Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949560301302882
    Format: 1 online resource (XVIII, 563 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 3-662-67047-X
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft,
    Content: Die einzelnen Studien dieser Open Access-Monographie (zu Werken u.a. von A. Andersch, Th. Bernhard, H. Böll, M. Frisch, G. Grass, H. Risse, A. Schmidt, O.F. Walter und G. Wohmann) geben in der Summe einen Überblick über die Variabilität, mit der das Verfahren narrativer Unzuverlässigkeit in der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit von 1945 bis 1969 realisiert wurde. Auf diese Weise werden nicht nur die verfahrenstechnischen Möglichkeiten in systematischer Hinsicht ausgeleuchtet, sondern auch die narrativen Abdrücke vermessen, mit denen das Verfahren diese literaturgeschichtliche Phase geprägt hat. Zur Verdeutlichung des literaturhistorischen Zusammenhangs schließt die Untersuchung einzelne Werke von Autoren der älteren Generation (Th. Mann, H. Broch, R. Neumann und A. Seghers) ein und endet mit einem Ausblick auf das unzuverlässige Erzählen in der DDR-Literatur.
    Note: I. Kapitel: Theoretische Voraussetzungen -- II. Kapitel: Zur Frage nach Kontinuität und Diskontinuität – Unzuverlässiges Erzählen vor der Nachkriegsliteratur -- III. Kapitel: Abseits der Gruppe 47 – Unzuverlässigkeit und instabile Welten -- IV. Kapitel: Die Neubegründung einer Tradition im Geiste Bertolt Brechts – Max Frischs Romane -- V. Kapitel: Unzuverlässiges Erzählen nach Max Frisch -- VI. Kapitel: Unzuverlässigkeit und das Ungefähre – Otto F. Walters Herr Tourel (1962) -- VII. Kapitel: Unzuverlässiges Erzählen in Romanen der Gruppe 47 -- VIII. Kapitel: Das Wesentliche verschweigen – Gabriele Wohmanns Abschied für länger (1965) -- IX. Kapitel: Eine falsche Theorie – Alfred Anderschs Efraim (1967) -- X. Kapitel: Der Schluss als Auftakt – Unzuverlässiges Erzählen in der Literatur der DDR.
    Additional Edition: ISBN 3-662-67046-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Chronos Verlag | Zürich, Switzerland :Chronos Verlag,
    UID:
    almahu_9947382477102882
    Format: 1 online resource (387 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783034013642
    Content: This study investigates the early fiction of Max Frisch, previously only marginally discussed, in particular his first novel, «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), the novella «Antwort aus der Stille» (1937), as well as the sequel to the Reinhart story, «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen». It uses previously unknown sources to reconstruct the creative origins of these works. Deploying a discourse analysis, this book employs analytical techniques from gender and postcolonial studies to deconstruct is-sues of ethnicity, nationalism, gender, and class. The three texts, and their constructions of identity and alterity are contextualized within the contested zone of ‹purity› and ‹difference› and relevant fields of discourse. «Antwort aus der Stille» is investigated within the Alpine discourse, including its nationalistic, gender-political and sexist extensions, «Jürg Reinhart» in the anti-Semitic, Orientalist, Balkan and Slavic discourses, and «J’adore ce qui me brûle» in the contemporary discourse of emancipation and gender issues, and especially in the discourse of eugenics and its Social Darwinist implications.
    Content: Die Studie untersucht die literaturwissenschaftlich noch wenig erforschten frühen Erzählwerke von Max Frisch, namentlich den Romanerstling «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), die längere Erzählung «Antwort aus der Stille» (1937) sowie die Romanfortsetzung der Reinhart-Geschichte «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen» (1943), und re-konstruiert deren Genese unter Einbezug bisher unbekannter Quellen. Einem diskursanalytischen Ansatz verpflichtet, befragt sie diese Werke mit dem Ana-lyseinstrumentarium der Gender und Postcolonial Studies nach Entwürfen von Ethnizität, Nationalität, Geschlecht und Klassenzugehörigkeit. Im Spannungs-feld von ‹Reinheit› und ‹Differenz› kontextualisiert sie die drei Primärtexte und deren Konstruktionen von Identität und Alterität in den einschlägigen Dis-kursfeldern. «Antwort aus der Stille» wird im Alpen- und Alpinismusdiskurs der Zeit verortet, einschliesslich seiner nationalistischen, genderpolitischen und sexistischen Weiterungen; «Jürg Reinhart» im antisemitischen, im Orient-, im Balkan- und im Slawendiskurs; «J’adore ce qui me brûle» im zeitgenössischen Emanzipations- und Geschlechterdiskurs sowie ganz besonders im Eugenikdis-kurs und seinen sozialdarwinistischen Implikationen.
    Note: Ph.D. Universität Bern 2015 , 1. Frischs verleugnung des frühwerks am beispiel von Jürg Reinhart, Antwort aus der Stille und Vorbild Huber --2. Situierung der studie innerhalb der forschung zum frühwerk Max Frischs --3. Fragestellung, theorie und methode --4. Überblick über die gliederung der studie --I. Antwort aus der stille (1937) --1. Zur neuausgabe und rezeption der erzählung --2. Alpen, Alpinismus und nationale identität --3. Alpinismus und männlichkeit --4. Alpinismus als askese und religionsersatz --5. Frauen am berg II. Jürg Reinhart (1934) --1. Zur entstehungs- und publikationsgeschichte der beiden Jürg-Reinhart-Romane --2. Jürgs ‹Swissness› --3. Jürgs «männliche Tat» und die adligen damen --4. Der Orient des Stambuler Basars --5. Der Balkan: «frauenverachtende Balkanmenschen» und edle norddeutsche Adelige --6. Die Slawen --III. J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen (1943) --1. Yvonne – Frischs erste emanzipierte frauenfigur? --2. Yvonne als Turandot oder das «Heimweh» der frau «nach der gewalt» des mannes --3. «Fragen der Herkunft» und die «feinen Unterschiede» des bürgertums --4. «Verkettung[en] des blutes»: zum sozialdarwinistischen undeugenischen gedankengut --Zusammenfassung. , German
    Additional Edition: ISBN 3034013647
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt/M. :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV009593250
    Format: 567 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 852
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1911-1991 Frisch, Max ; Biografie
    Author information: Schmitz, Walter, 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB12413998
    Format: 773 Seiten
    Edition: Lizenzausg.
    Note: DOKUMENTE: , ANHANG: Nachwort von Manfred Beyer (S. 745 - 762). - Zu unserer Ausgabe. , Lizenzausg. für die DDR und die sozialistischen Länder mit Genehmigung der Walter Verlag AG, Olten. , Textentwürfe: Proöm-Entwurf I. - Proöm-Entwurf II. - Ursprüngliche Schlußversion. , Döblin über Döblin: Gleiswechsel im Hirnkasten. - Arzt und Dichter. - Phantasie oder Vorbild. - Eine kassenärztliche Sprechstunde. - Zwei Seelen in einer Brust. - Dialog in der Münzstraße. - Zur Physiologie des dichterischen Schaffens. - Kassenärzte und Kassenpatienten. - Mein Leben als Schriftsteller. - Ansichten über die zeitgenössische Literatur. - Der Widerhall des Wirkens bei den Mitmenschen. - Untersuchung über die Unruhe in unserer Zeit. - Persönliches und Unpersönliches. , Das Berlin Döblins: Das märkische Ninive. - Plakate. - Berlin und die Künstler. - Berliner Miniaturen. - Aber die Liebe. - Der hörbare Ruck. - Berliner Ehen. - Östlich um den Alexanderplatz. - Vorstoß nach dem Westen. - Die Moral der "Schlager". - Die nördliche Friedrichstraße. - Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit. - Alexanderplatz. - Die Berlinerin. - Berlin. Arbeitsgericht. - Reklame und Literatur. - Altes Berlin. - Am Alexanderplatz. , Döblin über die Poetik des Romans: Der Bau des epischen Werks. - Sigmund Freud zum siebzigsten Geburtstage. - "Ulysses" von Joyce. , Döblin über "Berlin Alexanderplatz": Zukunftspläne. - Brief an Julius Petersen. - Mein Buch "Berlin Alexanderplatz". - Es wurde "Berlin Alexanderplatz". - Nachwort zu einem Neudruck. , "Berlin Alexanderplatz" im Spiegel der zeitgenössischen Kritik: Walter Benjamin, Krisis des Romans. - Emanuel Bin Gorion, Doktor Allwissend II. - Bernard von Brentano, Keine Erschaffung von Menschen mehr. - Axel Eggebrecht, Zu Döblins Erfolg. - E. Kurt Fischer, "Berlin Alexanderplatz". - Efraim Frisch, "Berlin Alexanderplatz". - Willy Haas, Bermerkungen zu Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz". - Adolf Hoffmeister, Döblin am Alexanderplatz. - Herbert Ihering, Döblins Heimkehr. - Hans Henny Jahnn, Alfred Döblin "Berlin Alexanderplatz". - j-s, Ist das unser "Alex"? - Hermann Kasack, Mosaik. - Erich Kästner, Döblins Berliner Roman. - Walter Muschg, Ein Stoß Bücher. - Klaus Neukrantz, "Berlin Alexanderplatz". - Balder Olden, "Berlin Alexanderplatz". - Max Rychner, Anmerkungen zur Literatur. - Anna Siemsen, Alexanderplatz - Welttheater. - F. C. Weiskopf, Die Pleite des großen deutschen Romans. - Friedrich Wolf, Dokumente der Zeit. , "Berlin Alexanderplatz" parodiert: Robert Neumann, "Berlin Alexanderplatz". - Kurt Reinhold, Berlin Gedächtniskirche.
    Language: German
    Keywords: Döblin, Alfred ; Döblin, Alfred 〈1878-1957〉. Berlin Alexanderplatz ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Author information: Döblin, Alfred
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Chronos Verlag | Zürich, Switzerland :Chronos Verlag,
    UID:
    edocfu_9958144473002883
    Format: 1 online resource (387 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783034013642
    Content: This study investigates the early fiction of Max Frisch, previously only marginally discussed, in particular his first novel, «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), the novella «Antwort aus der Stille» (1937), as well as the sequel to the Reinhart story, «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen». It uses previously unknown sources to reconstruct the creative origins of these works. Deploying a discourse analysis, this book employs analytical techniques from gender and postcolonial studies to deconstruct is-sues of ethnicity, nationalism, gender, and class. The three texts, and their constructions of identity and alterity are contextualized within the contested zone of ‹purity› and ‹difference› and relevant fields of discourse. «Antwort aus der Stille» is investigated within the Alpine discourse, including its nationalistic, gender-political and sexist extensions, «Jürg Reinhart» in the anti-Semitic, Orientalist, Balkan and Slavic discourses, and «J’adore ce qui me brûle» in the contemporary discourse of emancipation and gender issues, and especially in the discourse of eugenics and its Social Darwinist implications.
    Content: Die Studie untersucht die literaturwissenschaftlich noch wenig erforschten frühen Erzählwerke von Max Frisch, namentlich den Romanerstling «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), die längere Erzählung «Antwort aus der Stille» (1937) sowie die Romanfortsetzung der Reinhart-Geschichte «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen» (1943), und re-konstruiert deren Genese unter Einbezug bisher unbekannter Quellen. Einem diskursanalytischen Ansatz verpflichtet, befragt sie diese Werke mit dem Ana-lyseinstrumentarium der Gender und Postcolonial Studies nach Entwürfen von Ethnizität, Nationalität, Geschlecht und Klassenzugehörigkeit. Im Spannungs-feld von ‹Reinheit› und ‹Differenz› kontextualisiert sie die drei Primärtexte und deren Konstruktionen von Identität und Alterität in den einschlägigen Dis-kursfeldern. «Antwort aus der Stille» wird im Alpen- und Alpinismusdiskurs der Zeit verortet, einschliesslich seiner nationalistischen, genderpolitischen und sexistischen Weiterungen; «Jürg Reinhart» im antisemitischen, im Orient-, im Balkan- und im Slawendiskurs; «J’adore ce qui me brûle» im zeitgenössischen Emanzipations- und Geschlechterdiskurs sowie ganz besonders im Eugenikdis-kurs und seinen sozialdarwinistischen Implikationen.
    Note: Ph.D. Universität Bern 2015 , 1. Frischs verleugnung des frühwerks am beispiel von Jürg Reinhart, Antwort aus der Stille und Vorbild Huber --2. Situierung der studie innerhalb der forschung zum frühwerk Max Frischs --3. Fragestellung, theorie und methode --4. Überblick über die gliederung der studie --I. Antwort aus der stille (1937) --1. Zur neuausgabe und rezeption der erzählung --2. Alpen, Alpinismus und nationale identität --3. Alpinismus und männlichkeit --4. Alpinismus als askese und religionsersatz --5. Frauen am berg II. Jürg Reinhart (1934) --1. Zur entstehungs- und publikationsgeschichte der beiden Jürg-Reinhart-Romane --2. Jürgs ‹Swissness› --3. Jürgs «männliche Tat» und die adligen damen --4. Der Orient des Stambuler Basars --5. Der Balkan: «frauenverachtende Balkanmenschen» und edle norddeutsche Adelige --6. Die Slawen --III. J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen (1943) --1. Yvonne – Frischs erste emanzipierte frauenfigur? --2. Yvonne als Turandot oder das «Heimweh» der frau «nach der gewalt» des mannes --3. «Fragen der Herkunft» und die «feinen Unterschiede» des bürgertums --4. «Verkettung[en] des blutes»: zum sozialdarwinistischen undeugenischen gedankengut --Zusammenfassung. , German
    Additional Edition: ISBN 3034013647
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Chronos Verlag | Zürich, Switzerland :Chronos Verlag,
    UID:
    edoccha_9958144473002883
    Format: 1 online resource (387 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783034013642
    Content: This study investigates the early fiction of Max Frisch, previously only marginally discussed, in particular his first novel, «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), the novella «Antwort aus der Stille» (1937), as well as the sequel to the Reinhart story, «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen». It uses previously unknown sources to reconstruct the creative origins of these works. Deploying a discourse analysis, this book employs analytical techniques from gender and postcolonial studies to deconstruct is-sues of ethnicity, nationalism, gender, and class. The three texts, and their constructions of identity and alterity are contextualized within the contested zone of ‹purity› and ‹difference› and relevant fields of discourse. «Antwort aus der Stille» is investigated within the Alpine discourse, including its nationalistic, gender-political and sexist extensions, «Jürg Reinhart» in the anti-Semitic, Orientalist, Balkan and Slavic discourses, and «J’adore ce qui me brûle» in the contemporary discourse of emancipation and gender issues, and especially in the discourse of eugenics and its Social Darwinist implications.
    Content: Die Studie untersucht die literaturwissenschaftlich noch wenig erforschten frühen Erzählwerke von Max Frisch, namentlich den Romanerstling «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), die längere Erzählung «Antwort aus der Stille» (1937) sowie die Romanfortsetzung der Reinhart-Geschichte «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen» (1943), und re-konstruiert deren Genese unter Einbezug bisher unbekannter Quellen. Einem diskursanalytischen Ansatz verpflichtet, befragt sie diese Werke mit dem Ana-lyseinstrumentarium der Gender und Postcolonial Studies nach Entwürfen von Ethnizität, Nationalität, Geschlecht und Klassenzugehörigkeit. Im Spannungs-feld von ‹Reinheit› und ‹Differenz› kontextualisiert sie die drei Primärtexte und deren Konstruktionen von Identität und Alterität in den einschlägigen Dis-kursfeldern. «Antwort aus der Stille» wird im Alpen- und Alpinismusdiskurs der Zeit verortet, einschliesslich seiner nationalistischen, genderpolitischen und sexistischen Weiterungen; «Jürg Reinhart» im antisemitischen, im Orient-, im Balkan- und im Slawendiskurs; «J’adore ce qui me brûle» im zeitgenössischen Emanzipations- und Geschlechterdiskurs sowie ganz besonders im Eugenikdis-kurs und seinen sozialdarwinistischen Implikationen.
    Note: Ph.D. Universität Bern 2015 , 1. Frischs verleugnung des frühwerks am beispiel von Jürg Reinhart, Antwort aus der Stille und Vorbild Huber --2. Situierung der studie innerhalb der forschung zum frühwerk Max Frischs --3. Fragestellung, theorie und methode --4. Überblick über die gliederung der studie --I. Antwort aus der stille (1937) --1. Zur neuausgabe und rezeption der erzählung --2. Alpen, Alpinismus und nationale identität --3. Alpinismus und männlichkeit --4. Alpinismus als askese und religionsersatz --5. Frauen am berg II. Jürg Reinhart (1934) --1. Zur entstehungs- und publikationsgeschichte der beiden Jürg-Reinhart-Romane --2. Jürgs ‹Swissness› --3. Jürgs «männliche Tat» und die adligen damen --4. Der Orient des Stambuler Basars --5. Der Balkan: «frauenverachtende Balkanmenschen» und edle norddeutsche Adelige --6. Die Slawen --III. J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen (1943) --1. Yvonne – Frischs erste emanzipierte frauenfigur? --2. Yvonne als Turandot oder das «Heimweh» der frau «nach der gewalt» des mannes --3. «Fragen der Herkunft» und die «feinen Unterschiede» des bürgertums --4. «Verkettung[en] des blutes»: zum sozialdarwinistischen undeugenischen gedankengut --Zusammenfassung. , German
    Additional Edition: ISBN 3034013647
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961633112202883
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6500-1
    Series Statement: Literatur in der digitalen Gesellschaft
    Content: Um als Autor*in wahrgenommen zu werden, muss man als solche*r erkennbar sein. Bei diesem Prozess des Sichtbarmachens entstehen Autor*innenbilder, die von verschiedenen Urheber*innen und Medien hervorgebracht werden. Ella Margaretha Karnatz widmet sich diesen Bildern und geht erstmals der Frage nach, in welchem Zusammenhang Autorschaft, Genres und digitale Medien stehen. Mithilfe eines literatursoziologischen und medienwissenschaftlichen Vorgehens wertet sie dazu u.a. Rezensionen, Interviews, Webseiten und soziale Netzwerkplattformen von Sibylle Berg, Markus Heitz, Cornelia Funke und Michael Köhlmeier aus.
    Note: Cover -- Inhalt -- Prolog -- I. Einleitende Überlegungen -- 1.1 Ausgangslage und Thema -- 1.2 Forschungsstand und eigene Forschungsschwerpunkte -- 1.3 Auswahl der Autor:innen und forschungsleitende Thesen -- 1.4 Theoretisch‐methodisches Vorgehen und Aufbau dieser Studie -- II. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Grundbegriffe zu Autorschaft -- 2.1.1 Modelle der Autorschaft -- 2.1.2 Autorinszenierung -- 2.1.3 Autorbild, Autorfigur und Autofiktion -- 2.2 Gesellschafts‐ und kulturwissenschaftliche Bezugstheorien -- 2.2.1 Subjekt und Subjektform ›Autor‹:Konstruktion durch Praktiken und Diskurse -- 2.2.2 Raum des Möglichen -- 2.2.2.1 Literarisches Feld, Habitus und posture -- 2.2.2.2 Subfelder, Genres und Teilmärkte -- III. Methodisches Vorgehen und Quellenkontexte -- 3.1 Begriffsklärungen: ›Digitale Medien‹ und ›Mediendimensionen‹ -- 3.2 Herausforderungen bei der Materialaufbereitung und Auswahl derMedienangebote -- 3.3 Methodisches Vorgehen -- 3.4 Quellenkontexte -- 3.4.1 Feuilletonbeiträge: Interviews, Rezensionen und Porträts -- 3.4.2 Fotografien -- 3.4.3 Filme sowie Fernseh‐ und Videoaufnahmen -- 3.4.4 Webseiten und soziale Medien -- 3.4.4.1 Webseiten -- 3.4.4.2 Weblogs und Microblogs am Beispiel von Twitter -- 3.4.4.3 Soziale Netzwerkplattformen am Beispiel von Facebook -- IV. Autorbilder der ausgewählten Autor:innen -- 4.1 Beispielanalyse I: Sibylle Berg -- 4.1.1 Die »Designerin des Schreckens« oderdas »moralinsaure Monster« - Fremdzuschreibungen -- 4.1.2 Inszenierung und »Authentizität! […] Weiß auch gar nicht, wasdas meint« -- 4.1.3 Die Gesellschafts‐ und Systemkritikerin -- 4.1.4 »Ich hasse Max Frisch« - zurDekonstruktion(männlicher)Traditionen -- 4.1.5 »Ich bin eine moralische Schriftstellerin« - dieAutorinalsAutorität -- 4.1.6 Sibylle Berg - eine Schweizer (!) Unternehmerin -- 4.1.7 Sibylle Berg im literarischen Feld der Gegenwart. , 4.2 Beispielanalyse II: Markus Heitz -- 4.2.1 »Markus Heitz trägt schwarz, komplett« -Heitz als Szene‐Autor -- 4.2.2 Heitz als fantastische Figur -- 4.2.3 »Musik ist wichtig« - Heitz als Eventbesucher und ‑initiator -- 4.2.4 »Unfassbar sympathischer Mensch« mit Meinung -- 4.2.5 »Ich auch, also, erfunden. So.« -- 4.2.6 »Schreiben ist auch ein gutes Stück Disziplin« - SchreibtippsundSchreiborte -- 4.2.7 Markus Heitz im literarischen Feld der Gegenwart -- 4.3 Beispielanalyse III: Cornelia Funke -- 4.3.1 »Biographisches wäre wichtig« - zur Bedeutungder pädagogischen Ausbildung und der Familie -- 4.3.2 »[T]he need to create stories was strong in me« -Funke als Illustratorin und Geschichtenerzählerin -- 4.3.3 »Pedigreed ›Harry‹ Wannabe« - Funke als internationaler Star -- 4.3.4 Poeta doctus der Kinder‐ und Jugendliteratur oder das Spiel mitden Zitaten -- 4.3.5 Dokumentation des (Schreib‑)Prozesses:Förderin des Lesens und Bewahrerin des (Schreib‑)Handwerks -- 4.3.6 Die »Pflanzenhexe« - Funke als Autorin von Phantastik -- 4.3.7 »Sie sind den Fans so unglaublich nah!« - einenahbareMedienfigur -- 4.3.8 Cornelia Funke im literarischen Feld der Gegenwart -- 4.4 Beispielanalyse IV: Michael Köhlmeier -- 4.4.1 »[E]s ging darum, etwas eigenes zu haben« -zur Autorgenese -- 4.4.2 Köhlmeier als ›Fabulierer‹ -- 4.4.2.1 »Mythen, die sich nicht vergegenwärtigen lassen, werdenvergessen« - der Neuerzähler von Mythen undMärchen(imRundfunk) -- 4.4.2.2 »Zwischen Wahrheit und Fantasie« - KöhlmeieralsAutor‑Erzähler‐Subjekt -- 4.4.2.3 »Man wird nicht nur Schriftsteller, weil man damit sein Geld verdienen will« - Erzählen als menschliches Grundbedürfnis und Entlastung -- 4.4.3 »Es kommt da eine Figur, und die zündet mich an« - Köhlmeierals›Magier‹ und ›Medium‹ -- 4.4.4 »Mit Rechten über Rechte reden« - der politische Autor. , 4.4.5 »[S]pätestens um neun am Schreibtisch« -Köhlmeier als Inbegriff der Subjektform ›Autor‹ -- 4.4.6 Michael Köhlmeier im literarischen Feld der Gegenwart -- V. Fazit: Diskussion und Ausblick -- 5.1 Die Autorbilder und Positionen der Autor:innen (2010-2020) -- 5.2 Medienspezifische Autorbilder -- 5.3 Gender‐Aspekte -- 5.4 Reflexion des theoretisch‐methodischen Vorgehens -- 5.5 Forschungsdesiderata -- Epilog -- Dank -- Literatur‐ und Medienverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- 3. Literaturkritik und Pressestimmen -- 4. Internetquellen -- 4.1 Webseiten, Verlags‐ und Vertriebsseiten sowie Weblogs -- 4.2 Facebook-, Twitter‐ und Instagram‐Seiten -- 4.3 YouTube‐Videos -- 5. Filme -- 6. Spiele und Apps -- Abbildungsverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Karnatz, Ella Margaretha Autorschaft, Genres und digitale Medien Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837665000
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960055036102883
    Format: 1 online resource (558 p.)
    Edition: Zehnte, unveränderte Auflage., Reprint 2021
    ISBN: 9783112601082
    Series Statement: Deutsches Lesebuch für höhere Mädchenschulen ; Teil 8
    Note: Frontmatter -- , Aus dem Vorwort zur achten Auflage. -- , Zur zehnten Auflage. -- , Erste Abteilung: Gedichte. -- , 1. Vaterlandslied - 4 Grablied -- , 5. Oft in der stillen Nacht -- , 6. Frisch gesungen - 7. Die Kreuzschau -- , 8. Am Grabe meines Vaters - 10. Rheinweinlied -- , 11. Lied der Freundschaft - 12. Ännchen von Tharau -- , 13. Die stille Stadt. -- , 14. Die Schlacht von Metz. -- , 15. Der Knabe im Moor - 18. Das Gleichnis vom verdorrten Feigenbaum -- , 19. Gin kleines Lied - 20. Spruchverfe -- , 21. Die Stille - 25. Auf meines Kindes Tod -- , 26. Das treue Herze - 27. Gottvertrauen -- , 28. Ruhe - 32. Die Gedichte von Hoffmann von Fallersleben -- , 33. Der Ritter vom Rheine - 41. Aus dem klassischen Liederbuch -- , 42. Sommergesang -- , 43. Der Wandrer - 71. Der Dichter über sich selbst und seine Kunst -- , 72. Auf dem Schlachtfelde von Wörth - 77. Herbstlaub -- , 78. Vaterlandslied. -- , 79. Die Grenadiere - 87. Der scheidende Sommer -- , 88. Das Kind der Sorge - 89. Der gerettete Jüngling -- , 90. Die Nacht - 94. Hyperions Schickfalslied -- , 95. Auftrag. -- , 96. Abendlied im Jahre 1813 -- , 97. Sehnsucht - 98. Poesie -- , 99. Psalm - 103. Die Sommernacht -- , 104. Der Trompeter -- , 105. Bor Rauchs Büste der Königin Luise - 110. Schwertlied -- , 111. Primula veris - 114. Bitte -- , 115. Siegesfest - 116. Heidebilder -- , 117. Mit zwei Wort - 120. Chor der Toten -- , 121. Schön-Rohtraut - 124. Um Mitternacht -- , 125. Alexander Apfilanti auf Munkatsch - 127 Der Lindenbaum -- , 128. Beim Feuer am 18. Oktober. -- , 129. Aller Künste Meister -- , 130. Pindars Tod - 131. Venedig -- , 132. Aus den Geharnischten Sonetten - 142. Aus der Weisheit des Brahmanen -- , 143. Beim Siegeseinzug in Berlin (1871) -- , 144. Auf den Tod der Königin Luise - 149. Antwort -- , 150. Die Kraniche des Ibykus (Juli 1797) - 159. Distichen -- , 160. Der Felsenstrom -- , 161. Abseits - 163. Die Stadt -- , 164. An das Vaterland - 172. Der Mohn -- , Alte deutsche Lieder. -- , 173. Altdeutscher Reisesegen. -- , 174 Lied (13. Jahrhundert). -- , 175. Gottes Lob. -- , 176. Minnelied -- , 177. Lied der Kreuzfahrer -- , 176. Minnelied. -- , 177. Lied der Kreuzfahrer -- , 178. Deutschlands Lob -- , 179. Selbstprüfung -- , 180. Zu König Philipps Krönung (1298). -- , 181. Winter -- , 182. Mai. -- , 183. Halmmessen. -- , 184. Ihr roter Mund. -- , 186. Bauerntanz im Mai -- , 187. Aus der Jugendzeit -- , Alte Volkslieder -- , 188. Herzlich tut mich erfreuen - 200. Guten Abend, gute Nacht -- , Zweite Abteilung. Prosa. -- , 201. Das niedersächsische Bauernhaus - 202. Ein Tag auf dem Marschhof -- , 203. Von Freiheit und Vaterland - 204. Der Rhein, Deutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze. -- , 205. Sedan. Brief an seine Gemahlin. -- , 206. Volk und Wohnstätte im Münsterland - 208. Aberglaube -- , 209. Im Hamburger Hafen -- , 210. Paretz - 211. Im Spreewald -- , 212. Rückkehr der Franzosen aus Rußland -- , 213. Preußens Erhebung 1813 -- , 214. Aus Werthers Leiden - 215. Brief an Kestner (1772) -- , 216. Briefe an die Ihrigen -- , 217. Märchen und Sage -- , 218. Harzwanderung -- , 219. Alte deutsche Volksdichtung -- , 220. Herbstbeginn -- , 221. Goethes Hermann und Dorothea -- , 222. Aufführung der Orestie -- , 223. Die deutsche Sprache -- , 224. Der Hofschulze - 225. Der Oberhof -- , 226. Anekdote aus dem letzten Krieg 1806 -- , 227. Briefwechsel mit seinem Vater 1813 - 228. An Frau v. Pereira -- , 229. Erinnerungen an- dem Frühling 1813. -- , 230. Einige Fabeln - 233. Wahrheit -- , 234. Drei Heerführer im Krieg 1870—71 - 235. Kriegsleben 1870 und 1871 -- , 236. Brief an ihren Vater 1809 -- , 237. Aus dem schwäbischen Ries -- , 238. Von der Belagerung vor Paris - 239. Lebensregel -- , 240. Beim preußischen Königspaar 1809 -- , 241. Die blaue Blume -- , 242. Wie König Wilhelm deutscher Kaiser wurde -- , 243. Niederdeutschland im Frühling 1813 -- , 244. Hausinschriften -- , 245. Der Tod Peter Mayrs -- , 246. Ulfilas -- , 247. Das Schaffen des Dichters - 250. Briefe an feine Braut -- , 251. Aus der Zeit von Preußens Erniedrigung -- , 252. Der Siegesbote -- , 253. Die Schlacht bei Belle-Alliance. -- , 254. An der Oder -- , 255. Sedan. Brief an die Königin Augusta -- , 256. Winter in der Mark Brandenburg -- , Aus griechischen Schriftstellern. -- , 257. Leonidas - 264. Lucian, Merkurs Klagen -- , Aus römischen Schriftstellern. -- , 265. Cäsar, Sitten der Germanen - 268. Psyches Prüfungen. -- , Bildende Künste. -- , 269. Die Akropolis von Athen - 274. Die altkölnische Malerschule. -- , 275. Petri Fischzug von Raffael -- , 276. Wie matt man das Denken? -- , 277. Moritz von Schwind. -- , 278. Reue Schönheiten. -- , Anhang. -- , Inhalt I -- , Inhalt II. -- , Anfangsworte der Gedichte , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783112601075
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    UID:
    b3kat_BV049845251
    Format: 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1., Aufl
    ISBN: 9783772790935
    Content: Theorie und Praxis eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in Sekundarstufe I und II Wie können Sie Ihre Schüler dazu motivieren, sich auf literarische Texte einzulassen? Wie finden Sie Wege und sprachliche Mittel für literarische Gespräche im Unterricht? Die Szenische Interpretation bietet Ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, sich mit Texten und Figuren vor ihrem eigenen Erfahrungshorizont auseinander zu setzen. Ob Sie eine Szene aus einem Drama, Roman oder einer Kurzgeschichte ausgesucht haben die Begegnung mit fremden Verhaltensweisen fordert Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, sich mit literarischen Figuren zu identifizieren oder von Ihnen abzugrenzen. Damit ist ein guter Ausgangspunkt für die Deutung einer Szene geschaffen! In diesem Buch finden Sie viele praxiserprobte Verfahren, mit denen Sie die Szenische Interpretation in Ihrem Unterricht einführen können. Die Beispiele für szenische Umsetzungen reichen von klassischen Autoren wie Friedrich Schiller über moderne wie Franz Kafka und Max Frisch bis hin zu zeitgenössischen wie Kirsten Boie und Bernhard Schlink Nutzen Sie die langjährigen Erfahrungen und praktischen Tipps für einen Zugang zur Literatur, der Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern viel Spaß machen wird!
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9958355603502883
    Format: 1 online resource (400p.)
    Edition: Reprint 2016
    ISBN: 9783111502489
    Series Statement: Deutsche Texte ; 50/I
    Note: Brief an Sigmund Freud vom 28. 4. 1934 -- , 174. Brief an Sigmund Freud vom 6. 6. 1934 -- , 175. Nietzsches böser Genius (1934) -- , 176. Jahrhundertwende (1935) -- , 177. Erlebnis mit Nietzsche (1935) -- , 178. Brief an Karl Baedeker vom 4. 12. 1935 -- , 179. Turin I (1936) -- , 180. Abenteuer meiner Jugend (1937) -- , 181. Buch der Erinnerung (1938) -- , 182. Brief an Ferdinand Lion vom 7. 11. 1938 -- , 183. Nietzsche (1939) -- , 184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹ (1940) -- , 185. Welt und Weg (1940) -- , 186. Ansprache zu Heinrich Manns siebzigstem Geburtstag (1941) -- , 187. Nietzsche (1945/1947) -- , 188. Ein Zeitalter wird besichtigt (194j) -- , 189. Brief an einen Heimkehrer (1945) -- , 190. Die literarische Situation (1946) -- , 191. Hofmannsthal und seine Zeit (1947/1948) -- , 192. Doktor Faustus (1947) -- , 193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) -- , 194. Bedenken gegen Nietzsche (1949) -- , 195. Züchtung II (1949) -- , 196. Schicksalsreise (1949) -- , 197. Strahlungen (1949) -- , 198. Die Entstehung des Doktor Faustus (1949) -- , 199. Auf andere Art so große Hoffnung (1950) -- , 200. Nietzsche nach 50 Jahren (1950) -- , 201. Nietzsche und die Gegenwart (1951) -- , 202. Vortrag in Knokke (1952) -- , 203. Das Jahr der schönen Täuschungen (1952) -- , 204. Der Tag des jungen Arztes (1955 ) -- , 205. An der Zeitmauer (1959) -- , 206. Streitbares Leben (I960) -- , 207. Typus · Name · Gestalt (1963) -- , Erstdrucke -- , Erstdrucke -- , 208. Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) -- , 209. Zu Nietzsches Morallehre (1903) -- , Quellennachweise -- , Auswahlbibliographie zur weiteren Nietzsche-Rezeption -- , Namenregister -- , Sachregister , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Einführung -- , 1. Brief an Emil Kuh vom 18. 11. 1873 -- , 2. Brief an Nietzsche vom 4. 1. 1877 -- , 3. Nietzsches gefährliches Buch (1886) -- , 4. Triumpf des Uebermenschen (1887) -- , 5. Friedrich Nietzsche (1889) -- , 6. Brief an M. G. Conrad vom 15. 4. 1889 -- , 7. Friedrich Nietzsche (1890) -- , 8. Am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts (1890) -- , 9. Tagebuch (1890) -- , 10. Brief an Karl Henckell vom 27. 5. 1890 -- , 11. Prüderie (1890) -- , 12. Zum Bilde Friedrich Nietzsches (1891) -- , 13. An Friedrich Nietzsche (1891) -- , 14. Der Kultus der Persönlichkeit (1891) -- , 15. Brief an Arthur Schnitzler vom 13. 7. 1891 -- , 16. Entwurfsblätter zu »Der Tod des Tizian« (1891) -- , 17. Religiöse Erziehung (1891) -- , 18. Bekehrungsgeschichte (1891) -- , 19. Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 27. 7. 1891 -- , 20. Ein Typus (1892) -- , 21. Notizen in »Zur Genealogie der Moral«, 2. Aufl., Leipzig 1892 (1892ff.) -- , 22. Zur Psychologie des Individuums (1892 ) -- , 23. Nietzsche und der Sozialismus (1892) -- , 24. Die Philosophie des reinen Mittels (1892) -- , 25. Die Gefahren der Nietzsdieschen Philosophie (1893 ) -- , 26. Notizen zu »Der Wille zur Macht« (1893) -- , 27. Brief an Josef Viktor Widmann vom 23. 9. 1893 -- , 28. Der Todesprediger (1893) -- , 29. Maurice Barrès (1894) -- , 30. Das Geheimnis Friedridi Nietzsches (1894) -- , 31. Jugend! (189j) -- , 32. Der Übermensch in der Politik (1895) -- , 33. Liebe Freunde! (1895) -- , 34. Zur modernen Dichtung (1895) -- , 35. Brief an Otto Neumann-Hofer vom 1. 3. 1895 -- , 36. Brief an die Mutter Friedrich Nietzsches vom 6. 5. 1895 -- , 37. Über Kraft (1896) -- , 38. Vorrede zur III. Folge der Blätter für die Kunst (1896) -- , 39. Notizen zu »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik« (ca. 1896) -- , 40. Sozialaristokraten (1896) -- , 41. Zum Verständnisse Nietzsches (1896) -- , 42. Nietzsche, der Erzieher (1896) -- , 43. Nietzsche (1896/1912) -- , 44. Byron der Uebermensdi (1897) -- , 45. Nietzsche's Herrenmoral und die Naturwissenschaft (1897) -- , 46. Die versunkene Glocke und der falsche Nietzsche (1897) -- , 47. Brief an Otto Julius Bierbaum vom 29. 1 1 . 1897 -- , 48. Tagebuchnotizen zu »Also sprach Zarathustra« (1898) -- , 49. Der Kampf um Nietzsche (1899) -- , 50. Zarathustra (1899) -- , 51. Der neue Gott (1899) -- , 52. Evolution der Lyrik (1899/1918) -- , 53. Mehr Goethe (1899) -- , 54. Der neue Gott (1899) -- , 55. Der Liberalismus und die moderne Litteratur (1899) -- , 56. Zu Friedridi Nietzsches Tod (1900) -- , 57. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 58. Friedridi Nietzsdie (1900) -- , 59. Nietzsdie (1900) -- , 60. Aus meinem Tagebuch (1900) -- , 61. [Zu Friedrich Nietzsches Tod] (1900) -- , 62. [Auseinandersetzung mit Würdigungen Nietzsches in der ›Neuen Freien Presse‹] (1900) -- , 63. Friedrich Nietzsche (1900) -- , 64. Marginalien zu Friedrich Nietzsche. ›Die Geburt der Tragödie‹ (1900) -- , 65. Freigeboren (1900) -- , 66. Die Göttinnen. Notizen aus dem »Minerva«- Manuskript (1901) -- , 67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann (1902) -- , 68. Offener Brief an den Herausgeber der »Kultur« (1902) -- , 69. Brief an Frisch vom 24. 2. 1902 -- , 70. Tagebucheintragungen vom 8.5., 13. 5. und 15. 5. 1902 -- , 71. Tagebucheintragung »Etwas über Nietzsche« (1899) -- , 72. Neuland (1902) -- , 73. Brief an Raoul Richter vom 7. 7. 1903 -- , 74. Brief an Julius Bab vom 16. 6. 1903 -- , 75. Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy (1903) -- , 76. Ellen Olestjerne (1903) -- , 77. Bänkelsang vom Balzer auf der Balz (1904) -- , 78. Peter Camenzind (1904) -- , 79. Die Bilanz der Moderne (1904) -- , 80. Walt Whitman (1904) -- , 81. Das Gespräch über Formen und Piatons Lysis ( 1905) -- , 82. Wir Westfalen (1905) -- , 83. Erstes Tagebuch (1906) -- , 84. Brief vom November 1906 -- , 85. Umschwung (1907/1909) -- , 86. Der »Fall« Nietzsche (1907) -- , 87. Der Weg ins Freie (1908) -- , 88. Meine Beziehungen zu Nietzsche (1907) -- , 89. Faust und Zarathustra (1909) -- , 90. Friedrich Nietzsche (1909) -- , 91. Notizen zu ›Geist und Kunst‹, Nr. 103 (1909) -- , 92. Hymne an Friedrich Nietzsche (1910) -- , 93. An Gundolf. Brief vom 11. 6. 1910 -- , 94. An Nietzsche (1897/1900) -- , 95. Brief an Rafael Seligmann vom 17. 9. 1910 -- , 96. Zehn Jahrenach Nietzsche (1910) -- , 97. Nietzsche (1910) -- , 98. Vom Pathos. Die um George (1910) -- , 99. Die Blätter für die Kunst und die neuste Literatur (1910) -- , 100. Friedrich Nietzsche ( 1911) -- , 101. Tagebucheintragung vom 13. 12. 1911 -- , 102. Detlev von Liliencron ( 1911 ) -- , 103. Brief an Reinhold Straßmann zu Pfingsten 1911 -- , 104. Leben Hermann Conradis (1911) -- , 105. Razzia auf Literarhistoriker (1912) -- , 106. Aufruf! (1913) -- , 107. Lyrik (1913) -- , 108. Gedankengut aus meinen Wanderjahren (1913) -- , 109. Das neue Pathos (1909) -- , 110. Ethik (1914) -- , 111. Einer stand auf der scharf wie blitz und stahl (1914) -- , 112. Eintragung vom 20. 6. 1915 -- , 113. Aphorismus aus »Nachts« (1915) -- , 114. Die Deutschsprechung Friedrich Nietzsches (1915 ) -- , 115. Eintragung vom 28. 1 1 . 1916 -- , 116. Eintragung vom 18. 12. 1916 -- , 117. Gespräche mit Stefan George (1916/1920) -- , 118. Eintragung vom 21. 5. 1917 -- , 119. Die Dichtung der neuen Generation (1918) -- , 120. Über die dichterische deutsche Jugend (1918) -- , 121. Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) -- , 122. Brief an Ernst Bertram vom 21. 9. 1918 -- , 123. Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919) -- , 124. Nietzsche (1919) -- , 125. Zarathustras Wigderkehr (1919) -- , 126. Der Sinn der Heiligen Schrift (1919) -- , 127. Der Weg der neuen Dichtung (1919) -- , 128. Nietzsche im Krieg (1919) -- , 129. Kaiserreich und Republik (1919) -- , 130. Maßstäbe und Beispiele lyrischer Synthese. IV. Stefan Georges Stern des Bundes (1919) -- , 131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus (1919) -- , 132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus (1919) -- , 133. Eintragung vom 3.6. 1920 -- , 134. Brief an Rudolf Pannwitz v. 17. 10. 1920 -- , 135. Einleitung zum Dada-Almanach (1920) -- , 136. Einführung in Nietzsche (1920) -- , 137. Berlin oder Juste milieu (1920) -- , 138. Tagebucheintragung vom 25. 7. 1921 -- , 139. Der Antichrist (1921) -- , 140. Der Antichrist (1921) -- , 141. Vorbemerkung zu ›Die Entfaltung. Novellen an die Zeit‹ (1921) -- , 142. Ewige Wiederkunft des Gleichen oder Aufwärts- Entwickelung? (1921) -- , 143. Tasso oder Kunst des Juste milieu (1921) -- , 144. Formung von Drama (1922) -- , 145. Der kommende Mensch oder Dichtung und Energie (1922) -- , 146. Das Bilderbuch meiner Jugend (1922) -- , 147. Einleitung zu ›Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910‹ (1924) -- , 148. Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche- Feier (1925) -- , 149. Antichrist (1921) -- , 150. Friedrich Nietzsche (1925) -- , 151. Erinnerungen an das literarische Berlin (1926) -- , 152. Der Steppenwolf (1927) -- , 153. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (1927) -- , 154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind (1928) -- , 155. Der Snobismus als geistige Weltmacht (1928) -- , 156. Ibsen-Jugend (1928) -- , 157. Erzählung eines Lebens (1930) -- , 158. Friedrich Nietzsche (1930) -- , 159. Lebensabriss (1930) -- , 160. Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1933) -- , 161. Brief an Sigmund Freud vom 2. 12. 1930 -- , 162. Rede auf Heinrich Mann (1931) -- , 163. Wissen und Verändern! (1931) -- , 164. Vom Beruf des deutschen Schriftstellers in unserer Zeit (1931) -- , 165. Sils Maria (1933) -- , 166. Das Böse im Wertsystem der Kunst (1933) -- , 167. Der »kranke« Nietzsche (1933) -- , 168. Scholle und Schicksal (1933) -- , 169. Die dritte Walpurgisnacht (1933) -- , 170. Rede auf Stefan George (1934) -- , 171. Tagebucheintragung ›Nietzsche‹ (1937) -- , 172. Liebe und Ärgernis des D.H.Lawrence (1934) -- , 173. , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-19049-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages