Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949986154602882
    Format: XIII, 203 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783031832994
    Content: Dieses Buch untersucht positives Altern durch die Linse der Prekarität und zielt darauf ab, Theorien des positiven Alterns in aktuellen sozialen Kontexten zu verankern. In den letzten Jahren hat die Alternsforschung zunehmend Konflikte zwischen Befürwortern des Modells des erfolgreichen Alterns und kritischen Gerontologen hervorgebracht, die die wachsende Ungleichheit, Benachteiligungen und Unsicherheiten im Alter hervorheben. Dieses Buch schließt eine Wissenslücke, indem es eine alternative Perspektive auf positives Altern bietet, die durch Prekarität und deren Einfluss auf Altersprognosen geprägt ist.Der erste Teil des Buches setzt sich mit Altern in einem breiteren theoretischen und empirischen Kontext auseinander und erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Altersbildern, Theorien des erfolgreichen Alterns, Politik und sozialer Realität. Der zweite Teil präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie, die in Deutschland durchgeführt wurde und die Diskrepanz zwischen den Idealen des erfolgreichen Alterns und sowohl positiven als auch negativen Altersbildern sowie prekaritätsinspirierten Strategien zur Altersvorsorge aufzeigt. Die Ergebnisse dieses Abschnitts bilden eine fundierte Grundlage für Vergleiche mit Ländern, die Deutschland hinsichtlich Wohlfahrtsregime und Alterspolitik ähnlich oder unterschiedlich sind. Der abschließende Teil des Buches diskutiert die psychologischen Implikationen dieser Ergebnisse im deutschen Kontext und darüber hinaus und skizziert mögliche Ansätze für die Praxis.Dieses Buch bietet Gesundheitspsychologen, Gerontologen, Soziologen, Sozialarbeitern, Fachkräften im Gesundheitswesen sowie Studierenden und älteren Menschen selbst ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Alterns in unsicheren Zeiten und stärkt das Vertrauen, trotz prekärer Bedingungen gut zu altern. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Note: Einleitung -- Kapitel 1: Theorien des positiven Alterns und Ansichten über das Altern -- Kapitel 2: Die Politik des positiven Alterns -- Kapitel 3: Die soziale Realität des Alterns -- Kapitel 4: Wahrnehmungen des prekären Lebens: Das mittelalte Prekariat in Deutschland -- Kapitel 5: Ansichten über das Altern bei prekären und finanziell abgesicherten Individuen -- Kapitel 6: Vorbereitung auf das Alter -- Kapitel 7: Prekarität und Ansichten über das Altern -- Kapitel 8: Prekarität und Vorbereitung auf das Alter -- Kapitel 9: Positives Altern im Kontext der Prekarität: Schlussfolgerungen und Implikationen.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783031832987
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9947361690502882
    Format: XIV, 291 S. 92 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658002268
    Content: Ein Anstieg des Beratungsbedarfs für ältere Menschen ist absehbar. Allerdings ist es nicht damit getan, die bisher bestehenden Beratungsangebote quantitativ zu erweitern, sondern es gilt auch, völlig neue Ansätze zu entwickeln. Diese Publikation fasst den theoretischen Rahmen und die Ergebnisse eines über drei Jahre angelegten Forschungsprojekts zusammen, das sich der Frage widmete, welche Bedingungen, Erfordernisse und Veränderungen von Beratungsleistungen für eine alternde Gesellschaft relevant sind. Zu diesem Zweck werden Erkenntnisse aus unterschiedlichen Diskursen einbezogen und mit aktuellen Forschungsergebnissen in Beziehung gesetzt. Mit einem bundesweit bislang einzigartigen empirischen Datensatz zur Beratung im Alter nimmt das Projekt konkrete Aussagen vor, die zu einer zukunftsfähigen Ausrichtung von Unterstützungsangeboten für ältere Menschen und ihre Angehörigen beitragen. Im Vordergrund stehen Modelle zur Strukturierung und Qualitätssicherung von einschlägigen Beratungsangeboten einerseits und zur Qualifizierung dort tätiger Fachkräfte andererseits. Der Inhalt - Grundlegende Definition von Alter(n)sberatung - Beschreibung des Handlungsfelds - Bestimmung von Kernkompetenzen - Entwicklung von Forschungsstrategien und Ausbildungsstandards - Schutz der Klienten vor unsachgemäßer Beratung Die Zielgruppen - Fachkräfte in der Beratungsarbeit und Altenhilfe - AbsolventInnen von Sozial- und Gesundheitsberufen  Der Herausgeber Dr. Stefan Pohlmann ist Professor für Gerontologie an der Hochschule München/Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe InGero.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658002251
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960412331702883
    Format: 1 electronic resource (417 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748911166 , 3748911165
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 12
    Content: The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner.
    Content: Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
    Note: Cover -- Einleitung -- I. Diagnosen einer Krise -- Unsicherheit und Risiko. Überlegungen zu einer unhintergehbaren anthropologischen Polarität im Zusammenhang mit COVID-19 -- 1. Gefährdung menschlicher Existenz -- 2. Vitale Unsicherheiten -- 3. Wissenschaftliche Unsicherheiten -- 4. Religiöse Unsicherheiten -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Interaktions(un)ordnung in der Mit-Corona-Gesellschaft -- Michaela Pfadenhauer -- Literatur -- „Schau auf dich, schau auf mich": Repräsentationen des Alter(n)s in der Coronakrise -- Einleitung -- 1. Altern vor der Coronakrise -- 2. Altern in der Coronakrise -- 2.1. Die Homogenisierung der Alten -- 2.2. Die Coronakrise als Generationenkonflikt -- 3. Altern nach der Coronakrise -- Literatur -- Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 3. Care-Arbeit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 4. Pandemische Ungleichheiten -- 4.1. Eine Frage von Arm und Reich -- 4.2. Auswirkung des sozioökonomischen Status auf Infektionsrisiko, Schwere der Erkrankung und Höhe der Sterblichkeit -- 4.3. Die Folgen der Covid-19-Maßnahmen für kranke und sterbende Menschen -- 4.4. Die Situation von Menschen mit Vergesslichkeit - zwischen Schutz und Selbstbestimmtheit -- 4.5. Die Konsequenzen der Pandemie für Pflege- und Betreuungspersonen -- 4.6. Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Care-Arbeit -- 5. Plädoyer für Care-Ethik in der Krise -- Literatur -- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren -- 1. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -- 1.1 Internalisierende Verhaltensmuster -- 1.2 Externalisierende Verhaltensmuster -- 1.3 Risikofaktor Home Schooling. , 2. Das Familiensystem als Klient in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie -- 3. Gesunde Bewältigungsstrategien im Umgang mit der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Care und die Corona-Pandemie. Herkünfte und Zukünfte der Sorge in einer konvivialen Gesellschaft -- Care - nicht ohne Ambivalenzen -- Die narrative Ur-kunde der Sorge -- Literatur -- II. Diskussion reaktiver Strategien -- Impfen gegen COVID-19. Die Stellungnahmen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als Beispiel für ethische Politikberatung -- Einleitung -- 1. Vorarbeiten -- 1.1 Rahmenwerk der Impfethik -- 1.2 Masern -- 1.3 Pertussis, Pneumokokken, Influenza -- 1.4 Influenza-Impfkampagne -- 2. COVID-19-Impfung -- 2.1 Ethische Fragen einer Impfung gegen COVID-19 -- 2.1.1 Allokation knapper Impfstoffe -- 2.1.2 Freiwilligkeit und ihre Grenzen -- 2.1.3 Einschränkungen von Grundrechten -- 2.2 Rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit geimpften und genesenen Personen in der COVID-19-Pandemie -- 2.3 Impfung gegen COVID-19 als Berufserfordernis für die Gruppe der Pflege- und Gesundheitsberufe -- 3. Fazit: Ethische Politikberatung am Beispiel der COVID-19-Impfung -- Literatur -- Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte -- 1. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (1) -- 2. Die Stellungnahmen des Nationalen Komitees für Bioethik -- 2.1 Stellungnahme über ethische Aspekte bezüglich der Erforschung, der Herstellung, der Kosten und der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen (27.11.2020) -- 2.2. Motion über die Dringlichkeit der Impfung (12. März 2021) -- 2.3. Stellungnahme zum ‚Covid-19-Impfpass' -- 3. Die vatikanische Position zu den COVID-19-Impfungen -- 3.1 Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Verwendung von embryonalen Zelllinien bei der Herstellung von Impfstoffen (2005). , 3.2 Die Positionierung der Kongregation für die Glaubenslehre (2008) -- 3.3 Die Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Impfpflicht (2017) -- 3.4 Die Stellungnahme der Kongregation für die Glaubenslehre zur Herstellung und Verwendung von Covid-19-Impfstoffen (2020) -- 4. Die ethische Stellungnahme der Arbeitsgruppe des ISS bei der Testung von Covid-19-Impfstoffen -- 5. Die Haltung zur Covid-19-Impfung in der Bevölkerung am Beispiel von Südtirol -- 6. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (2) -- 7. Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheits- und Pflegebereich -- 8. Ausblick -- Literatur -- Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr der Pflegenden. Herausforderungen und Chancen für die Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen für die Pflege während der Pandemie -- 3. Ethische Überlegungen von Pflegepersonen -- 4. Pflege als führende Rolle in der Pandemie - Was wir aus der Krise lernen können -- 5. Fazit -- Literatur -- Ein Jahr COVID-19-Pandemie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Herausforderungen und Chancen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 2. Die Mitarbeiter*innen in der Krise -- 2.1 Hygienemaßnahmen -- 2.2 Mitarbeiter*innen-Monitoring -- 2.2.1 Gesundheitsselbstüberprüfung -- 2.2.2 Mitarbeiter*innen-Screening -- 2.3 Gegenseitige Unterstützung -- 3. Der Schutz der uns vertrauenden Menschen -- 3.1 Screening der Patient*innen und Bewohner*innen -- 3.2 Umgang mit Besuchsbeschränkungen und reduzierten Kontaktmöglichkeiten -- 3.3 Alternative Aktivitäten und Angebote in der Krise -- 4. Die GGZ als agile Organisation in der Covid-19-Pandemie -- 5. Ein gemeinsamer Weg für ein Ziel -- 5.1 Informationsaustausch und Kommunikationswege -- 5.2 Datenmanagement und Datenerfassung -- 5.3 Corona-Stab und Risikoanalyse -- 5.4 COVID-19-Impfung -- 6. Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur. , Das Virus und die Schulden. Die wirtschaftliche Verantwortung des Staates in seltsamen Zeiten und darüber hinaus -- 1. Staat und Verantwortung -- 2. Unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft -- 2.1 Der Mainstream -- 2.2 Heterodoxe Ökonomik und Sozioökonomik -- 3. Aktuelle wirtschaftliche Herausforderung: Schulden, Rezession und Arbeitslosigkeit in Zahlen -- 4 Wie kommt das Geld in die Welt? Durch Schulden! -- 4.1 Der Zusammenhang von Schulden und Giralgeldschöpfung -- 4.2 Die Entstehung von Zentralbankgeld -- 5 Staatsschulden -- 5.1 Verschulden oder Sparen? -- 5.2 Die Wirkung von Staatsverschuldung -- 5.3 Die Rolle des Staates -- 5.4 Verschuldung in der EU -- 5.5 Pandemie und Verschuldung in der EU -- 6. Fazit -- Literatur -- Covid-19-Maßnahmen im Strafrecht - Ein Rückblick nach eineinhalb Jahren Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Die strafbare Gefährdung anderer durch positiv auf COVID-19 getestete Personen -- 2.1 Körperverletzungsdelikte -- 2.2 Gefährdung der „Volksgesundheit" -- 3. Das Vordrängen bei der Impfung als strafbares Verhalten -- 3.1 Vorreihung als Gegenleistung -- 3.2 Vorreihung ohne Gegenleistung -- 4. Die Strafbarkeit gefälschter „Eintritts-Tests" -- 4.1 Urkundenfälschung -- 4.2 Datenfälschung -- 5. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Strafprozessrecht -- 5.1 Erleichterte Ermöglichung von Videovernehmungen -- 5.2 Faktische Beschränkung öffentlicher Hauptverhandlungen -- 6. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs -- 6.1 Möglichkeiten zum Haftaufschub -- 6.2 Besuchsbeschränkungen -- 7. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- Literatur: -- Rechtliche Erwägungen zur Flexibilisierung der Fernlehre -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsfreiheit - Lehrfreiheit - Methodenfreiheit -- 2.1. Rechtsgrundlage und Garantenpflicht -- 2.2. Schutzwirkung der Lehrfreiheit -- 2.3. Lehrfreiheit und Rahmenvorgabe. , 3. Präsenzlehre - Fernlehre - Distance Learning -- 3.1. Entwicklung der Rechtsgrundlage -- 3.1.1 Status quo ante -- 3.1.2. Status quo -- 3.2. Normativer Einordnungsrahmen -- 3.2.1. Bildung durch Wissenschaft -- 3.2.2. Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden -- 3.2.3. Demokratieprinzip -- 3.2.4. Akademische Integrität -- 4. Resümee -- Literatur -- III. Religiöse Kontexte und Praxisfelder -- Kontinuität der Nächstenliebe. Die Caritas Steiermark in Zeiten der Pandemie -- Einleitung -- 1. Trotz Krise Caritas bleiben: auf Nähe und Menschen nicht verzichten -- 1.1 Pflegewohnhäuser: Zwischen Alltag und akuter Krise -- 1.2 Suppenküche und Lebensmittelausgabe -- 1.3 Kontakt trotz Abstand: Kontinuität in der Beratung und Begleitung -- 2. Herausforderungen und neue Nöte erkennen -- 2.1 Herausforderungen und neue Bedürfnisse für die MitarbeiterInnen -- 2.2 Neue Bedürfnisse bei den Obdachlosen -- 2.3 Zunehmende Einsamkeit -- 2.4 Die neue Armut -- 3. Systemrelevanz in der Krise: Kurz- und Langfristigkeit -- 3.1 Caritas intern -- 3.2 Dauerhafte Lösungen? -- 3.3 Spirituelle Ressourcen der Caritas -- 4. Conclusio: Die Krise als Ort der Hoffnung und Dankbarkeit -- Literatur -- Erfahrungsberichte -- Vom Livestream bis zur Gassenfeier. Vielfältige Bilder gottesdienstlicher Feiern der ersten 18 Monate der Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Einblicke -- 2.1 Analoge Gottesdienste: Hausgottesdienste und Messen mit Abstand -- 2.2 Digitale Gottesdienste -- 2.2.1 Gottesdienstliche Feiern gemeinsam in einem „digitalen Raum" -- 2.2.2 Gottesdienstübertragungen -- 3. Abschließende Notizen -- Literatur und Internetseiten -- Zur Frage nach Veränderung: Erfahrungsblitzlichter steirischer Krankenhausseelsorger*innen -- 1. Der Unterschied von einem Jahr: Grundsätzliche Beobachtungen -- 2. Nichts geht verloren - zur Frage des Ehrenamtes. , 3. Individueller und flexibler - Feier der Liturgie. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848786053
    Additional Edition: ISBN 3848786052
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9950000705002882
    Format: X, 228 S. 86 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2025.
    ISBN: 9783662705377
    Content: Wer möchte nicht gesund bleiben und elegant altern? Dieses Buch bietet keine klassischen Ratschläge, sondern vermittelt ein tiefes Verständnis der Prozesse in unserem Körper, insbesondere des Immunsystems. Erfahren Sie, wie ein gut funktionierendes Immunsystem uns vor Infektionen und Krebs schützt, warum Überreaktionen zu Allergien und Autoimmunerkrankungen führen können und wie unser Lebensstil die Immunantwort beeinflusst. Dieses Buch richtet sich an Laien mit biologischen Grundkenntnissen, die mehr über die faszinierenden Mechanismen unseres Immunsystems erfahren möchten. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und die wissenschaftlichen Grundlagen für ein gesundes und langes Leben verstehen wollen. Mit klaren Erklärungen und wissenschaftlich fundierten Informationen zeigt dieses Buch, wie Sie Ihr Immunsystem stärken und somit Ihre Gesundheit und Lebensqualität verbessern können. Ein unverzichtbarer Leitfaden! Der Autor Carsten Carlberg ist seit 2000 ordentlicher Professor für Biochemie an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. Seit 2022 ist er zusätzlich ERA Chair für Nutrigenomik an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Olsztyn. Seine Arbeit konzentriert sich auf Mechanismen der Genregulierung durch Vitamin D. Zurzeit arbeitet Prof. Carlberg an Projekten zu epigenomweiten Auswirkungen von Vitamin D auf das menschliche Immunsystem.
    Note: -- I Einleitung. -- 1 Weltweite Bedrohung durch Infektionserkrankungen. -- II Das Immunsystem verstehen. -- 2 Was und wo ist das Immunsystem?. -- 3 Was ist der Unterschied von angeborener und erworbener Immunität?. -- 4 Wie bleibt das Immunsystem im Gleichgewicht?. -- 5 Alles, was Sie über Entzündungsreaktionen wissen müssen. -- 6 Warum sind Antigenrezeptoren so wichtig?. -- 7 Antikörper und Impfungen: Passive und aktive Immunität. -- 8 T-Zellen in Aktion. -- 9 Warum machen uns Bakterien und Viren krank?. -- 10 Warum ist eine Blutvergiftung auch heute noch lebensgefährlich?. -- 11 Die guten Bakterien: Das Mikrobiom. -- III Das Immunsystem und Erkrankungen. -- 12 Wie kommt es zu Allergien?. -- 13 Warum gibt es Autoimmunerkrankungen?. -- 14 Wie hängen Wundheilung und Krebs zusammen?. -- 15 Wie das Immunsystem Krebs in Schach halten kann. -- 16 Warum unser Immunsystem nicht altern sollte. -- 17 Was uns wirklich umbringt: Chronische Entzündungen und metabolischer Stress. -- IV Das Immunsystem stärken. -- 18 Wie wir uns voneinander unterscheiden: Genetik und Epigenetik. -- 19 Wie beeinflussen Ernährung und Lebensstil das Immunsystem?. -- 20 Warum ist Vitamin D wichtig für unser Immunsystem?. -- 21 Wie beeinflusst Epigenetik Immunantworten?. -- 22 Der ultimative Immunbooster: Bewegung. -- 23 Warum ist ein funktionierender Biorhythmus wichtig für unsere Gesundheit?. -- 24 Wie alles zusammenhängt: Ernährung, Gesundheit und Altern.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662705360
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV011995738
    Format: 268 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-531-13055-2
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 192
    Note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Altern ; Gerontologie ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Altern ; Theorie ; Gerontologie ; Alter ; Sozialphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Saake, Irmhild 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049601277
    Format: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    ISBN: 9783839459010
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 6
    Content: Die hoch entwickelte Gesellschaft ist auch eine areligiöse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, die mit Religion im Wortsinn, nämlich der Rückbindung des Menschen an so etwas wie einen Ursprung, fast nichts mehr anzufangen weiß. Diese Abkoppelung der »Wissensgesellschaft« vom alten Wissen macht insbesondere das Leben alter Menschen ärmer. Cornelia Behnke-Vonier und Herbert Vonier verknüpfen daher sozialphilosophische Betrachtungen mit den überlieferten Erzählungen rund um die biblische Schöpfungsgeschichte: Die alten Geschichten erzählen uns vom Sinn des Lebens und des Alters
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5901-6
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Altern ; Lebenssinn ; Glaube ; Alter ; Leid ; Bewältigung ; Glaube
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9960405720702883
    Format: 1 electronic resource (466 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748909378 , 3748909373
    Content: In the 2020s, the number of the over 60s in the workforce will continue to increase. The book ‘Arbeit und Altern 2020’ (Work and Ageing 2020) takes stock of the state of knowledge on work and age and ageing, and on progress in the areas of work design and human resources. It presents academic findings, practical design models as well as company and wage regulations. ‘Arbeit und Altern 2020’ provides a comprehensive overview of the job market, human resources management, learning and motivation, work design, gender and social inequality, health as well as company and wage agreements. The German Federal Institute for Occupational Safety and Health (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) has been conducting research into healthy ageing at work for over 20 years.
    Content: In den 2020er-Jahren wird der Anteil der über 60-Jährigen in den Belegschaften weiter zunehmen. „Arbeit und Altern 2020“ bilanziert den Wissensstand zu Arbeit und Alter(n) sowie den Fortschritt bei Arbeitsgestaltung und Personalarbeit. Der Band stellt wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Gestaltungsmodelle sowie betriebliche und tarifliche Regelungen vor. „Arbeit und Altern 2020“ bietet einen umfassenden Überblick in den Feldern Arbeitsmarkt, Personalmanagement, Lernen und Motivation, Arbeitsgestaltung, Gender und soziale Ungleichheit, Gesundheit sowie betrieblichen und tariflichen Vereinbarungen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht seit über 20 Jahren zu gesundem Altern in Arbeit.
    Note: Cover -- Von „Altern und Arbeit 2000" zu „Arbeit und Altern 2020" -- Tagungsbericht „Arbeit und Altern 2019" -- Stand und Herausforderungen der alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung -- Erwerbstätigkeit, -minderung und -unfähigkeit, Pfade in die Rente -- Einleitung -- 1. Entwicklung der Beschäftigung Älterer und der demografische Wandel -- 2. Ältere Arbeitslose -- 3. Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer -- 4. Fazit -- Arbeitsgestaltung -- Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel - Bilanzierung des Fortschritts von 1999 bis 2019 -- Abstract -- Einleitung -- 1. Demografischer Wandel als komplexes Thema -- 1.1 Demografischer Wandel im Diffusionsverlauf von 2000 bis 2030 -- 1.2 Demografischer Wandel als Wettbewerbsfaktor -- 1.3 Meilensteine der Diffusion wissenschaftlicher Erkenntnisse in die betriebliche Praxis -- 2. Vom Defizit- zum Kompetenzmodell -- 3. Neue und alte Anforderungen an das nächste Jahrzehnt -- Alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung - Offene Fragen für Wissenschaft und betriebliche Praxis -- Abstract -- Einleitung -- 1. Forschung zur Arbeitsgestaltung im Wandel -- 2. Differenzierung zwischen alterns- und altersgerechter Arbeitsgestaltung -- 3. Ansatzpunkte alterns- und altersgerechter Arbeitsgestaltung -- 3.1 Arbeitsaufgabe -- 3.2 Arbeitsorganisation -- 3.3 Soziale Beziehungen -- 3.4 Arbeitsumgebung -- 4. Herausforderungen für Forschung und Praxis im Themenfeld Arbeitsgestaltung -- 4.1 Herausforderungen für die Forschung -- 4.2 Praxisbezogene Herausforderungen im Themenfeld „Arbeitsgestaltung" -- 5. Fazit -- Vom Sternerestaurant in die Kantine? Möglichkeiten und Grenzen für ein berufliches Altern im Gastgewerbe -- Abstract -- Einleitung - der demografische Wandel - kein Thema mehr? -- 1. Altern in Arbeit und lebensphasengerechte Arbeitsgestaltung. , 2. Altern im Gastgewerbe - ein unmögliches Unterfangen? -- 2.1 Altern im Gastgewerbe - das Vorbildpotenzial von Kantinen und Campingplätzen -- 2.2 Zwischen Reputationsverlust und Vereinbarkeitsproblemen - Älterwerden im Gastgewerbe aus Sicht der Beschäftigten -- 3. Probleme für einen längeren Berufsverbleib im Gastgewerbe und Ansätze zu deren Lösung -- Belastungsmatrix und „Masterplan 50plus" der EDG Entsorgung Dortmund GmbH -- 1. Die EDG Entsorgung Dortmund GmbH und ihre demografischen Herausforderungen -- 1.1 Demografie nach innen: ältere Belegschaft -- 1.2 Demografie nach außen: wandelnde Anforderungen an die Beschäftigten -- 1.3 Zusammenfassung der demografischen Ausgangssituation und der EDG-Lösungsansatz -- 2. Belastungsanalyse und Erstellung einer unternehmensspezifischen Belastungsmatrix -- 3. Konzeptionierung praxistauglicher Maßnahmen -- 3.1 Entwicklung und Strukturierung des Konzeptes der praktischen Umsetzung -- 3.2 „Masterplan 50plus" - Maßnahmen in der betrieblichen Praxis -- 4. Fazit und Ausblick -- Soziale Ungleichheit -- 20 Jahre Altersübergangsforschung. Eine Skizze zur Bilanz der Entwicklungstrends und Forschungsperspektiven -- Zusammenfassung -- Einleitung -- 1. Entwicklungstrends des Altersübergangs in Deutschland: eine Zusammenfassung -- 2. Forschungsansätze -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Push und Pull -- 2.3 Klassenzugehörigkeit -- 2.4 Lebensverlauf -- 2.5 Kultur -- 3. Fazit und Ausblick -- Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit -- Abstract -- 1. Ältere erwerbstätige Frauen und gesundheitliche Ungleichheit -- 1.1 Gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen im höheren Erwerbsalter -- 1.2 Gesundheitliche Situation von erwerbstätigen Frauen der Babyboomer-Generation -- Funktionale Gesundheit nach Berufssegmenten -- Funktionale Gesundheit nach Anforderungsniveau der beruflichen Tätigkeit. , Funktionale Gesundheit nach prekären Merkmalen der beruflichen Tätigkeit -- 1.3 Fazit -- Alte und neue soziale Ungleichheiten bei Berufsaufgabe und Rentenübergang − Ergebnisse des EXTEND-Projektes -- Abstract -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Forschungsziele, -fragen und (sozial-)politischer Kontext -- 3. Zusammenfassende, für die deutsche Situation zentrale Ergebnisse -- 4. Ausgewählte Schlussfolgerungen und „Policy Pointers" -- Mehr Aufmerksamkeit für soziale Ungleichheiten -- Vielfache Erscheinungsformen beachten -- Betriebliches Age-Management und tarifliche Förderprogramme ausweiten -- Karrierecharakter von sozialen Ungleichheiten beachten -- Prekäre Beschäftigung in der Vor-Verrentungsphase überwinden -- „Anreize" zum EWL auf gesetzlicher Ebene allein zu wenig -- Koordiniertes Vorgehen als „Mehr-Ebenen-Ansatz" -- Indexierung der Altersgrenzen gemäß Lebenserwartung mit problematischen Wirkungen -- Belastende/gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen abbauen -- Beibehaltung von sozial verträglichen Frühverrentungsoptionen für „Hochbelastete" -- Betroffene als „Expert*innen in eigener Sache" nutzen und stärken -- Besondere Ungleichheiten im Gesundheits- und Pflegesektor bekämpfen -- Besondere Anstrengungen für ausgesprochene „Problemgruppen" unternehmen -- „Good practices" fördern und verbreiten -- Mehr Cost-Benefit Analysen - „Gute Praxis" rechnet sich -- Die Verantwortung der Betriebe einfordern und stärken -- Altersarmut der Frau − Herausforderung der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik -- 1. Altersarmutsfaktor? Frau! -- 2. Aus Respekt? Die Grundrente -- 3. Altersarmut von Frauen und Präventionsmöglichkeiten -- 4. Fazit: Ausblick und Hypothesen -- Gesundheit -- Arbeit und Gesundheit - Eine Bilanzierung aus 25 Jahren arbeitsepidemiologischer Forschung -- Einleitung -- 1. Was ist Gesundheit im Kontext von Arbeit und Erwerbstätigkeit?. , 2. Die Bedeutung von Gesundheit für das Erwerbsleben heute -- 2.1 Kann man bei schlechter Gesundheit eine hohe Arbeitsfähigkeit haben? -- 2.2 Einmal schlechte Gesundheit - immer schlechte Gesundheit? -- 2.3 Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit -- 2.4 Gesundheit und der Übergang in den Ruhestand -- Ausstiegsweg aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung („impairment pathway") -- Ausstieg zum Schutz der Gesundheit („protective pathway") -- Ausstieg zur Lebensmaximierung („maximisation of life pathway") -- Sich aufgrund einer schlechten Gesundheit aus dem Arbeitsplatz gedrängt zu fühlen -- 2.5 Gesundheit ist nicht alles -- 3. Arbeit und Gesundheit - wo sollte es hingehen? -- 3.1 Arbeit und Gesundheit aus der Lebenslaufperspektive -- 3.2 Arbeitsqualität und Gesundheit in der älteren Erwerbsbevölkerung -- 3.3 Arbeit und Gesundheit - für Gruppen unterschiedlich -- 3.4 Schlussfolgerungen für Forschung und Politik -- Altersgerechte Arbeit und Führung im digitalen Zeitalter -- Einleitung -- Alternsbegleitende Veränderung von Fähigkeiten -- Alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung -- Altersgerechte Arbeitsgestaltung -- Alternsgerechte Arbeitsgestaltung und Weiterbildung -- Alternsgerechte Führung in analogen und virtuellen Teams -- Fazit und Ausblick -- Betriebliche und tarifliche Regelungen -- Zur Verankerung demografiebezogener Themen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen - Beobachtungen und Einschätzungen -- Einleitung -- 1. Leitfragen und Vorüberlegungen: -- 1.1 Welche Themenfelder geraten unter dem Label „Demografie-bezogener Handlungsbedarf" ins Blickfeld, und welchen wird jeweils ein besonderer Handlungsbedarf zugemessen?. , 1.2 Welche Handlungsfelder erachten Tarifparteien nach ihren Erfahrungswerten für weitestgehend branchenweit tarifpolitisch gestaltbar und für Firmen unterschiedlicher Größe, Fachkompetenz und ökonomischer Situation anwendbar? -- 1.3 Bei welchen Themenfeldern besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die anvisierten Maßnahmen auch in hinreichender Qualität realisiert werden und den erwarteten Nutzen bringen dürften? -- 1.4 Welche Handlungsfelder und welche Maßnahmen wurden mit welchem Erfolg bearbeitet, und welche haben sich in der Umsetzung als suboptimal, hürdenreich und sperrig erwiesen und zeigen Nachsteuerungsbedarf auf? -- 1.5 Welche Diskrepanzen bestehen zwischen den Fachdiskursen in der Wissenschaft und den einschlägigen Fachinstitutionen (wie BAuA, Sozialversicherungen etc.) einerseits, und andererseits der betrieblichen Realität, und wie erklären sie sich? -- 1.6 Welche Heterogenität an Aufgabenstellungen und Prämissen ergibt sich aus Tätigkeits- und Branchenunterschieden? -- 2. Demografiemanagement aus wissenschaftlicher und betrieblicher Warte -- 3. Regelungsbeispiele aus Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen im Lichte des wissenschaftlichen Forschungsstandes -- 4. Zusammenfassende Deutung zum Stand der Umsetzung betrieblicher Demografiepolitik -- 5. Tarifpolitische Perspektiven und Handlungsempfehlungen -- Demografietarifverträge - Genese, Wirkungen und Perspektiven eines Gestaltungskonzeptes -- Abstract -- Einleitung -- 1. Eine Regulierungsgeschichte in zwei Phasen -- 2. Regelungs- und Gestaltungsbilanz des Tarifkonzeptes -- 3. Wie erklärt sich die fehlende Durchsetzungskraft? -- Handlungsbedarf nicht sofort und überall vorhanden -- Widersprüche und Problemdruck führten zu betrieblichen Einzelprojekten -- Gestaltungszäsur Finanzmarktkrise -- Komplexität und Prozesscharakter der Tarifregelung. , Kostenoptimierung versus alter(n)sgerechter Arbeitsgestaltung. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848768387
    Additional Edition: ISBN 3848768380
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9958104465402883
    Format: 1 online resource (264 p. ) , ill. ;
    ISBN: 92-64-02367-4
    Series Statement: Bildungs- und Ausbildungspolitik
    Content: Viele OECD-Länder stehen vor großen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die vielen in den nächsten fünf bis zehn Jahren ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer durch die Einstellung einer ausreichenden Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte zu ersetzen. Die meisten Länder äußern unabhängig davon, ob bei ihnen Lehrermangel herrscht oder nicht, Besorgnis über die Effektivität der Lehrkräfte. Darüber hinaus ändern sich die Aufgaben der Lehrkräfte, die über neue Kompetenzen verfügen müssen, um den Anforderungen stärker diversifizierter Schülerpopulationen gerechtzu werden und in Schulen und anderen Einrichtungen effizient mit neuen Personalkategorien zusammenzuarbeiten.Im April 2002 startete der OECD-Bildungsausschuss eine internationale Untersuchung der Lehrerpolitik, um zwischen den Ländern den Informationsaustausch über innovative und erfolgreiche Initiativen zu erleichtern und Politikoptionen für die Anwerbung, Förderung und Bindung leistungsfähiger Lehrkräfte zu identifizieren. Die vorliegende Publikation ist das wichtigste Ergebnis dieser Anstrengungen, in deren Rahmen auch 25 Hintergrundberichte von Teilnehmerländern, 10 Berichte externer Prüfteams im Anschluss an Länderbesuche sowie mehrere Auftragsstudien erstellt wurden. Dieses OECD-Projekt dürfte die umfassendste Analyse sein, die je zu Fragen derLehrerpolitik auf internationaler Ebene durchgeführt wurde.
    Note: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Die Bedeutung der Lehrerpolitik -- Wichtigste Politikanliegen -- Attraktivität des Lehrerberufs -- Entwicklung von Wissen und Qualifikationen der Lehrkräfte -- Einstellung, Auswahl und Beschäftigung von Lehrkräften -- Verbleib qualifizierter Lehrkräfte im Schuldienst -- Politikimplikationen auf zwei Ebenen -- Implikationen für unterschiedliche Ländertypen -- Gemeinsame Politikorientierungen -- Vorrang der Qualität vor der Quantität der Lehrkräfte -- Entwicklung von Lehrerprofilen zur besseren Abstimmung der b -- Betrachtung der Lehrerentwicklung als Kontinuum -- Flexiblere Gestaltung der Lehrerausbildung -- Umwandlung der Lehrertätigkeit in einen wissensintensiven Be -- Mehr Befugnisse für die Schulen im Bereich des Lehrkräfteman -- Entwicklung und Umsetzung der Lehrerpolitik -- Kapitel 1 -- Einführung: Die Lehrer im Brennpunkt -- 1.1 Das Augenmerk richtet sich immer stärker auf Fragen im Z -- 1.2 Überblick über die allgemeinen Politikorientierungen -- 1.3 Methodik und Teilnehmerländer -- 1.4 Gliederung des Berichts -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 2 -- Warum die Lehrerpolitik so wichtig ist -- 2.1 Ein qualitativ hochwertiger Unterricht ist entscheidend -- 2.2 Auf die Lehrkräfte entfällt ein hoher Anteil der Erwerbs -- 2.3 Fragen der Lehrerpolitik werden zu einem dringlicheren A -- 2.4 Analyse der Lehrerpolitik -- 2.5 Analyse des Arbeitsmarkts für Lehrkräfte -- Wichtigste Merkmale dieser Märkte -- Angebotspool für Lehrkräfte -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 3 -- Die Lehrertätigkeit zu einer attraktiven Berufswahl machen -- 3.1 Bedenken hinsichtlich der Attraktivität des Lehrerberufs -- 3.1.1 Die Länder äußern sowohl in Bezug auf quantitative al -- 3.1.2 Internationale Daten über Lehrkräftemangel sind nur b -- 3.1.3 In einigen Ländern berichten die Schulleiter über ern. , 3.1.4 Die Daten zeigen für einige Länder einen hohen Anteil -- 3.1.5 Einige Länder haben einen hohen Anteil an unqualifizi -- 3.1.6 Lehrermangel geht mit einer unausgewogenen Verteilung -- 3.1.7 Einige Länder sehen Schwierigkeiten, fähige Studenten -- 3.1.8 Die Lehrerschaft altert -- 3.1.9 Der Anteil weiblicher Lehrkräfte ist hoch - und zudem -- 3.1.10 In einigen Ländern spiegelt der kulturelle Hintergru -- 3.1.11 In vielen Ländern gilt der Lehrerberuf nach wie vor a -- 3.1.12 In einigen Ländern besteht ein Lehrerüberschuss, was -- 3.2 Schätzung des künftigen Lehrkräftebedarfs -- 3.2.1 Populationsveränderungen haben entscheidenden Einflus -- 3.2.2 Auch Maßnahmen im Hinblick auf die Schüler-Lehrer-Quo -- Es bestehen Trade-offs zwischen Lehrerzahlen und durchschnit -- 3.2.3 Bedarfsschätzungen sind oft sinnvoller auf disaggregi -- 3.3 Bestimmungsfaktoren für die Attraktivität des Lehrerberu -- 3.3.1 Beweggründe für die Wahl des Lehrerberufs -- 3.3.2 Gehälter -- Die Lehrergehälter sind in den Ländern sehr unterschiedlich -- Die relativen Gehälter scheinen aber im Laufe der Zeit trotz -- 3.3.3 Arbeitsflexibilität -- 3.3.4 Arbeitsplatzsicherheit -- 3.3.5 Das Ansehen der Lehrkräfte und des Lehrerberufs in de -- 3.3.6 Struktur der Lehrererstausbildung -- 3.4 Prioritäten für die künftige Politikgestaltung -- Verbesserung von Image und Status des Lehrerberufs -- Erhöhte Konkurrenzfähigkeit der Lehrervergütung -- Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen -- Expansion des Angebotspools potenzieller Lehrkräfte -- Flexiblere Gestaltung von Anreizmechanismen -- Verbesserung der Zugangsbedingungen für neue Lehrkräfte -- Überdenken der Trade-offs zwischen der Schüler-Lehrer-Quote -- Optimale Nutzung eines Überangebots an Lehrkräften -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 4 -- Entwicklung von Wissen und Qualifikationen der Lehrkräfte. , 4.1. Lehrerfunktionen im Wandel -- Auf individueller Schülerebene -- Auf Klassenebene -- Auf Schulebene -- Auf der Ebene der Eltern und der Gemeinwesen -- 4.2 Ergebnisse der Untersuchungen über effektive Lehrkräfte -- 4.3 Lehrererstausbildung -- 4.3.1 Eintritt in die Lehrerbildung -- 4.3.2 Die Struktur der Lehrererstausbildung -- Grundständiges versus konsekutives Modell -- Kurze versus lange Lehrerbildungsprogramme -- 4.3.3 Inhalt und Schwerpunktsetzung in der Lehrerbildung -- Praktische Berufserfahrungen während der Lehrererstausbildun -- 4.3.4 Alternative Programme, um neue Gruppen für den Lehrer -- 4.3.5 Akkreditierung von Lehrerausbildungsprogrammen -- 4.4 Zertifizierung neuer Lehrkräfte -- 4.5 Berufseinstiegsprogramme für neue Lehrkräfte -- Länderspezifische Konzepte des Berufseinstiegs für Lehrkräft -- Konzipierung und Umsetzung von Berufseinstiegsprogrammen -- 4.6 Berufliche Entwicklung -- 4.6.1 Weiterbildungsformen und anbieter -- 4.6.2 Länderstrategien der beruflichen Weiterbildung -- 4.6.3 Beteiligung der Lehrkräfte an Weiterbildungsmaßnahmen -- 4.6.4 Wissenschaftliche Untersuchungen über die Effekte der -- 4.6.5 Schulen als lernende Organisation -- 4.7 Prioritäten für die künftige Politikgestaltung -- Entwicklung von Lehrerprofilen zur besseren Abstimmung von b -- Betrachtung der Lehrerbildung als Kontinuum -- Förderung einer flexibleren und anpassungsfähigeren Lehrerbi -- Verbesserung des Selektionsverfahrens für die Lehrerbildung -- Schwerpunktverlagerung in der Lehrererstausbildung -- Verbesserung der praktischen Unterrichtserfahrungen -- Akkreditierung von Lehreraus- und fortbildungsprogrammen -- Zertifizierung neuer Lehrkräfte -- Verstärkung der Berufseinstiegsprogramme -- Integration der beruflichen Fort- und Weiterbildung in die g -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 5. , Einstellung, Auswahl und Beschäftigung von Lehrkräften -- 5.1 Lehrerberuf und Beschäftigung im öffentlichen Sektor -- 5.2 Merkmale der Beschäftigungsbedingungen der Lehrkräfte -- Beschäftigungsstatus -- Verfahren zur Bestimmung der Beschäftigungsbedingungen -- Entlassung von Lehrern -- 5.3 Einstellung und Auswahl der Lehrkräfte -- Einstellung und Auswahl der Lehrkräfte auf zentraler oder au -- Forschungsarbeiten über die Einbindung der Schulen in die Au -- 5.4 Probezeiten für Junglehrer -- 5.5 Methoden zur Deckung von kurzfristigem Lehrkräftebedarf -- 5.6 Mobilität der Lehrkräfte -- Schulwechsel -- Berufswechsel -- Internationale Mobilität -- 5.7 Prioritäten für die künftige Politikgestaltung -- Einführung flexiblerer Beschäftigungsbedingungen -- Mehr Befugnisse für die Schulen im Bereich des Lehrkräfteman -- Ausweitung der Kriterien für die Auswahl der Lehrkräfte -- Einführung einer Pflichtprobezeit -- Deckung von kurzfristigem Personalbedarf -- Förderung einer stärkeren Lehrermobilität -- Verbesserung des Informationsflusses und der Beobachtung des -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 6 -- Verbleib guter Lehrkräfte in Schulen -- 6.1 Verbleib guter Lehrkräfte im Schuldienst -- Ausstiegs- und Fluktuationsraten steigen in einigen Ländern -- Die Lehrerausstiegsraten sind zu Beginn der Berufslaufbahn a -- Die Ausstiegsraten sind für manche Lehrerkategorien größer a -- Die Ausstiegsraten bei Lehrkräften sind in benachteiligten G -- 6.2 Faktoren, die für den Verbleib guter Lehrkräfte im Schul -- 6.2.1 Quellen der Berufszufriedenheit und -unzufriedenheit -- 6.2.2 Gehälter und Berufsaussichten -- 6.2.3 Anerkennung und Belohnung -- 6.2.4 Lehrerevaluierung -- 6.2.5 Erneuerung von Eignungs- und Befähigungsnachweisen -- 6.2.6 Beförderung und Laufbahndiversifizierung -- 6.2.7 Schulleitung und Schulklima -- 6.2.8 Arbeitsbedingungen -- 6.2.9 Rentenpolitik. , 6.3 Prioritäten für die künftige Politikgestaltung -- Evaluierung und Belohnung von gutem Unterricht -- Vorgehen gegen ineffiziente Lehrkräfte -- Mehr Unterstützung für Junglehrer -- Schaffung von mehr Möglichkeiten für Karrierevielfalt und Di -- Verbesserung von Schulmanagement und Schulklima -- Verbesserung der Arbeitsbedingungen -- Flexiblere Arbeitszeiten und bedingungen -- Entwicklung eines umfassenderen Konzepts -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 7 -- Entwicklung und Umsetzung der Lehrerpolitik -- 7.1 Einbeziehung der Lehrkräfte in die Politikformulierung u -- 7.2 Verbesserung der Wissensbasis zur Förderung der Lehrerpo -- Identifizierung und Beseitigung von Datenlücken -- Prioritäten für die Forschung -- Literaturverzeichnis -- Anhang I -- Wie das Projekt durchgeführt wurde -- Hintergrund des OECD-Projekts -- Zweck des OECD-Projekts -- Methodologie und Länderbeteiligung -- Zusammenarbeit zwischen den Ländern -- Zwei komplementäre Ansätze -- Teilnehmerländer -- Nationaler Koordinator -- Nationaler Beratungsausschuss -- Nationaler Hintergrundbericht -- Länderprüfbesuche -- Datensammlung -- Auftragsstudien und Hintergrundpapiere -- Sachverständigentagung und Zusammenkunft der Nationalen Vert -- Workshops -- Informationsverbreitung -- Literaturverzeichnis -- Anhang II -- Ein Informationsrahmen für die Lehrerpolitik. , German
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV024108129
    Format: 160 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-938515-19-8
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Alter ; Altern ; Kunst ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV004097708
    Format: 135 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Versuche 13
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Alter ; Alterssoziologie ; Altern ; Alterspsychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Améry, Jean 1912-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages