Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV036032847
    Umfang: 414 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-518-42050-8
    Inhalt: Los Angeles, die Stadt der Engel: Dort verbringt die Erzählerin Anfang der Neunziger einige Monate auf Einladung des Getty Center. Ihr Forschungsobjekt sind die Briefe einer gewissen L. aus dem Nachlass einer verstorbenen Freundin, deren Schicksal sie nachspürt. Eine Frau, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte. Sie beobachtet die amerikanische Lebensweise, taucht ein in die Vergangenheit des New Weimar unter Palmen, wie Los Angeles als deutschsprachige Emigrantenkolonie während des Zweiten Weltkriegs genannt wurde. Ein ums andere Mal wird sie über die Lage im wiedervereinigten Deutschland verhört: Wird der Virus der Menschenverachtung in den neuen, ungewissen deutschen Zuständen wiederbelebt? In der täglichen Lektüre, in Gesprächen, in Träumen stellt sich die Erzählerin einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit, das sie in eine existentielle Krise bringt und zu einem Ringen um die Wahrhaftigkeit der eigenen Erinnerung führt.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche Frau ; Schriftstellerin ; Studienaufenthalt ; Schriftstellerin ; Lebenslauf ; Erinnerung ; Vergangenheitsbewältigung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Aufbau-Verl.,
    UID:
    almahu_BV000623525
    Umfang: 440 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960960747802883
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428481927 , 3428481925
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Gerhard Kleinhenz, Passau: Subsidiarität und Solidarität bei der sozialen Integration in Europa. Ein erweitertes Vorwort -- I. Unterschiedliche Horizonte bei der Frage nach der sozialen Integration in Europa: Integration der Sozialpolitik oder Integration der Gesellschaft? -- Soziale Integration als Ergebnis der wirtschaftlichen Integration oder als Aufgabe einer EU-Sozialpolitik? -- Solidarität in Europa: Vertiefung oder Erweiterung der Integration? -- II. Die Stärkung der sozialen Dimension in Europa: Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip -- III. Zur Konzeption einer gemeinschaftlichen europäischen Sozialpolitik im vereinten Europa: Die EU als Minimalstaat -- Literatur -- Richard Hauser, Frankfurt a.M.: Armut als sozialpolitisches Problem der Europäischen Union? -- I. Fragestellungen -- II. Die Problematik eines international vergleichbaren und empirisch operationalisierbaren Armutsbegriffs -- III. Zur Armutslage in der Europäischen Gemeinschaft -- 1. Zur Methodik -- 2. Einige Ergebnisse auf Basis landesspezifischer Armutsgrenzen -- 3. Alternativberechnungen auf Basis einer an einen EG-weiten Durchschnitt angelehnten Armutsgrenze -- IV. Verfügbare Instrumente einer Armutsbekämpfungspolitik der Europäischen Union -- V. Eine Skizze der bisherigen EU-Armutsbekämpfungspolitik -- 1. Supranationale Armutsbekämpfungspolitik im engeren Sinn - die Armutsprogramme der Europäischen Gemeinschaft bzw. der Europäischen Union -- 2. Generelle supranationale Politiken mit armutsvermeidendem Charakter -- VI. Die EU-Armutsbekämpfungspolitik im Lichte der Theorie der Sozialpolitik -- Literatur -- Gert Wagner, Bochum: Ausgewählte sozialpolitische Probleme der Eingliederung von Zuwanderern -- I. Begriffliche und statistische Abgrenzung der Untersuchung -- 1. Begriffe -- 2. Stilisierte Fakten -- II. Sozialpolitik und Zuwanderung -- 1. Ziele. , 2. Instrumente -- III. Auswirkungen der Zuwanderung auf die Finanzierung der Sozialpolitik -- 1. Sozialversicherung und Transfers -- 2. Andere Leistungen und Implikationen für die Sozialordnung -- 3. Bilanzierende Überlegungen -- IV. Auswirkungen der Zuwanderung auf die sozialpolitischen Sicherungsziele -- V. Soziale Sicherung als Hilfe zur Integration von Zuwanderern -- 1. Sozialpolitische Steuerung der Zuwanderung -- 2. Herstellung von Chancengleichheit und Schließung von Sicherungslücken -- 3. Verminderung der direkten und indirekten Kosten von (gegebener) Zuwanderung -- VI. Schluß -- Literatur -- Joachim Genosko, Ingolstadt: Sozialpartnerschaft in einem vereinten Europa. Eine neo-korporatistische Analyse -- I. Zur Abgrenzung der Fragestellung -- II. Zum Neo-Korporatismus -- 1. Der Versuch einer inhaltlichen Klärung -- 2. Zu den geistigen und konzeptionellen Wurzeln von Korporatismus und Sozialpartnerschaft -- 3. Die Kritik am Neo-Korporatismus -- III. Zur Sozialpartnerschaft auf Gemeinschaftsebene - Der Versuch einer Rechtfertigung -- 1. Eine allgemeine theoretische Anmerkung -- 2. Einige spezielle Anmerkungen -- IV. Sozialpartnerschaftliche Ansätze in der Gemeinschaft -- V. Einige Schlußbemerkungen -- Literatur -- Max Wingen, Bonn: Familienpolitik in der Europäischen Union. Sozialökonomische Befunde und gesellschaftsordnungspolitische Probleme -- I. Familienpolitik in Europa und europäische Familienpolitik -- II. Vergleichende Übersicht über familienpolitische Maßnahmen in den Mitgliedstaaten der EU -- 1. Zusammenfassender Überblick über Strukturmerkmale der Familienpolitik in den einzelnen Ländern -- 2. Wirtschaftliche Familienhilfen -- a) Familienlastenausgleich (i.e.S.) als Beispiel für eine generalisierende Familienpolitik -- b) Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld als Beispiel für phasenspezifische Familienpolitik. , c) Hilfen für Einelternfamilien als Beispiel für adressatenspezifische Familienpolitik -- 3. Familienpolitikrelevante EU-Normen und Instrumente -- III. Zur sozial- und gesellschaftspolitischen Bewertung -- 1. Die Bedeutung unterschiedlicher „Grundmuster" von Familienpolitik -- 2. Probleme und Ergebnisse eines internationalen Vergleichs wirtschaftlicher Familienförderung -- a) Mikroökonomische Aspekte -- b) Makroökonomische Aspekte -- 3. Integrationsperspektiven zur Familienpolitik in der EU -- IV. Schlußbemerkung -- Literatur -- Frank Schulz-Nieswandt, Regensburg: Regionale Wohlstandsunterschiede als Problem einer sozialpolitisch relevanten regionalen Entwicklungspolitik in der EG. Ein Überblick über die aktuelle Debatte -- I. Einführung: Zentren und Peripherien. Zur „welfare geography" der Ressourcenallokation. Eine Thema der wissenschaftlichen Sozialpolitik oder der Theorie der Wirtschaftspolitik? -- II. Räumliche Wohlstandsdisparitäten -- 1. Zur Empirie des Problems -- a) Indexierung sozialer Lebensbedingungen in der EG -- b) Fall I: Die deutsche Wiedervereinigung und die Peripheralisierungsproblematik Ostdeutschlands -- c) Fall II: Das „Mezzogiorno"-Phänomen -- d) Fall III: Zentren und Peripherien in Großbritannien -- 2. Zur Theorie des Problems -- a) Polarisationsprozesse -- b) „polarization reversal"-Prozesse -- 3. Räumliche Entwicklungsszenarien -- III. Regionale Entwicklungspolitik als Teil der Politik der Sozialraumgestaltung -- 1. Zur allgemeinen Theorie regionaler Entwicklungspolitik -- a) Zur Konstitution des Gegenstandes: Räumliche Sozialpolitik? -- b) Zur explikativen Interpretation normativer (soll-typischer) Leitbilder -- c) Zur politischen Ökonomie des „Realtypus". Anmerkungen zur Rolle von Institutionen bei der Frage „optimaler" bzw. „rationaler" Politik. , 2. Zur regionalen Entwicklungspolitik auf der EG-Ebene. Die Politik der Strukturfonds -- a) Interpretation der Strukturfonds als „institutioneller Kern" der Problematik -- b) Interpretation der Leitbildimplikationen des „institutionellen Kerns" -- c) Die EG-Regionalpolitik als Realtypus (I): Politische Kompensation integrationsbedingter „sozialer Kosten" -- (1) Das „Kompetenzgefälle" in der EG als sozio-ökonomisches Strukturgefälle -- (2) Vom Binnenmarkt zur WWU. Nationale Politikspielräume und transnationale Kompensationen -- d) Die EG-Regionalpolitik als Realtypus (II): Das „institutionelle Arrangement" der Strukturfondspolitik und seine Politik-Effizienz -- (1) Subsidiarität und „Vergemeinschaftung" -- (2) Föderalismus und „Gemeinschaftliche Förderkonzepte" -- e) Regionale Mittelkonzentration und makroökonomische Relevanz -- f) Zielkonflikte mit anderen Politikbereichen, insb. der Europäischen Agrarpolitik -- IV. Ausblick -- V. Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428081929
    Weitere Ausg.: ISBN 3428081927
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Conference papers and proceedings
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
  • 5
    UID:
    almafu_BV003400191
    Umfang: 274 S. : , Ill.
    ISBN: 3-921810-50-7
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1980 u.d.T.: Momber, Eckhardt: Krieg zieht wie ein roter Faden durch ihr graues Leben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Erster Weltkrieg ; Deutsch ; Literatur ; Krieg ; Deutsch ; Kriegsroman ; Deutsch ; Literatur ; Erster Weltkrieg ; Deutsch ; Kriegsroman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Momber, Eckhardt 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961422626602883
    Umfang: 1 online resource (400 p.)
    ISBN: 9783839470411 , 3839470412
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede ; 84
    Inhalt: Wie denken Beschäftigte, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern, über Ungleichheit, Parteien oder die Klimakrise? Welche Politik wünschen sie sich und was stört sie? Thomas E. Goes widmet sich diesen Fragen empirisch, um die Erfolgschancen eines Grünen Sozialismus auszuloten. Im Zentrum steht dabei das vorherrschende Alltagsbewusstsein der Arbeiter*innen: Für eine breite Unterstützung muss die Forderung nach Gleichheit, mehr Demokratie und einem wirksamen Klimaschutz hier anknüpfen. Nur so bieten sich Möglichkeiten, eine sozial und ökologisch gerechte Politik nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umzusetzen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1. Krisen und Zukünfte -- , Einleitung -- , 1.1 Die Möglichkeit einer sozial-ökologischen Sozialstaatspolitik -- , 1.2 Alltagsbewusstsein und politische Bewusstseinsforschung -- , 1.3 Was im Buch wo zu finden ist -- , 2. Demokratische Klassenpolitik -- , Einleitung -- , 2.1 Demokratische Klassenpolitik und Wohlfahrtsstaat -- , 2.2 Der Sozialstaat als Terrain der Institutionalisierung des Klassenkonfliktes -- , 2.3 Die sozial-ökologische Transformation: Varianten des Green New Deal -- , 2.4 Die Rolle politischer Projekte -- , 3. Politische (Sozialstaats-)Projekte und die Gestaltung der prekären Zweidrittelgesellschaft -- , Einleitung -- , 3.1 Der liberal-konservative Modernisierungsblock -- , 3.2 Der marktsozialdemokratisch-ökologische Modernisierungsblock -- , 3.3 Der grün-sozialistische und der antiökologisch-nationalradikale Oppositionsblock -- , 3.4 Ein ökologisch-sozialliberaler Modernisierungsblock? -- , 4. Die prekäre Zweidrittelgesellschaft der Klimakrise -- , Einleitung -- , 4.1 Der fossile deutsche Kapitalismus -- , 4.2 Gesellschaftsklassen -- , 4.3 Ungleiche Zweidrittelgesellschaft -- , 4.4 Das Zweidrittel in der prekarisierten Gesellschaft -- , 4.5 Ungleiche Verantwortung und Betroffenheit im fossilen Kapitalismus -- , 5. Populare Anschauungen -- , Einleitung -- , 5.1 Wichtige Trends auf dem Terrain der popularen Anschauungen -- , 5.2 Die Sicht von Automobilbeschäftigten, Krankenpfleger*innen und Busfahrer*innen -- , 5.3 Populare Deutungen in gewerkschaftlichen Milieus -- , 5.4 Im Zusammenhang: Einstellungstypen, politische Lager und Wähler*innenorientierungen -- , 6. Perspektiven demokratisch-ökologischer Klassenpolitik -- , 6.1 Potenziale des grünen Sozialismus? -- , 6.2 Sozialkritik und Potenziale demokratisch-ökologischer Klassenpolitik -- , 6.3. Grüner Sozialismus - Was tun? -- , 7. Tabellenverzeichnis -- , 8. Statistiken und Quellen -- , 9. Literatur , In German.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960987442502883
    Umfang: 1 online resource (389 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428484126 , 3428484126
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Winfried von Urff, München: Welternährung - ein ungelöstes Problem? Ist Malthus wirklich überwunden? -- I. Einleitung -- II. Ausreichende Nahrungsmittelversorgung - nur ein Verteilungsproblem? -- III. Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in den Entwicklungsländern - Lehren aus der Vergangenheit -- IV. Schaffung von Einkommen und Beschäftigung durch Steigerung der Nahrungsmittelproduktion -- V. Entwicklung der chronisch Mangelernährten in Vergangenheit und Zukunft -- VI. Produktion, Verbrauch und Außenhandel der Entwicklungsländer mit Getreide nach den Annahmen der FAO -- VII. Reicht das Flächenpotential der Entwicklungsländer für die erwartete Mehrproduktion aus? -- VIII. Potentiale und Probleme weiterer Ertragssteigerungen -- IX. Wird die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Landwirtschaft den künftigen Herausforderungen gerecht? -- X. Schlußbetrachtung -- XI. Summary -- Literatur -- Gudrun Kochendörfer-Lucius, Stuttgart: Welternährung - Ein ungelöstes Problem? Ist Malthus wirklich überwunden? Korreferat zum Vortrag von Winfried von Urff -- I. -- II. -- 1. Förderung von Selbsthilfe und Partizipation -- 2. Pluralistische Partnerstruktur -- 3. Armutsorientierte Finanzsystementwicklung -- 4. Partizipatives Ressourcenmanagement -- 5. Strukturelle Armutsbekämpfung -- III. -- Literatur -- Arndt Rölike: Diskussion zu den Referaten von Winfried von Urff und Gudrun Kochendörfer-Lucius -- Hans W. Jürgens, Kiel: Bevölkerungsdynamik in vorindustriellen Ländern -- Das Modell des demographischen Übergangs -- Die Einstellung zur Fruchtbarkeit als strukturierender Faktor -- Unreflektierte Fruchtbarkeit -- Verbot der Reflexion über Fruchtbarkeit -- Individuelle Reflexion über Fruchtbarkeit -- Aus dem Modell des Fruchtbarkeitsverhaltens abgeleitete Überlegungen -- Schlußfolgerungen -- Zusammenfassung. , Summary -- Literatur -- Dieter Weiss, Berlin: Bevölkerungsdynamik in vorindustriellen Ländern. Korreferat zum Vortrag von Hans W. Jürgens -- Literatur -- Arndt Rölike: Diskussion zu den Referaten von Hans W. Jürgens und Dieter Weiss -- Ralf E. Ulrich, Berlin: Fruchtbarkeitsrückgang und Familienplanung in Entwicklungsländern -- Demographischer Übergang und Fruchtbarkeit -- Gründe für einen Rückgang der Fruchtbarkeit -- Kinderwunsch, Schwangerschaftsabbrüche und ungedeckter Bedarf an Familienplanungsleistungen -- Zukünftiger Bedarf an Familienplanungsleistungen -- Literatur -- Rolf Schinke, Göttingen: Fruchtbarkeitsrückgang und Bevölkerungspolitik in Entwicklungsländern. Korreferat zum Vortrag von Ralf E. Ulrich -- I. Thesenhafte Zusammenfassung des Hauptreferats -- II. Ausführung -- III. Einzelbemerkungen -- 1. Die wirtschaftstheoretischen Ausführungen zum ungedeckten Bedarf -- 2. Die rechnerische Ermittlung des ungedeckten Bedarfs -- 3. Zur Effektivität von Familienplanungsprogrammen -- 4. Der wachsende Bedarf an Familienplanungsprogrammen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Hans-Rimbert Hemmer/Frank Bohnet, Gießen: Die Schlüsselrolle der Armut bei der Erklärung des schnellen Bevölkerungswachstums -- I. Die These -- II. Empirische Überprüfung -- 1. Zusammenhänge bei verschiedenen Regionen und Ländergruppen -- 2. Zusammenhänge im Länderquerschnitt -- a) Zu den Ländern und Indikatoren -- b) Korrelationsanalyse und lineare Einfachregression -- c) Lineare Mehrfachregression -- III. Empirische Hinweise für bevölkerungspolitische Schwerpunkte -- 1. Determinanten der Fertilität: Armutsbekämpfung versus Familienplanung -- 2. Gewünschte Kinderzahl und ungedeckter Bedarf -- IV. Abschließende Bemerkungen -- Summary -- Literatur. , Eberhard Scholing, Hamburg: Einkommenselastizitäten der Ernährung in Entwicklungsländern. Spezifizierendes Korreferat zum Vortrag von H.-R. Hemmer und F. Bohnet -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Literatur -- Arndt Rölike: Diskussion zu den Referaten von Ralf E. Ulrich und H.-R. Hemmer/F. Bohnet -- Hartmut Elsenhans, Leipzig: Überwindung von Marginalität als Gegenstand der Armutsbekämpfung -- I. Das Auftreten von Marginalität und Rente beim Übergang zum Kapitalismus -- 1. Das Grundmodell mit Marginalität in der Landwirtschaft -- 2. Wirkungen von Produktivitätssteigerungen -- 3. Analyse des gewerblichen Sektors -- 4. Wachstum des gewerblichen Sektors durch Luxuskonsum -- II. Die Verschärfung der Marginalitätsfalle durch internationalen Tausch von Überschuß -- III. Wirkungen von Umverteilung -- IV. Nichtkapitalistische Investition von Renten bei Nachzüglern mit geringem Produktivitätsrückstand -- V. Das Fehlen von Renten bei Reichtum an landwirtschaftlich nutzbarem Land -- VI. Marginalität und Außenwirtschaft -- VII. Die Zentralität der Agrarfrage für das Problem einer armutsorientierten Politik -- Malcolm H. Dunn, Kelkheim/Fischbach: Überwindung von Marginalität als Gegenstand der Armutsbekämpfung. Ein kritischer Kommentar der Elsenhans' Thesen zur Politischen Ökonomie der Entwicklungsländer. Korreferat zum Vortrag von Hartmut Elsenhans -- I. Einleitung -- II. Rekonstruktion der Elsenhans'schen Argumentation -- III. Kritische Würdigung der Elsenhans'-Thesen -- Literatur -- Werner Lachmann, Erlangen-Nürnberg: Entwicklungshilfe als Sozialpolitik -- I. Allgemeine Notwendigkeit der Sozialpolitik -- II. Begründung der Entwicklungshilfe als Sozialpolitik -- III. Felder und Prinzipien der Sozialpolitik -- IV. Konsequenzen für die deutsche Entwicklungshilfepolitik -- Literatur. , Werner Hammel, Frankfurt/Main: Entwicklungshilfe als Sozialpolitik. Korreferat zum Vortrag von Werner Lachmann -- Alrich Nicolas, Berlin: Armut und peripherer Wohlfahrtsstaat: Das Beispiel Lateinamerika. Spezifizierendes Korreferat zum Vortrag von Werner Lachmann -- Soziale Sicherung im Entwicklungsstaat der Importsubstitutionsstrategie -- Von der Sozialversicherung zur Armutsverwaltung: Die Sozialfonds der Weltbank -- Nuevo Cepalismo: Eine Alternative zum Weltbankansatz? -- Die Rentenreform in Chile: Ein Modell für Lateinamerika? -- Literatur -- Karl Wolfgang Menck: Diskussion der Referate von Werner Lachmann und Werner Hammel -- Meinhard Hilf, Hamburg: Das Recht auf Nahrung: Staats- und völkerrechtliche Ansätze -- I. Einleitung -- II. Das Recht auf Nahrung in der deutschen Verfassungsentwicklung -- III. Das Recht auf Nahrung im Verfassungsrecht europäischer Staaten -- IV. Das Recht auf Nahrung im Völkerrecht -- V. Verfassungsrechtliche Leitlinien zur Völkerrechtsgestaltung -- Jörn Altmann, Bochum: Das Recht auf Nahrung - ein durchsetzbares Grundrecht? Korreferat zum Vortrag von Meinhard Hilf -- I. Problemstellung -- II. Zum sog. ‚Entitlement'-Approach -- III. Rechtliche Anspruchsgrundlagen auf Nahrung -- 1. Zum Rechtsbegriff -- 2. Recht auf Nahrung als Grundrecht -- IV. Anspruchsverpflichtete -- V. Durchsetzbarkeit des Anspruchs und ökonomische Konsequenzen -- 1. Nationale Aspekte -- 2. Internationale Aspekte -- VI. Durchsetzung mit Gewalt -- VII. Überwachung und Sanktionen -- VIII. Fazit -- Oskar Gans, Heidelberg: Soziale Sicherung in Entwicklungsländern: Überlegungen aus der Sicht positiver und normativer Ökonomik -- Vorbemerkungen -- I. Einrichtungen sozialer Sicherung -- 1. Staatliche Sozialversicherung -- 2. Staatliche Einkommensumverteilung und soziale Sicherung -- 3. Soziale Sicherung in traditionellen Gesellschaften. , II. Positive Ökonomik von Institutionen sozialer Sicherung -- 1. Entwicklungsbedingungen sozialer Sicherungssysteme -- a) Determinanten des Ausmaßes staatlicher Sozialpolitik -- Problemlösungsdringlichkeit -- Problemlösungsfähigkeit -- Problemlösungsbereitschaft -- b) Empirische Untersuchungen -- c) Bedingungskonstellationen in traditionellen Systemen -- 2. Wirkungen sozialer Sicherungssysteme -- III. Normative Ökonomik von Institutionen sozialer Sicherung -- 1. Effizienzüberlegungen -- a) Das „Versicherungsdilemma traditioneller Dorfgesellschaften" -- b) Effizienz des Kapitaldeckungsverfahrens -- 2. Zielkonflikte und Zielkomplementaritäten -- a) Alterssicherung in Entwicklungsländern -- b) Verbreitung formaler sozialer Sicherungssysteme -- c) „Redistribution with Growth" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Gudrun Kochendörfer-Lucius: Diskussion des Referats von O. Gans -- 1. Abgrenzung der idealtypischen Systeme sozialer Sicherung -- 2. Effizienzerwägungen und interne Optimierung -- 3. Zielkonflikte und externe Optimierung -- Vincenz Timmermann/Michael Graff, Hamburg: Bildung und wirtschaftliches Wachstum in Entwicklungsländern -- I. Einführung -- II. Bildung und wirtschaftliche Entwicklung: Stand der Forschung -- III. Zur Auswahl und Operationalisierung der Bildungsvariablen -- IV. Schätzung der Wachstumsgleichung -- V. Zusammenfassung -- Summary -- VI. Literatur -- Anhang 1: Statistische Quellen -- Anhang 2: Ländergruppen -- Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Bildungspolitik in Entwicklungsländern. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer und Entwicklungszusammenarbeit. Spezifizierendes Korreferat zum Vortrag von Vincenz Timmermann und Michael Graff -- Bilanz für die Bildungspolitik in den achtziger Jahren -- Schwellenländer -- Ärmste Länder -- Öffentliche technische Entwicklungszusammenarbeit -- Reformbedarf in den Entwicklungsländern. , Bildungspolitische Herausforderungen in Schwellenländern und in ärmsten Entwicklungsländern. , English summaries for some articles.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428084128
    Weitere Ausg.: ISBN 3428084128
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9960788264802883
    Umfang: 1 online resource (338 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428471508
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Literatur -- Erster Teil: Zur Theorie des institutionellen Wandels -- Helmut Leipold, Marburg: Institutioneller Wandel und Systemtransformation - Ökonomische Erklärungsansätze und ordnungspolitische Folgerungen -- I. Einige offene Fragen der Theorie der Systemtransformation -- II. Ausgewählte Erklärungen der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels -- 1. Zur Methode der ökonomischen Institutionentheorie -- 2. Spieltheoretische Erklärungsansätze -- 3. Ökonomische Erklärungsansätze -- III. Einige Folgerungen für die Transformationspolitik in sozialistischen Ländern -- Literatur -- Barbara Krug, Saarbrücken: Die Transformation der sozialistischen Volkswirtschaften in Zentraleuropa: Ein Beitrag der Vergleichenden Ökonomischen Theorie von Institutionen -- I. Das ökonomische Weltbild sozialistischer Staaten ändert sich -- II. Die vergleichende Wirtschaftslehre zeigt die Fallstricke im Transformationsprozeß auf -- III. Die Wirtschaftstransformation aus Sicht der Markt- und der Transaktionskostentheorie -- IV. Warum eine Marktwirtschaft nicht spontan entsteht -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Wolfram Schrettl, München: Wandel von Wirtschaftssystemen: Fragmente für eine Theorie -- I. Einleitung -- II. Stilisierte Eindrücke -- III. Theoretische Überlegungen -- 1. Wirtschaftssystem als Produktionsfaktor -- 2. Risikofaktoren von Systeminvestitionen -- 3. Folgen der Unsicherheit -- 4. Systeminvestitionen bei Unentscheidbarkeit -- IV. Einige praktische Perspektiven -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Nachtrag -- Literatur -- Zweiter Teil: Evolution und Bewertung von Normen -- Thomas Eger, Kassel: Veränderungen von Rechtsnormen im Systemvergleich. Eine ökonomische Analyse -- A. Einleitung -- B. Die Veränderung von Rechtsnormen durch Rechtsprechung. , I. Ökonomische Anreize zur Prozeßführung -- II. Ein Zahlenbeispiel -- III. Der Gerichtsmechanismus als „unsichtbare Hand" -- IV. Ist der Gerichtsmechanismus effizient? -- C. Zur relativen Effizienz von Richterrecht und Gesetzesrecht -- D. Ausblick -- Literatur -- Lothar Wegehenkel, Bayreuth: Evolution von Wirtschaftssystemen und Internalisierungshierarchie -- I. Einleitung -- II. Wirtschaftssysteme und sozioökonomisch-evolutorische Perspektive -- 1. Zur Evolution komplexer Systeme -- 2. Zum Begriff der sozioökonomischen Evolution -- III. Eigentum und externe Effekte -- 1. Handlungsrechte als Resultat der Internalisierung externer Effekte -- 2. Die Internalisierungshierarchie -- 3. Zentralisierendes und dezentralisierendes Bündeln von Handlungsrechten -- 4. Wirtschaftliche Koordinierung und optimale Dezentralisierung -- IV. Die Problematik ausschließbar öffentlicher Güter -- 1. Unreine öffentliche Güter -- 2. Verbund zwischen öffentlichen und privaten Komponenten -- 3. Öffentliche Güter und dezentralisierendes Bündeln -- 4. Internalisierungshierarchie und Tiebout-Modell -- 5. Coase-Theorem, Internalisierungshierarchie und irreversible Investitionen -- 6. Allokation ausschließbar öffentlicher Komponenten -- V. Internalisierungshierarchie und die Allokation von Boden -- 1. Verhandlungslösung und Effizienzerfordernisse auf dem Bodenmarkt -- 2. Das faktische Ergebnis der Verhandlungslösung -- VI. Sozioökonomische Evolution und ökonomische Effizienzkriterien -- 1. Dezentralisierung, Kompensationskriterien und langfristige Pareto-Optimalität -- 2. Selektionsresistenz und Pareto-Effizienz -- VII. Fazit: Zur Selektionsresistenz des Gesellschaftssystems -- 1. Variationen innerhalb des politisch-rechtlichen Subsystems -- 2. Variationen des kulturellen Subsystems -- Literaturverzeichnis. , Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Die Funktion von Utopien in der Entwicklung von Wirtschaftsordnungen. Einige grundsätzliche Erörterungen aus Anlaß aktueller Ereignisse -- A. Einleitung und Grundlagenfragen -- I. Die Begriffe Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Utopie und die Funktion von Utopien -- II. Zur Frage der Wirtschaftsordnung im künftigen Deutschland im Lichte des Utopieproblems -- III. Positives und Kritisches über die Quellen menschlicher Werte -- IV. Utopie in epistemologischer Sicht: Die Entstehung/Weiterentwicklung des Neuen und seine Erfassung -- B. Historische Entwicklungen und weltanschauliche Probleme -- I. Von der genossenschaftsartigen frühen Hauswirtschaft über die freie Marktwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft -- II. Die spezielle Bedeutung „sozialistischer" Utopien christlicher und agnostizistischer Prägung für Reformen -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Bilder aus der deutschen Vergangenheit und Gegenwart -- Hans Willgerodt, Köln: Westdeutschland auf dem Wege zu „richtigen" Preisen nach der Reform von 1948 -- A. Muß die Wirksamkeit des Marktes nach der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 noch immer erklärt werden? -- B. Die preispolitischen Wirkungen der westdeutschen Währungsreform -- C. Die Dominanz freier Preise im Widerstreit mit den Regulierungskräften nach der Wirtschaftsreform von 1948 -- I. Die Schlüsselpreislehre -- II. Der Dominanzeffekt bei der preispolitischen Liberalisierung -- Literatur -- Hans Möller, München: Ordnungspolitische Aspekte der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 mit vergleichenden Hinweisen auf die Währungsstabilisierung von 1923 in der Weimarer Republik und auf die Einführung der DM in der DDR am 1. Juli 1990 -- I. Zur Einführung -- II. Die Ausgangslage 1948, 1923 und 1990 -- 1. Westdeutschland 1948 -- 2. Deutsches Reich 1923 -- 3. DDR 1990. , III. Hauptziele der Reformen -- 1. DDR 1990 und Weimarer Republik 1923 -- 2. Westdeutschland 1948 -- IV. Ordnungspolitische Aspekte der Währungsreformen -- 1. Die DM 1948 und die Rentenmark 1923 als neues Geld -- 2. Die Organisation des monetären Sektors in Westdeutschland 1948 -- 3. Die Beseitigung des Geldüberhangs im einzelnen -- 4. Die Organisation des monetären Sektors in der DDR 1990 -- V. Ordnungspolitische Aspekte der Wirtschaftsreformen -- 1. Die Bedeutung der Währungsreformen für die Wirtschaftsreformen -- 2. Bedingungen für die westdeutschen Wirtschaftsreformen 1948 -- 3. Die Umverteilung von Eigentumsrechten und die Umstrukturierung des öffentlichen Sektors als Hauptaufgaben in der DDR -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Westdeutschland 1948 -- 3. DDR 1990 -- 4. Deutsches Reich 1923 -- Norbert Peche, Berlin: Probleme der marktwirtschaftlichen Transformation in der DDR -- I. Der Zielzustand -- II. Die Logik planwirtschaftlicher Systeme -- III. Die Alternative: Agonie oder „crash"-Variante -- IV. Keine historischen Parallelen -- V. Spezifische Bedingungen erfordern Feinabstimmung der Prozeßpolitik -- VI. Transformation: Angebots- oder Nachfrageorientierung -- VII. Kein Ende der Transformationsdebatte -- Literatur -- Vierter Teil: Anpassung und Wandel: Andere Fallstudien -- Bruno Schönfelder, München: Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. Erfahrungen aus Jugoslawien und ein Versuch ihrer theoretischen Aufarbeitung -- Einleitung -- B. Jugoslawien auf dem Weg zur Marktwirtschaft -- I. Die Vorgeschichte und die politischen Voraussetzungen -- II. Die wichtigsten Reformgesetze -- III. Die praktischen Folgen dieser Gesetzgebung -- 1. Stabilisierungspolitik -- 2. Wachstum des privaten Sektors -- 3. Privatisierung gesellschaftlicher Unternehmen. , 4. Umstrukturierung und Sanierung des Bankensystems -- 5. Verhaltensänderungen bei den gesellschaftlichen Unternehmen -- IV. Schlußfolgerungen -- C. Alternative Privatisierungsmodelle -- I. Verkaufen oder Verschenken -- II. Probleme einer Anwendung dieser Überlegungen auf Jugoslawien -- Bibliographie -- Armin Bohnet, Gießen: Zehn Jahre Preissystemreform in der Volksrepublik China. Ein Beitrag zur Problematik der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einführung -- B. Das Muster der bisherigen Preissystemreformen in der VR China und deren Bedeutung für die Erfolgschancen der Wirtschaftsreformen -- I. Preissystemreformen in der Landwirtschaft -- 1. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1979 bis Anfang 1984 -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Resultate der Reformen -- Eine erste Erklärung der Reformresultate -- 2. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1984 bis 1988 (Wan, Zhu, 1987, S. 110 ff.) -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Einige Reformergebnisse -- Eine erste Erklärung der Reformergebnisse -- II. Preissystemreformen im Produktionsgüterbereich -- Die wichtigsten Maßnahmen -- Resultate der Reformmaßnahmen -- Erklärung des Mißerfolges -- III. Preissystemreformen im Konsumgüterbereich -- Darstellung der wichtigsten Maßnahmen -- Einige wichtige Reformergebnisse -- IV. Erste Resultate der Preissystemreformen -- 1. Veränderungen in den Preisbildungsformen -- 2. Veränderungen in den relativen Preisen -- 3. Einige allgemeine Schlußfolgerungen -- C. Die praxisbegleitende Diskussion um Zielsetzung und Strategie der Preissystemreform -- I. Zielsetzungen der Wirtschaftsordnungs- und insbesondere der Preissystemreformen -- II. Die Strategiediskussion zu Preissystemreformen in der VR China -- 1. Konzept -- 2. Konzept -- 3. Konzept -- 4. Konzept. , 5. Konzept.
    Weitere Ausg.: Print version: Wagener, Hans-Jürgen Anpassung durch Wandel. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428071500
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949577213802882
    Umfang: 1 online resource (270 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428472758 , 3428472756
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- I. -- II. -- Inhaltsverzeichnis -- Otto Schlecht, Bonn: Die deutsche Einheit als Herausforderung an die Ordnungspolitik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Alfred Schüller, Marburg: Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse im innerdeutschen Angleichungsprozeß -- I. Einleitung -- 1. Das kritische Verhältnis von ökonomischen und sozialen Integrationsfaktoren -- 2. Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse -- II. Integrationspolitik nach dem soziologischen und ökonomischen Menschenbild -- 1. Der Grundkonflikt der Angleichungspolitik -- 2. Das Kernproblem: Wettbewerbliche Unternehmens- und Marktstrukturen -- a) Das Problem der Neugründungen -- b) Das Problem der Dekonzentration der Staatsbetriebe - Zur Schleusenfunktion der Treuhandanstalt -- III. Der Einfluß des sozio-psychologischen Menschenbildes - Nachwirkungen der sozialistischen Bedürfnishierarchie -- 1. Fehlurteile über den Charakter des Umbruchs - Überwindung des systematischen Punktualismus -- 2. „Soziale Grundrechte" - Vom systematischen zum unsystematischen Punktualismus -- IV. Folgerungen -- Literatur -- Walter Hamm, Marburg: Versagt die Treuhandanstalt? -- I. Die Ziele der Treuhandanstalt -- II. Streitfragen der Privatisierung in den neuen Bundesländern -- 1. Sanierung vor Privatisierung -- 2. Lassen sich nur ‚Filetstücke' privatisieren? -- 3. Entflechtung - ja oder nein? -- 4. Strukturpolitik mit Staatsunternehmen -- 5. Abwehr von Interessenteneinflüssen -- III. Zum Verfahren der Privatisierung -- IV. Weitere Gründe für langsame Privatisierungsfortschritte -- V. Fazit -- Renate Neubäumer, Frankfurt a./M.: Der ostdeutsche Arbeitsmarkt - Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer auf mehr Beschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik -- I. Einleitung -- II. Das Arbeitsangebot -- 1. Der theoretische Hintergrund. , 2. Die Bevölkerung -- 3. Auswirkungen einer veränderten Erwerbsbeteiligung auf das Arbeitsangebot -- 4. Die Struktur des Arbeitsangebots im Vergleich zu Westdeutschland -- a) Die Qualifikationsstruktur -- b) Die Struktur nach Sektoren und Tätigkeiten -- III. Die Arbeitsnachfrage -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Das Produktions- und Arbeitsplatzpotential -- 3. Die Auslastung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials und die Produktion -- IV. Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte einer Beschäftigungspolitik -- 1. Der theoretische Hintergrund -- 2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktentwicklung -- 3. Zur Ausweitung des Arbeitsplatzpotentials -- 4. Zur Auslastung des Arbeitsplatzpotentials in Teilbereichen -- 5. Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit -- V. Thesenförmige Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Peter Bofinger: Geld- und Kreditpolitik nach Bildung der deutschen Währungsunion -- I. Einleitung -- II. Probleme durch eine zu hohe Erstausstattung der DDR mit D-Mark? -- III. Steuerungsprobleme am Geldmarkt -- IV. Probleme für das Geldmengenkonzept der Bundesbank -- V. Auswirkungen auf das Europäische Währungssystem (EWS) -- VI. Geld- und kreditpolitische Probleme in den neuen Bundesländern -- 1. Vorteile eines stabilen monetären Rahmens -- 2. Sicherung der finanzwirtschaftlichen Stabilität im Transformationsprozeß -- VII. Zusammenfassung -- Literatur -- Dietrich Köllhofer, München: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- I. Einleitung -- II. Die Situation in der DDR vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion: Staatlich verordneter Mangel an Finanzdienstleistungen -- III. Übergang zur Marktwirtschaft: Die Banken als Pioniere -- IV. Exkurs: Filialgründung in der DDR -- 1. Suche nach Räumen für unsere Filialen -- 2. Mitarbeiter. , V. Entscheidung über das Produktangebot -- VI. Öffentlichkeitsarbeit -- VII. Entwicklung der Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- VIII. Größere Märkte - das Wettbewerbsfeld der Zukunft -- Johann Wilhelm Gaddum, Frankfurt: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern -- Helmut Gröner, Bayreuth: Energiepolitik in den neuen Bundesländern -- I. Die energiepolitische Hinterlassenschaft der DDR -- II. Der Übergang in eine marktwirtschaftliche Ordnung -- 1. Eckpunkte einer energiepolitischen Neuorientierung -- 2. Umgestaltung der Energiewirtschaft -- 3. Verstärkte Dezentralisierung? -- Hartwig Bartling, Mainz: Anpassungsprobleme der Agrarwirtschaft in den neuen Bundesländern -- I. Problemstellung -- II. Ausgangslage -- 1. Situation der Agrarwirtschaft im Endstadium der DDR-Planwirtschaft -- a) Selbstversorgungsgrade, Beschäftigungsanteile und Produktivitäten -- b) Landwirtschaftliche Einkommen, Erzeuger- und Verbraucherpreise -- c) Betriebsstrukturen und Eigentumsformen -- 2. Rahmendaten des EG-Marktordnungssystems in den neuen Bundesländern -- III. Anpassungsprobleme aufgrund der neuen agrarpolitischen Rahmendaten -- 1. Freisetzung und Alternativbeschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte -- 2. Freisetzung und Alternativverwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- 3. Regelung privater Eigentumsrechte -- 4. Instabilitäten bei Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen -- IV. Konsequenzen für den Einsatz agrarpolitischer Instrumente -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Detlef Lorenz, Berlin: Konsequenzen für den deutschen Außenhandel aus der Integration West- und Ostdeutschlands -- I. Einleitung -- II. Konsequenzen aus dem ehemaligen Westhandel -- III. Konsequenzen aus dem Osthandel. , IV. Zur generellen und speziellen Problematik der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Außenhandels Ostdeutschlands -- 1. Generelle Problematik -- 2. Spezielle Problematik -- a) Vergleiche mit Schwellenländern/NIEs -- b) Die prinzipielle Bedeutung der generellen Standortqualität -- VI. Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428072750
    Weitere Ausg.: ISBN 3428072758
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9960030796302883
    Umfang: 1 online resource (633 pages)
    ISBN: 9783662590942 , 3662590948
    Inhalt: This book, authored by Karl-Otto Edel, Grigori Budnitzki, and Thomas Schnitzer, focuses on the principles of fracture mechanics as related to railway engineering. It explores the technical challenges of crack-like defects in rails, emphasizing the importance of understanding material behavior under stress and the impact of increased loads and vehicle speeds. The text provides detailed methods for analyzing and predicting the durability and safety of rail components, integrating historical and contemporary engineering practices. Aimed at professionals in engineering and materials science, the book offers insights into the application of fracture mechanics in railway systems, with a global perspective supported by contributions from international colleagues.
    Anmerkung: Intro -- Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1: Die bruchmechanische Behandlung rissartiger Schienenfehler -- 1.1 Grundzüge der linear-elastischen Bruchmechanik -- 1.1.1 Die Spannungsverteilung an idealen Rissen -- 1.1.2 Rissausbreitungsphänomene und Idealisierungen der LEBM -- 1.1.3 Die Verschiebungen an idealen Rissen -- 1.1.4 Die Deformationsenergie im Material des Rissspitzenbereiches -- 1.1.5 Die plastische Zone an der Rissspitze -- 1.2 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Schienenfehler -- 1.2.1 Methoden zur Bestimmung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.2 Finite-Element-Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren -- 1.2.3 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenkopf -- 1.2.4 Spannungsintensitätsfaktoren für Querrisse im Schienenfuß -- 1.2.5 Spannungsintensitätsfaktoren für Stegbohrungsrisse -- 1.2.6 Vertikale Längsrisse im Schienenkopf bzw. -steg -- 1.2.7 Spannungsintensitätsfaktoren für rissartige Überwalzungen -- 1.2.8 Anmerkungen zur Modellierung von Rollkontaktermüdungsrissen -- 1.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften von Schienenstählen -- 1.3.1 Festlegungen im Standard DIN EN 13674-1 -- 1.3.2 Der Schwellenwert der Ermüdungsrissausbreitung von Schienenwerkstoffen -- 1.3.3 Die Risswachstumsrate bei zyklischer Modus-I-Beanspruchung -- 1.3.4 Die Bruchzähigkeitseigenschaften von Schienenwerkstoffen -- 1.4 Die Eigenschaften kaltverformten Schienenstahls -- 1.4.1 Experimentelle Kaltverformung von Schienenstahl -- 1.4.2 Die bruchmechanischen Eigenschaften von kaltgewalztem Schienenstahl 900A -- 1.4.3 Die Risswachstumseigenschaften von ECAP-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.4 Die Bruchzähigkeit von ECAP-/HPT-umgeformtem Schienenstahl R260 -- 1.4.5 Bilanz bisheriger Untersuchungen an kaltverfestigtem Schienenstahl -- 1.4.6 Zur Ermüdungsrissgeometrie im perlitischen Gefüge (nach Toribio u.a.). , 1.5 Bruchmechanische Analysen des Verhaltens rissartiger Schienenfehler -- 1.5.1 Rissausbreitungsphänomene und Kriterien für Eisenbahnschienen -- 1.5.2 Zur Übertragung der Bruchzähigkeit von Proben auf Schienen -- 1.5.3 Zur Berücksichtigung stochastischer Schwingweiten beim Risswachstum -- 1.5.4 Zur Berücksichtigung stochastischer Frequenzen beim Risswachstum -- 1.5.5 Zur Übertragung des Schwellenwertes von Proben auf Schienen -- 1.5.6 Betrachtung und Darstellung der Rissausbreitungsphänomene -- 1.5.7 Probabilistische Analyse mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation -- 1.6 Der bruchmechanische Sicherheitsnachweis -- 1.6.1 Einleitende Anmerkungen zum Sicherheitsnachweis -- 1.6.2 Die Verwendung von Sicherheitsbeiwerten in der Bruchmechanik -- 1.6.3 Schädigungsstadien, Versagensformen und zulässige Risse -- 1.6.4 Die Ableitung der Rissgrenzmaße aus probabilistischen Analysen -- 1.6.5 Anwendung der Rissgrenzmaße -- 1.6.6 Schlussfolgerungen für die bruchmechanische Sicherheitsbewertung -- 1.6.7 Bruchmechanisch berechnete und empirisch festgelegte Rissgrößen -- 1.7 Zur Anwendbarkeit der Bruchmechanik auf Eisenbahnschienen -- 1.7.1 Die Dauerfestigkeit von Überwalzungen -- 1.7.2 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen -- 1.7.3 Das Bruchverhalten von Eisenbahnschienen -- 1.7.4 Das Wachstum von Rissen in Eisenbahnschienen unter Schubbeanspruchung -- Literatur -- 2: Von der Wahrscheinlichkeit der zerstörungsfreien Fehlerauffindung zur bruchmechanischen Rissbewertung bei der Deutschen Rei... -- 2.1 Die Auffindung der Schienenfehler -- 2.1.1 Die Effektivität der bei der Deutschen Reichsbahn angewendeten Methoden zur Auffindung von Schienenbrüchen -- 2.1.2 Zur Effektivität einer systematischen zerstörungsfreien Schienenprüfung -- 2.2 Analyse kritischer Querrisse bei zulässiger Biegebeanspruchung. , 2.2.1 Analyse des Einflusses von Verspannungstemperatur und Bruchzähigkeit -- 2.2.2 Analyse des Einflusses des Schienenkopfverschleißes -- 2.2.3 Analyse des Einflusses des Schienenprofils -- 2.2.4 Analyse des Einflusses der jahreszeitlichen Temperaturänderungen -- 2.2.5 Anmerkungen zu den Berechnungsannahmen und -resultaten -- 2.3 Analyse des Rissverhaltens bei dynamischer Radkraftbeanspruchung -- 2.3.1 Kritische Querrisse im Schienenfuß -- 2.3.2 Kritische Anrisse im Schienenkopf -- 2.3.3 Kritische Anrisse im Schienensteg -- 2.3.4 Analyse des Risswachstums für Schienen und Schienenschweißungen -- 2.4 Die Ableitung der Größe zulässiger Risse in Schienen -- 2.4.1 Anmerkungen zur probabilistischen Analyse und Bewertung -- 2.4.2 Die bruchmechanische Bewertung von Fahrflächenquerrissen -- 2.4.3 Die empirische Bewertung innerer Kopfquerrisse -- 2.4.4 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Kopflängsrisse -- 2.4.5 Die empirische Bewertung horizontaler Kopflängsrisse -- 2.4.6 Die bruchmechanische Bewertung vertikaler Steglängsrisse -- 2.4.7 Die bruchmechanische Bewertung horizontaler Steglängsrisse -- 2.4.8 Die bruchmechanische Bewertung von Stegbohrungsanrissen -- 2.4.9 Die bruchmechanische Bewertung von Querrissen im Stegbereich von Verbindungsschweißungen -- 2.4.10 Die Bewertung schräger Risse im Schienensteg -- 2.4.11 Betrachtungen zur Bewertung von Fußquerrissen -- 2.4.12 Die empirische Bewertung vertikaler Fußlängsrisse -- 2.4.13 Resümee zu den Analysen und ihrer praktischen Nutzung -- 2.5 Katalog der Schienenfehler - Überarbeitete Fassung des Entwurfs von 1990 für die DR, März 1999 -- 2.5.1 Vorbemerkung anläßlich der Überarbeitung 1999 -- I. Ziel der Klassifikation -- II. Definitionen und Festlegungen -- III. Kodierung der Schienenfehler -- IV. Zusammenstellung der Schienenfehler -- V. Ausführliche Beschreibung der Schienenfehler. , V.01. Im folgenden nicht genannter Schaden -- V.02. Herstellungs-, Bearbeitungs-, Behandlungsfehler -- V.03. Bleibende Verformung -- V.04. Korrosion -- V.05. Oberflächenfehler auf der Fahrfläche -- V.06. Abblätterung, Ausbröckelung -- V.07. Verquetschung -- V.08. Örtlich begrenzte Abnutzung -- V.09. Riffel, wellenförmige Abnutzung -- V.10. Schleuderstelle -- V.11. Im folgenden nicht genannter Riß oder Bruch -- V.12. Nicht wiederherstellbare Isolierfähigkeit -- V.13. Bruch ohne erkennbaren Ausgangspunkt -- V.14. Riß oder Bruch an Anschweißungen -- V.15. Bruch beider Laschen -- V.16. Querriß an der Fahrfläche -- V.17. Innerer Kopfquerriß -- V.18. Vertikaler Kopflängsriß -- V.19. Horizontaler Kopflängsriß -- V.20. Stegquerriß -- V.21. Vertikaler Steglängsriß -- V.22. Horizontaler Steglängsriß -- V.23. Schräger Stegriß -- V.24. Schräger Stegbohrungsriß -- V.25. Horizontaler Stegbohrungsriß -- V.26. Fußquerriß -- V.27. Fußlängsriß -- Literatur -- 3: Der Einfluss der Verspannungstemperatur auf die Rissausbreitung in Eisenbahnschienen -- 3.1 Zur Temperaturabhängigkeit des Versagens von Eisenbahnschienen -- 3.2 Elementare Einschätzung der durch TVmax veränderten Temperaturkräfte -- 3.3 Anmerkungen zur bruchmechanischen Analyse der Rissausbreitung -- 3.4 Annahmen für die Analyse der Rissausbreitung -- 3.4.1 Die radkraftabhängige Biegebeanspruchung der Schienen -- 3.4.2 Temperaturspannungen in Schienen -- 3.4.3 Idealisierung des Kopfquerrisses -- 3.4.4 Die bruchmechanischen Eigenschaften des Schienenstahls -- 3.4.5 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 3.5 Simulation des Schienenbruchs -- 3.6 Simulation des Risswachstums -- 3.7 Ergebnisse der Simulationsrechnungen -- 3.8 Extrapolationen für amerikanische Verspannungsbedingung -- Literatur -- 4: Zur Rissausbreitung an Federstellen in Zungenschienen. , 4.1 Weichenschienen und Schienenfehler in Weichenschienen -- 4.1.1 Allgemeine Betrachtungen zu Weichenschienen -- 4.1.2 Qualifizierung der Schienenprüfung -- 4.1.3 Angaben zu Weichenbrüchen -- 4.1.4 Rissgeometrie im Fuß von Weichenschienen -- 4.2 Resultate von Betriebs- und Eigenspannungsmessungen -- 4.3 Die bruchmechanischen Eigenschaften der Zungenschienenstähle -- 4.4 Zur Übertragung der Laborergebnisse auf rissgeschädigte Schienen -- 4.5 Anfangs- und Endgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.1 Die Anfangsrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.5.2 Die Endrissgröße wachstumsfähiger Kanteneckrisse -- 4.6 Monte-Carlo-Simulation der Rissausbreitung -- 4.6.1 Variation der Einflussgrößen -- 4.6.2 Die Häufigkeitsverteilung der kritischen Rissgrößen -- 4.6.3 Die Häufigkeitsverteilung der Restlebensdauer -- 4.6.4 Bewertung der bruchmechanischen Simulationsresultate -- 4.7 Analyse der Auswirkungen einer zusätzlichen Stützknagge -- 4.8 Anmerkungen zur Problematik „Mindestrestlebensdauer - Prüfzyklus`` -- Literatur -- 5: Analyse der Rollkontaktermüdungsrisse in Eisenbahnschienen -- 5.1 FE-Modellierung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.1.1 Stand der Forschung -- 5.1.2 Modellierung als ebenes oder räumliches System -- 5.1.3 Modellierung als optimiertes ebenes System -- 5.2 Die rollkontaktspezifischen Beanspruchungsbedingungen -- 5.2.1 Rollkontaktermüdungsrisse und ihre bruchmechanische Idealisierung -- 5.2.2 Die Beanspruchung der Schiene mit Rollkontaktermüdungsrissen -- 5.2.3 Die Beanspruchbarkeit betrieblich genutzten Schienenstahls 900A -- 5.2.4 Bedingungen für die Analyse des Rissverhaltens -- 5.3 Analyse der Tiefenentwicklung der Rollkontaktermüdungsrisse -- 5.3.1 Bruchmechanische Analyse der Dauerfestigkeit -- 5.3.2 Der Einfluss der Kaltverformung auf das Risswachstum -- 5.3.3 Der Einfluss des Neigungswinkels des Risses auf das Risswachstum. , 5.3.4 Die Streubreite des Risswachstums bei 15 geneigten Rissen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662590935
    Weitere Ausg.: ISBN 366259093X
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz