Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV036032847
    Format: 414 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-518-42050-8
    Content: Los Angeles, die Stadt der Engel: Dort verbringt die Erzählerin Anfang der Neunziger einige Monate auf Einladung des Getty Center. Ihr Forschungsobjekt sind die Briefe einer gewissen L. aus dem Nachlass einer verstorbenen Freundin, deren Schicksal sie nachspürt. Eine Frau, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte. Sie beobachtet die amerikanische Lebensweise, taucht ein in die Vergangenheit des New Weimar unter Palmen, wie Los Angeles als deutschsprachige Emigrantenkolonie während des Zweiten Weltkriegs genannt wurde. Ein ums andere Mal wird sie über die Lage im wiedervereinigten Deutschland verhört: Wird der Virus der Menschenverachtung in den neuen, ungewissen deutschen Zuständen wiederbelebt? In der täglichen Lektüre, in Gesprächen, in Träumen stellt sich die Erzählerin einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit, das sie in eine existentielle Krise bringt und zu einem Ringen um die Wahrhaftigkeit der eigenen Erinnerung führt.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frau ; Schriftstellerin ; Studienaufenthalt ; Schriftstellerin ; Lebenslauf ; Erinnerung ; Vergangenheitsbewältigung ; Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wolf, Christa, 1929-2011.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV000623525
    Format: 440 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Goldammer, Peter, 1921-2014.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960960748202883
    Format: 1 online resource (270 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428472758 , 3428472756
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- I. -- II. -- Inhaltsverzeichnis -- Otto Schlecht, Bonn: Die deutsche Einheit als Herausforderung an die Ordnungspolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Alfred Schüller, Marburg: Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse im innerdeutschen Angleichungsprozeß -- I. Einleitung -- 1. Das kritische Verhältnis von ökonomischen und sozialen Integrationsfaktoren -- 2. Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse -- II. Integrationspolitik nach dem soziologischen und ökonomischen Menschenbild -- 1. Der Grundkonflikt der Angleichungspolitik -- 2. Das Kernproblem: Wettbewerbliche Unternehmens- und Marktstrukturen -- a) Das Problem der Neugründungen -- b) Das Problem der Dekonzentration der Staatsbetriebe - Zur Schleusenfunktion der Treuhandanstalt -- III. Der Einfluß des sozio-psychologischen Menschenbildes - Nachwirkungen der sozialistischen Bedürfnishierarchie -- 1. Fehlurteile über den Charakter des Umbruchs - Überwindung des systematischen Punktualismus -- 2. „Soziale Grundrechte" - Vom systematischen zum unsystematischen Punktualismus -- IV. Folgerungen -- Literatur -- Walter Hamm, Marburg: Versagt die Treuhandanstalt? -- I. Die Ziele der Treuhandanstalt -- II. Streitfragen der Privatisierung in den neuen Bundesländern -- 1. Sanierung vor Privatisierung -- 2. Lassen sich nur ‚Filetstücke' privatisieren? -- 3. Entflechtung - ja oder nein? -- 4. Strukturpolitik mit Staatsunternehmen -- 5. Abwehr von Interessenteneinflüssen -- III. Zum Verfahren der Privatisierung -- IV. Weitere Gründe für langsame Privatisierungsfortschritte -- V. Fazit -- Renate Neubäumer, Frankfurt a./M.: Der ostdeutsche Arbeitsmarkt - Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer auf mehr Beschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik -- I. Einleitung -- II. Das Arbeitsangebot -- 1. Der theoretische Hintergrund. , 2. Die Bevölkerung -- 3. Auswirkungen einer veränderten Erwerbsbeteiligung auf das Arbeitsangebot -- 4. Die Struktur des Arbeitsangebots im Vergleich zu Westdeutschland -- a) Die Qualifikationsstruktur -- b) Die Struktur nach Sektoren und Tätigkeiten -- III. Die Arbeitsnachfrage -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Das Produktions- und Arbeitsplatzpotential -- 3. Die Auslastung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials und die Produktion -- IV. Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte einer Beschäftigungspolitik -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktentwicklung -- 3. Zur Ausweitung des Arbeitsplatzpotentials -- 4. Zur Auslastung des Arbeitsplatzpotentials in Teilbereichen -- 5. Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- V. Thesenförmige Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Peter Bofinger: Geld- und Kreditpolitik nach Bildung der deutschen Währungsunion -- I. Einleitung -- II. Probleme durch eine zu hohe Erstausstattung der DDR mit D-Mark? -- III. Steuerungsprobleme am Geldmarkt -- IV. Probleme für das Geldmengenkonzept der Bundesbank -- V. Auswirkungen auf das Europäische Währungssystem (EWS) -- VI. Geld- und kreditpolitische Probleme in den neuen Bundesländern -- 1. Vorteile eines stabilen monetären Rahmens -- 2. Sicherung der finanzwirtschaftlichen Stabilität im Transformationsprozeß -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Dietrich Köllhofer, München: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- I. Einleitung -- II. Die Situation in der DDR vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion: Staatlich verordneter Mangel an Finanzdienstleistungen -- III. Übergang zur Marktwirtschaft: Die Banken als Pioniere -- IV. Exkurs: Filialgründung in der DDR -- 1. Suche nach Räumen für unsere Filialen -- 2. Mitarbeiter. , V. Entscheidung über das Produktangebot -- VI. Öffentlichkeitsarbeit -- VII. Entwicklung der Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- VIII. Größere Märkte - das Wettbewerbsfeld der Zukunft -- Johann Wilhelm Gaddum, Frankfurt: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- Helmut Gröner, Bayreuth: Energiepolitik in den neuen Bundesländern -- I. Die energiepolitische Hinterlassenschaft der DDR -- II. Der Übergang in eine marktwirtschaftliche Ordnung -- 1. Eckpunkte einer energiepolitischen Neuorientierung -- 2. Umgestaltung der Energiewirtschaft -- 3. Verstärkte Dezentralisierung? -- Hartwig Bartling, Mainz: Anpassungsprobleme der Agrarwirtschaft in den neuen Bundesländern -- I. Problemstellung -- II. Ausgangslage -- 1. Situation der Agrarwirtschaft im Endstadium der DDR-Planwirtschaft -- a) Selbstversorgungsgrade, Beschäftigungsanteile und Produktivitäten -- b) Landwirtschaftliche Einkommen, Erzeuger- und Verbraucherpreise -- c) Betriebsstrukturen und Eigentumsformen -- 2. Rahmendaten des EG-Marktordnungssystems in den neuen Bundesländern -- III. Anpassungsprobleme aufgrund der neuen agrarpolitischen Rahmendaten -- 1. Freisetzung und Alternativbeschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte -- 2. Freisetzung und Alternativverwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- 3. Regelung privater Eigentumsrechte -- 4. Instabilitäten bei Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen -- IV. Konsequenzen für den Einsatz agrarpolitischer Instrumente -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Detlef Lorenz, Berlin: Konsequenzen für den deutschen Außenhandel aus der Integration West- und Ostdeutschlands -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen aus dem ehemaligen Westhandel -- III. Konsequenzen aus dem Osthandel. , IV. Zur generellen und speziellen Problematik der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Außenhandels Ostdeutschlands -- 1. Generelle Problematik -- 2. Spezielle Problematik -- a) Vergleiche mit Schwellenländern/NIEs -- b) Die prinzipielle Bedeutung der generellen Standortqualität -- VI. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783428072750
    Additional Edition: ISBN 3428072758
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almatuudk_9923078439502884
    Format: 1 online resource (387 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748919896
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 332
    Note: Cover -- Kapitel 1) Einleitung: „International law is different in different places" -- A) Ausgangspunkt der Arbeit: Anzeichen für Unterschiede zwischen den Business and Human Rights-Diskursen in der US-amerikanischen und deutschen Völkerrechtsliteratur -- B) Forschungsrahmen der Arbeit -- I) Business and Human Rights (BHR) -- II) Comparative International Law -- III) Die US-amerikanische und die deutsche Völkerrechtswissenschaft -- C) Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Teil 1) Methodische und inhaltliche Grundlagen der Untersuchung -- Kapitel 2) Methode der Arbeit -- A) Schritt 1: Erstellung eines repräsentativen US-amerikanischen und deutschen Literaturkorpus als Untersuchungsgrundlage -- I) Vorüberlegungen zur Korpuszusammenstellung -- II) Erfasste Publikationsformate und Publikationen -- 1) Umfassende Ermittlung thematisch einschlägiger Beiträge in ausgewählten US-amerikanischen international law journals und deutschen Völkerrechtszeitschriften -- 2) Veröffentlichungen außerhalb der analysierten Zeitschriften -- 3) Völkerrechtliche Lehrbücher -- 4) Nicht erfasste Publikationsformate -- III) Übersicht über die Zusammensetzung der Literaturkorpora -- 1) Die Literaturkorpora in Daten -- 2) Vollständige Auflistung der ermittelten Literatur -- B) Schritt 2: Erarbeitung von Länderberichten in Teil 2 der Arbeit auf Grundlage der Literaturkorpora -- C) Schritt 3: Vergleich der BHR-Diskurse anhand der Länderberichte und Kontextualisierung der ermittelten Ergebnisse in Teil 3 der Arbeit -- Kapitel 3) Einführung in ausgewählte völkerrechtliche Aspekte des Themas BHR zur Vorbereitung des Diskursvergleichs -- A) Die Völkerrechtssubjektivität privater Unternehmen -- I) Einführung in das Konzept der Völkerrechtssubjektivität -- II) Gängige Konzeptionen von Völkerrechtssubjektivität. , III) Private Unternehmen: Jedenfalls Träger völkerrechtlicher Rechtspositionen -- B) Völkerrechtliche Pflichten privater Unternehmen -- I) Grundlagen für die Ermittlung völkerrechtlicher Unternehmenspflichten -- II) Häufig auf ihre Bindungswirkung gegenüber Unternehmen untersuchte Verträge und Normen -- 1) Völkerrechtliche Menschenrechtsgarantien -- 2) Die umweltvölkerrechtlichen Haftungsübereinkommen -- 3) Das Völkermordverbot und andere Normen des zwingenden Völkerrechts -- 4) Völkerstrafrecht -- III) Kein völkerrechtliches Sekundärrecht für juristische Personen -- C) Menschenrechtliche Schutzpflichten -- Teil 2) Die völkerrechtswissenschaftlichen Business and Human Rights-Diskurse in den USA und in Deutschland -- Kapitel 4) Der BHR-Diskurs in den USA -- A) Prolog: Die Rechtsprechung US-amerikanischer Bundesgerichte zum Alien Tort Statute (ATS) -- I) Die Entstehungsgeschichte des ATS und seine Wiederentdeckung im Jahr 1980 -- II) Grundlagen der Haftung für Menschenrechtsverletzungen unter dem ATS -- 1) Das ATS als Zuständigkeitsvorschrift und die ATS-Anspruchsgrundlage -- 2) Unter dem ATS durchsetzbare Völkerrechtsverletzungen -- III) ATS-Klagen gegen Unternehmen -- 1) Bindung von Unternehmen an das Völkerrecht -- 2) Anstifter- und Gehilfenhaftung von Unternehmen -- IV) Die Entscheidungen des Supreme Courts zur ATS-Haftung von Unternehmen seit dem Jahr 2013 -- B) Die Völkerrechtsbindung privater Unternehmen -- I) Vielfältige Perspektiven in der US-amerikanischen Korpusliteratur -- 1) Weitreichende Annahmen völkerrechtlicher Pflichten durch einige im ATS-Kontext zu verortende Beiträge -- 2) Die Theorien einer Menschenrechtsbindung von Unternehmen von Ratner und Kinley/Tadaki -- 3) Die ablehnende Haltung Kus -- 4) Der Beitrag Dodges zur Kiobel-Entscheidung des Second Circuits -- 5) Die Debatte über die VN-Normen. , II) Zusammenfassung der Positionen in der Korpusliteratur zur Bindungswirkung ausgewählter Völkerrechtsnormen gegenüber Unternehmen -- 1) Menschenrechtsverträge und AEMR -- 2) Vereinzelte Annahme einer Bindung an die einschlägigen Normen der Umwelthaftungsübereinkommen -- 3) Vereinzelte Annahmen einer Bindung an Normen des zwingenden Völkerrechts -- III) Die Darstellung der Thematik in den Lehrbüchern -- IV) Zwischenergebnis -- C) Die Auseinandersetzung mit dem ATS in der US-amerikanischen Korpusliteratur -- I) ATS-Verfahren und das völkerrechtliche Jurisdiktionsrecht -- II) Die Anstifter- und Gehilfenhaftung von Unternehmen -- III) Alternative Klagemöglichkeiten für Opfer von Menschenrechtsverletzungen -- IV) Zwischenergebnis: „Debates about the ATS mirror debates about international law" -- D) Die Völkerrechtssubjektivität privater Unternehmen -- I) Kritik am Konzept der Völkerrechtssubjektivität, insbesondere an dessen staatszentrierten Konzeptionen -- II) Ermittlung der völkerrechtlichen Rechte und Pflichten privater Unternehmen ohne Rückgriff auf das Konzept der Völkerrechtssubjektivität -- E) Die Rolle privater Unternehmen in der internationalen Ordnung -- F) Staatliche Schutzpflichten: Ein kaum beleuchtetes Thema in der US-amerikanischen Korpusliteratur -- G) Die Verabschiedung freiwilliger Verhaltenskodizes durch Unternehmen -- H) Varia -- I) Weitere völkerrechtliche Beiträge -- II) Weitere Beiträge insbesondere zum US-amerikanischen Recht -- I) Zwischenergebnis: Große Themenvielfalt der US-amerikanischen Literatur -- Kapitel 5) Der BHR-Diskurs in Deutschland -- A) Die Völkerrechtssubjektivität privater Unternehmen -- I) Völkerrechtssubjekte als Träger völkerrechtlicher Rechte und/oder Pflichten und die partielle Völkerrechtssubjektivität privater Unternehmen -- 1) Aufsatz- und Sammelbandliteratur -- 2) Lehrbücher. , II) Ausdrückliche und implizite Bekenntnisse zur formalen Konzeption von Völkerrechtssubjektivität -- III) Der auf die faktische Wirkungsmächtigkeit abstellende Ansatz Nowrots und vereinzelte kritische Stimmen -- IV) Zwischenergebnis -- B) Die Völkerrechtsbindung privater Unternehmen -- I) Keine Bindung privater Unternehmen an die Menschenrechtsverträge -- II) Vereinzelte Annahmen völkerrechtlicher Pflichten außerhalb des Menschenrechtsschutzes -- III) Die Unterscheidung zwischen lex lata und lex ferenda -- C) Staatliche Schutzpflichten: Ein zentrales Thema in der deutschen Korpusliteratur -- I) Die große Relevanz der menschenrechtlichen Schutzpflicht in der deutschen Literatur -- II) Die strittige Frage extraterritorialer Schutzpflichten: Ansätze in der deutschen Literatur -- D) Die nationalrechtliche Durchsetzung völkerrechtlicher Normen -- I) Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen insbesondere unter dem ATS - ein gängiges Thema (auch) in der deutschen Korpusliteratur -- II) Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen nach deutschem Deliktsrecht -- III) Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -- E) Varia -- F) Zwischenergebnis: Große Einheitlichkeit der deutschen Literatur -- Teil 3) Diskursvergleich und Ausblick -- Kapitel 6) Vergleich des US-amerikanischen und deutschen Diskurses und Kontextualisierung der ermittelten Ergebnisse -- A) Die deliktische Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen -- I) Die zentrale Rolle des ATS in der US-amerikanischen Korpusliteratur -- II) ATS-Terminologien und ‑Argumentationsmuster in der US-amerikanischen Korpusliteratur -- 1) Die liability von Unternehmen wegen Völkerrechtsverletzungen unter dem ATS und nach Völkerrecht -- 2) Das völkerrechtliche Piraterieverbot. , III) Die prominente Rolle des ATS im Lichte des Fokus der US-Völkerrechtswissenschaft auf das US-amerikanische foreign relations law -- 1) Foreign relations law und Völkerrecht -- 2) Die Tendenz, foreign relations law als Völkerrecht zu deklarieren -- IV) Die Auseinandersetzung mit den Nürnberger Industriellenprozessen in der US- und ihr Fehlen in der deutschen Korpusliteratur -- 1) Die Nürnberger Industriellenprozesse in der ATS-Rechtsprechung und der US-Korpusliteratur -- 2) Das nahezu gänzliche Fehlen der Nürnberger Verfahren in der deutschen Korpusliteratur -- 3) Gründe für die Divergenz zwischen der US-amerikanischen und der deutschen Korpusliteratur -- a) Die Prominenz der Nürnberger Prozesse in der ATS-Rechtsprechung -- b) Die holocaust litigation in den USA -- c) Der unterschiedliche Stellenwert von Präzedenzfällen im US-amerikanischen und deutschen Rechtsdenken -- d) Faktor Unternehmensstrafbarkeit im nationalen Recht? -- V) Die deliktische Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen nach deutschem Recht -- 1) Der Diskurs in der deutschen Privatrechtswissenschaft -- 2) Nur seltene Verweise auf die Deliktshaftung von Unternehmen in der deutschen Korpusliteratur -- 3) Gründe für die geringe Präsenz der Thematik in der deutschen Korpusliteratur -- B) Die Völkerrechtssubjektivität privater Unternehmen -- I) Analyse und Vergleich der Korpusliteratur: Das Konzept der Völkerrechtssubjektivität zwischen Zurückweisung und Verzicht in der US-amerikanischen und Akzeptanz in der deutschen Literatur -- II) Die Vergleichsergebnisse im Lichte der völkerrechtswissenschaftlichen Traditionen der USA und Deutschlands -- 1) Die US-amerikanische Völkerrechtswissenschaftstradition -- 2) Die deutsche Völkerrechtswissenschaftstradition. , 3) Abgleich der Vergleichsergebnisse mit den völkerrechtswissenschaftlichen Traditionen der beiden Untersuchungsländer.
    Additional Edition: ISBN 9783756014521
    Additional Edition: ISBN 3756014525
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV012923552
    Format: 277 S. : , Ill.
    ISBN: 3-10-009631-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mentalität ; Deutsch ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Klemm, Barbara 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    UID:
    almahu_BV025872455
    Format: 274 S.
    Note: Zugl.: Berlin 〈West〉, Freie Univ., Diss., 1980
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Erster Weltkrieg ; Deutsch ; Literatur ; Krieg ; Deutsch ; Kriegsroman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Momber, Eckhardt, 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960987439502883
    Format: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- H. Jörg Thieme, Düsseldorf: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Notwendigkeit und Strategien der Privatisierung in Europa -- Helmut Leipold, Marburg: Alternative Privatisierungs- und Sanierungsmethoden in Mittel- und Osteuropa -- A. Einleitung -- B. Alternative Privatisierungsmethoden -- I. Regelungsbedürftige Tatbestände der Privatisierungsmethoden -- II. Verkaufsmethoden -- 1. Diskrete Verkaufsverhandlungen -- 2. Öffentliche Bietverfahren -- 3. Verkauf über die Börse -- 4. Vorzüge und Grenzen der Verkaufsmethode -- III. Methoden der Gratisvergabe -- 1. Ausgabe von Gutscheinen an die Bevölkerung -- 2. Gratisvergabe und Beteiligungen an Investmentfonds -- 3. Vergabe- und Beteiligungsformen für die Belegschaften -- IV. Erwägenswerte Privatisierungsmodelle zwischen Verkauf und Gratisvergabe -- C. Alternative Sanierungsmethoden -- I. Das Sanierungsproblem -- II. Die Sanierungspolitik der Treuhandanstalt -- III. Sanierung durch die Industrieholding AG -- IV. Als-ob-Privatisierung mit Anschubsanierung -- V. Sanierung durch Management KG -- D. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Karl-Hans Hartwig, Bochum: Privatisierung in Westdeutschland: Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung -- A. Privatisierungschancen und Privatisierungsformen -- B. Zur ökonomischen Legitimation öffentlicher Unternehmertätigkeit -- C. Faktische Gründe -- I. Historische Entwicklung -- II. Allgemeine Tendenz zur Überregulierung -- D. Privatisierungserfolge und Versäumnisse -- I. Bundesbahn -- II. Monopol für Arbeitsvermittlungen -- E. Privatisierung als ordnungspolitische Daueraufgabe -- Literaturverzeichnis -- Zweiter Teil: Privatisierung in den neuen Bundesländern Deutschlands -- Ernst Schraufstätter, Wuppertal: Die Privatisierung der ostdeutschen chemischen Industrie. , Bruno Schönfelder, Freiberg: Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Die wohnungswirtschaftliche Entwicklung in den ehemals sozialistischen Ländern: Eine Betrachtung aus der Vogelperspektive -- C. Zur Notwendigkeit einer raschen Liberalisierung der Wohnungswirtschaft und möglichen Vorgehensweise -- D. Eine nähere Analyse der ostdeutschen Entwicklung -- I. Die Fehl- und Überregulierung der Grundstücksmärkte -- II. Das Fehlen nennenswerter Privatisierungsbemühungen -- E. Lösungsmöglichkeiten: Einige Vorüberlegungen -- Literaturverzeichnis -- Spiridon Paraskewopoulos, Leipzig/Werner Schenzer, Köln: Problemfelder der Privatisierung und Reorganisation von volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR aus ordnungspolitischer Sicht -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Privatisierung und Transformation unter theoretischen und ordnungspolitischen Aspekten -- Armin Bohnet/Michael Reichhardt, Gießen: Privatisierungsstrategien und Transaktionskosten - Ein Beitrag zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einleitung -- B. TK in der institutionenökonomischen Literatur -- TK und Institutionen -- Zur Wirkungsweise von TK auf menschliches Verhalten -- TK und die Bildung institutioneller Regelungen -- Kritik am TK-Ansatz -- Fazit -- C. TK im Transformationsprozeß -- Zur Relevanz von TK in Phasen institutionellen Wandels -- Übertragung auf die gesamtwirtschaftliche Ebene -- D. Privatisierungsstrategien im Vergleich -- I. Der Privatisierungsbegriff -- II. Das Beispiel Ostdeutschland -- Privatisierung in Ostdeutschland -- TK im Umgestaltungsprozeß Ostdeutschlands -- III. Das Beispiel China -- Privatisierung in China -- TK im chinesischen Reformprozeß -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis. , Raimund Dietz, Wien: Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Theorie der Transformation -- A. Von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft oder von Chaos zu Wirtschaft? -- B. Gegenüberstellungen: neoklassische Standardtheorie versus systemtheoretischer Ansatz -- I. Wirtschaft und Markt oder Wirtschaft als Marktwirtschaft? -- II. Die Rolle des Eigentums -- III. Dezentralisierung versus polyzentrische Gesellschaft -- IV. Philosophie: Ontologische Philosophie versus (radikaler) Konstruktivismus -- V. Die Sozialismusdebatte: Kollektiv- versus Privateigentum -- C. Eigentum und Wirtschaftsgesellschaft -- I. Der kreative Zirkel oder das Eschersche Syndrom -- II. Soft Budget Constraints und Shortages -- III. Die Ausdifferenzierung der Wirtschaftsgesellschaft -- D. Einige Konsequenzen für Theorie und Praxis der Privatisierung in Osteuropa -- I. Circulus virtuosus oder circulus vitiosus? -- II. Stabilisierung versus Politik im magischen Dreieck: Autonomisierung, Marktherausbildung und Umstrukturierung -- III. Privatisierung in der Transformationsliteratur: Eine systemtheoretische Reinterpretation -- IV. Die kleine und große Privatisierung: der „kleine" Unterschied -- V. Breiten- und Höhenwachstum: Unausgewogenheiten? -- VI. Am Alten anschließen oder alles von Neuem aufbauen? -- VII. Zur Funktion des Staates im Übergang -- Literaturverzeichnis -- Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Ordnungspolitische Problematik strukturpolitischer Privatisierungsstrategien -- A. Einleitung -- B. Anlässe und Formen der Strukturpolitik -- C. Marktwirtschaftliche Funktionen und strukturpolitische Ordnungskonformität -- I. Systemimmanente Funktionen -- II. Systemergänzende Funktionen -- D. Privatisierungsmethoden und strukturpolitischer Gestaltungsspielraum -- E. Organisation und politisches Umfeld der Treuhand. , F. Strukturpolitische Aufgaben der Treuhandanstalt -- G. Begründungen für strukturpolitische Privatisierungsstrategien -- H. Mittelstandsorientierte Privatisierungsstrategie -- I. Dienstleistungsorientierte Privatisierungsstrategie -- J. Kombinierte Sanierungs-Privatisierungsstrategie -- K. Strukturpolitisch eingebundene Privatisierungsstrategie -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783428077731
    Additional Edition: ISBN 3428077733
    Additional Edition: ISBN 9783428477739
    Additional Edition: ISBN 3428477731
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almatuudk_9923152418402884
    Format: 1 online resource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839475065 , 3839475066
    Series Statement: Bildungsforschung ; 29
    Content: Wo steht die deutsche Unterrichtsforschung heute? Martin Rothland vergleicht systematisch die quantitative und qualitative (rekonstruktive) Unterrichtsforschung sowie die Zugänge der Allgemeinen Didaktik miteinander. Anhand von fünf Differenzmerkmalen kontrastiert er die drei Forschungstraditionen, identifiziert Unterschiede und deckt so die blinden Flecken der jeweiligen Ansätze auf. Dabei wird deutlich: Wissenschaftlich fundierte Einsichten in die Sache des Unterrichts sind stets nur im Lichte der verschiedenen Forschungsperspektiven zu gewinnen.
    Note: Cover -- Inhalt -- 1 Ich sehe was, das du nicht siehst! -- 2 Unterrichtsforschung -- 2.1 Der normative Zweck des Unterrichts: Forschungsanlass und Qualitätsmaßstab? -- 2.2 Die Sache des Unterrichts als normative Problemstellung -- 2.3 Programmatik als Norm: Unterrichtsforschung von der Praxis für die Praxis -- 3 Unterricht als Ko‑Konstruktion? -- 3.1 Kommunikation, Interaktion, Ko‑Konstruktion -- 3.2 Die Rolle der Lehrer:innen -- 3.3 Adressierung der Schüler:innen -- 3.4 Exkurs 1: Klassenführung, Peerkultur und die Ko‑Konstruktion der Unterrichtsordnung -- 4 Lernen und der Status des zu vermittelnden (Fach‑)Wissens -- 4.1 Divergierende Lernverständnisse: Zwischen kollektiver Nutzung des Unterrichtsangebots, sozialer Praxis und individueller kognitiver Aktivität -- 4.2 Lernen sicht‐ und messbar machen -- 4.3 Der Status des zu Lernenden: affirmativer vs. nicht‑affirmativer Unterricht -- 5 Über das (Fach‑)Wissen hinaus -- 5.1 Überfachliche Kompetenzen und »erzieherische« Wirkungen in der Unterrichtsqualitätsforschung -- 5.2 Erziehungs‐ und Bildungsziele einer bildungstheoretisch fundierten, nicht‑affirmativen Allgemeinen Didaktik -- 5.3 Exkurs 2: Klassenführung - Disziplinierung hin zu erwünschtem Schüler:innenverhalten oder Förderung der Selbstbestimmungsfähigkeit? -- 6 Unterricht unter wissenschaftlicher Kontrolle -- 6.1 Technologische Beherrschbarkeit des Unterrichts trotz doppelter Kontingenz? -- 6.2 Unterricht als Kommunikationssystem: Ungewiss, aber nicht beliebig -- 6.3 Unterricht zwischen planender Beherrschbarkeit und Kontingenzsteigerung -- 7 Bilanz -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 9783837675061
    Additional Edition: ISBN 3837675068
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV007750564
    Format: 409 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-40490-3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Kultur ; 1875-1955 Mann, Thomas ; Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Mayer, Hans 1907-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages