Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV036032847
    Format: 414 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-518-42050-8
    Content: Los Angeles, die Stadt der Engel: Dort verbringt die Erzählerin Anfang der Neunziger einige Monate auf Einladung des Getty Center. Ihr Forschungsobjekt sind die Briefe einer gewissen L. aus dem Nachlass einer verstorbenen Freundin, deren Schicksal sie nachspürt. Eine Frau, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte. Sie beobachtet die amerikanische Lebensweise, taucht ein in die Vergangenheit des New Weimar unter Palmen, wie Los Angeles als deutschsprachige Emigrantenkolonie während des Zweiten Weltkriegs genannt wurde. Ein ums andere Mal wird sie über die Lage im wiedervereinigten Deutschland verhört: Wird der Virus der Menschenverachtung in den neuen, ungewissen deutschen Zuständen wiederbelebt? In der täglichen Lektüre, in Gesprächen, in Träumen stellt sich die Erzählerin einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit, das sie in eine existentielle Krise bringt und zu einem Ringen um die Wahrhaftigkeit der eigenen Erinnerung führt.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frau ; Schriftstellerin ; Studienaufenthalt ; Schriftstellerin ; Lebenslauf ; Erinnerung ; Vergangenheitsbewältigung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Wolf, Christa, 1929-2011.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000623525
    Format: 440 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Goldammer, Peter 1921-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949858747602882
    Format: 1 online resource (364 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 978-3-658-44331-3 , 3-658-44331-6
    Series Statement: Organization and Public Management Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- Forschungstätigkeit, Organisationsformen und institutioneller Kontext -- 1 Einleitung -- 2 Fallanalyse entlang eines Fragerasters -- 3 Verallgemeinerbare Befunde aus den vorliegenden Fallanalysen -- 4 Entwicklung eines konzeptuellen Schemas -- 5 Die historischen Fallstudien im Lichte des konzeptuellen Schemas -- Literatur -- Institute und ihre Transformationen in den Natur- und Technikwissenschaften -- Wandel und Erneuerung der Großforschung. Historisch-soziologischer Vergleich der Transformation zweier Forschungszentren der experimentellen Teilchenphysik -- 1 Einleitung1 -- 2 Hochenergiephysik und Photonenforschung -- 3 Fallauswahl und Datenbasis -- 4 Theorie: Historischer Institutionalismus -- 5 Vergleich Deutschland und Vereinigte Staaten -- 6 Organisation und institutionelles Umfeld: DESY und SLAC -- 7 Diskussion -- Literatur -- Über das Fliegen zum Forschen: Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre im Kontext des 20. Jahrhunderts -- 1 Einleitung -- 2 Am Anfang war das Segeln -- 3 Niedergang des Segelflugs -- 4 Im Strudel des Kalten Krieges -- 5 Turbulenzen der 1970er Jahre -- 6 Stabilisierung - Fliegen als Methode -- 7 Fazit -- Quellen und Literatur -- Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach: Vom „Reichsinstitut für Mathematik" zur internationalen „sozialen Forschungsinfrastruktur" (1944-1960er Jahre) -- 1 Einleitung -- 2 Gründungsphase des MFO -- 3 Organisation und Finanzierung des MFO -- 4 Besonderheiten des MFO im Vergleich zu anderen Forschungsinstituten -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- Angewandte Forschung in den Technikwissenschaften -- Die „Klinik des Technikers". Die Anfänge der Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal -- 1 Einleitung: Versuchsanstalten als Organisationsform praktischer Wissenschaft. , 2 Planungen, Zielsetzungen und Aufgaben für eine neue staatliche Versuchsanstalt -- 3 Organisation und Finanzierung: zwischen Staat und Hochschule -- 4 Die Positionierung der BVFA zwischen Kooperation und Konkurrenz -- 5 Kompetenzaufbau, Ressourcen und Leistungen -- 6 Zusammenfassung, Ausblick und Schlussfolgerungen -- 7 Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Organisatorische Entwicklung und Organisationsmuster außeruniversitärer Forschung am Beispiel der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft -- 1 Die Besonderheit der Herausbildung einer außeruniversitären Forschungseinrichtung auf regionaler Ebene -- 2 Die hohe regionale Bedeutsamkeit von Wissenschaft und Forschung in der Steiermark als institutionelle Basis -- 3 Die Vorläufervereine und ihre Gründungsgeschichte -- 3.1 Wirtschaftliche Gründungsmotive treffen auf wissenschaftliches Interesse und landespolitisches Engagement -- 3.2 Der Verein zur Förderung der Elektronenmikroskopie und Feinstrukturforschung -- 3.3 Der Verein zur Förderung der Anwendung der Kernenergie -- 3.4 Der Verein zur Förderung der elektronischen Informationsverarbeitung -- 3.5 Der Verein zur Förderung der Tieftemperaturforschung -- 4 Die Entwicklung der Dachorganisationen im steirischen Forschungsverbund -- 4.1 Der Dachverein „Forschungszentrum Graz" -- 4.2 Der Dachverein „Forschungsgesellschaft Joanneum" -- 4.3 Die Forschungsanwendungsgesellschaft -- 5 Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH -- 5.1 Strukturelle Veränderung und Neuausrichtung als GmbH -- 5.2 Organisatorische Entwicklungsschritte und Tätigkeitsschwerpunkte der jüngeren Zeit (bis zum Strategischen Rahmenplan 2008) -- 6 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung -- Quellen und Literatur -- Naturwissenschaften im Kontext neuer Organisationsformen. , Mäzenatentum und Institutsgründungen: das Institut für Radiumforschung und die Biologische Versuchsanstalt - innovative Grundlagenforschung außerhalb der Universitäten -- 1 Einleitung -- 2 Die Biologische Versuchsanstalt -- 3 Das Institut für Radiumforschung -- 4 Synoptische Anmerkungen -- 5 Résumé -- Literatur -- Die Europäische Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF): Organisatorische Erneuerungsfähigkeit am Beispiel der Strukturbiologie -- 1 Einleitung -- 2 Geschichte und Organisation der ESRF -- 3 Der Aufstieg der Strukturbiologie an der ESRF -- 3.1 Gutachter:innenausschüsse und Block Allocation -- 3.2 Strahllinienkomplex ID23 und strukturbiologische Partnerschaft -- 4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Das Vienna BioCenter - Geschichte, Erkenntnisinteressen und Organisationsformen. Clusterbildungen in den Life Sciences -- 1 Einleitung -- 2 Das Gründungsinstitut - das Institut für Molekulare Pathologie (IMP) -- 3 Kooperation mit der Universität Wien - das Wiener Biozentrum entsteht -- 4 Weiteres Wachstum als Vienna BioCenter - ein Life Sciences Cluster entsteht -- 5 Ein Cluster wird größer - die jüngsten Entwicklungen -- 6 Das Vienna BioCenter heute -- 7 Schlussbemerkung: Clusterbildungen in den Life Sciences - die Umsetzung des Wissensdreiecks aus Bildung, Forschung und der unternehmerischen Umsetzung von Forschungsergebnissen als wichtiges Wesensmerkmal -- Literatur -- Neue Organisationsformen in den Sozialwissenschaften -- Unbedachte Vorbilder. Bureau of Applied Social Research, Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences und das Institut für Höhere Studien -- 1 Einleitung -- 2 Die Situation der 1950er Jahre -- 3 Gründung des IHS -- 4 Vorläufer, die keine Vorbilder wurden -- 5 Ford Foundation und die Förderung der Behavioral Sciences -- 6 Von einer Brauerei in Newark in die Wiener Stumpergasse -- Literatur. , Die Entwicklung des Instituts für Höhere Studien anhand seiner Kennzahlen -- 1 Einleitung -- 2 Zeitreihen der Institutsgeschichte -- 3 Periodisierung der Institutsgeschichte -- 3.1 Krisenhafte Gründungsjahre und verzögerter Aufbau (1958 bis 1970) -- 3.2 Aufschwung (1971 bis 1979) -- 3.3 Stagnation und Orientierungslosigkeit (1980 bis 1991) -- 3.4 Konsolidierung (1992 bis 2000) -- 3.5 Blütezeit (2000 bis 2011) -- 3.6 Orientierungslosigkeit (2011 bis 2015) -- 4 Kontinuitäten -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung 1984-1997: Zur Etablierung eines empirisch-analytischen Forschungsprogramms in den außeruniversitären Sozialwissenschaften Deutschlands -- 1 Einleitung: Das MPIfG und die Sozialwissenschaften in den 1980er und 1990er Jahren -- 2 Die Gründung des MPIfG und die Interessen der daran beteiligten Akteursgruppen -- 3 Renate Mayntz' Forschungsprogramm und dessen Wandel 1984-1997 -- 4 Die organisationale Struktur des MPIfG -- 5 Ergebnisse des Kölner Forschungsprogramms -- 6 Konklusion -- Quellen und Literatur -- Sozial- und geisteswissenschaftliche Institute als Instrument internationaler Verständigung -- Das Mainzer Institut für Europäische Geschichte: eine Gründung zur Erneuerung der Historikerbeziehungen «nach der Katastrophe»? -- 1 Die Gründungsgeschichte vor der Eröffnung: Akteure und Motive -- 1.1 Die Hauptakteure -- 1.2 Die Ziele des Projekts -- 2 Standort und Strukturen des Instituts: Konflikte und internationale Anerkennung -- 2.1 Mainz als Schwerpunkt der französischen Hochschul- und Wissenschaftspolitik in der französischen Besatzungszone -- 2.2 Die Struktur des IEG -- 2.3 Die ersten Direktoren und die Spannungen am IEG -- 2.4 Einweihung und internationale Anerkennung des Instituts -- 3 Das Funktionieren des Instituts in den 50er Jahren -- 3.1 Der Haushalt des Instituts. , 3.2 Das Forschungspersonal am Institut: Mitarbeiter und Stipendiaten -- 3.3 Die Bibliothek des Instituts -- 3.4 Die wissenschaftliche Produktion des IEG -- 4 Zusammenfassung -- Quellen und Literatur -- „Une Institution sur Base Universitaire". Das deutsche historische Institut Paris -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstelle auf „universitärer Basis" -- 3 Ein Ort wissenschaftlicher Forschung -- 3.1 Projekte -- 3.2 Zeitschrift -- 3.3 Ein Ort der transnationalen wissenschaftlichen Begegnung in Paris -- 4 Eine Mittlerinstitution im Dienste transnationaler Wissenschaftsbeziehungen -- 4.1 Vorträge -- 4.2 Kolloquien -- 4.3 Bibliothek -- 5 Die Gründung des DHI Paris: ein Spiegel der deutsch-französischen Annäherung -- Quellen und Literatur -- Globalisierte Gültigkeit: Internationale Politikanalyse am IIASA, 1972-1992 -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftsdiplomatie im Kalten Krieg -- 3 Institutionen des Austausches -- 4 Vom Ost-West-Institut zum IIASA -- 5 Ideengeschichte der internationalen angewandten Systemanalyse -- 6 Schluss -- Literatur -- Das Modell „Akademie der Wissenschaften" -- The Showcase of Czechoslovak Science: The Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czechoslovak Academy of Science -- 1 Introduction - Roots in the Nazi Occupation -- 2 Protectorate Industrial Research Methods as a Model for Non-university Research after World War II -- 3 After the Liberation of Czechoslovakia -- 4 Through the Central Institute of Chemistry to the Czechoslovak Academy of Sciences -- 5 Basic Research with Practical Results, Or the Institute as the Showcase of Czechoslovak Science -- 6 The Dream of the Global Centre of Chemical Research vs. Czechoslovak Economic Reality -- 7 The Fall of František Šorm's Career after the 1968 Occupation of Czechoslovakia and Its Impact on the Institute -- 8 František Šorm's Legacy and the Way to New Success -- References.
    Additional Edition: ISBN 3-658-44330-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949858963002882
    Format: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43683-2 , 978-3-658-43683-4
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Note: Intro -- Qualität als Mäander - Geleitwort -- Danksagung -- Qualitätsmessung als Prisma - Einleitung -- Multidisziplinäre Perspektiven -- An wen richtet sich dieser Band? -- Die Struktur dieses Bandes -- Motivation und Kontext -- Dimensionen der Forschungsevaluation -- Ressourcen aus dem Projektkontext QuaMedFo -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberinnen- und Autor*innenverzeichnis -- Über die Herausgeberinnen -- Autor*innenverzeichnis -- Verantwortungsvolle Wissenschaftsbewertung in der Medizin - was zählt? -- 1 Einleitung -- 2 Leistungsbewertung und Incentivierung medizinischer Forschung -- 3 Einige methodische Probleme der Publikationsbewertung -- 4 Unerwünschte Wirkungen bibliometrisch definierter Anreiz- und Steuerungssysteme -- 5 Exkurs: Anreizsysteme und Interessenkonflikte im Publikationswesen -- 6 Besonderheiten der Forschungsevaluation in der Medizin -- 7 Impact medizinischer Forschung: Mehr als der Journal Impact Factor -- 8 Drittmittel als Indikatoren -- 9 Einige Konsequenzen für Wissenschaft und Forschungsförderung -- Literatur -- Dimensionen und Qualitätsmaße zur Evaluation medizinischer Forschung - Kontext und Ansätze des Projekts QuaMedFo -- 1 Einleitung und Ausgangslage -- 1.1 Kontexte und Strukturen der Evaluation in der Wissenschaft -- 1.2 Evaluation in der medizinischen Forschung in Deutschland -- 2 QuaMedFo: Ansatz für eine strukturierte Betrachtung medizinischer Forschung -- 2.1 Dimensionen medizinischer Forschung und Forschungsoutputs -- 2.2 Reichweite, Resonanz und Transfer von Forschungsoutputs -- 3 Ausblick -- Literatur -- Publikations- und Rezeptionsanalyse von drei medizinischen Fakultäten unter Berücksichtigung der LOM -- 1 Einleitung -- 2 Publikationsanalyse -- 2.1 Zeitschriftenaufsätze -- 2.2 Buchbeiträge und Monographien -- 3 Rezeptionsanalyse -- 3.1 Zitationen pro Publikation. , 3.2 Prozentsatz unzitierter Publikationen -- 3.3 Feldnormalisierte Zitationsrate MNCS -- 3.4 PP(top10 %)-Indikator -- 3.5 Journal Impact Factor (JIF) -- 3.6 Publikationssprache und Impact -- 4 Fazit -- Literatur -- Altmetrics zur Evaluation medizinischer Forschung in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Datensatz -- 3 Methoden der Auswertung -- 4 Ergebnisse und Diskussion -- 4.1 Abdeckung und Ausprägung deutscher medizinischer Forschung in Altmetrics-Quellen -- 4.2 Eigenschaften in Policy-Dokumenten zitierter Artikel -- 5 Konklusion -- Literatur -- Welche Charakteristika weist die in Leitlinien zitierte Literatur auf? - Eine Fallstudie anhand einer S2e- und einer S3-Leitlinie -- 1 Einleitung -- 2 Methoden -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- Nutzung von Patentdaten zur Erfassung der wirtschaftlichen Verwertung von Forschung -- 1 Einleitung und Einordnung -- 2 Datengrundlagen und -beschreibung -- 3 Verknüpfung von Patenten und Publikationen -- 4 Validierung mittels inhaltlichen Vergleichs der beiden Textklassen -- 5 Weiterer Filter: „medizinische" Patentklassen -- 6 Ergebnis und Diskussion -- 7 Ausblick -- Literatur -- Input-Output-Relationen - Zu den Voraussetzungen einer Effizienzmessung medizinischer Fakultäten anhand von Drittmitteln -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methoden -- 2.1 Datenlieferung und -aufbereitung -- 2.2 Ergänzung der Daten um eine Fachklassifikation -- 2.3 Methoden -- 3 Ergebnisse der Studie -- 3.1 Drittmittel aus Input-Output-Perspektive: Unabhängigkeit -- 3.2 Drittmittel aus Input-Output-Perspektive: Varianzen -- 3.3 Einschränkungen -- 4 Empfehlungen und Anwendungspotenziale -- 4.1 Inhaltliche Anforderungen an die Datenhaltung in den Fakultäten -- 4.2 Berücksichtigung von Fächerunterschieden -- 4.3 Organisationale und technische Anforderungen an die Datenhaltung in den Fakultäten. , 4.4 Hinweise für die Weiterentwicklung des KDSF-Standards -- Literatur -- Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung - Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt QuaMedFo -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenfassung der Projektergebnisse -- 2.1 Wissenschaftliche Reichweite und wissenschaftliche Resonanz -- 2.2 Praktische Resonanz -- 2.3 Gesellschaftliche Resonanz -- 2.4 Wirtschaftliche Verwertung von Forschung durch Patente -- 3 Herausforderungen für die Evaluation medizinischer Forschung -- 4 Erkenntnisse und Empfehlungen des QuaMedFo-Projekts -- Literatur -- QuaMedFo-Fächerklassifikation -- Datensatz für Sekundäranalysen: Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo -- Literaturempfehlungen aus dem Projektkontext -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-658-43682-4
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV003020888
    Format: 238 S.
    Series Statement: Deutsche Bibliothek 6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Ziegengeist, Agnes, 1932-
    Author information: Herwegh, Georg, 1817-1875.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960774864902883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    ISBN: 978-3-658-36145-7 , 3-658-36145-X
    Content: Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-36144-1
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Gamper, Anna.
    Author information: Müller, Thomas, 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV012923552
    Format: 277 S. : , Ill.
    ISBN: 3-10-009631-2
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mentalität ; Deutsch ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Bruyn, Günter de 1926-2020
    Author information: Klemm, Barbara 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961574173402883
    Format: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658447915
    Series Statement: Finanzwirtschaft und Kapitalmärkte Series
    Note: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeitschriften -- Symbolverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Literaturüberblick -- 2.1 Methoden zur Schätzung der Marktrisikoprämie -- 2.1.1 Die historische Schätzung -- 2.1.2 Die Konsensus-Schätzung -- 2.1.3 Die nachfrageorientierte Schätzung und das Equity Premium Puzzle -- 2.1.4 Die angebotsorientierte Schätzung -- 2.1.5 Die implizite Schätzung -- 2.1.6 Die Marktrisikoprämie in der Literatur -- 2.1.7 Fazit -- 2.2 Überblick über ausgewählte Studien zur historischen Bestimmung der Marktrisikoprämie -- 2.2.1 Die Studien von Dimson et al. -- 2.2.2 Die Studien von Ibbotson und die Fortschreibungen -- 2.2.3 Studien zur Marktrisikoprämie in Deutschland -- 2.2.4 Fazit -- 3 Theoretische Grundlagen und Diskussion der Parameter zur Messung der historischen Marktrisikoprämie -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Das Capital Asset Pricing Model -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Der sichere Zinssatz im CAPM -- 3.2.3 Die Marktrisikoprämie im CAPM -- 3.3 Das Preisänderungsrisiko und die Duration -- 3.3.1 Eine analytische Abschätzung des Einflusses von Zinsänderungen -- 3.3.2 Die Duration von Anleihen -- 3.3.3 Die Duration von Aktien -- 3.3.4 Die Berücksichtigung der Durations-Äquivalenz von Anleihen und Aktien -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Exkurs: Zeitvariante Marktrisikoprämie und Verschuldungsgrad -- 3.5 Die Mittelwertbildung -- 3.5.1 Der Schätzer -- 3.5.2 Die Mittelwerte -- 3.5.3 Die ökonomische Interpretation der Mittelwerte -- 3.5.4 Das Vorliegen von Autokorrelation -- 3.5.5 Das Problemfeld der multiplikativen Verknüpfung von Renditen und Lösungsvorschläge -- 3.5.6 Die Verwendung von arithmetischen Mehrjahres-Renditen -- 3.5.7 Fazit. , 3.6 Der Untersuchungszeitraum und die untersuchten Kapitalmärkte -- 3.6.1 Die Problemfelder bei der Wahl des Untersuchungszeitraums -- 3.6.2 Die Länge des Untersuchungszeitraums aus statistischer Sicht -- 3.6.3 Die Auswahl der Kapitalmärkte -- 3.6.4 Die Festlegung des Untersuchungszeitraums -- 3.7 Die Berücksichtigung von Steuern -- 3.8 Die Marktrisikoprämie in der deutschen Bewertungspraxis gemäß IDW S1 -- 3.8.1 Einführung -- 3.8.2 Die Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 i.d.F. 2000 -- 3.8.3 Die Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 i.d.F. 2005 -- 3.8.4 Die Unternehmensbewertung gemäß IDW S1 i.d.F. 2008 -- 3.8.5 Die Erhöhung der Marktrisikoprämie im Jahr 2012 -- 3.8.6 Die Höhe der Marktrisikoprämie gemäß der Praxis des IDW im Zeitverlauf -- 3.8.7 Die Bewertungseffekte aus den Vorgaben gemäß dem Standard IDW S1 -- 3.8.8 Die Erhöhung der Vorsteuer-Risikoprämie bei Verwendung einer stabilen Nachsteuer-Risikoprämie -- 3.8.9 Der Bewertungsstandard IDW S1 in der Praxis und Rechtsprechung -- 3.8.10 Die Inkonsistenz in den Bewertungsparametern des IDW S1 und Fazit -- 3.9 Zwischenergebnis -- 4 Aufbau der empirischen Untersuchung -- 4.1 Die Anforderungen an den Index und das Marktportfolio -- 4.2 Die Operationalisierung der sicheren Anlage -- 4.3 Die Rahmenbedingungen für die empirische Berechnung des Anleiheindex -- 4.3.1 Die Risiken aus vorzeitiger Rückzahlung -- 4.3.2 Die Berücksichtigung von Stückzinsen -- 4.3.3 Die Berücksichtigung von Steuern und Transaktionskosten -- 4.3.4 Die Berücksichtigung von Inflation und Wechselkursen -- 4.4 Die Investitionsstrategie und die Berechnungssystematik -- 4.5 Fazit -- 5 Empirische Ergebnisse -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Die Schweiz von Ultimo 1869 bis Ultimo 2016 -- 5.2.1 Währung und Preisindex -- 5.2.2 Aktienindex -- 5.2.3 Anleiheindex -- 5.2.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie -- 5.2.5 Fazit. , 5.3 Frankreich von Ultimo 1869 bis Ultimo 2016 -- 5.3.1 Währung und Preisindex -- 5.3.2 Aktienindex -- 5.3.3 Anleiheindex -- 5.3.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie -- 5.3.5 Fazit -- 5.4 Vereinigtes Königreich von Ultimo 1869 bis Ultimo 2016 -- 5.4.1 Währung und Preisindex -- 5.4.2 Aktienindex -- 5.4.3 Anleiheindex -- 5.4.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie -- 5.4.5 Fazit -- 5.5 Vereinigte Staaten von Amerika von Ultimo 1869 bis Ultimo 2016 -- 5.5.1 Währung und Preisindex -- 5.5.2 Aktienindex -- 5.5.3 Anleiheindex -- 5.5.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie -- 5.5.5 Fazit -- 5.6 Deutschland in Schweizer Währung von Ultimo 1869 bis Ultimo 2016 -- 5.6.1 Aktienindex in Schweizer Franken ab Ultimo 1870 -- 5.6.2 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie gegenüber Schweizer Anleihen -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Deutschland von Ultimo 1959 bis Ultimo 2016 -- 5.7.1 Preisindex und Währung -- 5.7.2 Aktienindex, Anleiheindex und Marktrisikoprämie -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Österreich von Ultimo 1959 bis Ultimo 2016 -- 5.8.1 Preisindex und Währung -- 5.8.2 Aktienindex, Anleiheindex und Marktrisikoprämie -- 5.8.3 Fazit -- 5.9 Japan von Ultimo 1959 bis Ultimo 2016 -- 5.9.1 Preisindex und Währung -- 5.9.2 Aktienindex, Anleiheindex und Marktrisikoprämie -- 5.9.3 Fazit -- 5.10 Internationaler Vergleich von Ultimo 1870 bis Ultimo 2016 -- 5.10.1 Preise und Währung -- 5.10.2 Anleiheindizes -- 5.10.3 Aktienindizes -- 5.10.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie -- 5.10.5 Fazit -- 5.11 Vergleich zu den Ergebnissen in der Literatur -- 5.11.1 Vergleich mit den Ergebnissen von Studien nach der Methode von Wenger -- 5.11.2 Vergleich mit den Ergebnissen von Dimson et al . -- 5.11.3 Vergleich mit den Ergebnissen von Ibbotson/Duff & -- Phelps -- 5.11.4 Fazit -- 6 Zusammenfassung und Ausblick. , 6.1 Die Parameterwahl bei der empirischen Bestimmung der Marktrisikoprämie -- 6.1.1 Der Untersuchungszeitraum -- 6.1.2 Die Wahl der sicheren Anlage -- 6.1.3 Die Konsistenz bei der Messung der Rendite der sicheren Anlage - ex ante und ex post -- 6.1.4 Die Laufzeitäquivalenz der sicheren Anlage zum Bewertungsobjekt -- 6.1.5 Die Mittelwertbildung -- 6.2 Empirische Ergebnisse -- 6.2.1 Der Index der längstlaufenden Anleihe -- 6.2.2 Der Vergleich zu internationalen Studien und die Laufzeitprämie -- 6.2.3 Die Überrenditen und die Mittelwertbildung -- 6.2.4 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie aus Sicht nationaler Investoren -- 6.2.5 Die empirisch ermittelte Marktrisikoprämie aus Sicht internationaler Investoren -- 6.2.6 Fazit -- 6.3 Die Inkonsistenzen bei der Bestimmung der Kapitalkosten gemäß IDW S1 und ein Lösungsvorschlag unter Berücksichtigung der Laufzeitäquivalenz -- 6.3.1 Die fehlende Äquivalenz zwischen dem Basiszins und dem Bewertungsobjekt -- 6.3.2 Die Inkonsistenz bei der Ableitung der Marktrisikoprämie -- 6.3.3 Eine Empfehlung zur konsistenten Bestimmung der Kapitalkosten im Rahmen des IDW S1 -- 6.4 Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783658447908
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV005636663
    Format: 329 Seiten : , Illustration.
    Series Statement: Deutsche Literatur. Reihe Klassik Band 2
    Note: Enthält: Nathan der Weise. Die Erziehung des Menschengeschlechts / Gotthold Ephraim Lessing. - Lessings Tod. Gott. Über die menschliche Unsterblichkeit / Johann Gottfried Herder
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthologie
    Author information: Ermatinger, Emil, 1873-1953
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages