Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV008833302
    Format: I, 354 S.
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: 1821-1867 Tableaux parisiens Baudelaire, Charles ; Übersetzung ; Deutsch ; Übersetzung ; Subjektivität ; Literatur ; Übersetzung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_147947995
    Format: I, 354 S , 21 cm
    Note: Heidelberg, Univ., Diss. : 1992
    Language: German
    Keywords: Baudelaire, Charles 1821-1867 Tableaux parisiens ; Übersetzung ; Deutsch ; Subjektivität ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV008833302
    Format: I, 354 S.
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: 1821-1867 Tableaux parisiens Baudelaire, Charles ; Übersetzung ; Deutsch ; Übersetzung ; Subjektivität ; Literatur ; Übersetzung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV008833302
    Format: I, 354 S.
    Note: Heidelberg, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Baudelaire, Charles 1821-1867 Tableaux parisiens ; Übersetzung ; Deutsch ; Übersetzung ; Subjektivität ; Literatur ; Übersetzung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664812802882
    Format: 1 online resource (234 p.) , 11 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653065701
    Series Statement: Studien zur Germanistik und Anglistik 22
    Content: Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur ästhetischen und kulturellen Bildung gehen Autorinnen und Autoren unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Disziplinen der Frage nach, was ästhetische Erfahrungen sind. Indem sie interdisziplinär sowie ästhetisch-transformatorisch arbeiten, können sie erörtern, wie sich etwas derart Flüchtiges und der Subjektivität Verhaftetes empirisch fassen und in Bildungsinstitutionen initiieren und vermitteln lässt. In den Projekten verlassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den gewohnten Lernort, übersetzen Materialien in Sprache und Schrift, Texte in Film oder Literatur in Tanz oder werden dazu angehalten, ihre eigenen Wahrnehmungsmuster zu hinterfragen.
    Note: Diskussion zur ästhetischen und kulturellen Bildung – Ästhetische Erfahrungen und ihre Beschreibung sowie Vermittlung – Schülerprojekte an ungewohnten Lernorten – Übersetzung von Materialien in Sprache und Schrift, Texte in Film oder Literatur in Tanz – Eigene Wahrnehmungsmuster
    Additional Edition: ISBN 9783631673294
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1658576098
    Format: 1 Online Ressource (298 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839426555 , 9783837626551
    Series Statement: Lettre
    Content: Wer bin ich? Um diese Frage dreht sich jedes autobiografische Schreiben - auch die literarische Selbsterforschung von Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald.Erzählerisch radikal erforschen ihre Texte die Widersprüche moderner Subjektivität. Martina Läubli richtet den Blick auf die Verschränkung von Denk- und Körpererfahrungen und von Körper und Männlichkeit. Sie zeigt, wie die Aufklärer Rousseau und Moritz die philosophische Trennung von Körper und Geist in literarischer Form unterwandern - und wie Sebald am Ende des gewaltsamen 20. Jahrhunderts versucht, die Scherben moderner Subjektivität aufzusammeln.
    Content: Who am I? Every writing in response to this question revolves around itself, even the literary self-exploration of Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz, and W.G. Sebald. Their (auto) biographical texts explore with radical narrative the contradictions of modern subjectivity. Martina Läubli directs our attention to the interconnection of thought and body experience, and of body and masculinity. She shows shows how the Enlightenment philosophers Rousseau and Moritz criticize the philosophical separation of body and mind in literary form, and how Sebald attempted to pick up the pieces of modern subjectivity at the end of the violent 20th Century.
    Note: Description based upon print version of record , Cover Subjekt mit Körper; Inhalt; Einleitung; Subjektivität; Die Wendung zu sich selbst; Subjekt und Sprache; Autorschaft; Darstellungsproblem; Subjektkritik; Vom 18. zum 20. Jahrhundert; Selbsterschreibung; Subjekt und sentiment: Jean-Jacques Rousseaus Confessions; Moi, seul und die Wahrheit über das Subjekt; Tout dire: Rhetorik der Lückenlosigkeit; Selbstgefühl und Selbstentfremdung; „Dans tout mon corps une révolution subite" - Aufmerksamkeit für Körpererfahrungen; Zur Schau gestellt; „Un naturel très aimant" - Subjekt in Relationen; Das Subjekt als Fluchtpunkt; Zusammenfassung , Durchlässiges Subjekt: Jean-Jacques Rousseaus Rêveries du promeneur solitaire„Seul sur la terre" - imaginäre und ambivalente Einsamkeit; Umherschweifendes Erzählen: Das Subjekt als promeneur; „Une âme expansive"; „Le flux et reflux de cette eau" durchlässiges Subjekt; Subjekt ästhetischer Wahrnehmung; Ein Buch über eine Zitronenschale; Zusammenfassung; Die unmögliche Selbsterkenntnis: Karl Philipp Moritz' Anton Reiser; Der Leser auf dem Tisch; Der psychologische Roman: Ein Hybrid; Räumliche Ordnung des Erzählens; „Den Blick der Seele in sich selber schärfen"; Der Erzähler und seine Figur , Gleichzeitig von au en und von innen sehenLächerlichkeit und unvereinbare Wirklichkeiten; Der fremde Blick auf sich selbst; Anton Reisers Selbsttechniken; Selbsttechniken als ästhetische Praktiken; Tagebuch schreiben; Textkörper; Dichten; Schreiben; Theaterspielen; Philosophieren; Reisen; Unmögliche Selbsterkenntnis; Körpersubjekt Anton Reiser; Hunger; Kein „Körper ohne Fehl": Anton Reisers Körper; Mann mit Körper; Subjektivität und Männlichkeit; Spiele der Zerstörung; Negativität moderner Subjektivität; Thierische Zerstückbarkeit und Phantasien der Entgrenzung; Zusammenfassung , Das Subjekt als Gebäude: W.G. Sebalds AusterlitzUnscharfes Ich; Doppelter Erzähler; Der Erzähler als Stellvertreter; Heimgesucht; Überblendungen und Leuchtstreifen: Fortschritts- und Erkenntniskritik; Antwerpen: Centraal Station und Nocturama; Erzählen als Widerstand gegen die Vernunft; Tier und Mensch in Austerlitz; Zoologischer Garten // Paradiesgarten; Erscheinung der Motten oder die Wahrheit der Leuchtspuren; Der Kopfsalat blickt auf zum Mond; Am Rand des Gesichtsfeldes; Subjekt ohne Grund; Übersetzen und Entziffern - das Subjekt in Sprache(n) und Schrift; Der tote Rosenpage , Szene der Selbsterkenntnis: Ladies Waiting RoomAusterlitz' Körper; Das Subjekt als Ort; Bau-Körper; Symptome; Körperloser Körper; Kunstfigur Frau - Austerlitz und das Begehren; Schlussbemerkung zu Austerlitz; Zusammenfassung; Schlusswort; Dank; Bibliographie
    Additional Edition: ISBN 9783837626551
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Läubli, Martina, 1980 - Subjekt mit Körper Bielefeld : transcript-Verl., 2014 ISBN 9783837626551
    Additional Edition: ISBN 3837626555
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Les confessions ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 Les rêveries du promeneur solitaire ; Moritz, Karl Philipp 1756-1793 Anton Reiser ; Sebald, W. G. 1944-2001 Austerlitz ; Selbst
    Author information: Sebald, W. G. 1944-2001
    Author information: Läubli, Martina 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV000579959
    Format: 209 S.
    ISBN: 3-8204-9446-4
    Series Statement: Beiträge zur Skandinavistik 7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1869-1954 Lotterisvensken Andersen Nexø, Martin ; Übersetzung ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_013159941
    Format: 209 S. , 21 cm
    ISBN: 3820494464
    Series Statement: Beiträge zur Skandinavistik 7
    Note: Literaturverz. S. 205 - 209 , Zugl.: Kiel, Univ., M. A., 1986
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Scandinavian Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andersen Nexø, Martin 1869-1954 Lotterisvensken ; Übersetzung ; Deutsch ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712709
    Format: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490080
    Series Statement: Selbstorganisation ; v.7
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufsätze -- Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen -- I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs -- 1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. -- II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts -- 2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- 3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- III. Komplementarität im Gestaltkreis -- IV. Von der Einheit zur Ganzheit -- 4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. -- Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile - Doppelte Bruchstücke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung -- Die Klavierstunde -- Der Physiker Wolfgang Pauli -- Eine ungewöhnliche Person ... -- ... und ihre Spaltungen -- Zweiteilung -- Der Pauli-Effekt -- Träume -- Archetypus -- Träume, noch einmal -- Vollständigkeit -- Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) -- Sein oder Nichtsein -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. , Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Günther Pöltner, Wien: Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche -- I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens -- II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche -- III. „Die höhere Vernunft des Leibes" als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden -- IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit -- Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation -- Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Verwendete Literatur -- Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall -- Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung -- I. Einleitung -- II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts -- III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung -- IV. Zur Konstitution des „Zwischen" -- V. Systemtheorie der Koevolution -- VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie -- VII. Interpersonalität und Versprechen , Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen -- I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation -- II. Die Exploration als dialogische Erfahrung -- III. Die dialektische Dynamik des Verstehens -- IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation -- V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs -- VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens -- VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens -- Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik -- I. Glaube, Weltanschauung und Theologie -- II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens -- III. Zur Bedeutung des Weltbildes -- IV. Folgerungen für die Medizin -- Edition -- Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur" -- 1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker -- 2. „Der Umgang mit der Natur" - Quellenlage und Textgestalt -- 3. Zur Bedeutung des Textes -- Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) -- Buchbesprechungen -- Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr -- Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. -- Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? -- Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf" Stuttgart, 21.-26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.)
    Additional Edition: Print version: Jacobi, Rainer-M. E. Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428090082
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664975702882
    Format: 1 online resource (218 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631794159
    Series Statement: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim 72
    Content: Das Buch erläutert die Ästhetik des Literaturübersetzens, wie sie seit dem 18. Jahrhundert praktiziert wird. Sie beruht auf den Prinzipien der Subjektivität, Linearität und Oralität, die in Novalis’ Begriff der «schriftlichen Stimme» konvergieren. Der Weg zur lebendigen rhetorischen Schriftlichkeit des Übersetzens beginnt bei Leonardo Bruni und führt über Luthers Bibel zur performativen Übersetzung Herders, die von A. W. Schlegel bis in die Gegenwart das Gutenberg-Zeitalter prägt. Am Beispiel der Dialektübersetzung wird auch die elastische Grenze der (Un)Übersetzbarkeit untersucht. Der zweite Teil behandelt exemplarisch die Übersetzung von Drama, Narrativik und Lyrik. Der dritte Teil feiert das narzisstische Vergnügen, das mit der Kunstform des literarischen Übersetzens einhergeht.
    Content: «Die konsequente Einheit von Theorie und Praxis zeichnete Kohlmayers Arbeiten von Anfang an aus und wird hier, da es „um ästhetische Erkenntnisse und um Anregungen“ geht, mit zahlreichen, ausführlich analysierten Beispielen besonders lebendig gestaltet. […] Für Literaturübersetzer besonders lesenswert sind im ersten Teil die Herleitung hermeneutisch-mimetischer Übersetzungsstrategien aus dem ästhetischen Charakter fiktionaler Texte, die Auffächerung unterschiedlicher Kompetenzen und die Diskussion der „(Un)Übersetzbarkeit“ von Dialekt.» (Annette Kopetzki, Celan-Preisträgerin 2019, Übersetzen 1/2020) «[Der Autor bietet] in der hier besprochenen Studie eine in sich schlüssige, argumentativ fundierte und zugleich inspirierende Gesamtschau auf die Besonderheiten und Herausforderungen der literarischen Übersetzung, die gerade durch die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis und durch die Fülle an originellen Beispielen aus mehreren Genres an Plastizität gewinnt und zum Nachmachen motiviert. Zwar wählt Kohlmayer für seine Beispielanalysen überwiegend englischsprachige und zum geringeren Teil französische Originale. Aus Sicht des Rezensenten können von seiner Studie aber auch Leser mit anderen Arbeitssprachen profitieren.» (Heribert Härtinger, Lebende Sprachen 65 (1), 2020, 206-211) « [...] este libro no solo reviste interés para profesores, estudiantes y traductores por su singularidad en lo que respecta al fondo y a la forma, sino que además constituye un ejemplo de cómo tender puentes entre teoría y práctica en un ejercicio de humor y amor a la traducción literaria. » («Dieses Buch ist nicht nur aufgrund seiner Thematik und Form von herausragendem Interesse für Lehrende, Studierende und Übersetzer, sondern es ist auch ein Beispiel für einen gelungenen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, eine humor- und liebevolle Einübung ins Literaturübersetzen.») (Belén Santana, VASOS COMUNICANTES – Revista de ACE Traductores n° 55 / 18.12.2020) «[…] Kohlmayer’s books have much to offer today’s students and scholars, not least with respect to their accessible overview of literary and hermeneutic traditions and their detailed critique of skopos theory. And I have a lot of sympathy with Kohlmayer’s view that the traditional or ‘common-sense’ approach to literary translation that he advocates has fallen out of fashion rather than relevance.» (Kathlyn Batchelor, The Translator, 31.1.2021)
    Note: Subjektivität als menschlicher Faktor – Linearität als Pflicht zur Ähnlichkeit – Oralität als schriftliche Rhetorik – Zur (Un)Übersetzbarkeit von Dialekt – Gattungsprobleme bei Drama, Narrativik und Lyrik – Bruni, Erasmus, Luther, Schottelius, Herder, Wieland, Voß, A. W. Schlegel, Wollschläger
    Additional Edition: ISBN 9783631791370
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages