- 13.3.3 Programme für Parameter-Mapping registrieren -- 13.3.4 Parametertypen definieren -- 13.4 Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing -- 13.4.1 Kommunikationssysteme angeben -- 13.4.2 Geschäftsprotokolle überwachen -- 13.4.3 Benutzer verwalten -- 13.4.4 Konformitätseinstellungen -- 13.4.5 Konfiguration -- 13.5 Abschlussaufgabenplan verwalten -- 13.5.1 Vorlage anlegen -- 13.5.2 Aufgabenplan generieren -- 13.6 Zusammenfassung -- 14 Migration nach SAP S/4HANA -- 14.1 Was ist eine Migration? -- 14.2 Datenbereinigung -- 14.3 Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion -- 14.3.1 Readiness Check -- 14.3.2 Vorabprüfung der Datenkonsistenz von Finanzdaten -- 14.3.3 Business Scenario Recommendations -- 14.3.4 Prüfprogramme für Vorabprüfungen in SAP ERP -- 14.3.5 Zusammenfassung -- 14.4 SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade -- 14.5 Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen -- 14.5.1 Analyse der Bewegungsdaten -- 14.5.2 Datenmigration starten und überwachen -- 14.5.3 Anzahl der Jobs setzen -- 14.5.4 Hauptbuchallokationen migrieren -- 14.5.5 Die Migration abschließen -- 14.5.6 Aktivitäten nach der Migration -- 14.6 Altdatenmigration nach SAP S/4HANA , 14.7 Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA
    Additional Edition: Print version: Kunze, Thomas SAP S/4HANA Finance – Customizing Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836287159
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    UID:
    b3kat_BV048578699
    Format: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung. Schon im letzten Atlas haben wir davon erzählt, dass Schutz meistens bei den Nachbarn gesucht wird, damals noch am Beispiel von Ländern des Globalen Südens wie Syrien und Afghanistan. Jetzt ist in Europa ein Nachbar in Not. Die wenigsten Menschen migrieren freiwillig. Der Klimawandel mit seinen verheerenden Folgen zwingt immer öfter Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Aber auch die Suche nach Arbeit und einem besseren Einkommen veranlasst Menschen, sich auf den Weg zu machen. Migration hat viele Realitäten.
    Language: German
    Subjects: Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bussemer, Johanna
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7105373
    Format: 1 online resource (658 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836288828
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Aufbau dieses Buches -- Danksagung -- 1 Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.1 Von SAP R/3 zu SAP S/4HANA -- 1.1.1 Releasekonzept von SAP S/4HANA -- 1.1.2 Switch Framework und Business Functions -- 1.2 Elemente der Architektur von SAP S/4HANA Retail -- 1.2.1 SAP Customer Activity Repository -- 1.2.2 SAP Fiori -- 1.2.3 SAP Business Technology Platform -- 1.3 Ausblick -- Teil I Standardprozesse -- 2 Stammdaten -- 2.1 Organisationsstrukturen -- 2.1.1 Organisationsstammdaten -- 2.1.2 Einstellungsmöglichkeiten -- 2.2 Business Partner -- 2.2.1 Grundlagen -- 2.2.2 Kreditoren (Lieferantenstammdaten) -- 2.2.3 Debitoren (Debitorenstammdaten) -- 2.2.4 Werksstammdaten -- 2.2.5 Customizing der Werksstammdaten -- 2.2.6 Customizing des Business Partners -- 2.2.7 Dublettenprüfung von Business Partnern -- 2.3 Materialstammdaten -- 2.3.1 Möglichkeiten der Pflege von Materialstammdaten -- 2.3.2 Registerkarten der Materialstammdaten -- 2.3.3 Zusatzdaten zum Material -- 2.3.4 Abweichende Gültigkeitsbereiche anzeigen -- 2.3.5 Aufruf der Materialregisterkarten -- 2.4 Gruppierungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA Retail -- 2.4.1 Materialtypen und -arten -- 2.4.2 Warengruppen -- 2.4.3 Materialhierarchie -- 2.4.4 Produkthierarchie -- 2.4.5 Einkäufergruppen -- 2.4.6 Klassifizierung und Reklassifizierung -- 2.4.7 Materialnummer -- 2.5 Materiallebenszyklus -- 2.5.1 Planung eines Materials -- 2.5.2 Datenbeschaffung -- 2.5.3 Materialanlage -- 2.5.4 Materialbereitstellung und -pflege -- 2.5.5 Materialstatus verwenden -- 2.5.6 Saisonale Materialien -- 2.5.7 Voraussetzungen zur Materialarchivierung und -löschung -- 2.6 Vorlagehandling -- 2.6.1 Vorlagehandling für Materialien -- 2.6.2 Vorlagehandling für Business Partner -- 2.6.3 Vorlagehandling für Werke -- 2.7 Sortimentierung -- 2.7.1 Sortimentsarten -- 2.7.2 Sortimentszuordnung und -pflege , 2.7.3 Sortimentsbausteinzuordnung und -pflege -- 2.7.4 Listungsverfahren -- 2.7.5 Sortimentsliste -- 2.7.6 Auslistung -- 2.8 Preise, Konditionen und Handelskalkulation -- 2.8.1 Ablauf der Handelskalkulation -- 2.8.2 Kalkulationsschema -- 2.8.3 Preisfindung im Einkauf -- 2.8.4 Preisfindung im Verkauf -- 2.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 3 Data Governance und Datenaustausch -- 3.1 Gestaltungsbereiche des Datenqualitätsmanagements -- 3.2 Qualitätssicherung von Stammdaten in SAP S/4HANA Retail -- 3.2.1 Datenqualitätssicherung mit SAP Master Data Governance -- 3.2.2 Datenqualitätssicherung mittels Add-ons -- 3.3 Datenaustausch zwischen Händlern und Lieferanten -- 3.3.1 Global Data Synchronization -- 3.3.2 Globale Datenpools -- 3.3.3 GDSN-Eingangsverarbeitung in SAP S/4HANA Retail -- 3.3.4 Datenaustausch über SAP BTP -- 3.4 Migration von Stammdaten nach SAP S/4HANA Retail -- 3.4.1 Migrationsvorbereitung -- 3.4.2 Initialer Datenexport -- 3.4.3 Datenanalyse und -validierung -- 3.4.4 Datentransformation -- 3.4.5 Migrationstest -- 3.4.6 Produktives Laden -- 4 Beschaffung -- 4.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses -- 4.1.1 Rahmenvertrag -- 4.1.2 Disposition -- 4.1.3 Bestellung -- 4.1.4 Lieferavis bzw. Wareneingang -- 4.1.5 Rechnungsprüfung -- 4.1.6 Konditionskontrakt -- 4.1.7 Filialbeschaffung -- 4.2 Beschaffung im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung -- 4.2.1 Grundfunktionen -- 4.2.2 Lieferung -- 4.2.3 Einsatzmöglichkeiten -- 4.2.4 Kundenauftrag anlegen -- 4.3 Nachrichtensteuerung in der Beschaffung -- 4.3.1 Nachrichtenkonditionssätze für eine Bestellung anlegen -- 4.3.2 Nachrichtenart anpassen -- 4.3.3 Output Management -- 4.4 SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.1 Vorteile von SAP Forecasting and Replenishment -- 4.4.2 Funktionen im Überblick -- 4.4.3 Stammdatenbeschaffung -- 4.4.4 Architektur und Schnittstellen , 4.4.5 Bedarfseinflussfaktoren prognostizieren -- 4.4.6 Forecasting and Replenishment Processor -- 4.4.7 Ausnahmenverwaltung -- 4.4.8 Dispositions-Workbench -- 4.4.9 Analysen mit SAP-Business-Intelligence-Tools -- 4.4.10 Wetterdaten in die Prognose einbeziehen -- 4.4.11 Absatzprognosen für Frischeartikel -- 4.5 Unified Demand Forecast -- 4.5.1 Funktionen im Überblick -- 4.5.2 SAP-Fiori-Apps und Services -- 4.5.3 Architektur und Schnittstellen -- 4.5.4 Konsumierende Anwendungen -- 4.5.5 Ausblick -- 4.6 SAP Replenishment Planning -- 4.7 Veränderung des Beschaffungsprozesses in SAP S/4HANA -- 4.7.1 Bestellpositionen überwachen -- 4.7.2 Terminierung und Transportketten -- 4.7.3 Verkaufshilfsmittel und Zusatzleistungen -- 4.7.4 Verteilungskurven ersetzen Werte- und Quotenleisten -- 4.7.5 Reagierendes Bestellmonitoring -- 4.8 Wichtige Transaktionen -- 5 Logistik und Warenverteilung -- 5.1 Retail- und Logistikprozesse -- 5.2 Wareneingangsprozess -- 5.2.1 Ablauf des Wareneingangsprozesses im Lagerverwaltungsumfeld -- 5.2.2 Wareneingangsprozess über Anlieferungen -- 5.2.3 Anlieferung mit Embedded EWM und dezentralem EWM -- 5.3 Warenausgangsprozess -- 5.3.1 Vorgängerbelege -- 5.3.2 Ablauf des Warenausgangsprozesses -- 5.3.3 Tourenplanung -- 5.4 Warenverteilung -- 5.4.1 Verteilungsplanung -- 5.4.2 Verteilungsabwicklung -- 5.5 Retourenprozess -- 5.6 Bestand und Inventur -- 5.6.1 Bestandsführung innerhalb der Materialwirtschaft -- 5.6.2 Inventur -- 5.7 Chargenabwicklung -- 5.8 Embedded EWM für SAP S/4HANA Retail -- 5.9 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 6 Verkaufsprozesse und Point of Sale -- 6.1 Integration des Points of Sale mit der POS-Schnittstelle -- 6.1.1 Monitoring der POS-Schnittstelle bei der Nutzung von IDocs -- 6.1.2 POS-Inbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.3 POS-Inbound-Schnittstelle mit SOA-Inbound-Services , 6.1.4 POS-Outbound-Schnittstelle mit IDoc-Anbindung -- 6.1.5 POS-Outbound-Schnittstelle über die Transaktion DRFOUT -- 6.2 POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.1 Ziele von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.2 Architektur von POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.2.3 POS Inbound Processing Engine -- 6.2.4 POS Sales Reporting -- 6.2.5 Geschäftsprozesse mit POS-Datenübertragung und -Audit -- 6.3 SAP Omnichannel Sales Transfer and Audit -- 6.4 Fraud Detection -- 6.4.1 Analyse von Kassendaten zur Betrugserkennung -- 6.4.2 Pattern auswerten -- 6.4.3 Fraud-Detection-Tools -- 6.5 In-Store Merchandise and Inventory Management -- 6.5.1 Allgemeines zu den SAP-Fiori-Apps für Filialen -- 6.5.2 Konfiguration der SAP-Fiori-Apps -- 6.5.3 Zuordnung von Mitarbeitenden zu Filialen -- 6.5.4 Filialsteuerung und Aufgabenliste -- 6.5.5 Produktdaten anzeigen -- 6.5.6 Etiketten drucken -- 6.5.7 Filialbestellung -- 6.5.8 Wareneingang -- 6.5.9 Produkte umlagern -- 6.5.10 Inventur -- 6.5.11 Bestand korrigieren und Massenbestandskorrektur vornehmen -- 6.5.12 Anwendungen mit RFID-Funktion -- 6.5.13 SAP Smart Store -- 7 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA Retail -- 7.1 Kassenabverkauf an einen unbekannten Kunden -- 7.1.1 Warenausgangsbuchungen nach Warenverkauf -- 7.1.2 Rechnungsausgang an Filial-Debitor (unbekannter Kunde) -- 7.2 Verkauf an Kunden per Onlinebestellung -- 7.2.1 Kundenauftrag -- 7.2.2 Warenausgang im Kundenbestellprozess -- 7.2.3 Rechnungsausgang an Kunden -- Teil II Erweiterte Retail-Prozesse -- 8 Aktionen -- 8.1 Aktionsplanung mit SAP Promotion Management und SAP Marketing Cloud -- 8.1.1 Architektur -- 8.1.2 Benutzeroberfläche und Customizing -- 8.1.3 Planungsobjekte -- 8.1.4 Stammdatenobjekte -- 8.1.5 Kampagnenmanagement -- 8.1.6 Angebotsanlage und -abwicklung -- 8.1.7 Event anlegen -- 8.1.8 Lieferantenvergütung anlegen -- 8.1.9 Planungs-Workbench , 8.2 Integration von SAP Promotion Management mit SAP S/4HANA Retail und weiteren Umsystemen -- 8.2.1 Stammdaten aus SAP S/4HANA Retail importieren -- 8.2.2 Angebote an SAP S/4HANA Retail übermitteln -- 8.2.3 Angebote mit SAP Omnichannel Promotion Pricing an Umsysteme übermitteln -- 8.2.4 Integration von Fremdsystemen mit SAP Omnichannel Promotion Pricing -- 8.2.5 Post Processing Office -- 8.2.6 Export an Desktop-Publishing-Systeme -- 9 Sonderformen der Beschaffung -- 9.1 Frischeabwicklung -- 9.1.1 Varianten der Frischeabwicklung -- 9.1.2 Customizing der Transaktion WDFR -- 9.1.3 Dispositionsliste -- 9.1.4 Listen und Umfeldfunktionen -- 9.1.5 Frischebeschaffung im SAP Business Client -- 9.2 Beschaffung von Dienstleistungen -- 9.2.1 Auswahl der Lieferanten -- 9.2.2 Ablauf der Dienstleistungsbeschaffung -- 10 Fashion Management -- 10.1 Retail Loop -- 10.1.1 Prozessmodell -- 10.1.2 Umsetzung des Referenzmodells im SAP-System -- 10.2 Finanz-, Waren- und Sortimentsplanung -- 10.2.1 Finanzplanung -- 10.2.2 Waren- und Filialplanung -- 10.2.3 Sortimentsplanung -- 10.3 Aufteiler-Management -- 10.3.1 Saisonale Ware -- 10.3.2 Aktionsware -- 10.3.3 Opportunity Buying -- 10.4 SAP S/4HANA for Fashion and Vertical Business -- 10.4.1 Prozess der operativen Beschaffung -- 10.4.2 Fashion- und Großhandelsszenarien -- 10.5 In-Season Management -- 10.5.1 Slowseller-Management -- 10.5.2 Preisplanungs-Workbench -- 10.6 Wichtige Transaktionen und SAP-Fiori-Apps -- 11 Omnichannel Retailing -- 11.1 Einführung in das Omnichannel Retailing -- 11.2 SAP Commerce Cloud -- 11.2.1 Einordnung von SAP Commerce im Produktportfolio von SAP -- 11.2.2 SAP Commerce als Digital-Experience-Plattform -- 11.2.3 Technische Komponenten von SAP Commerce -- 11.2.4 Architektur, Integration und Releasemanagement -- 11.3 Marketing Automation -- 11.4 Order Management System , 11.5 Integrationsszenarien
    Additional Edition: Print version: Anderer, Michael SAP S/4HANA Retail Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288804
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    UID:
    b3kat_BV048578737
    Format: 62 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Content: Mit diesem zweiten «Atlas der Migration» legt die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine komplett neue Ausgabe mit zahlreichen aktuellen Texten und Themen vor. Neben Länderbeispielen und einem Schwerpunkt auf Arbeitsmigration und Pflege widmen wir uns auch den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Vierzehn Millionen Ukrainer*innen haben seit dem Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 Schutz vor dem Tod in und außerhalb der Ukraine gesucht. Und auch viele junge russische Männer fliehen nun vor der Einberufung durch ihre Regierung.
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Atlas of migration
    Language: German
    Subjects: Geography , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Aufsatzsammlung ; Jugendbuch ; Atlas ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bussemer, Johanna 1979-
    Author information: Jakob, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    New Brunswick : Rutgers University Press
    UID:
    gbv_1795228997
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9781978823280 , 9781978823266 , 9781978823273
    Series Statement: Global perspectives on aging
    Content: Frontmatter -- Contents -- Introduction -- 1 The Orthodoxy of Family Care -- Part I Changes in Aging in the Rural Towns of the Eastern Region -- 2 Heterodox Ideas of Elder Care: From Nursing Homes to Savings -- 3 Alterodox Practices of Elder Care: Domestic Service and Neighborliness -- 4 "Loneliness Kills" Stimulating Sociality among Older Churchgoers -- Part II Changes in Aging in Urban Ghana -- 5 Market-Based Solutions for the Globally Connected Middle Class -- 6 Going to School to Be a Carer: A New Occupation and the Enchantment of Nursing Education -- 7 Carers as Househelp: Aging and Social Inequalities in Urban Households -- Conclusion -- Acknowledgments -- Notes -- References -- Index
    Content: Africa is known both for having a primarily youthful population and for its elders being held in high esteem. However, this situation is changing: people in Africa are living longer, some for many years with chronic, disabling illnesses. In Ghana, many older people, rather than experiencing a sense of security that they will be respected and cared for by the younger generations, feel anxious that they will be abandoned and neglected by their kin. In response to their concerns about care, they and their kin are exploring new kinds of support for aging adults, from paid caregivers to social groups and senior day centers. These innovations in care are happening in fits and starts, in episodic and scattered ways, visible in certain circles more than others. By examining emergent discourses and practices of aging in Ghana, Changes in Care makes an innovative argument about the uneven and fragile processes by which some social change occurs. There is a short film that accompanies the book, "Making Happiness: Older People Organize Themselves" (2020), an 11-minute film by Cati Coe. Available at: https://doi.org/doi:10.7282/t3-thke-hp15
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    Additional Edition: ISBN 9781978823242
    Additional Edition: ISBN 9781978823259
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coe, Cati Changes in care New Brunswick : Rutgers University Press, 2022 ISBN 9781978823259
    Additional Edition: ISBN 9781978823242
    Language: English
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ghana ; Altern ; Sozialer Wandel ; Pflege
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_174636498X
    Format: 1 Online-Ressource(XVIII, 227 S. 6 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783662619360
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: I. Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung -- 1. Ein Diskursüberblick: Brauchen wir eine kultursensible Pflege? -- 2. Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit -- 3. Kulturelle Diversität in der Pflege: Soziologische und empirische Perspektiven -- 4. Individualisierte Pflege - Umgang mit Freiheit und Zwang -- 5. Freiheit als kulturverbindendes Konzept in der Pflege/Rituale in der Pflege -- II. Perspektiven aus der Praxis -- 6. Umgang mit Diversität in Gesundheitsberufen -- 7. Indische Perspektiven auf Arbeitsmigration in der Pflege -- 8. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege -- 9. Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund -- 10. Behördlicher Umgang mit Diversität.
    Content: Wie sich Pflege in Zukunft verändern wird! Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Sozialwissenschaftler, Meinungsbildner und Gestalter im Gesundheitswesen, sowie Praktiker aus der Pflege und bietet einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die zukünftige Gestaltung der Pflege. Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und individualisierten Lebenskonzepten kommen in ein Alter, in dem Pflege notwendig ist. Gleichzeitig hat sich das Bewusstsein von Freiheit und Stärkung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte in der Pflege weiterentwickelt. Wie wirkt sich das in Deutschland aus? Was müssen Pflegende, Institutionen und Angehörige beachten? Was verstehen wir unter transkultureller und diversitätsorientierter Pflege? Diesen Fragen gehen die Autoren aus interdisziplinären Forschungsrichtungen systematisch und wissenschaftlich fundiert nach. Der Inhalt: • Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung • Unterschiedliche Fallbeispiele und Perspektiven aus der Pflegepraxis • Handlungsorientierung durch partizipative Prozesse im Pflegealltag Die Herausgeber: Marco Bonacker, Dr. theol., komm. Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung im Bistum Fulda, mit den Themenschwerpunkten Sozialethik sowie Ethik in Medizin und Pflege Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, seit 2004 Akademiedirektor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstandes der AKSB.
    Additional Edition: ISBN 9783662619353
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Migration in der Pflege Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662619353
    Additional Edition: ISBN 3662619350
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662619353
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pflegepersonal ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Gesundheitswissenschaften ; Pflegepersonal ; Vielfalt ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    UID:
    kobvindex_ZLB34785355
    Format: 448 Seiten , 24 cm
    ISBN: 9783456856919
    Content: Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen. Die Autorinnen des ersten umfassenden Lehrbuchs zur ambulanten psychiatrischen Pflege beschreiben die Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege (APP) in DE und CH, erläutern professionelle Grundlagen und pflegerische Grundhaltungen, führen Organisationselemente der APP an, von der Tourenplanung über Dokumentation, Marketing bis hin zu Qualitäts-, Aufnahme-, Change- und Selbstmanagement, beschreiben prozessorientierte Instrumente ambulanter psychiatrischer Pflege, wie das REACH-Modell und den Pflegeprozess, klären rechtliche Grundlagen zu Zulassungsbedingungen, Gewaltvermeidung, Zwangsbehandlung, Haftungsrecht und Datenschutz in DE und CH, skizzieren therapeutische Angebote der Psychotherapie, Angehörigen- und Peer-Group-Arbeit, Teilhabeförderung und Strukturierungsangebote bei komplexen Erkrankungen, stellen spezifische Behandlungssettings für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen vor, ergänzt um forensische und transkulturelle Angebote, skizzieren 36 Konzepte und "Handlungsräume", die von Aggressivität, über Adherence, Angst, Chronizität, Essen, Humor, Hoffnung, Identität, Integration, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation, Migration, Privatheit, Recovery, Scham, Schlaf, Selbstkonzept, -vernachlässigung, -verletzung, Sexualität, Trauma, Trauer, Vertrauen, Verwirrtheit, Wellbeing bis hin zu Zwang reichen, betonen die Bedeutung von persönlichen Netzwerken, Fort- und Weiterbildung sowie berufspolitischem Engagement für die Weiterentwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages