UID:
almafu_9960987439502883
Format:
1 online resource (215 pages)
Edition:
1st ed.
Series Statement:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
Note:
Intro -- H. Jörg Thieme, Düsseldorf: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Notwendigkeit und Strategien der Privatisierung in Europa -- Helmut Leipold, Marburg: Alternative Privatisierungs- und Sanierungsmethoden in Mittel- und Osteuropa -- A. Einleitung -- B. Alternative Privatisierungsmethoden -- I. Regelungsbedürftige Tatbestände der Privatisierungsmethoden -- II. Verkaufsmethoden -- 1. Diskrete Verkaufsverhandlungen -- 2. Öffentliche Bietverfahren -- 3. Verkauf über die Börse -- 4. Vorzüge und Grenzen der Verkaufsmethode -- III. Methoden der Gratisvergabe -- 1. Ausgabe von Gutscheinen an die Bevölkerung -- 2. Gratisvergabe und Beteiligungen an Investmentfonds -- 3. Vergabe- und Beteiligungsformen für die Belegschaften -- IV. Erwägenswerte Privatisierungsmodelle zwischen Verkauf und Gratisvergabe -- C. Alternative Sanierungsmethoden -- I. Das Sanierungsproblem -- II. Die Sanierungspolitik der Treuhandanstalt -- III. Sanierung durch die Industrieholding AG -- IV. Als-ob-Privatisierung mit Anschubsanierung -- V. Sanierung durch Management KG -- D. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Karl-Hans Hartwig, Bochum: Privatisierung in Westdeutschland: Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung -- A. Privatisierungschancen und Privatisierungsformen -- B. Zur ökonomischen Legitimation öffentlicher Unternehmertätigkeit -- C. Faktische Gründe -- I. Historische Entwicklung -- II. Allgemeine Tendenz zur Überregulierung -- D. Privatisierungserfolge und Versäumnisse -- I. Bundesbahn -- II. Monopol für Arbeitsvermittlungen -- E. Privatisierung als ordnungspolitische Daueraufgabe -- Literaturverzeichnis -- Zweiter Teil: Privatisierung in den neuen Bundesländern Deutschlands -- Ernst Schraufstätter, Wuppertal: Die Privatisierung der ostdeutschen chemischen Industrie.
,
Bruno Schönfelder, Freiberg: Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft -- A. Einleitung -- B. Die wohnungswirtschaftliche Entwicklung in den ehemals sozialistischen Ländern: Eine Betrachtung aus der Vogelperspektive -- C. Zur Notwendigkeit einer raschen Liberalisierung der Wohnungswirtschaft und möglichen Vorgehensweise -- D. Eine nähere Analyse der ostdeutschen Entwicklung -- I. Die Fehl- und Überregulierung der Grundstücksmärkte -- II. Das Fehlen nennenswerter Privatisierungsbemühungen -- E. Lösungsmöglichkeiten: Einige Vorüberlegungen -- Literaturverzeichnis -- Spiridon Paraskewopoulos, Leipzig/Werner Schenzer, Köln: Problemfelder der Privatisierung und Reorganisation von volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR aus ordnungspolitischer Sicht -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- F. -- G. -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Privatisierung und Transformation unter theoretischen und ordnungspolitischen Aspekten -- Armin Bohnet/Michael Reichhardt, Gießen: Privatisierungsstrategien und Transaktionskosten - Ein Beitrag zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einleitung -- B. TK in der institutionenökonomischen Literatur -- TK und Institutionen -- Zur Wirkungsweise von TK auf menschliches Verhalten -- TK und die Bildung institutioneller Regelungen -- Kritik am TK-Ansatz -- Fazit -- C. TK im Transformationsprozeß -- Zur Relevanz von TK in Phasen institutionellen Wandels -- Übertragung auf die gesamtwirtschaftliche Ebene -- D. Privatisierungsstrategien im Vergleich -- I. Der Privatisierungsbegriff -- II. Das Beispiel Ostdeutschland -- Privatisierung in Ostdeutschland -- TK im Umgestaltungsprozeß Ostdeutschlands -- III. Das Beispiel China -- Privatisierung in China -- TK im chinesischen Reformprozeß -- E. Fazit -- Literaturverzeichnis.
,
Raimund Dietz, Wien: Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Theorie der Transformation -- A. Von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft oder von Chaos zu Wirtschaft? -- B. Gegenüberstellungen: neoklassische Standardtheorie versus systemtheoretischer Ansatz -- I. Wirtschaft und Markt oder Wirtschaft als Marktwirtschaft? -- II. Die Rolle des Eigentums -- III. Dezentralisierung versus polyzentrische Gesellschaft -- IV. Philosophie: Ontologische Philosophie versus (radikaler) Konstruktivismus -- V. Die Sozialismusdebatte: Kollektiv- versus Privateigentum -- C. Eigentum und Wirtschaftsgesellschaft -- I. Der kreative Zirkel oder das Eschersche Syndrom -- II. Soft Budget Constraints und Shortages -- III. Die Ausdifferenzierung der Wirtschaftsgesellschaft -- D. Einige Konsequenzen für Theorie und Praxis der Privatisierung in Osteuropa -- I. Circulus virtuosus oder circulus vitiosus? -- II. Stabilisierung versus Politik im magischen Dreieck: Autonomisierung, Marktherausbildung und Umstrukturierung -- III. Privatisierung in der Transformationsliteratur: Eine systemtheoretische Reinterpretation -- IV. Die kleine und große Privatisierung: der „kleine" Unterschied -- V. Breiten- und Höhenwachstum: Unausgewogenheiten? -- VI. Am Alten anschließen oder alles von Neuem aufbauen? -- VII. Zur Funktion des Staates im Übergang -- Literaturverzeichnis -- Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Ordnungspolitische Problematik strukturpolitischer Privatisierungsstrategien -- A. Einleitung -- B. Anlässe und Formen der Strukturpolitik -- C. Marktwirtschaftliche Funktionen und strukturpolitische Ordnungskonformität -- I. Systemimmanente Funktionen -- II. Systemergänzende Funktionen -- D. Privatisierungsmethoden und strukturpolitischer Gestaltungsspielraum -- E. Organisation und politisches Umfeld der Treuhand.
,
F. Strukturpolitische Aufgaben der Treuhandanstalt -- G. Begründungen für strukturpolitische Privatisierungsstrategien -- H. Mittelstandsorientierte Privatisierungsstrategie -- I. Dienstleistungsorientierte Privatisierungsstrategie -- J. Kombinierte Sanierungs-Privatisierungsstrategie -- K. Strukturpolitisch eingebundene Privatisierungsstrategie -- Literaturverzeichnis.
Additional Edition:
ISBN 9783428077731
Additional Edition:
ISBN 3428077733
Additional Edition:
ISBN 9783428477739
Additional Edition:
ISBN 3428477731
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
Bookmarklink