Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_137133634
    Umfang: [1] Bl., 64 S., [1] Bl. , 8°
    Anmerkung: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Marburg, in der Neuen Akademischen Buchhandlung. 1793.
    Weitere Ausg.: Digitalisierte Ausg. Jung-Stilling, Johann Heinrich, 1740 - 1817 Über den Revolutions-Geist unserer Zeit zur Belehrung der bürgerlichen Stände Marburg : Neue Akademische Buchhandlung, 1793
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bücheranzeige
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV011969510
    Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Ausgabe: Mikroform-Ausgabe München [u.a.] Saur 1994 1 Mikrofiche = Nr. 14519 : 42x Bibliothek der deutschen Literatur ; 14519 Mikrofiche-Ausg.:
    Ausgabe: 14519
    ISBN: 3-598-51363-1 , 3-598-51363-1
    Anmerkung: Besitzer der Druckausg.: 1. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 66 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)
    In: no:188
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Jung-Stilling, Johann Heinrich, 1740-1817 Über den Revolutions-Geist unserer Zeit 1793
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV003498378
    Umfang: [1] Bl., 64 S. ; , 8.
    Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Wilpert/Gühring, Erstausg. dt. Dichtung, 2. Aufl., Stuttgart 1992, S. 803, Nr. 40
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961612428402883
    Umfang: 1 online resource (587 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-68653-8
    Serie: Abhandlungen Zur Literaturwissenschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes -- Klopstock loben -- Literatur -- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden -- Literatur -- Synkrisis: Klopstocks poetische Vergleichsverfahren -- Literatur -- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik -- 1 Gesetz -- 2 Gericht, Gewalt, Satire -- 3 Politik -- Literatur -- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsgeschichte und Profil des Collegium Carolinum -- 3 Dichtung und Philologie: Klopstock und Ebert -- 4 Polemik im literarischen Feld: Gottsched, Klopstock und Zachariä -- 5 Ästhetik und Kanonpolitik: Klopstock und Eschenburg -- 6 Schluss -- Literatur -- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung -- 1 Annäherung -- 2 Poetik der Glückseligkeit: Vom Range der schönen Künste und der schönen Wissenschaften (1758) -- 3 Wie überzeugt man einen Zweifler?: Ein Gespräch von der Glückseeligkeit (1760) -- 4 Forderung nach der,Glückseligkeit Aller': Zweite der Oden über die Zärtlichkeit der göttlichen Liebe (1759) -- Literatur -- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750) -- 1 In, durch und mit poetischer Subjektivität gefasste Freundschaften -- 2 Freundschaften mit Klopstock - gefasst im Odenkranz Auf meine Freunde -- 3 Jetzt fahrn wir übern See - Freundschaft zu Wasser -- 4 Auktorialität als selbstbewusste Poetik um 1800 - ein Ausblick über den Teich -- Literatur. , Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen -- 1 Frühe(re) Blicke nach vorn, empfindsam und in Heilserwartung -- 2 Zwischenetappe 1789: Eine erste (halbe) Wendung -- 3 Perspektivwechsel und Blickerweiterungen in später Lyrik -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel -- 1 Einige Bemerkungen zu Claudius als Literaturkritiker -- 2 „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!" - Hartwig Rohrdommel und die ‚leidigen Tatsachen' -- 3 „Das kann ich nicht kurz kriegen". Von Fake News, Nachtwächtern und komischen Vögeln -- 4 „Was hilft's, daß man den Weg verkürzt!" Die Gefahren der Tatsachenobsession -- Literatur -- Klopstock - Initien und Exerzitien -- 1 Anfänge, Schlüsse, Anschlüsse -- 2 „das den großen Gedanken/einer Schöpfung noch einmal käut" -- 3 Hereinbrechen, Gewalt und Ausbreitung -- 4 Unleserliche Adoptionsurkunde -- 5 Glätte, Tanz und Todeston -- 6 „Klopstock ging voran" -- 7 Schlüsse -- Literatur -- Klopstock und der Kapwein -- 1 Klopstocks bescheidene poetische ‚Oenologie' -- 2 Klopstocks luxuriöse Kapwein-Feier -- Literatur -- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin -- Literatur -- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht -- Literatur -- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk -- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774 -- 1 Skribenten und Subskribenten -- 2 Die deutsche Gelehrtenrepublik und das Ende der alten Gelehrtenrepublik -- 3 Die Subskription -- 4 Autorrechte und Marktfreiheit -- Literatur -- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings -- Literatur. , Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze -- 1 Klopstock und Lessing -- 2 Klopstock bei Lessing in den Anfängen des Fragmentenstreits -- 3 Klopstock in den Auseinandersetzungen mit Goeze -- Literatur -- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken -- 1 Johann Martin Miller als Mitglied des Göttinger Hain und als Romanautor -- 2 Die Rezeption von Klopstocks Messias in Siegwart. Eine Klostergeschichte -- 3 Klopstock und seine literarischen Texte in weiteren Romanen von Miller -- 4 Millers Literaturkonzeption im Rahmen des Göttinger Hain -- 5 Nicht „Klopstocks Zögling" -- Literatur -- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780 -- 1 ‚Klopstock oder Wieland' in Diskursformationen um 1780 -- 2 Oberon und Messias -- 3 Epilog: ‚letzte Worte' am Ende des Jahrhunderts -- Literatur -- „Man sagt, dass Klopstock, […] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks fortuna in Italien -- 1 Die ersten Übersetzungen, Rezensionen und literarischen Darlegungen von Klopstock in Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 Der Kanon der deutschen Literatur in Italien im primo Ottocento und Klopstock als romantischer Dichter -- 3 Leopardis Zweifel -- Literatur -- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik -- 1 Die frühe Klopstock-Rezeption im französischen Literatursystem: Akzeptanz vs. Vorbehalte -- 2 Literatur und Politik: Klopstocks Rezeption in der postrevolutionären Umbruchzeit -- Literatur -- Klopstock und Dänemark -- Literatur -- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines -- 1 Heine in Ottensen -- 2 Zwischenspiel: Riesenharf -- 3 Von Ottensen nach Golgatha -- 4 Auf dem Haubenkopfstock. , 5 Im Hafen - im Taumel -- Literatur -- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis -- 1 Klopstock in Lesebüchern und Anthologien um 1900 -- 2 Stefan Georges und Karl Wolfskehls Sammlung Das Jahrhundert Goethes (1902) -- 3 Klopstock im George-Kreis der 1920er-Jahre (Wolfskehl, Gundolf, Kommerell) -- Literatur -- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene" -- 1 Drei Parameter der Wirkungspoetik Bobrowskis -- 2 Funktionsanalyse des Versrhythmus im Gedicht „Ebene" -- Schlussbemerkung -- Literatur -- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs -- 1 Hinsehen und Schreiben. Subjektivität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 2 ‚Klopstock' kursiert als nördlicher Name -- 3 Vorlesen auf dem Eis: Zur Belebung der Literatur -- 4 Stolpernde Versuche, die Empfindsamkeit umzugehen. -- 5 Schlusswort -- Literatur -- Klopstock, Goethe und der Harz -- 1 Klopstock und der Harz -- 2 Goethes Begegnung mit Klopstocks Harz - ob und wie -- Literatur -- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 1 Zur Anlage der Quedlinburger Anthologie -- 2 Ästhetische Minderdichtung ‚operativer Lyrik' -- 3 Zum Stellenwert der anthologischen Kanonisierung Klopstocks -- 4 Klopstocks Draht zum Volke -- Literatur -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-68652-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6354129
    Umfang: 1 online resource (486 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783849782559
    Serie: Management
    Anmerkung: Intro -- Widmung -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Bilder von Kelvy Bird -- Vorwort zur Neuauflage: Zehn Jahre später, Erdaufgang -- Beobachtung 1: Der Aufstieg von Achtsamkeit und Spiritualität -- Beobachtung 2: Der Aufstieg der Disruption -- Beobachtung 3: Der Aufstieg des Absencing -- Beobachtung 4: Institutionelle Inversion -- Beobachtung 5: Die Aktivierung globaler sozialer Felder -- Erdaufgang -- Social-Presencing-Theater -- Reintegration von Geist und Materie -- Aktionsforschung -- Schottland -- Brasilien -- Finance Lab: »Just Money« (Nur Geld) - Bankgeschäfte so betreiben, als ob die Gesellschaft wichtig wäre -- China -- Die Bronx -- Eileen Fisher und das Global Wellbeing Lab -- IDEAS -- Namibia -- Der Weg nach vorne -- Leseanleitung für dieses Buch -- Vorwort zur Erstauflage -- Danksagung zur Neuauflage -- Danksagung zur Erstauflage -- Einleitung -- Der Ruf und die Krise unserer Zeit -- Der blinde Fleck -- Eintreten in das Feld -- Der archimedische Punkt -- Das Umschmelzen und Umstülpen der Struktur unserer Aufmerksamkeit -- Die U-Theorie: Handeln von der entstehenden Zukunft her -- Eine neue Wissenschaft -- Unser gemeinsamer Feldgang: Der Denkweg dieses Buches -- Wie dieses Buch organisiert ist -- Intention -- Die verwendeten Methoden -- Teil I: Begegnung mit dem blinden Fleck -- 1 Im Angesicht des Feuers -- 2 Der Weg zum »U« -- Theorie U: Die Anfänge -- Das Interview mit Brian Arthur von Xerox PARC -- Das Gespräch mit Francisco Varela über den blinden Fleck in den Kognitionswissenschaften -- Drei Gesten auf der linken Seite des U -- Das innere Terrain der Führung -- 1. Wir brauchen eine neue soziale Technik, die auf der Feinabstimmung von drei Instrumenten basiert -- 2. Das wichtigste Führungswerkzeug ist dein Selbst -- 3. Innere Führungsarbeit muss sich mit drei Feinden auseinandersetzen , 4. Das U ist ein lebendiger, kein linearer mechanischer Prozess -- 5. Der Aufstieg des sozialen Raums der Emergenz und Kreativität (»cycle of presencing«) ist verbunden mit dem Aufstieg seines Gegenteils: des sozialen Raums der Zerstörung (»cycle of absencing«) -- 3 Vier Ebenen des Lernens und der Veränderung -- Ebenen des Lernens und der Veränderung -- Interviewprojekt: Was ist der Ausgangspunkt unserer kollektiven Handlung? -- Die Trennung zwischen Materie und Geist -- Zwei Lernquellen und zwei Lernformen -- Der blinde Fleck des organisationalen Lernens -- 4 Organisationale Komplexität -- Dynamische Komplexität -- Soziale Komplexität -- Emergente Komplexität -- Der Job des Managers -- Vom Produkt über den Prozess zur Quelle -- Erster Fokuswechsel: Von greifbaren Ergebnissen zum Prozess (Downstream to Midstream) -- Zweiter Fokuswechsel: Vom Prozess zur Quelle (Midstream to Upstream) -- Beispiel 1: Wissensmanagement -- Beispiel 2: Produktion -- Führung vor der leeren Leinwand -- Der sich mitentwickelnde Kontext von Organisationen -- Der institutionelle blinde Fleck -- 5 Gesellschaft im Umbruch -- Eine neue Welt im Entstehen -- Das Entstehen einer globalen Wirtschaft -- Die Globalisierung des Kapitals -- Netzförmige, global agierende Unternehmen -- Technik als Motor der Erneuerung -- Das Entstehen der Netzwerkgesellschaft -- Die kulturell-spirituelle Revolution -- Das Entstehen der Zivilgesellschaft als globale Kraft -- Das Entstehen eines neuen Bewusstseins -- Drei Bewegungen, eine Strömung -- Drei Konflikte und drei Kernfragen -- Drei Arenen des gesellschaftlichen Handelns -- Die erste Arena: Äußere Strukturen und Systeme -- Die zweite Arena: Gelebte Strukturen und Systeme -- Die dritte Arena: Quellorte für das Hervorbringen von Handlung -- Der gesellschaftliche blinde Fleck -- 6 Philosophische Grundlagen -- Unser Feldgang , Ontologische und epistemologische Grundfragen -- 7 An der Schwelle -- Die Schwelle überschreiten -- Die Signatur der Gegenwart -- Teil II: Eintreten in das U-Feld -- 8 Downloading - Runterladen -- Muster der Vergangenheit -- Die Feldstruktur des Runterladens -- GlobalHealthCompany -- Die Entstehung eines Unternehmensvirus -- Vier Geschäftsführer -- Vier Barrieren des organisationalen Lernens und der Veränderung -- Barriere 1: Nicht erkennen, was man sieht -- Barriere 2: Nicht sagen, was man denkt -- Barriere 3: Nicht tun, was man sagt -- Barriere 4: Nicht sehen, was man tut -- 9 Seeing - Hinsehen -- Wie wir sehen: Die Sicht von außen -- Vom Downloading zum Hinsehen -- Kläre Frage und Intention -- Begib dich in die wichtigen Kontexte -- Stell das Beurteilen vorübergehend ein, und verbinde dich mit dem Wunder -- Dialog als Fähigkeit, gemeinsam zu sehen -- Gemeinsames Sehen in Aktion: Das Arzt-Patienten-Dialogforum -- Dialoginterviews mit Patienten und ihren Ärzten -- Arzt-Patienten-Dialogforum: Rollen und Erwartungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit -- Feldnotizen: Kollektive Sehfähigkeit entwickeln -- 1. Die Intention verdichten -- 2. Sich in den Kontext hineinbegeben -- 3. Innehalten, alte Urteils- und Denkgewohnheiten zurückhalten und sich mit dem Staunen verbinden -- 4. Dialog: Eintreten in den Raum des gemeinsamen Sehens -- 10 Sensing - Hinspüren -- Das Arzt-Patienten-Dialogforum -- Die Feldstruktur des Hinspürens -- Hinspüren in Belitung, Indonesien -- Prinzipien -- Das Gefäß bilden -- Eintauchen -- Die Aufmerksamkeit neu ausrichten -- Öffnung des Fühlens -- Die Gralsfrage -- Hinspüren in Aktion -- Circle of Seven -- Ein Gefäß bilden durch das Eintauchen in Erfahrungen -- Die Intelligenz des Herzens öffnen -- Das Gefäß halten -- Zwei Formen von Ganzheit -- Epistemologische Umkehrung -- Feldnotizen: Sich aus dem Gefängnis befreien , 11 Presencing - Gegenwärtigung -- Vom Quellort aus wahrnehmen -- Zwei Kernfragen von Kreativität -- Die Feldstruktur des Presencing -- Zwei Formen von Erkenntnis und Wissen -- Verstand und Welt sind nicht getrennt -- Das wissende Feld kennt sich und resultiert in Handlung -- Das Gute, Wahre und Schöne -- »Das Wissen meiner Hände« -- »Als ob man durch eine Membran bricht« -- Die Hochzeit -- Durch das Nadelöhr -- Die Anwesenheit des Circle-Wesens -- Gemeinsame Übungen, sich zu halten -- Sehen und Bezeugen des essenziellen Selbst -- Prinzipien des Presencing -- Loslassen und Sichhingeben -- Umstülpung: Durch das Nadelöhr gehen -- Das In-die-Welt-Kommen des authentischen Selbst -- Das Kraftfeld eines Ortes: Einen Raum für tiefes Zuhören schaffen -- Feldnotizen -- 12 Crystallizing - Verdichten -- Das Arzt-Patienten-Dialogforum -- Die Feldstruktur des Verdichtens -- Prinzipien des Verdichtens -- Die Kraft der Intention -- Kommenlassen -- Die Öffnung zum tieferen Willen -- Aufwachorte -- Feldnotizen -- 13 Prototyping - Erproben -- Das Netzwerk der medizinischen Versorgung -- Namibia -- MITx U.Lab-Prototyping-Camp -- Die Feldstruktur des Prototyping -- Prinzipien des Prototyping -- Sich mit der Inspiration und Intention verbinden -- Im Dialog mit dem Universum -- Prinzip 0.8: Scheitere früh, um schneller zu lernen -- Orte des Haltens: Landebahnen für die entstehende Zukunft -- Feldnotizen -- 14 Performing - In die Welt bringen -- Das Spielen der »Makrovioline« -- Die lokal situierte »Makrovioline« entdecken oder: vom Ganzen her handeln -- Die Feldstruktur des In-die-Welt-Bringens -- Performing-Prinzipien -- Systemische Integration -- Ökosysteme für Innovationen -- Feldveränderung des entstehenden Ökosystems -- Entwicklungsstufen des Gesundheitssystems -- Feldnotizen -- Teil III: Presencing - Eine soziale Technik für tief greifende Innovation , 15 Die Grammatik des sozialen Feldes -- Soziales Umfeld und menschliches Bewusstsein -- Theorie des sozialen Feldes: 20 Punkte -- 16 Denkendes Handeln -- Von einem Dreijährigen lernen -- Die Theaterbühne und das fühlende Feld -- Hitlers Sekretärin -- Der U-Raum des Anwesendwerdens und der Antiraum des Abwesendwerdens -- Von der Kraft des Denkens -- 17 Kommunikatives Handeln -- Zusammenprall der Denkwelten -- Die Grenzen »meines Standpunkts« überschreiten -- Reine Gegenwärtigkeit -- Runterladen (Downloading): Feld-1-Kommunikation -- Debatte: Feld-2-Kommunikation -- Dialog: Feld-3-Kommunikation -- Presencing: Feld-4-Kommunikation -- Kommunikative Felder und ihre Antiräume -- Warum Dialog manchmal nicht stattfindet -- Dialoginterviews in Organisationen -- Auswertung von Dialoginterviews -- Eine Karte kommunikativer Entwicklungsfelder -- 18 Organisationales Handeln -- Organisationen -- Vier Felder, vier Geometrien der Macht -- Von zentralisierten zu dezentralisierten Feldstrukturen -- DEC - Beispiel für eine Dezentralisierung -- Von der Dezentralisierung zum Netzwerk -- Vom Netzwerk zum Ökosystem -- Organisationale Strukturen und Pathologien -- Kollabierende Systeme und institutionelle Pathologie -- Praktiken der institutionellen Pathologie -- Fünf Beobachtungen von Organisationen und globalen Institutionen -- Entwicklungswege von Institutionen -- 19 Globales Handeln -- Der Versuch, Feld-3 und Feld-4-Probleme mit Feld-1- und Feld-2-Methoden zu lösen -- Ein tief greifender gesellschaftlicher Wandel -- Sektorenübergreifende Kommunikation -- Kreis 1: Runterladen -- Kreis 2: Debatte -- Kreis 3: Dialog -- Kreis 4: Gemeinsame Gegenwärtigung und schöpferisches Handeln -- Die Evolution des Kapitalismus als Evolution des Bewusstseins -- Gesellschaft 1.0: Um Hierarchie herum organisieren -- Gesellschaft 2.0: Um Wettbewerb herum organisieren , Gesellschaft 3.0: Um Interessengruppen herum organisieren
    Weitere Ausg.: Print version: Scharmer, C. Otto Theorie U - Von der Zukunft her führen Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2020 ISBN 9783849703479
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Corlin
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4761744
    Umfang: 1 online resource (228 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783981815627
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung: Was uns die Geschichte des Ratgebens über unsere Gegenwart erzählt -- 1. Was soll ich tun? Die Grundfrage der Beratung -- Entschleunigung: Die Ratsuche verschafft uns Zeit -- Beratung im Unterschied zu Belehrung, Betreuung und Befehl -- Die bisherige Erforschung des Ratgebens -- Die Kunst, ein gutes Leben zu führen: Beratung gestern und heute -- Der gute Rat und seine Medien -- 2. Orakelsprüche, Prophezeiungen und Horoskope: Alte Rezepturen gegen eine unsichere Zukunft -- Orakelsprüche: Der Rat als Rätsel in der griechischen Antike -- Auguren und Haruspizien: Der Rat der Eingeweide- und Vogelflugbeschauer -- Der Bruch der Sophisten mit der charismatischen Beratung -- Wann soll ich es tun? Wissen, das in den Sternen steht -- Der Astrologe Johannes Lichtenberger -- 3. Consilium und Consensus: Die Suche nach dem einvernehmlichen Ratschluss im Mittelalter -- Der Hof tagt: Beratung und Herrschaft im Mittelalter -- Vertrauenssache: Herrscherberatung hinter verschlossenen Türen -- Keine Selbstverständlichkeit: Frauen als Beraterinnen im Mittelalter -- Reflexive Beratung: Vom Ratschlag zum gemeinsamen Ratschluss -- Der mittelalterliche Beratungsimperativ - ein Propagandatrick? -- 4. Hofnarren, Sekretäre und Geheime Räte: Beratung auf dem Weg zur Profession -- ‚Geheime Räte': Das Zeitalter der Sekretäre -- Meister der paradoxen Intervention: Hofnarren als Berater -- Der Untergang der Hofnarren und der Aufstieg der Mätressen -- Machiavelli & -- Co: Die neuen Fürstenberater leben gefährlich -- „Paradiesvögel der Bürokratie": Zum Beispiel der Geheimrat Goethe -- 5. Das aufgeklärte Subjekt geht mit sich selbst zu Rate: Krise und Kritik des Ratgebens auf dem Weg in die Neuzeit -- Euboulía: Die Wohlberatenheit der griechischen Bürger , Aufschlussreiche Sprachgeschichte: Rat, Vorrat und Hilfe im Deutschen -- Gelassenheit: Der Heilige Geist als Ratgeber der mittelalterlichen Christen -- „Unruhige Selbstreferenz": Die autokonsultativen Subjekte der frühen Neuzeit -- Von Sigmund Freud zum „inneren Team": Das Wirrwarr der inneren Stimmen ordnen -- 6. Das Buch als „stummer Freund und Lehrer": Ratgeberliteratur als Antwort auf die Krise der Beratung -- Der „denkende Mensch" der Neuzeit - ratlos oder beratungsresistent? -- Ratgeberliteratur: Die ‚stummen Experten' der Neuzeit -- Sexualberatung in Zeitschriften und anderen Medien -- Das Internet und die Online-Beratung -- 7. Parlamente, Politiker und Lobbyisten: Die mit sich zu Rate gehende Gesellschaft und ihre Ratgeber -- Beratung und Beschluss in den Parlamenten des 19. Jahrhunderts -- Macht, Geist und Charisma: Philosophen als Politikberater -- Think Tanks: Neue Player auf dem Feld der Beratung -- Wissenschaftliche Politikberatung: Das Beispiel des Deutschen Bundestags -- 8. Auf dem Weg in die Beratungsgesellschaft: Vom beratenden Staat zur Consulting-Welle des späten 20. Jahrhunderts -- Der beratende Staat: Die Einrichtung psychosozialer Fürsorgestellen -- Das angelsächsische Modell des Counseling -- Big Consulting: Eine kurze Geschichte der Unternehmensberatung -- Die neoliberale Entfesselung der ‚Beratungsgesellschaft' -- Im Beratungsstrudel: Wie Beratung ihre eigene Nachfrage erzeugt -- 9. „Beratung ohne Ratschlag": Die Wiederentdeckung der nicht-direktiven Beratung -- Die Anfänge: Humanistische Psychologie und Gesprächstherapie -- Maschinelles Ratgeben: Der ‚Turing-Test' der Beratung -- Paradoxien der Kommunikation: Der systemischkonstruktivistische Beratungsansatz -- Mentaltraining für das ‚innere Spiel': Coaching -- Systemisches Coaching: Königsweg der nicht-direktiven Beratung? , 10. Die Gegenwart der Beratung: Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven des Ratgebens -- Der gewandelte Zukunftsbezug der Beratung -- Das „beratene Selbst": Die neue Kritik der Beratung -- Beratung reloaded: Die digitale Revolution hat gerade erst begonnen -- Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung: Das Beraterwissen zeigt Wirkung -- Achtsamkeit, Mindfulness und Co: Neue Ressourcen für die alte Kunst des Innehaltens -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Impressum
    Weitere Ausg.: Print version: Wandhoff, Haiko Was soll ich tun? Berlin : Corlin,c2016 ISBN 9783981815610
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz