Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011439152
    Format: 169 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3487103729
    Series Statement: Studien zu Deutsch als Fremdsprache 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprache ; Deutschunterricht ; Ausländer ; Deutsch ; Modalität ; Kontrastive Linguistik ; Deutsch ; Fremdsprache ; Modalität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Debus, Friedhelm 1932-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV005575339
    Format: 224 S.
    ISBN: 3531123645
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Modalität ; Modalität ; Textlinguistik ; Syntax ; Modalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Budapest : ELTE BTK Germanisztikai Intézet
    UID:
    b3kat_BV041469992
    Format: 343 S.
    ISBN: 9789632843568
    Series Statement: Budapester Beiträge zur Germanistik 66
    Note: Gesamttitelzählung fälschlich als Bd. 68 bezeichnet
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Ungarisch ; Modalität ; Erkenntnistheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV025592008
    Format: 202 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783050049090
    Series Statement: Studia grammatica 71
    Note: Teilw. zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Modaler Infinitiv ; Deutsch ; Infinitkonstruktion ; Modalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV012057570
    Format: XIII, 329 S.
    ISBN: 3872768204
    Series Statement: Sinolinguistica 5
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chinesisch ; Modalität ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458971
    Format: 1 Online-Ressource (224S.)
    ISBN: 9783322907592 , 9783531123646
    Note: 1. 1 Anlaß und Ziel Einer, der abends nach Hause kommt, kann sagen Für heute hätten wir's wieder mal geschafft. Er sagt es in der Form des Irrealis, meint aber etwas ganz und gar Reales. Oder man kann sich fragen, ob der Satz Wie sollte denn dein Mann einmal aussehen? dasselbe ausdrückt wie Wie sieht dein Traummann aus? Oder: Welche Modalisierung ist im Spiel, wenn jemand urteilt, daß das Essen genießbar war. Und: Ist der Imperativ ein Modus, und wo liegt eigentlich der Witz in Palmströms messerscharfem Fehlschluß, daß nicht sein kann, was nicht sein darf? Das Kapitel Modalität hat in der Geschichte der Sprachwissenschaft viele Seiten, und es steckt noch voller Rätsel. Das erfährt besonders, wer sich mit übergreifenden Regularitäten in komplexen sprachlichen Äußerungen wie Texten befaßt und dabei gerade das Ineinandergreifen der involvierten Teilsysteme berücksichtigen will. Das etwa ist die Ausgangssituation für die folgenden Betrachtun­ gen. Sie sollen dazu beitragen aufzuklären, nach welchen Prinzipien Texte strukturiert sind. Nach allgemeinem Konsens sind dies eben Prin­ zipien unterschiedlicher Reichweite, über unterschiedlichen sprachlichen Entitäten und von unterschiedlicher Relevanz für das Gelingen der Kom­ munikation. Die Gesamtvorstellung, in die die Ergebnisse der folgenden Überlegungen eingefügt werden sollen, ist, daß ein Text - semantisch gesehen - einen komplexen Sachverhalt darstellt, in seinen referentiellen Ausdrücken auf einen Verwendungszusammenhang bezogen ist und prag­ matisch als Erledigung einer kommunikativen Aufgabe verstanden wird
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Modalität ; Syntax ; Modalität ; Modalität ; Textlinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akademie Verlag
    UID:
    b3kat_BV041370417
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    ISBN: 9783050062341
    Series Statement: Studia grammatica 71
    Note: Dissertation Universität Tübingen 2007
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-004909-0
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Modaler Infinitiv ; Deutsch ; Infinitkonstruktion ; Modalität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_769405134
    Format: VI, 373 S. , graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783110331981 , 9783110333107
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 55
    Note: Literaturangaben , Modalitätsformen und -funktionen : eine Zusammenschau. Zur grammatischen Grundlegung von Modalität--semantisch-syntaktische Affinitäten zu nominaler Referenz, Aspekt und Quantifikation , Epistemik und Evidentialität. Zum (evidentiellen?) Status von werden + Infinitiv , Sind reportative Modalverben epistemisch? , Skopus reportativer Ausdrücke in Komplementsätzen im Deutschen und Polnischen , Modalität und Inferenz. Evidentialität als Inferentialität , Versteckte Modalitätseffekte. Modalverben und die (In)Definitheit des Subjekts--unter besonderer Berücksichtigung von sollen , Lexikalische Modalität im Sprachkontrast. Wahrscheinlich--vielseitiges modales Satzadverb im Sprachkontrast , Komparative Modalkonstruktionen im Deutschen und Englische--oder deontische Modalität revisited , Modalität in Diachronie. Modalität und kategorialgrammatische Konvergenz aus genealogischer Sicht , Zur Diachronie der Modalverben : sollen zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität
    Additional Edition: ISBN 9783110333091
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Funktionen von Modalität Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110333091
    Additional Edition: ISBN 3110333104
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Funktionen von Modalität Berlin/Boston : De Gruyter Mouton, 2013 ISBN 9783110333091
    Additional Edition: Online-Ausg. Funktionen von Modalität Berlin : de Gruyter Mouton, 2013 ISBN 9783110331981
    Additional Edition: ISBN 9783110333091
    Additional Edition: ISBN 9783110333107
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Modalverb ; Modalpartikel ; Modalität ; Deutsch ; Modalität ; Beispielsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Leiss, Elisabeth 1957-
    Author information: Abraham, Werner 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016494041
    Format: 1 Online-Ressource (264 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653003192
    Series Statement: Danziger Beiträge zur Germanistik 30
    Content: Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Referate einer Tagung des Arbeitskreises Modalität im Deutschen zurück, die an der Universität Gdansk gehalten wurden. Neben verbalen und lexikalischen Ausdrucksmitteln der Modalität wird insbesondere das Zusammenspiel der beiden semantischen Bereiche Modalität und Temporalität unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt. In mehreren Beiträgen wird auch auf die konzeptuelle Domäne der Evidentialität Bezug genommen. Beides geschieht meistens aus kontrastiver oder (seltener) typologischer Perspektive. Berücksichtigte Sprachen sind vor allem Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch und Polnisch
    Content: Aus dem Inhalt: Andrzej Katny/Anna Socka: Vorwort – Werner Abraham: Modalitäts-Aspekt-Generalisierungen: Interaktionen und deren Brüche. Woi kommen die epistemischen Lesarten ti-her? – Michail L. Kotin: Zur referentiellen Identität von Tempus- und Modusformen – Olga Kostrova: Grenzgebiete der Temporalität im Deutschen, Englischen und Russischen: eine Fallstudie anhand der temporalen Konjunktionen – Andrzej Katny: Zu Resultativ und Modalverben in epistemischer Lesart aus kontrastiver Sicht – Sigbjørn L. Berge: Modal interpretations of the preterite tense in English and Norwegian – Heinz Vater: Möchten als Modalverb – Gabriele Diewald/Elena Smirnova: Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch – Tanja Mortelmans: Falsche Freunde: Warum sich die Modalverben must, müssen und moeten nicht entsprechen – Ole Letnes: Zur «affektiven» Komponente epistemischer müssen-Verwendungen – Kjetil Berg Henjum: Kom skal du (få) se: Zum norwegischen Konstruktionstyp «Imperativ + skal + Personalpronomen + Infinitiv» – Veronika Ehrich: Das modale Satzadverb vielleicht - Epistemische (und andere?) Lesarten – Monika Schönherr: Korpusgestützte Analyse der nicht-morphologischen Kodierungsformen der epistemischen Modalität in Otfrids Evangelienbuch – Irina A. Šipova: Epistemische Modalität im Deutschen und Russischen in kontrastiver Sicht – Anna V. Averina: Satzmodelle mit der Semantik der Vermutung im Deutschen im Vergleich zum Russischen und Besonderheiten ihres Funktionierens in der Rede – Anna Socka: Reportative Partikeln in kontrastiver Sicht (Polnisch - Deutsch)
    Additional Edition: ISBN 9783631599853
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631599853
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016405626
    Format: 1 Online-Ressource (389 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653026085
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 15
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Das Ziel der Vorträge der Sektion Deutsche Morphologie im Kontrast (betreut und bearbeitet von Horst J. Simon, Hans-Olav Enger, Andrzej Katny) ist, die Spezifik der Morphologie des Deutschen auf der Folie anderer Sprachen erkennbar zu machen. Die vielfältigen methodischen Herangehensweisen zeugen von einem grundlegenden Verständnis theoretischer Zusammenhänge bis hin zu strikt anwendungsorientierter didaktisierbarer Verwendbarkeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Kontext. Die Vorträge der Sektion Beschreibende deutsche Grammatik (betreut und bearbeitet von Józef Pawel Darski, John Ole Askedal, Peter Eisenberg, Akio Ogawa, Irina Schipowa) sind hauptsächlich der Grammatikographie und verschiedenen damit verbundenen theoretischen Problemstellungen (u.a. begriffliche Bestimmung der «Regel» und des «Widerspruchs», Konsistenz, Inkonsistenz und Parakonsistenz) gewidmet. Die Vorträge in der Sektion Synthetische Grammatik des Deutschen als einzelsprachliche Grammatik auf universeller Basis (betreut und bearbeitet von Kennosuke Ezawa) leisten einen Beitrag zu dem Konzept der synthetischen Grammatik als «Grammatik des Sprechens», in der Nachfolge der Untersuchungen und Begriffsbildungen von Tsugio Sekiguchi mit dem Ziel, dieses Grammatikkonzept in ausgewählten Teilbereichen empirisch zu prüfen und dessen Ergiebigkeit unter Beweis zu stellen. Die Vorträge der Sektion Corpusdaten und grammatische Regeln (betreut und bearbeitet von Stefan J. Schierholz, Jarochna Dabrowska-Burkhardt, Klaus Fischer) sind der Benutzung von Sprachdaten aus großen Textcorpora für die Grammatikforschung gewidmet und stellen Methoden und Praktiken auf den Prüfstand. In den einzelnen Beiträgen befassen sich die Autoren mit Fragen zur Adjektivvalenz, zum Corpusdesign, zum kontrastiven Vergleich Deutsch-Englisch sowie zum Konjunktiv im Deutschen. Die Beiträge in der Sektion Sprachkonzepte und Grammatikmodelle im DaFiA-Unterricht (betreut und bearbeitet von Peter Colliander, Rolf Annas, Christian Fandrych) befassen sich mit Kernthemen des Grammatikunterrichts im Rahmen des DaFiA (Deutsch als Fremdsprache im Ausland). Sie halten konkrete Lehr- und Lernerfahrungen in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Kontexten fest, die dann schließlich zur Evaluierung von Sprachkonzepten und Grammatikmodellen nach dem Kriterium ihrer praktischen Umsetzung führen. Erwogen werden dabei die theoretische ...
    Content: Inhalt: Horst J. Simon: Kontrastive Perspektiven auf die Morphologie des Deutschen - Eine Umschau – Kurt Braunmüller: Morphologische Über- und Unterspezifizierung in den germanischen Sprachen – Jessica Nowak/Mirjam Schmuck: Ablautausgleich in den germanischen Sprachen – Christopher Beedham: Starke Verben: Deutsche Morphologie in Harmonie mit Englisch und Russisch – Jon Partridge: Die deutschen Modalverben: Besser als die englischen? – Klaus Geyer: Obligater und potenzieller Genuskonflikt bei Personenbezeichnungen – Bettina Jobin: Genuskongruenz kontrastiv – Ein diachroner Vergleich semantischer Faktoren hinter den Entwicklungen in der deutschen, schwedischen und englischen Adjektivflexion – Erzsébet Drahota-Szabó: «Die schreckliche deutsche Sprache» aus Sicht ungarischer Deutschlerner: Genus – Andrzej Katny: Zur Erreichung der Grenze im Deutschen aus kontrastiver Sicht – Heide Wegener: Zum Ausdruck von «Zukunft in der Vergangenheit» im Deutschen und zwei romanischen Sprachen – Faxraddin Vejsalli/Seadet Zeynalova: Zu den Kontrasten auf der morphologischen Ebene: Deutsch - Aserbaidschanisch – Anna Dargiewicz: Neueste Tendenzen in der polnischen und deutschen Wortbildung. Eine kontrastive Analyse – Lyubov Nefedova: Die Fremdwortbildung aus der Sicht der Integrationsfähigkeit des Deutschen und des Russischen – Hans-Jörg Schwenk: Deutsche und polnische Substantivdiminutiva im Vergleich – Marzena Guz: Wortbildungstypen im Bereich der deutschen und polnischen Blumennamen – Torsten Leuschner: Zeitungsbauern, Mückensieber, Regelnichten. Personale Suffixoide im Deutschen und Niederländischen zwischen Genealogie, Kreativität und Norm – Djamel Eddine Lachachi: Wort(art)bildungen im Deutschen und Arabischen – Guido Seiler: Quantitätenmanipulierende Flexionsmorphologie – Józef Pawel Darski: Einleitung – John Ole Askedal: Gruppen-, Mono- und Biflexion: Die morphologische Struktur deutscher Nominalglieder als inkrementelle Aufbau- und Verrechnungssyntagmatik – Anna Averina: Situationsbezogene Beschreibung des funktional-semantischen Feldes der epistemischen Modalität im Deutschen – Ekaterina Bespalova: Grammatik der deutschen Substantivkomposita – Tomasz Czarnecki: Das Perfekt im Deutschen – Jósef Pawel Darski: Deutsche Grammatik. Ein völlig neuer Ansatz – Yasuhiro Fujinawa: Funktionale Äquivalenz und strukturelle Analyse: Zum Verhältnis zwischen Infinitivkonstruktionen mit zu und dass-Sätzen – András Kertész: Die Parakonsistenz deutscher Grammatiken – Olga Kostrova: Beschreibungsprinzipien der deutschen Temporalsätze – Akio Ogawa: In Warschau wird *(es) im August bestimmt schön sein. Wie beschreibt man es? – Irina Schipowa: Pragmatik der unpersönlichen Strukturen des Deutschen – Shin Tanaka: Kombinatorik zweier Personensysteme: Zur Universalität der «Unpersönlichkeit» – Shinji Watanabe: Zur Deixis von gehen – Kennosuke Ezawa: Einleitung – Kennosuke Ezawa: Das «Bestimmen» als Grundbegriff der synthetischen Grammatik – Roland Harweg: Sekiguchi über die kausalen Konjunktionen da und weil – Wilfried Kürschner: Gabelentz’ Grammatiksysteme - eine Spurensuche – Hirofumi Mikame: Erlebte Rede als miterlebende Wiedergabe des Inneren einer Romanfigur – Hiroyuki Miyashita: Die Reichweite der synthetischen Grammatik - Eine Überlegung anhand eines Synonympaars – Yoshiko Ono: Definitheit, Generizität, Indefinitheit – Kiyoaki Sato: Die Konjuntivforschung T. Sekiguchis - Ein Beispiel der synthetischen Grammatik des Deutschen – Yasuyuki Sugatani: Grundkonzept der Artikelforschung und japanische Partikeln bei Tsugio Sekiguchi
    Additional Edition: ISBN 9783631632154
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632154
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages