Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV013586149
    Format: VI, 205 S.
    ISBN: 3-484-15094-7
    Series Statement: Hermaea / Neue Folge, 94
    Note: Literaturverz. S. 167 - 199. - Rez.: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 131 (2002),1, S. 98-117 (Bernd Schirok); Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002),1, S. 134-39 (Walter Haug); Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002),1, S. 151-155 (Werner Schröder); Arcadia 37 (2002),1, S. 196-197 (Michael Dallapiazza); Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2006),1, S. 129-131 (Salvatore Calomino)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival 6,282,1-306,9 Wolfram ; Erzählperspektive ; Wahrnehmung ; von Eschenbach 1170-1220 Parzival 6,282,1-306,9 Wolfram ; Erzählperspektive ; Erkenntnis
    Author information: Bumke, Joachim, 1929-2011.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003134581
    Format: 401 S.
    ISBN: 3-87452-176-1
    Series Statement: Göppinger Arbeiten zur Germanistik 89
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1972
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Roßkopf, Rudolf 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV005056901
    Format: 16 S.
    Series Statement: Münchener Universitätsreden 11
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München 10.5282/ubm/epub.22492
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram
    Author information: Kraus, Carl von, 1868-1952.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1010363921
    Format: IX, 483 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3954902214 , 9783954902217
    Series Statement: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Band 146
    Note: Überarbeitete und erweiterte Dissertation , Literaturverzeichnis: Seite 445-472 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2013 , Textanalyse und Psychoanalyse -- Die Irreduzibilität der Ambiguität : Basis eines Lektüreexperiments -- Textanalyse und Psychoanalyse : Gewinn und Konditionen einer Annäherung -- Sprache und Unbewusstes -- Lacans drei Verhältnisordnungen und das zweifache Sprechen -- Impulse für die Textanalyse -- 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhoven -- Der namenlose Ritter -- Familienkonstellation zu Romanbeginn -- Feenreich und Namenlosigkeit -- Die Burgherren-Episoden : Gegenläufige Zielbewegungen -- Eintritt in die symbolische Ordnung -- Die Mabuz-Episode : Traumastruktur und Nachtseite des ich -- Mirabilien im 'Lanzelet' -- Das Hochzeitszelt, mit einem Blick auf die Minnegrotte in Gottfrieds 'Tristan' -- Die Wachsende Warte : Spiegelungs- und Schwellenerfahrung -- Tugendproben -- Reflexion über die Wunderphänomene, mit einem Blick auf den Wilden Ballen -- Die Pluris-Episode, mit einem Blick auf Gilimar und auf den Drachenkuss -- 'Dezentriertes Erzählern : Lanzelet und die Aventiuren des Artushofes -- Die Befreiungsepisoden -- Annäherung an das Schreiende Moor -- Frei spielende Dynamiken : Ergebnis -- Der Anfang des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach -- Das französische Erbrecht -- Die beiden Brüder von Anschouwe -- Gahmuret und seine Mutter -- Gahmuret und der Baruc -- Gahmurets Ankunft in Zazamanc : Zurückgenommene Motivierung -- Sehen und gesehen werden : Ausgeblendeter Blick des Begehrens -- Zwischenbilanz und Perspektiven -- Exkurs : die Blutstropfen-Episode -- Gahmuret und Isenhart -- Gahmuret und Belacane, mit einem Blick auf Herzeloyde und Ampflise -- Gahmuret : der neue Galoes -- Gahmuret : der neue Isenhart, mit Ausblicken auf Parzival, Anfortas und Lähelin -- Ausblicke -- Verbotene Rede und verschobene Ausrichtung -- Die Vorzeitgeschichten des Romans und die psychoanalytische 'Vorzeit' -- Verschiebungsdynamik und Rückwärtssog : Zusammenfassung -- 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg -- Sprache und Recht : die Morgan-Episode -- Die Urgan-Episode -- Tristan und Urgan vor dem Kampf -- Urgans Vergleichsfiguren : Morold, Gandin, Morgan -- Die Verletzungen -- Umschlagspunkte und Wiederholungsstruktur -- Die Dynamik des Traumas -- Tristan und die Riesen : Fortgang der Handlung bei Thomas und Rückbezüge zur Elterngeschichte -- Die Drachen-Episode -- Rivalisierende Erzähldynamiken : Schlussbetrachtungen -- 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg -- Wigalois, der Ritter mit dem (statischen?) Rade : Stimmenvielfalt und Dynamik -- Ideal, kontrolliert, leidenschaftslos : Wigalois in der Sicht der Forschung -- Gaweins laster oder : ein Held aus Sicht des Tugendsteins -- Der erste Aventiureweg -- Ein Nachtlager mit Nachtseiten -- Die Suche nach dem Nachtlager, mit einem Blick auf die Hündchen-Episode -- Die Riesen-Episode -- Noch eine mager : die Schönheitspreis-Episode -- Der ohn-mächtige Held auf dem Aventiureweg in Korntin -- Der Drachenkampf und der erste Rüstungsverlust -- Die Fischer-Episode -- Erster Teil : die Perspektive der Hofdamen -- Zweiter Teil : Gürteldiebstahl, 'Trauma' des Rüstungsverlusts, Erniedrigung eines Ideals -- Dritter Teil : die Beobachtung einer Hofdame -- Ausblick auf die Roaz-Episode -- Zusammenfassung -- Die Auffindung durch Beleare und der neue Harnisch -- Die Ruel-Episode -- Die Dynamik des Rades und der Seitenwechsel des Gürtels : Resümee und Perspektiven -- Unterlaufenes Erzählen : Resümee -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Hilfsmittel -- Forschung -- Namen- und Sachegister -- Abbildung.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Psychoanalyse ; Ulrich von Zatzikhoven Lanzelet ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Textanalyse ; Psychoanalyse ; Hochschulschrift
    Author information: Marshall, Sophie 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV040315296
    Format: 280 S. ; , 225 mm x 155 mm.
    ISBN: 978-3-0340-1023-8
    Series Statement: Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 23
    Content: Boten standen in den letzten Jahrzehnten immer wieder im Zentrum unterschiedlicher Forschungsarbeiten. Dabei faszinierte unter anderem, dass in der Botenkommunikation generell eine Eigenheit vormoderner Medien zutage tritt, nämlich eine ausgeprägte Teilhabe an Abwesendem. Literarische Texte wie der Parzival Wolframs von Eschenbach (um 1200) integrieren diese Eigenschaft der Botenkommunikation in imaginäre Welten und spielen sie auf der Ebene des Dargestellten wie der Darstellung durch: Der Parzival weist in seiner Erzählwelt nicht nur überdurchschnittlich viele, variantenreiche und komplexe Botenszenen auf, es zeigt sich an diesem Text auch eine ausgeprägte Reflexion des Erzählens selbst. Die Studie verfolgt mit einer Analyse der Botenkommunikation das Ziel, einerseits Einsichten in mediale Erscheinungen der Vormoderne zu gewinnen, andererseits wesentliche Erkenntnisse über die Bedeutungskonstitution und Poetik des Parzival zu liefern.
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram ; Bote ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV005056901
    Format: 16 S.
    Series Statement: Münchener Universitätsreden 11
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München 10.5282/ubm/epub.22492
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram
    Author information: Kraus, Carl von 1868-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV036644873
    Format: 373 S. ; , 234 mm x 156 mm.
    ISBN: 978-3-7065-4940-0
    Content: Männliche Geschlechtsidentität steht derzeit für beide Seiten, Männer wie Frauen, zur Diskussion. Günther Bärnthaler zeigt, dass die aktuelle Problematik auch dem Unterricht über Wolframs von Eschenbach "Parzival" neue Wege öffnet. Nach einer Erörterung von Grundfragen des Literaturunterrichts und der Theorie männlicher Geschlechtsidentität wird konkreter Deutschunterricht der 12. Schulstufe einer Salzburger AHS dokumentiert und evaluiert.Die Schülerinnen und Schüler sollten durch ihre Auseinandersetzung mit Gahmuret, Parzival und Gawan vor allem ihre Sensibilität für Probleme des Mannseins entwickeln. Dazu eignen sich Wolframs männliche Hauptfiguren besonders gut, weil sie auf verschiedene Weise einen bis heute wirksamen Mythos von Männlichkeit verkörpern: den Ritter. Eine Dokumentation der Unterrichtsmaterialien und des Datenmaterials der vorwiegend qualitativen Evaluation des Unterrichts rundet die Arbeit ab.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: von Eschenbach 1170-1220 Parzival Wolfram ; Geschlechterrolle ; Deutschunterricht ; Schuljahr 12 ; Schüler ; Männerbild
    Author information: Bärnthaler, Günther, 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9950024870602882
    Format: 1 online resource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783772057748
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 77
    Content: Wolfram erzählt im Parzival von teils heillosen, teils komischen und dabei stets konfliktträchtigen Verstrickungen zwischen Dingen und Figuren. Im Panorama der komplexen Strategien der Beschreibung und der Narrativierung von Gegenständen werden insbesondere die Aporien gestörter Figur-Ding-Verhältnisse sichtbar: Gahmuret, Parzival und Gawan begegnen in den von Wolfram imaginierten Waffen und Schmuckstücken, in den Aneignungs- und sakralen Objekten einer vieldeutigen Welt schon gesetzter Bedeutungen und schillernder Oberflächen, der eigenen oder einer fremden Vergangenheit sowie schier unberechenbaren dinglichen Akteuren, deren Mithandeln nicht nur den Weg der Protagonisten ganz wesentlich bestimmt. Die vorliegende Untersuchung sucht Einsichten in Wolframs 〉Poetik der Dinge〈, in seine Modellierung der Verhältnisse zwischen Figuren und Dingen, aber auch in Sinnstiftung, Medialität, Struktur und narrative Faktur des Gralromans.
    Note: [1. Auflage] , Vorwort 1 Theoretisch-methodische Grundlegung: Ontologie - Struktur - Medialität - Handlung 1.1 Überlegungen zur Ontologie narrativierter Gegenstände 1.2 Die Sprache der Dinge: Strukturalistisch-ethnologische Zugriffe 1.3 Vermittlung I: Dinge, Medien, Spuren 1.4 Vermittlung II: Dinge und Handlung 1.5 Das Ding in der mediävistischen Literaturwissenschaft 2 Erzählen von Dingen in Wolframs von Eschenbach Parzival 2.1 Gahmuret I: harnasch und wâpen: Dinge, die der Ritter mitnimmt (Buch I) 2.2 Gahmuret II: Der Adamas, ame strîte ein guot geverte (Buch II) 2.3 Schlaglichter: Parzival und die Dinge (Buch III) 2.4 Im Zeichen des Schildes: die Gawan-Bücher 2.5 Verwandtenkampf II: Parzival vs. Gawan: harnasch und rîs 2.6 Verwandtenkampf III: Parzival vs. Feirefiz: swert und zimierde 2.7 Ausblick: Versuch über den Gral und die Grenzen des Materiellen 3 Fazit: Wolframs Poetik der Dinge Literaturverzeichnis Ding- und Sachregister
    Additional Edition: ISBN 9783772087745
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    UID:
    gbv_1650949529
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 1445 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783110227192
    Content: Das von führenden Fachleuten erarbeitete Handbuch informiert umfassend über Wolfram von Eschenbach und seine Werke (Lieder, Parzival, Titurel, Willehalm). Für die einbändige Studienausgabe wurde der Text der zweibändigen Ausgabe von 2012 lediglich um die separate Forschungsbibliographie gekürzt. Eine Darstellung der historisch-biographischen Grundlagen und der Wirkung Wolframs im Mittelalter eröffnet den Band. Es folgen Abschnitte zu den Liedern, zu den Darstellungsmitteln und Darstellungsformen in den erzählenden Werken, zu den drei Romanen (Abriss der Handlung, Stoff, Überlieferung, Themen und Motive, Perspektiven der Interpretation) und zur Rezeption der Werke in der Neuzeit (Wiederentdeckung Wolframs und Anfänge der Forschung, Richard Wagners Parsifal, Parzival/Parsifal in Literatur und bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Lokale und regionale Wolfram-Verehrung). Die Darstellungen werden ergänzt durch breit angelegte Dokumentationen: Ein alphabetisch geordnetes ‚Figuren-Lexikon‘ verzeichnet alle wichtigen Gestalten der Romane. Ein beschreibendes Verzeichnis dokumentiert die gesamte Überlieferung der Werke Wolframs, des Jüngeren Titurel und der Willehalm-Fortsetzungen.
    Note: Bd. 1 (2011) - 2 (2011) , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110190533
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wolfram von Eschenbach Berlin : de Gruyter, 2011 ISBN 9783110190533
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 9783110227192
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wolfram von Eschenbach 1170-1220
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Heinzle, Joachim 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1860643892
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 300 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9783662668429
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion 6
    Content: Literatur und Religion, paradigmatisch. Zur Einleitung -- Gegen den so genannten ‚literarischen Paradigmenwechsel‘ der neutestamentlichen Forschung – für eine literarische Revolution -- Allegorese und/oder Säkularisierung. Überlegungen zum antiken Roman -- Ein obsoletes Paradigma? Eine essayistische Anmerkung zum Verhältnis von Wolframs von Eschenbach Parzival und der Religion Von den Zwängen der Säkularisierung. Der weltliche Lohenstein und seine geistliche Dichtung War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht Literarische Säkularisierung oder Hybridisierung? Zum Verhältnis von Religion und Literatur bei Karl Philipp Moritz Relektüre als Paradigma. Zum widerspenstigen Sonderzeichen zwischen deutsch und jüdisch Gewohnheiten der Texte. Religion und Literatur in den Vereinigten Staaten „If they simply ply their trade.“ Die Cambridge School als Modell für Interdisziplinarität Paradigmen der Literaturtheologie im 20. Jahrhundert Theologie und Literatur. Eine Zwischenbilanz angesichts neuerer Verschiebungen im religiösen Feld Comics als experimentelles Medium im religiösen Feld. Ein Essay über das Sinnmedium Religion im Comic-Modus Der Protestsong als Auslegungspraxis. Leonard Cohens Story of Isaac und das Paradigma des Populären Paradigmen von ‚Literatur und Religion‘: Ansätze zur systematisierenden Zusammenschau.
    Content: In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu den Beziehungen von Literatur und Religion unverkennbar intensiviert. Der vorliegende Band unterzieht sie einer Bestandsaufnahme und fragt nach den Paradigmen, die diese Arbeiten geleitet haben und leiten. Welche Fragen stellt die Forschung – welche nicht (mehr)? Welche theoretischen und methodischen Orientierungen bestimmen den Diskurs? Wie könnte er sich in Zukunft entwickeln? Lassen sich disziplinäre oder auch interdisziplinäre Paradigmenwechsel ausmachen? Die Beiträge rekonstruieren die Forschungsgeschichte etwa zum Trauerspiel, zu Klopstock oder zum antiken Roman und geben Überblicke über breitere Diskurse wie die literaturwissenschaftlich orientierten Bibelwissenschaften, die religionsbezogene Comic-Forschung oder die US-amerikanischen Debatte über „Literature and Religion“. .
    Additional Edition: ISBN 9783662668412
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662668412
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Religion ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mauz, Andreas 1973-
    Author information: Weidner, Daniel 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages