Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220694
    Format: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845299754
    Series Statement: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie v.72
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Recht, Vernunft und Diskurs -- B. Zum Gang der Darstellung -- Teil 1. Praktische Vernunft -- A. Der Begriff praktischer Vernunft -- I. Das Problem fundamentaler Begriffe -- II. Der Versuch einer begrifflichen Bestimmung -- 1. Notwendige Elemente -- a) Subjektives Vermögen -- b) Erkenntnisvermögen -- c) Wahrheits- bzw. Richtigkeitsbezug -- d) Handlungsbezug -- e) Sollen und Normativität -- 2. Eine vorläufige Definition praktischer Vernunft -- a) Die handlungsbezogene Definition -- b) Die kriterienbezogene Definition -- c) Die reflexive Anwendung -- d) Die ableitende Anwendung -- e) Die systembezogene Definition -- B. Grundpositionen der Konzeption praktischer Vernunft -- I. Die nietzscheanische Grundposition -- II. Die aristotelische Grundposition -- III. Die hobbesianische Grundposition -- IV. Die kantische Grundposition -- C. Zum weiteren Gang der Arbeit -- Teil 2. Kants Konzeption praktischer Vernunft -- A. Die Vernunft im Allgemeinen -- I. Die Vernunft im Zentrum der Philosophie -- 1. Die Architektonik der Philosophie -- 2. Kants kopernikanische Wende -- II. Die Vernunft als subjektives Erkenntnisvermögen -- III. Vom Gebrauch der Vernunft -- 1. Der formale Gebrauch der Vernunft -- 2. Der materiale Gebrauch der Vernunft -- a) Der theoretische Gebrauch der Vernunft -- b) Der praktische Gebrauch der Vernunft -- IV. Die Trennung von Sein und Sollen und die Einheit der Vernunft -- B. Praktische Vernunft -- I. Kants Begriff der praktischen Vernunft -- II. Wille und Freiheit -- 1. Der Wille -- a) Die Willkür -- b) Der Wille im engeren Sinne -- 2. Die Freiheit des Willens -- a) Transzendentale Freiheit -- b) Praktische Freiheit -- aa) Negative Freiheit -- bb) Positive Freiheit -- 3. Der gute Wille -- a) Das Ideal des reinen Vernunftwesens und der Allgemeingültigkeit -- b) Der menschliche Wille -- III. Die Imperative , 1. Der kategorische Imperativ -- a) Die fünf Formeln des kategorischen Imperativs -- b) Der Inhalt des kategorischen Imperativs -- aa) Das Handeln nach einer Maxime -- bb) Das Kriterium der allgemeinen Gesetze -- cc) Das im Übrigen unbedingte Handeln -- 2. Die hypothetischen Imperative -- C. Die dreifache Bestimmung des Willens durch die Vernunft -- I. Die Begründung des kategorischen Imperativs -- 1. Kants Begründung in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten -- a) Die transzendentale Deduktion -- b) Das Problem der Freiheit -- 2. Kants Begründung in der Kritik der praktischen Vernunft -- a) Die Exposition als Faktum der reinen Vernunft -- b) Die transzendentale Deduktion der Freiheit -- II. Die Anwendung des kategorischen Imperativs -- 1. Der kategorische Imperativ als objektiver Bestimmungsgrund -- 2. Der kategorische Imperativ als subjektiver Bestimmungsgrund -- D. Der Übergang zum Recht -- I. Der kategorische Imperativ und das allgemeine Rechtsgesetz -- II. Kants Rechtsbegriff -- 1. Der moralische und der strikte Begriff des Rechts -- 2. Eine Explikation des moralischen Rechtsbegriffs -- a) Der Inbegriff von Bedingungen -- b) Die Willkürvereinigung -- c) Die Vereinigung nach einem allgemeinen Gesetz der Freiheit -- III. Das Spannungsverhältnis von positivem Recht und Naturrecht -- E. Zusammenfassung: Praktische Vernunft bei Kant -- Teil 3. Alexys Konzeption der praktischen Vernunft -- A. Die Theorie des allgemeinen praktischen Diskurses -- I. Vernunft und Diskurs -- 1. Eine prozedurale Theorie praktischer Richtigkeit -- 2. Das Problem der Erkenntnis als Problem der rationalen Begründung -- 3. Die Idee eines Gesetzbuchs der praktischen Vernunft -- II. Drei Stufen der diskursiven Begründung normativer Aussagen -- 1. Die Begründung der Diskurstheorie -- a) Das diskurstheoretische Kriterium praktischer Richtigkeit , b) Das System der Diskursregeln -- aa) Zu den Arten der Diskursregeln -- bb) Die Regeln des allgemeinen praktischen Diskurses -- (1) Die Grundregeln -- (2) Die Vernunftregeln -- (3) Die Argumentationslastregeln -- (4) Die Argumentformen -- (5) Die Begründungsregeln -- (6) Die Übergangsregeln -- c) Die Begründung der Diskursregeln -- aa) Die Begründung in der Theorie der juristischen Argumentation -- bb) Das transzendentalpragmatische Argument -- (1) Das Problem deduktiver Letztbegründungen -- (2) Die Idee transzendentalpragmatischer Begründung -- (3) Die logische Struktur der Argumentation bei Alexy -- cc) Der objektiv-explikative Teil der Begründung -- (1) Die Notwendigkeit des Sprechakts der Behauptung -- (2) Die Explikation der normativen Voraussetzungen der Behauptung -- (a) Der Anspruch auf Wahrheit oder Richtigkeit -- (b) Der Anspruch auf Begründbarkeit -- (c) Die prima facie-Pflicht zur Begründung -- (d) Die Ansprüche auf Gleichberechtigung, Zwanglosigkeit und Universalität -- (3) Die notwendige Voraussetzung der Diskursregeln -- dd) Der subjektiv-existenzielle Teil der Begründung -- (1) Die allgemeinste Lebensform des Menschen -- (2) Warum soll ich am Diskurs teilnehmen? -- (3) Das Interesse an Richtigkeit -- (4) Das Argument der individuellen Nutzenmaximierung -- (5) Ein existenzielles Problem -- 2. Diskursive Normbegründung -- a) Der ideale Diskurs -- aa) Das diskurstheoretische Ideal der Rationalität -- bb) Die Idee absoluter prozeduraler Richtigkeit -- cc) Probleme des idealen Diskurses -- (1) Das Konstruktionsproblem -- (2) Das Konsensproblem -- (3) Das Kriteriumproblem -- (4) Das Richtigkeitsproblem -- (a) Das Begriffsproblem -- (b) Das Objektivitätsproblem -- (c) Das Widerspruchsproblem -- b) Der reale Diskurs -- aa) Diskursive Modalitäten und relative Richtigkeit -- bb) Probleme des realen Diskurses , (1) Die fehlende Entscheidungsdefinität -- (2) Das Problem der Relativität -- (a) Die Relativität auf die Diskursregeln -- (b) Die Relativität auf das Maß der Erfüllung der Diskursregeln -- (c) Die Relativität auf die Teilnehmer -- (d) Die Relativität im Hinblick auf Zeitpunkte -- c) Das Verhältnis des realen zum idealen Diskurs -- 3. Der Übergang vom Diskurs zum Handeln -- a) Das Befolgungsproblem -- b) Warum soll ich am Diskurs teilnehmen? -- c) Warum soll ich nach diskursiv begründeten Normen handeln? -- B. Die Kritik der Theorie des allgemeinen praktischen Diskurses -- I. Das Begründungsproblem -- 1. Bäckers Kritik des transzendentalpragmatischen Arguments -- 2. Die erste Prämisse: Die Notwendigkeit einer Sprachpraxis -- a) Bäckers Rekonstruktion durch den Zweck der Verständigung -- b) Der Metaphysikvorwurf -- c) Der Einwand empirischen Gehalts -- aa) Die Einbeziehung empirischer Aussagen -- bb) Die Bedeutung der Autonomie -- d) Bäckers Kritik am "utilitaristisch-empirischen Argumentationsteil" -- e) Eine relative Notwendigkeit der Praxis des Behauptens -- 3. Die zweite Prämisse: Die Notwendigkeit innerhalb der Sprachpraxis -- a) Das Problem notwendiger Sprachregeln -- b) Bäckers Rekonstruktion der zweiten Prämisse -- c) Bäckers Einwand gegen den performativen Widerspruch -- d) Zur Fallibilität der Explikation -- II. Der Dualismus der diskurstheoretischen Rationalität -- 1. Bäckers eindimensionales Modell des Diskurses -- a) Der optimale Diskurs -- aa) Das Diskursideal -- (1) Bäckers Sinnlosigkeitsthese -- (2) Bäckers Kontingenzthese -- bb) Die Diskursprinzipien -- b) Der tatsächliche Diskurs -- 2. Kritik des eindimensionalen Modells -- a) Die Universalität des Diskurses -- b) Die Dialektik von idealem und realem Diskurs -- c) Keine Rationalität ohne Idealität -- III. Richtigkeit und Wahrheit , 1. Die Begriffe in der Theorie der juristischen Argumentation -- a) Alexys Definition normativer Tatsachen -- b) Die unbeantwortete Frage der Wahrheit -- 2. Die Probleme der Diskurstheorie -- a) Absolute prozedurale und relative prozedurale Richtigkeit -- b) Die Ablehnung einer rein nicht-prozeduralen Konzeption -- c) Objektivität durch Rationalität -- d) Die Ergänzungsthese -- 3. Die Präsuppositionsthese in Thirteen Replies -- 4. Der diskursive Realismus in Comments & -- Responses -- a) Das Realismusproblem -- b) Alexys drei Äquivalenzen -- c) Die regulativen Ideen der Konzeption Alexys -- d) Ein diskursiver Realismus -- C. Zusammenfassung -- Teil 4. Alexys Idee einer Institutionalisierung der Vernunft -- A. Die Sonderfallthese -- I. Die Begründung der Sonderfallthese -- 1. Praktische Fragen -- 2. Die Anspruchsthese -- 3. Die Sonderfallthese im engeren Sinne -- II. Das Verhältnis von juristischer und allgemein praktischer Argumentation -- III. Die Kritik der Sonderfallthese -- B. Die Verbindung von Recht, Vernunft und Diskurs -- I. Der Streit um den Begriff und die Natur des Rechts -- II. Das Verhältnis von Recht und Moral in der Philosophie Alexys -- 1. Das Ideal Dimension Pentagon -- 2. Die Anspruchsthese -- a) Zum Begriff des Anspruchs auf Richtigkeit -- b) Die Notwendigkeit der Verbindung von Recht und Richtigkeit -- aa) Die Verbindung aus der Beobachterperspektive -- bb) Die Verbindung aus der Teilnehmerperspektive -- c) Der Anspruch auf Richtigkeit erster und zweiter Ordnung -- 3. Die Doppelnaturthese -- 4. Der inklusive Nichtpositivismus -- III. Wechselseitige Notwendigkeit von Diskurs und Recht -- 1. Die Notwendigkeit des Staates und Rechts für den Diskurs -- 2. Die Notwendigkeit des Diskurses für Staat und Recht -- 3. Das Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit -- IV. Das Beispiel der Auslegung von Gesetzen , C. Die Institutionalisierung des Nichtinstitutionellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartwig, Ruben Die Institutionalisierung des Nichtinstitutionellen : Alexys diskurstheoretische Konzeption der praktischen Vernunft als Grundlage der Theorie des Rechts und des Staates Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848758418
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV003025050
    Format: 143 Seiten.
    Note: Dissertation Universität Zürich 1971
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1794-1827 Die schöne Müllerin Müller, Wilhelm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_325416125
    Format: 318 S. , zahlr. Ill. , 30 cm
    ISBN: 3926318929
    Content: Ausstellungskatalog
    Content: Der Bild-Text-Band begleitet eine Ausstellung im Museum Kunst und Gewerbe in Hamburg, die noch bis Juni 2001 zu besichtigen ist. Gezeigt werden ca. 500 Werke russischer Künstler aus den Bereichen angewandte Kunst, Skulptur, Fotografie und Malerei, die schwerpunktmäßig in den Jahren 1917 bis 1928 entstanden sind. Die in guter Farbqualität und teilweise großformatig abgebildeten Exponate von W. Tatlin, K. Malewitsch, A. Rodtschenko, M. Larionow, C. Popowa u.a. begleiten fundierte Beiträge, die ein umfassendes Bild der erfindungsreichen Kunstepochen vermitteln. Dem russischen Theater im 20. Jahrhundert widmet sich ein eigenes Kapitel. Ein Glossar und ein Index ergänzen die optisch sehr ansprechend gestaltete Publikation. Noch vor "Russische Avantgarde und Volkskunst" (ID 5/94) und "Russische Avantgarde im 20. Jahrhundert" (ID 10/94), vergleichbar mit "Chagall, Kandinsky, Malewitsch und die russische Avantgarde" (BA 5/99), behandelt allerdings nur die Malerei. (2) (Beate Fischer)
    Note: Aufbruch in die Moderne -- Wege der Abstraktion -- Agitation und Propaganda -- Kunst für den Aufbau der neuen Gesellschaft -- Übergang zum Sozialistischen Realismus -- Theater als Gesamtkunstwerk. , Literaturverz. S. 305 - 306
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland ; Avantgarde ; Kunst ; Geschichte 1910-1917 ; Sowjetunion ; Avantgarde ; Kunst ; Geschichte 1917-1934 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Hornbostel, Wilhelm 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Leipzig [u.a.] : Teubner
    UID:
    b3kat_BV011396074
    Format: 80 S.
    Series Statement: Literaturkundliche Lesehefte 14
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960407141402883
    Format: 1 electronic resource (357 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748923169 , 3748923163
    Series Statement: Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society Band 15
    Content: This book examines the current dynamic and momentous development of European security policy. In doing so, it provides an important and original contribution to both practical philosophy and to the fields of security studies and European studies. Using concrete analyses and by offering possible solutions to certain problems, the book develops an approach that is embedded in reality and which, at the same time, insists on theory and normativity. It focuses on the characteristics of new security technologies and ways in which security is understood as well as their influence on the ‘Copernican Revolution’ of the modern age, through which individuals and the protection of their fundamental rights have become the focus of political legitimation.
    Content: Das Buch ergründet die aktuelle dynamische und folgenreiche Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei liefert es einen wichtigen und originellen Beitrag sowohl für die Praktische Philosophie als auch für die Bereiche der Security- und European Studies. Durch konkrete Analysen und die Herausarbeitung möglicher Lösungsansätze, verwirklicht das Buch einen philosophischen Ansatz, der in der Realität verankert ist und gleichzeitig auf Theorie und Normativität besteht. Im Fokus stehen die Charakteristika von neuen Sicherheitstechnologien und -verständnissen sowie deren Einfluss auf die „kopernikanische Wende“ der Neuzeit, mit der das Individuum und der Schutz seiner Grundrechte ins Zentrum der politischen Legitimation gerückt sind.
    Note: Cover -- Einführung -- 1 Bestrittene Legitimität und öffentliche Autonomie -- 2 Ein philosophisches Unterfangen -- 3 Aufbau des Buches -- 3.1 Methodologische und theoretische Aspekte -- 3.2 Analyse konkreter Sicherheitsmaßnahmen -- 3.3 Von der Analyse zur Transformation -- Teil I Eine in der Realität verankerte Normativität. Ansatz und theoretische Grundlagen der Untersuchung -- Kapitel 1 Fakten und Normen: der kritisch-realistische Ansatz in der politischen Philosophie -- 1 Der „kritische Realismus": eine (Re-)Konstruktion -- 2 Grundzüge des kritischen Realismus -- 2.1 Die Priorität der Politik vor der Moral -- 2.2 Realismus als Empirismus: Zu den Fakten selbst! -- 2.3 „Im Anfang war die Tat": die Kontextgebundenheit der politischen Philosophie -- 2.4 Negativismus: die Erfahrung der „institutionellen Grausamkeit" als Ausgangspunkt des kritischen Realismus -- 2.5 Immanenz der Leitprinzipien und der Kritik -- 3 Entfaltung des kritischen Potenzials des gegenwärtigen Realismus -- 3.1 Die epistemologische Plausibilisierung einer nicht fundierenden Kritik: das Wissenssystem als „Lebenselement der Argumente" -- 3.2 Foucaults Genealogie als „historische Auflösung" von Selbstverständlichkeiten -- 3.3 Jaeggis Auffassung der immanenten Kritik -- 3.4 Fruchtbarkeit der nicht transzendentalen Kritik für die Untersuchung der Legitimität der EU-Sicherheitspolitik -- 4 Kritik am kritischen Realismus und Lösungsansätze -- 5 Eine kritisch-realistische Annäherung an die EU-Sicherheitspolitik -- Kapitel 2 Legitimität im Kontext der EU -- 1 Operationalisierung des realistischen Ansatzes -- 2 Begriffliche Annährungen: Legalität, Legitimation und Legitimität als machtstabilisierende Faktoren -- 3 Fünf Bedingungen einer kritisch-realistischen Erforschung politischer Legitimität -- 4 Legitimationsmodelle der EU. , 4.1 Diskussion konkurrierender Legitimationsmodelle: internationale Legitimation -- 4.2 Technokratische Legitimation -- 4.3 Rechtfertigungsbasierte Legitimation -- 4.4 Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Grundsätze der normativen Ordnung der EU -- 5 Grundsätze des demokratischen Rechtsstaates: Bausteine einer Genealogie -- 5.1 Historische Prämissen und philosophische Grundannahmen des Rechtsstaates -- 5.2 Das demokratische Prinzip -- 6 Kriterien der Legitimität der EU-Normen -- 6.1 Rechtfertigung und Effektivität -- 6.2 Verfahrenskonformität -- 6.3 Rückwirkung auf die normative Ordnung -- Teil II Die Digitalisierung der EU-Sicherheitspolitik: Erhebung, Austausch und Auswertung von personenbezogenen Informationen - Fallstudien -- Einführung zur Analyse der Fallbeispiele -- Kapitel 3 Freiheit, Sicherheit und Recht im europäischen Raum: eine kurze Genealogie der „Sicherheitsunion" -- 1 Charakterisierung des RFSR: ein Raum ohne Binnengrenzen -- 2 Die Entwicklung des RFSR von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart -- 2.1 Die Gründungsverträge -- 2.2 Vor dem Vertrag von Maastricht: informelle Kooperation -- 2.3 Die Regelung des RFSR im EU-Primärrecht ab Maastricht: vom Intergouvernementalismus zur Supranationalität -- 2.3.1 Die Maastricht-Ära -- 2.3.2 Die Amsterdam-Ära -- 2.3.3 Die Erneuerungen des Lissaboner Vertrags -- 2.4 Die politischen Vorgaben des Europäischen Rates -- 3 Grundbegriffe des RFSR -- 3.1 Raum -- 3.2 Freiheit -- 3.3 Sicherheit -- 3.4 Recht -- 3.5 Grundrechte -- 4 Die Wechselbeziehungen innerhalb der Trias Freiheit - Sicherheit - Recht -- 4.1 Die Darstellung nach dem EU-Primärrecht -- 4.2 Die Gestaltung der Wechselbeziehungen nach den Ratsprogrammen sowie in der Praxis -- 5 Auf dem Weg zu einer Sicherheitsunion -- Kapitel 4 Grenzen und Kontrolle: der Ausbau der EU-Sicherheitspolitik nach Schengen. , 1 Das Schengener Informationssystem (SIS): die erste europäische Datenbank -- 2 Die Entstehung des SIS: vom zwischenstaatlichen Abkommen zum EU-Recht -- 2.1 Die Errichtung des europäischen Binnenmarktes -- 2.2 Die zwischenstaatlichen Bemühungen zum Abbau der Grenzkontrollen -- 2.3 Die Überführung in den EU-Rechtsrahmen -- 2.4 Der Übergang zum SIS der zweiten Generation -- 3 Normeninhalt: Fahndung nach Personen und Gegenständen -- 3.1 Ziele des SIS -- 3.2 Systemarchitektur und Zuständigkeiten -- 3.3 Daten- und Ausschreibungskategorien -- 3.4 Zugriffsberechtigte -- 4 Rechtfertigungsargumente und Effektivität des SIS -- 4.1 Entstehung des SIS - Legitimation -- 4.1.1 Der Wortlaut der Dokumente -- 4.1.2 Die polizeiliche Position -- 4.1.3 Die Ansicht der EU-Kommission und Positionen in der Politik -- 4.1.4 Rechts- und politikwissenschaftliche Studien und Einschätzung des BKA -- 4.2 Die Effektivität des SIS I -- 4.3 Die Funktion des SIS I -- 4.4 Übergang zum SIS II - Legitimation -- 4.4.1 Wortlaut der Dokumente -- 4.4.2 Veränderte Zielsetzung während der Entwicklung des SIS II -- 4.5 Effektivität des SIS II -- 4.6 Die Funktion des SIS II -- 5 Die institutionellen Verhältnisse bei der Entscheidungsfindung im Falle des SIS -- 5.1 Von der Interstaatlichkeit zur Supranationalität -- 5.2 Die Präeminenz der Exekutive -- 6 Sicherheitstheoretische und normative Implikationen des SIS: Flexibilität und Erweiterung der Machtbefugnisse -- 6.1 Das SIS: ein „flexibles Instrument" -- 6.2 Die Legitimierungskraft des Sicherheits- und Ausgleichsarguments -- 6.3 Die Erweiterung der Ermittlungsmöglichkeiten durch das SIS -- Kapitel 5 Erhebung und Austausch biometrischer Daten zu kriminalistischen Zwecken: der Fall von Prüm -- 1 Die Prümer Regelungen: Austausch biometrischer Daten -- 2 Entstehung der Prümer Regelungen: ein SIS III?. , 2.1 Der Prümer Vertrag als völkerrechtliches Abkommen -- 2.2 Die Überführung in den EU-Rechtsrahmen und geplante Erweiterungen -- 3 Inhalt der Prümer Beschlüsse -- 3.1 Ziel des Datenaustausches: Vertiefung der Zusammenarbeit -- 3.2 Datenkategorien und Formen des Datenaustausches -- 3.2.1 DNA-Daten -- 3.2.2 Daktyloskopische Daten -- 3.2.3 Daten aus Fahrzeugregistern -- 3.3 Weitere Normen betreffend den Informationsaustausch -- 3.4 Weitere Schritte des Austausches von DNA-Informationen -- 4 Rechtfertigungargumente und Effektivität der Prümer Regelungen für die Bekämpfung von Terrorismus und grenzüberschreitender Kriminalität -- 5 Die Prümer Regelungen im Kontext des institutionellen und rechtlichen Rahmens der EU -- 5.1 Eine „verstärkte Zusammenarbeit" außerhalb der EU: Schengen als Vorbild? -- 5.2 Vergleich mit konkurrierenden Projekten im RSFR -- 5.3 Die Konsequenzen des Ausweichens in den intergouvernementalen Raum im Fall von Prüm -- 5.4 Die Art der Überführung in den EU-Rechtsrahmen und insbesondere die Rolle des EU-Parlaments -- 6 Sicherheitstheoretische und normative Implikationen der Prümer Regelungen: Sicherheit als Machtkatalysator -- Kapitel 6 Mobilität und Sicherheit: Passagierdaten als Risikoindikatoren nach der PNR-Richtlinie -- 1 Die Fluggastdatensätze-Richtlinie (PNR-Richtlinie): zentralisierte Speicherung von Fluggastdaten auf nationaler Ebene -- 2 Im Schatten der Terrorismusbekämpfung: die Entstehung der EU-Normen und der internationalen PNR-Abkommen -- 3 Inhalt der PNR-Richtlinie: Übermittlung, Speicherung und Überarbeitung von Fluggastinformationen zu kriminalistischen Zwecken -- 4 Rechtfertigungsargumente und Effektivität der PNR-Richtlinie zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerer Kriminalität -- 4.1 Die Ansicht der Kommission -- 4.2 Überprüfung der Rechtfertigungsargumente und Ergebnisse der ersten Umsetzungsevaluation. , 4.3 Kosten und Umfang der Datenübermittlung und -verarbeitung -- 5 Die institutionellen Verhältnisse in der EU und der Einfluss der USA -- 6 Sicherheitstheoretische und normative Implikationen der PNR-Richtlinie: Mobilitätsdaten als Indizien für Straftaten -- 6.1 Datensammlung, -übermittlung und -speicherung: Zweckbindung, Datenminimierung und andere datenschutzrechtliche Erwägungen -- 6.2 Datenverarbeitung zur Risikobewertung -- 6.3 Datenverarbeitung zur Aktualisierung und Herstellung der Risikokriterien -- 6.4 Exkurs: algorithmische Regulierung zwischen Mythos und Realität -- Kapitel 7 Fluchtlinien der EU-Sicherheitspolitik: Ausbau der Datenbanken und gesteigerte Interoperabilität -- 1 Von den spezifischen Analysen zum Gesamtbild des Informationsaustausches im RFSR -- 2 Der Informationsaustausch in der EU: Überblick -- 3 Aktuell betriebene Informationssysteme -- 3.1 Das VIS -- 3.2 Eurodac -- 4 Der Ausbau der Datenbanken und ihrer Interoperabilität: kürzlich eingeführte und geplante Maßnahmen -- 4.1 Potenzierung existierender Datenbanken -- 4.2 Einführung zusätzlicher Informationssysteme -- 4.3 Interoperabilität der Informationssysteme: der Aufbau einer zentralen EU-Superdatenbank -- Teil III Sicherheit als Präemption, Autonomie als Infragestellung. Theoretische und normative Anregungen -- Kapitel 8 Ein neuer sicherheitspolitischer Ansatz: Grundeigenschaften und Herausforderungen für die normative Ordnung -- 1 Die Logik der EU-Sicherheitspolitik im RFSR -- 2 Zirkuläre Sicherheit -- 2.1 Von der Unterstützung des Marktes zum selbstständigen Zweck -- 2.2 Die „Logik der Lückenschließung" des EU-Informationsaustauschs und seine Paradoxa -- 3 Sicherheit als Präemption -- 3.1 Die Durchsetzung der präemptiven Logik als richtungsweisend für die EU-Sicherheitspolitik -- 3.2 Der präemptive Ansatz unter besonderer Berücksichtigung der PNR-Maßnahmen. , 3.2.1 Effektvermeidung statt Ursachenbekämpfung. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848779284
    Additional Edition: ISBN 3848779285
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Münster :Aschendorff Verlag,
    UID:
    edoccha_9960128137302883
    Format: 1 electronic resource (158 pages)
    ISBN: 3-402-24764-X , 3-402-21815-1
    Series Statement: Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie.
    Content: Luigi Pareyson has so far been little known in the German-speaking world, although his works have been translated into many languages, as he is undoubtedly one of the founders of modern philosophical hermeneutics, along with Hans-Georg Gadamer and Paul Ricoeur. Because of his intellectual diversity, he has inspired many of his students, who include Umberto Eco and Gianni Vattimo, and opened up to them a broad spectrum ranging from idealist approaches to hermeneutics and aesthetic theory. The volume provides a diverse but at the same time coherent sketch of important motifs of his philosophy: the main features of his interpretation of Fichte and Schelling, the foundations of his "ontology of freedom," his philosophical hermeneutics of religious experience, the basic lines of his aesthetics, and finally considerations concerning the social function that philosophy would have. Like a common thread, an intellectual attitude of wonder runs through all these contributions. It is the attitude of not fully comprehending human existence and its freedom, the evil in history, the phenomenon of exuberant beauty, the interpretive power of myth, the inevitable otherness of the other and of the self itself. And it is precisely this astonishment that has led people - from the beginning until today - to philosophize.
    Content: Luigi Pareyson ist bislang im deutschsprachigen Raum wenig bekannt, obwohl seine Werke in viele Sprachen übersetzt wurden, da er zwei-fellos neben Hans-Georg Gadamer und Paul Ricoeur zu den Begrün-dern der modernen philosophischen Hermeneutik gehört. Aufgrund seiner intellektuellen Vielfältigkeit hat er viele seiner Schüler, zu denen Umberto Eco und Gianni Vattimo gehören, inspiriert und ihnen ein breites Spektrum eröffnet, das von idealistischen Ansätzen über die Hermeneutik bis zur ästhetischen Theorie reicht.Der Band liefert eine vielfältige, zugleich aber in sich kohärente Skizze wichtiger Motive seiner Philosophie: die Hauptzüge seiner Fichte- und Schelling-Interpretation, die Grundlagen seiner ,,Ontologie der Frei-heit“, seine philosophische Hermeneutik der religiösen Erfahrung, die Grundlinien seiner Ästhetik und schließlich Überlegungen, die die soziale Funktion betreffen, die der Philosophie zukäme. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle diese Beiträge eine intellektuelle Haltung des Staunens. Es ist die Haltung eines Nicht-völlständig-Begreifens angesichts des menschlichen Daseins und seiner Freiheit, des Bösen in der Geschichte, des Phänomens der überschwänglichen Schönheit, der Deutungskraft des Mythos, der unvermeidbaren Andersheit des Ande-ren und des Ichs selbst. Und es ist genau dieses Staunen, das die Men-schen – seit den Anfängen bis heute – zum Philosophieren veranlasst.
    Note: Titel -- INHALT -- GELEITWORT -- EINLEITUNG LUIGI PAREYSONS LEBEN UND WERK IM UMRISS -- 1. Leben -- 2. Werk -- 2.1 Übergang vom Existenzialismus zum ontologischen Personalismus -- 2.2 Vom ontologischen Personalismus zur Hermeneutikdes Unerschöpflichen -- 2.3 Von der Hermeneutik des Unerschöpflichen zur Ontologie der Freiheit -- 3. Wirkung: Der Einfluss Pareysons auf die gegenwärtige Philosophiein Italien -- 3.1 Umberto Eco -- 3.2 Gianni Vattimo -- 3.3 Ugo Perone -- 3.4 Claudio Ciancio -- 3.5 Sergio Givone -- Kapitel 1:ZWISCHEN IDEALISMUS UND REALISMUS -- 1.1 Ein missverstandenes Wort Fichtes -- 1.2 Die Haltung des Realismus und des Idealismus und deren Unterscheidung -- 1.3 Der Anfang des Philosophierens als realer Akt der Freiheit -- 1.4 Der Idealismus als Philosophie der Freiheit -- Kapitel 2 :ZWISCHEN NEGATIVER UND POSITIVER PHILOSOPHIE -- 2.1 Der Übergang von der negativen zur positiven Philosophie -- 2.2 Die rationale Ekstase und das Staunen der Vernunft -- 2.3 Ohnmacht, Verstummen und Unterwerfung der Vernunft -- 2.4 Staunen und Bewunderung -- 2.5 Die Vernunft gegenüber dem intransitiven,unzweifelhaften, unvordenklichen Sein -- 2.6 Teoplektischer Charakter der frühen Menschheit undStumpfheit der Vernunft -- 2.7 Religiöser Schauer und schläfriges Bewusstsein -- 2.8 Kants Abgrund der Vernunft und der Schauder des Seins -- 2.9 Von der Kontinuität und Diskontinuität zwischenden beiden Philosophien -- Kapitel 3: ZWISCHEN NOTWENDIGKEIT UND NICHTS -- 3.1 Der Abgrund der Freiheit und die Grundfrage: Heidegger und Schelling -- 3.2 Die ursprüngliche Bindung zwischen Freiheit und Nichts -- 3.3 Die Freiheit als Anfang und Wahlentscheidung -- 3.4 Möglichkeit und Wirklichkeit des Bösen -- Kapitel 4 ZWISCHEN MYTHOS UND PHILOSOPHIE -- 4.1 Der Gott der Philosophen -- 4.2 Der Begriff der Transzendenz. , 4.3 Transzendenz der Natur, des Moralgesetzes, der Vergangenheit, des Unterbewusstseins -- 4.4 Transzendenzerfahrung -- 4.5 Transzendenz und Göttlichkeit -- 4.6 Poetische Symbole und anthropomorphe Mythen -- 4.7 Die Angemessenheit des tautegorischen Symbols -- 4.8 Die Untrennbarkeit von Stofflichkeit und Transzendenz -- 4.9 Die Unerschöpflichkeit der Transzendenz:Symbol und Metapher -- 4.10 Unsagbarkeit der Transzendenz: Symbol und Begriff -- 4.11 Der unverfälschte und der falsche Anthropomorphismus -- 4.12 Gott als Freiheit: göttlicher Arbitrarismus -- 4.13 Sich-Wählen und Gewählt-Werden -- Kapitel 5: ZWISCHEN ONTOLOGIE UND ÄSTHETIK -- 5.1 Interpretation und Betrachtung des Schönen -- 5.2 Der produktive Charakter der Interpretation -- 5.3 Die formgebende Tätigkeit -- 5.4 Die formgebende Dynamik im Produktionsgeschehen -- 5.5 Die formgebende Dynamik im Interpretationsgeschehen -- Kapitel 6: ZWISCHEN UNIVERSALITÄT UND GESCHICHTE -- 6.1 Der dialogisch-personale Charakter des Denkens -- 6.2 Die Universalität der Philosophie als Zeichen der Freiheit -- 6.3 Risiko: Kommunikation ohne Wahrheit -- 6.4 Chance: Universalität am Beispiel der Kunst -- NACHWORTE -- PAREYSON UND DAS STAUNEN DER VERNUNFT Anmerkungen zu seiner Schellinglektüre -- ZWISCHEN AUT-AUT UND ET-ET Die Philosophie von Luigi Pareyson -- TEXTNACHWEISE -- LITERATURVERZEICHNIS -- Originaltexte -- Übersetzungen -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-402-24763-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Münster :Aschendorff Verlag,
    UID:
    almafu_9960128137302883
    Format: 1 electronic resource (158 pages)
    ISBN: 3-402-24764-X , 3-402-21815-1
    Series Statement: Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie.
    Content: Luigi Pareyson has so far been little known in the German-speaking world, although his works have been translated into many languages, as he is undoubtedly one of the founders of modern philosophical hermeneutics, along with Hans-Georg Gadamer and Paul Ricoeur. Because of his intellectual diversity, he has inspired many of his students, who include Umberto Eco and Gianni Vattimo, and opened up to them a broad spectrum ranging from idealist approaches to hermeneutics and aesthetic theory. The volume provides a diverse but at the same time coherent sketch of important motifs of his philosophy: the main features of his interpretation of Fichte and Schelling, the foundations of his "ontology of freedom," his philosophical hermeneutics of religious experience, the basic lines of his aesthetics, and finally considerations concerning the social function that philosophy would have. Like a common thread, an intellectual attitude of wonder runs through all these contributions. It is the attitude of not fully comprehending human existence and its freedom, the evil in history, the phenomenon of exuberant beauty, the interpretive power of myth, the inevitable otherness of the other and of the self itself. And it is precisely this astonishment that has led people - from the beginning until today - to philosophize.
    Content: Luigi Pareyson ist bislang im deutschsprachigen Raum wenig bekannt, obwohl seine Werke in viele Sprachen übersetzt wurden, da er zwei-fellos neben Hans-Georg Gadamer und Paul Ricoeur zu den Begrün-dern der modernen philosophischen Hermeneutik gehört. Aufgrund seiner intellektuellen Vielfältigkeit hat er viele seiner Schüler, zu denen Umberto Eco und Gianni Vattimo gehören, inspiriert und ihnen ein breites Spektrum eröffnet, das von idealistischen Ansätzen über die Hermeneutik bis zur ästhetischen Theorie reicht.Der Band liefert eine vielfältige, zugleich aber in sich kohärente Skizze wichtiger Motive seiner Philosophie: die Hauptzüge seiner Fichte- und Schelling-Interpretation, die Grundlagen seiner ,,Ontologie der Frei-heit“, seine philosophische Hermeneutik der religiösen Erfahrung, die Grundlinien seiner Ästhetik und schließlich Überlegungen, die die soziale Funktion betreffen, die der Philosophie zukäme. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle diese Beiträge eine intellektuelle Haltung des Staunens. Es ist die Haltung eines Nicht-völlständig-Begreifens angesichts des menschlichen Daseins und seiner Freiheit, des Bösen in der Geschichte, des Phänomens der überschwänglichen Schönheit, der Deutungskraft des Mythos, der unvermeidbaren Andersheit des Ande-ren und des Ichs selbst. Und es ist genau dieses Staunen, das die Men-schen – seit den Anfängen bis heute – zum Philosophieren veranlasst.
    Note: Titel -- INHALT -- GELEITWORT -- EINLEITUNG LUIGI PAREYSONS LEBEN UND WERK IM UMRISS -- 1. Leben -- 2. Werk -- 2.1 Übergang vom Existenzialismus zum ontologischen Personalismus -- 2.2 Vom ontologischen Personalismus zur Hermeneutikdes Unerschöpflichen -- 2.3 Von der Hermeneutik des Unerschöpflichen zur Ontologie der Freiheit -- 3. Wirkung: Der Einfluss Pareysons auf die gegenwärtige Philosophiein Italien -- 3.1 Umberto Eco -- 3.2 Gianni Vattimo -- 3.3 Ugo Perone -- 3.4 Claudio Ciancio -- 3.5 Sergio Givone -- Kapitel 1:ZWISCHEN IDEALISMUS UND REALISMUS -- 1.1 Ein missverstandenes Wort Fichtes -- 1.2 Die Haltung des Realismus und des Idealismus und deren Unterscheidung -- 1.3 Der Anfang des Philosophierens als realer Akt der Freiheit -- 1.4 Der Idealismus als Philosophie der Freiheit -- Kapitel 2 :ZWISCHEN NEGATIVER UND POSITIVER PHILOSOPHIE -- 2.1 Der Übergang von der negativen zur positiven Philosophie -- 2.2 Die rationale Ekstase und das Staunen der Vernunft -- 2.3 Ohnmacht, Verstummen und Unterwerfung der Vernunft -- 2.4 Staunen und Bewunderung -- 2.5 Die Vernunft gegenüber dem intransitiven,unzweifelhaften, unvordenklichen Sein -- 2.6 Teoplektischer Charakter der frühen Menschheit undStumpfheit der Vernunft -- 2.7 Religiöser Schauer und schläfriges Bewusstsein -- 2.8 Kants Abgrund der Vernunft und der Schauder des Seins -- 2.9 Von der Kontinuität und Diskontinuität zwischenden beiden Philosophien -- Kapitel 3: ZWISCHEN NOTWENDIGKEIT UND NICHTS -- 3.1 Der Abgrund der Freiheit und die Grundfrage: Heidegger und Schelling -- 3.2 Die ursprüngliche Bindung zwischen Freiheit und Nichts -- 3.3 Die Freiheit als Anfang und Wahlentscheidung -- 3.4 Möglichkeit und Wirklichkeit des Bösen -- Kapitel 4 ZWISCHEN MYTHOS UND PHILOSOPHIE -- 4.1 Der Gott der Philosophen -- 4.2 Der Begriff der Transzendenz. , 4.3 Transzendenz der Natur, des Moralgesetzes, der Vergangenheit, des Unterbewusstseins -- 4.4 Transzendenzerfahrung -- 4.5 Transzendenz und Göttlichkeit -- 4.6 Poetische Symbole und anthropomorphe Mythen -- 4.7 Die Angemessenheit des tautegorischen Symbols -- 4.8 Die Untrennbarkeit von Stofflichkeit und Transzendenz -- 4.9 Die Unerschöpflichkeit der Transzendenz:Symbol und Metapher -- 4.10 Unsagbarkeit der Transzendenz: Symbol und Begriff -- 4.11 Der unverfälschte und der falsche Anthropomorphismus -- 4.12 Gott als Freiheit: göttlicher Arbitrarismus -- 4.13 Sich-Wählen und Gewählt-Werden -- Kapitel 5: ZWISCHEN ONTOLOGIE UND ÄSTHETIK -- 5.1 Interpretation und Betrachtung des Schönen -- 5.2 Der produktive Charakter der Interpretation -- 5.3 Die formgebende Tätigkeit -- 5.4 Die formgebende Dynamik im Produktionsgeschehen -- 5.5 Die formgebende Dynamik im Interpretationsgeschehen -- Kapitel 6: ZWISCHEN UNIVERSALITÄT UND GESCHICHTE -- 6.1 Der dialogisch-personale Charakter des Denkens -- 6.2 Die Universalität der Philosophie als Zeichen der Freiheit -- 6.3 Risiko: Kommunikation ohne Wahrheit -- 6.4 Chance: Universalität am Beispiel der Kunst -- NACHWORTE -- PAREYSON UND DAS STAUNEN DER VERNUNFT Anmerkungen zu seiner Schellinglektüre -- ZWISCHEN AUT-AUT UND ET-ET Die Philosophie von Luigi Pareyson -- TEXTNACHWEISE -- LITERATURVERZEICHNIS -- Originaltexte -- Übersetzungen -- Literatur. , German
    Additional Edition: ISBN 3-402-24763-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1029708924
    Format: 1 Online-Ressource (374 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839444436
    Series Statement: Edition Politik Band 63
    Content: Cover -- Inhalt -- 1 Hinführung -- 1.1 Hegels politikphilosophische Perspektive auf Armut(-sforschung) heute -- Gang der Untersuchung -- 1.2 Methodische und logische Vorbemerkungen -- 1.2.1 Die „magische Methode", oder: Hegels Dialektik und eigenes methodisches Verständnis -- 1.2.2 Einzelnes, Besonderes und (abstrakt) Allgemeines als logische Kategorien -- 1.2.3 An-sich, Für-sich und An-und-für-sich -- 1.3 Selbsterkenntnis und Armut bei Hegel - Skizzierung einiger Linien der Hegel-Forschung -- 1.3.1 Formen der Abstraktion vom Phänomen der Armut -- Subjektivität als primär politisches Problem -- Hegel als Denker des Totalitären: das Subjekt als Akzidenz -- Ritters Hegel-Deutung als „Höhepunkt der deutschen Hegel-Apologetik" -- Hegel als Theoretiker der geistig-politischen Selbstverwirklichung: Ernst Bloch und Charles Taylor -- Ernst Bloch: die Grundfarbe „begriffener Selbsterkenntnis, begriffener Subjekt-Objektivierung" -- Charles Taylor: das Subjekt als „Vehikel" bzw. „Vermittler" des Geistes -- 1.3.2 Existenzweisen des Verhältnisses von Armut und Subjektivität in der Forschung -- Domenico Losurdo: Armut aus der Perspektive des Hungernden und des „anthropologischen Realismus" -- Frank Ruda: Armut aus der Perspektive des Pöbels als Sprengsatz des Systems -- 2 Der „Trieb der Perfektibilität", oder: die Grundlegung des sittlichen und politischen Bildungsauftrags des allgemeinen Ich -- 2.1 Denken und Wille als an-sich-seiende Elementarbestimmung des Menschen -- 2.1.1 Aufhebung der Empfindung - Beispiel für den Menschen als „Amphibie" -- 2.1.2 Die Vergeistigung des Leibes -- 2.1.3 Theoretische und praktische Aneignung der natürlichen Umwelt -- 2.1.4 Menschliche Gattungs- als Ursprung der sittlichen Allgemeinheit -- 2.2 Politische Anthropologie, oder: Denken und (freier) Wille als politische Bestimmung
    Content: 2.3 Resultate und Übergang: die Realisierung des Triebs der Perfektibilität als politisch-philosophische Aufgabe -- 3 Das allgemeine Ich auf der Ebene des objektiven Geistes: die Emergenz der Armut als ökonomisch-politisches Problem -- 3.1 Das allgemeine Ich in der Sphäre der Ökonomie -- 3.1.1 Eigentum und Vertrag, oder: Der Einbruch der Ökonomie in die Sphäre des Politischen -- Das Eigentum als materielle Seite der Selbstverwirklichung - die Negation des Allgemeinen -- Der Vertrag - Dokument des im Eigentum begründeten negativen gesellschaftlichen Zusammenhangs -- Die Realität der Freiheit von (relativ) Armen -- 3.1.2 Die „formelle" oder „äußerliche Allgemeinheit" der bürgerlichen Gesellschaft -- Das System der Bedürfnisse als gesellschaftlicher Reproduktionszusammenhang -- Die Rechtsfigur „Eigentümer" in der Realität: Waren-, Arbeitskraft- und Kapitalbesitzer -- Das System der Bedürfnisse - weder Moment der äußeren Freiheitssphäre noch Prinzip einer sich konstituierenden Allgemeinheit -- Der Tausch von Geld gegen Arbeitskraft als Erwerbsquelle der Mittellosen -- 3.1.3 Zusammenfassender Begriff der Verwandlung des Phänomens der Armut in die soziale Frage -- Formen der materiellen Deprivation: absolute, relative Armut und Pöbel -- Hegels Diskussion der Linderungsmöglichkeiten: Versuche der seiner Problemdefinition adäquaten Kompensation -- Hegels Realismus: Sozialstaat und Korporationen als Verhinderung der absoluten Armut und als Entstehen des Denkens der Allgemeinheit -- 3.2 Das allgemeine Ich im Staat, der Sphäre der „gewussten" und „substantielle[n]" Allgemeinheit, oder: die vermittelte Einheit von Bürger und Staat in der politischen Lebensform als Überwindung der äusseren Allgemeinheit -- 3.2.1 Die epistemische Seite der Allgemeinheit als gewusster: Verwirklichung der höchsten Sittlichkeit im und durch das Denken der Bürger und des Staates
    Content: Das Subjekt als Citoyen: Patriotismus als theoretische Seite der gelebten Allgemeinheit -- Der Staat und seine Bediensteten: der in der Verfassung und der professionellen Beamtenschaft manifeste Staatswille als theoretische Verwirklichungsform der gewussten Allgemeinheit -- 3.2.2 Die praktische Seite der Allgemeinheit als substantielle: Form und Inhalt der gelebten politischen Vernunft durch Bürger und Staat -- Gelebte politische Gesinnung des allgemeinen Ich -- Ablehnung eines allgemeinen Wahlrechts -- Indirekte Partizipation durch ständische Abgeordnete -- Beteiligung am öffentlichen Diskurs auf Basis der Meinungsfreiheit -- Die Verteidigung des Allgemeinen durch Kriegsdienst -- Durch Form und Inhalt gelebte Verfassung: die durch Gesetze vollzogene Implementierung der vernünftigen Staatsräson -- Gesetze als Institutionalisierungsform der Allgemeinheit -- Das Recht der Subjektivität, oder: Freiheit als Inhalt der Rechtsform -- Der Fürst: Garant der Verfassung und Kulminationspunkt der einheitlichen Staatspraxis -- Die innere und äußere Symbiose von Staat und Religion und die Pluralität der Gemeinden auf Basis der Religionsfreiheit -- Recht auf Moralität bzw. Gewissensfreiheit als innere Freiheitssphäre des Willens, oder: Von der „subjektiven Allgemeinheit" (GPR, 114) zur sittlichen -- 3.3 Zwischenfazit und Überleitung -- 4 Der absolute Geist: Aufhebung der geistig-sittlichen Entzweiung durch die Rückführung der Armen in das Allgemeine? -- 4.1 Die Kunst als „Lehrerin der Völker": Vermittlerin der Sittlichkeit in Form des Sinnlichen und damit zentrales Bildungselement für bildungsferne Schichten -- 4.1.1 Die Kunst: Darstellung des Allgemeinen in Form des allgemein-zugänglichen Sinnlichen - der Künstler: Form der Selbstverwirklichung ohne Allgemeinheit -- 4.1.2 Die Verallgemeinerung der sittlichen Vernunft durch das spezifische Medium der Ästhetik
    Content: 4.1.3 Der Mangel von Kunst und Religion gemessen an der höchsten Form des Wissens - Zwischenfazit und Übergang zur Philosophie -- 4.2 Das „Absolut-Allgemeine" der Philosophie: der Bildungsprozess zum Philosophen als höchste Form der Selbstverwirklichung -- 4.2.1 Vom „formellen" zum „reinen Denken": höchste Form der Verwirklichung des allgemeinen Ich sowie des „Absolut-Allgemeinen" -- 4.2.2 Der Philosoph als Vermittler des Allgemeinen, oder: unterschiedliche Grade der Verwirklichung der differentia specifica des Menschen durch Philosoph und Nicht-Philosoph -- 5 Synthese der empirischen und politikphilosophischen Betrachtungsweise: die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung - Angst vor Hegels Pöbel und Populisten heute -- 5.1 Die identische Perspektive: Armut als Problem für eine politikphilosophisch bzw. demokratisch verstandene Selbstverwirklichung und als soziale Frage -- 5.1.1 Verständnis von Selbstverwirklichung -- 5.1.2 Die eingenommene Perspektive: Armut als soziale Frage -- 5.1.3 Absolute und relative Armut und die Rolle des Sozialstaats -- 5.2 Grenzen und Mängel des 5. ARBs sowie von Hegels Analyse -- 5.2.1 Das „umfassendere[] Bild der Armutsrisiken in Deutschland": Lebenslagen, Lebensphasen und Risikofaktoren - Auflösung der Ursache von Armut -- 5.2.2 Kritik an Hegels Analyse: die wahrgemachte Abstraktion vom freien und gleichen Eigentümer - permanente politische Brisanz der Armutsfrage trotz Sozialstaat -- 5.3 Resümierende Schlussfolgerungen für die Möglichkeit der Selbstverwirklichung und die Armutsforschung -- 6 Zusammenfassende Thesen der Dissertation -- Literaturverzeichnis -- I Quellen -- Vorlesungsnachschriften -- II. Weitere Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-374
    Additional Edition: ISBN 9783837644432
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schildbach, Ina Armut als Unrecht : Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat Bielefeld : Transcipt Verlag,c2018 ISBN 9783837644432
    Language: German
    Keywords: Materialismus ; Armut ; Sozialstaat ; Philosophie ; Bildung ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schildbach, Ina 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_667882847
    Format: 509 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3887697774 , 9783887697778
    Content: Hamburger Poetikvorlesungen und Forschungsbeiträge einer internationalen Tagung zu Ehren Yoko Tawadas im Literaturhaus Hamburg am 23. und 24. Juni 2011
    Content: Drei Texte von Yoko Tawada über Europa, Japan und Asien, über Wasser, Inseln, Sprache und Geschichte zwischen den Kulturen vor dem Hintergrund von Fukushima. Diese Texte sind die überarbeiteten Vorlesungen ihrer Hamburger Gastprofessur. Die Vorlesungen von Yoko Tawada erscheinen zusammen mit Gesprächen mit Yoko Tawada und Beiträgen über interkulturelle Poetik - "Mein Hafen der Literatur"
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 474 - 476. - Bibliographie: Seiten 485-509 , 1. Poetikvorlesung. Tanegashima : Die Europäer landen an -- 2. Poetikvorlesung. Dejima : Die Seefahrt der Sprachen -- 3. Poetikvorlesung. Uraga : Die schwarzen Schiffe der Moderne , Suche nach dem E-mail für japanische Geister. Yoko Tawadas Poetik am Übergang differenter Schriftsysteme , "Die Wörter dürfen nicht das sein, was sie meinen." Yoko Tawadas Beiträge zu einer interkulturellen Kritik der Sprache , Eine Poetik der Interkulturalität? Zur Transgression von Grenzen am Beispiel von Yoko Tawadas Schreibverfahren und Sprachprogrammatik , Medien als Kulturvermittler? Mediale Gewalt und Transkulturalität in Yoko Tawadas Das nackte Auge und Schwager in Bordeaux , "Wenn nicht du es bist, wer bist du dann?" Wasser, Weiblichkeit, und Metamorphosen in Tawadas Schwager in Bordeaux , Von Spiegln, Fotos und Worten. Zu Yoko Tawadas frühem Kurzroman Das Bad , "Eine Katze im Meer suchen." Yoko Tawadas Poetik des Wassers , Yoko Tawadas Imagination zwischen westlichen und östlichen Schriftkonzepten und -metaphern , Archipele der Literatur. Die neuzeitliche Tradition des Insulariums und das transarchipelische Schreiben Yoko Tawadas , Was hört auf, wo Europa anfängt? Zu Yoko Tawadas Grenzpoetik , Verwandlungen des ABCs. Yoko Tawanda und die Kulturgeschichte des abendländischen Buchstabens , Poststrukturalismus und Postkolonialismus als Inspiration. Zum Verhältnis von Poesie und Theorie in Tawandas Text "Talisman" , Zungenspiele und Gaumengenuss : Zeichen, Sprechen, Essen in Werken Yoko Tawadas , "Alles fliesst" : Die Uneinheitlichkeit von Zeit und Raum. Zum Ort der Geschichte im interkulturellen Dialog , "Ein Opernstück über meine Köpfe" : Klang(t)räume in Yoko Tawadas Theaterstücken , Magischer Realismus bei Tawada? , Vom Hafen aus. Meere und Schiffe, die Flut und das Fluide in Yoko Tawadas Hamburger Poetikvorlesungen
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tawada, Yōko 1960- ; Konferenzschrift
    Author information: Gutjahr, Ortrud 1954-
    Author information: Tawada, Yōko 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961992024102883
    Format: 1 online resource (268 pages).
    Edition: Reprint 2022.
    ISBN: 9783112647103 , 3112647106
    Series Statement: Literatur und Gesellschaft
    Note: Inhalt -- , Vorbemerkung -- , Literatur als Organ der unterdrückten Nation. Zum Funktionsverständnis der slowakischen Literatur vom Vormärz bis zur Wende 1917/18 -- , Das nationalkonstitutive Moment in der Vormärzliteratur -- , Das nationalutilitaristische Moment in der Literatur nach der Revolution von 1848/49 -- , Das nationalbewahrende Moment in der Literatur des Realismus und der Moderne -- , Literaturverständnis in der Arbeiterklasse und Arbeiterdichtung -- , Weltoffenheit als Alternative zur nationalen Selbstbeschränkung. Sozialistische Literaturvorstellungen 1917/18 bis 1938/39 -- , Kulturpolitische Maßnahmen der KP£ zur Herausbildung eines Literaturkonzepts der slowakischen Arbeiterklasse -- , Ästhetische Programmbildung innerhalb der jungen Generation und erste Anfänge einer proletarischen Literaturbewegung -- , Die Gründung der DAV-Gruppe und ihre Auseinandersetzung mit Nationalismus und Traditionalismus -- , Ideologische Geschlossenheit und ästhetische Vielfalt Konstanten davistischer Literaturauffassungen -- , Die führende Rolle der Davisten in der antifaschistischen Sammlungsbewegung und der Erste Slowakische Schriftstellerkongreß von Trenčianske Teplice (1936) -- , Antifaschistische Entscheidung aus nationaler Verpflichtung. Literatur im Widerstands- und nationalen Befreiungskampf310 -- , Nationalistische und klerikalfaschistische Mobilisierungsliteratur -- , Zwischen abstraktem Humanismus und kämpferischem Antifaschismus — Wandlungsprozesse innerhalb der bürgerlichen Literatur -- , Aktivierung des progressiven nationalen Erbes für den antifaschistischen Widerstand -- , Sozialistische Literatur und „Aufstandsdichtung" -- , Zur Literaturentwicklung in der „Übergangsperiode" (1944/45 bis Anfang der sechziger Jahre) -- , Das integrative kulturpolitische Konzept des Davisten Laco Novomeský -- , Ideologische und ästhetische Differenzierungsprozesse innerhalb des Surrealismus -- , Ausbruch aus dem „Land der Engel". Auseinandersetzung mit Faschismus, Krieg und nationalem Befreiungskampf in der Prosa -- , Kontinuierliche und diskontinuierliche Momente beim allgemeinen Übergang auf sozialistische Positionen nach der Februarrevolution von 1948 -- , Zur Problematik von antifaschistischem Befreiungskampf und sozialistischer Revolution im epischen Schaffen von Vladimir Mináč und Rudolf Jašík -- , Erkundung von Geschichte und Gegenwart. Slowakische Literatur heute (Ausblick) -- , Die „Krise der Kriterien" in den sechziger und ihre Überwindung im politischen Konsolidierungsprozeß der siebziger Jahre -- , Realistische Wirklichkeitsgestaltung in den siebziger Jahren -- , Anhang -- , Anmerkungen -- , Personenregister , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783112647097
    Additional Edition: ISBN 3112647092
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages