Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The response time in the portal may currently be longer than usual. We apologise for this.
Export
Filter
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV045239149
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-22225-3 , 9783658222253
    Series Statement: Würzburger Beiträge zur Designforschung
    Note: Intro; Vorbemerkung; Literatur; Inhalt; I Design und Philosophie; 1 Design und Ästhetik; Geschichte des Ästhetik-Begriffs; Systematische Darstellung 1: Typen und Perspektiven ästhetischer Einstellung; Systematische Darstellung 2: Typen der Kunstästhetik; Historische Darstellung 1: Glanz und Elend der Schönheit; Historische Darstellung 2: Ästhetik und Design; Literatur; 2 Philosophie und kritische Theoriedes Designs; Was ist kritische Theorie?; Welche Gegenstände hat eine kritische Theorie des Designs?; Kritische Theorie und heideggerische Design-Ideologie , Designphilosophie und die "utopische Funktion" des "transzendierenden Ornaments"Literatur; 3 Designtheorie zwischen Aufklärungskritikund Gegenaufklärung; Latours Lesart von Ethik und Humanismus; Latours Darstellung der Sloterdijk-Kritik von Habermas; Aufklärung und Rationalität der Moderne; Zur kritischen Theorie des Designs; Stellvertretendes Design; Ästhetische Antizipation und soziale Utopie; Literatur; 4 Nominalismus und Realismusin der Ästhetik des Designs; Literatur; II Philosophische Aspekte des Kommunikationsdesigns; 5 Ästhetische Erfahrung, Design undKommunikation , Ästhetik als Hermeneutik der Kunst und als Theorie ästhetischer ErfahrungKant und eine Ästhetik des Designs; Ästhetik der Sichtbarkeit; Kommunikationsdesign und ästhetischer Eigensinn; Gehaltsästhetik, Ereignisästhetik und Kommunikationsdesign; Entkunstung der Kunst und kommunikative Verrätselung von Alltagsobjekten; Literatur; 6 Photographie und ästhetische Reflexion; Literatur; 7 Kommunikationsdesign und visuelleDialektik der Aufklärung; Design als kulturelle Semiotisierung der Wirklichkeit; Aufklärung, Naturbeherrschung und Infografik; Utopie und Ideologie der (Bild- )Statistik , Designwissenschaft und AuftragsforschungKommodifizierung der Information; Untiefen des neopositivistischen Wissenschaftskonzepts; Abbildungen; Literatur; 8 Zur Dialektik des visuellen Nominalismus. Kommunikationsdesign und "alter Realismus"; Die halbierte Döblin-Rezeption; Sanders Beitrag zur visuellen Kommunikation; Philosophischer und visueller Realismus; Ein Bild der bestehenden Gesellschaftsordnung?; Distanz und Einfühlungsvermögen; Nominalismus und Realismus in der Fotografie; Die Dialektik des Nominalismus; Spur und Zeichen, Konstruktivismus und Essentialismus; Literatur , III Kommunikationsdesign und Ethik9 Moralphilosophieim Kommunikationsdesign; Ethische Modelle und Konzepte; Information, Bildung und Aufklärung; Soziale Kampagnen; Werbung; Verantwortungsethik und Transformationsdesign; Ethische Grenzwerte der Werbung zwischen strategischer und verständigungsorientierter Kommunikation; Ethik der Kommunikation; Literatur; 10 Die visuelle Sprache der Moral. Überlegungen zu einer Ethik des Kommunikationsdesigns; Zwei Seiten des Ethos; Übersetzung ethischer Implikationen; Intrinsische Ethik und moralfreie Zonen; Mitleid und "moralischer Impuls."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-22224-6
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Kommunikationsdesign ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949298331502882
    Format: 1 electronic resource (333 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748924401 , 3748924402
    Series Statement: Recht und Gesellschaft - Law and Society Band 15
    Content: The study examines the current state of implementation of the UN Convention on the Rights of People with Disabilities (CRPD) with regard to the inclusion of children with special needs in mainstream schools in the German states. It provides a comprehensive structural analysis of this area.Article 24 of the convention obliges the signatory states to guarantee an inclusive education system at all levels. In order to examine the extent to which the German states (Länder) implement this requirement in law and practice in their school systems, empirically measurable indicators were formed on the basis of the provisions of the CRPD.Even more than 10 years after ratification of the CRPD, the majority of the German states still face major challenges. Only a few German states are currently undergoing a process of transformation, which is why the majority of children and young people with special educational needs continue to be trained in special and segregated structures.
    Content: Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich. Art. 24 der Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems. Um zu prüfen, inwiefern die Länder diese Anforderung rechtlich und praktisch umsetzen, wurden auf Basis des Normtextes der UN-BRK empirisch messbare Indikatoren gebildet. Auch mehr als 10 Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK steht die Mehrheit der deutschen Bundesländer vor großen Herausforderungen. Ein Transformationsprozess findet bisher nur in wenigen Bundesländern statt, weshalb weiterhin überwiegend Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderstrukturen beschult werden.
    Note: Cover -- 0. Einleitung -- Teil 1: Anforderungen, Gewährleistungen, Indikatorenbildung -- 1. Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung: die UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.1. Der Behinderungsbegriff der UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.2. Das Recht auf inklusive Bildung in Art. 24 UN-BRK -- 1.2.1. Fortentwicklung des Menschenrechts auf Bildung -- 1.2.2. Die Anforderungen der UN-BRK: Das „4-A"-Schema -- 1.3. Staatliche Umsetzungspflicht -- 1.4. Die Gewährleistungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.4.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung (availability) -- 1.4.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung (accessibility) -- 1.4.3. Organisationsformen inklusiver Beschulung (acceptability/adaptability) -- 1.4.4. Umsetzung inklusiver Bildungsziele in den pädagogischen Konzepten (acceptablity/adaptability) -- 1.4.5. (Sonder-)Pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld (acceptability/adaptability) -- 1.4.6. Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit (acceptability/adaptability) -- 1.4.7. Inklusionsbezogene Qualifizierung der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals (acceptability/adaptability) -- 1.4.8. Strukturelle Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem (adaptability) -- 1.5. Verpflichtung zur Datenerhebung und Grundlage für Indikatorik -- 2. Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention -- 2.1. Die Entwicklung des deutschen Regel- und Sonderschulsystems -- 2.1.1. Schule in Deutschland bis 1918 -- 2.1.2. Schule in der Weimarer Republik -- 2.1.3. Schule im Dritten Reich -- 2.1.4. Schule in West- und Ostdeutschland 1945 bis 1989 -- 2.1.5. Schule im wiedervereinigten Deutschland 1990 bis 2008 -- 2.2. Die UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Bildungssystem -- 2.2.1. Deutschland und die Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. , 2.2.2. Die Entwicklung inklusiver Beschulung in Deutschland seit 2009 -- 2.2.3. Fortbestand der Sonderbeschulung: Begründungsmuster auf dem Prüfstand -- 2.3. Das deutsche Förderschulwesen im internationalen Vergleich -- 3. Indikatorenbildung und Datenerhebung aus der Behindertenrechtskonvention (Methoden und Operationalisierung) -- 3.1. Menschenrechtliche Indikatorenbildung -- 3.2. Methodische Grundanforderungen an menschenrechtliche Indikatoren -- 3.3. Indikatorenbildung anhand des Struktur-Prozess-Outcome-Modells -- 3.4. Anforderungen an die Bildung von Indikatoren: Disaggregierung, Vergleichbarkeit und Partizipation -- 3.5. Anwendbarkeit und Umsetzung einer Indikatorik für Deutschland -- 3.6. Umsetzungsstand der hier nicht indizierten Gewährleistungen -- 3.6.1. Organisationsformen inklusiver Beschulung i.S.v. Art. 24 UN-BRK (acceptabiliy/adaptablity) -- 3.6.2. Umsetzung inklusiver Bildungsziele (acceptability/adaptability) -- 3.6.3. Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit (acceptability/adaptability) -- 3.6.4. Inklusionsbezogene Qualifizierung des pädagogischen Personals (acceptability/adaptablity) -- 3.6.5. Fazit -- 4. Operationalisierung der Gewährleistungen aus Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Indikatoren für das deutsche Bildungssystem -- 4.1. Struktur-, Prozess- und Outcome-Indikatoren der Untersuchung -- 4.1.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung (Struktur- und Prozessindikator) -- 4.1.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung (Strukturindikator) -- 4.1.3. (Sonder-)pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld (Sammelindikator aus zwei Struktur- und einem Prozessindikator) -- 4.1.4. Strukturelle Transformation des Bildungssystems hin zu Inklusion (Struktur- und Prozessindikator) -- 4.2. Exklusionsquote (Outcome-Indikator). , 5. Die Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in den deutschen Bundesländern - Analysen und Ergebnisse entlang der Struktur- und Prozessindikatoren -- 5.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 5.1.1. Rechtliche Verankerung der Verfügbarkeit inklusiver Bildung (Strukturindikator) -- 5.1.1.1 Flächendeckende Inklusion (HB, SL, SN, SH, TH) -- 5.1.1.2 Flächendeckende Inklusion mit Einschränkung (BW und HE) -- 5.1.1.3 Kombination von Beteiligung aller Schulen und Schwerpunktschulen (BY, BE, BB, HH, MV, NW, ST) -- 5.1.1.4 Schwerpunktschulen (RLP) -- 5.1.2. Umsetzung der Verfügbarkeit: GU-Quote (Prozessindikator) -- 5.1.3. Limitationen zur Analyse der Verfügbarkeit -- 5.1.4. Fazit -- 5.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 5.2.1. Einordung der Länder in Gruppen nach dem Indexwert -- 5.2.1.1 Vorbehaltloses Recht auf Inklusion (Indexwert 1) -- 5.2.1.2 Eingeschränktes Recht auf Inklusion (Indexwert 0,5) -- 5.2.1.3 Kein Vorrang des Gemeinsamen Unterrichts (Indexwert 0) -- 5.2.2. Elternwahlrecht -- 5.2.3. Limitationen der Analyse zur Zugänglichkeit -- 5.2.4. Fazit -- 5.3. (Sonder-)Pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld -- 5.3.1. Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren -- 5.3.1.1. Fazit zum Feststellungsverfahren -- 5.3.2. Modus der Mittelvergabe -- 5.3.2.1 Einordnung in Steuerungsmodelle -- 5.3.2.1.1 Schülerbezogene Zuweisung (BW, BY, HE, MV, RP, SN) -- 5.3.2.1.2 Pauschalisierte Zuweisung (SL) -- 5.3.2.1.3 Mischung aus schülerbezogener und systemischer Zuweisung (BE, BB, HB, HH, NI, NW, SH, ST, TH) -- 5.3.2.2 Fazit zur Mittelvergabe -- 5.3.3. Sonderpädagogische Ressourcen -- 5.3.3.1 Schüler:in-Lehrkraft-Relation -- 5.3.3.2 Unterrichtsstunden je Schüler:in -- 5.3.3.3 Länderspezifische Auswertung von Lehrerwochenstunden für inklusive Angebote -- 5.3.4. Fazit -- 5.3.4.1 Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren. , 5.3.4.2 Ressourcensteuerung -- 5.3.4.3 (Sonder-)Pädagogische Ressourcen -- 5.4. Strukturelle Transformation des Bildungssystems hin zu Inklusion -- 5.4.1. Umgang mit Sonderformen - Strukturindikator -- 5.4.1.1 Konzepte der Landesregierung zur Rolle der Förderschulen -- 5.4.1.1.1 Strukturtransformativer Ansatz (HB, HH, MV, NI, SH) -- 5.4.1.1.2 Strukturpersistenter Ansatz (BW, BY, BE, BB, HE, NW, RP, SL, SN, ST, TH) -- 5.4.1.2 Bestandsschutz der Förderschulen im Rahmen von Veränderungsprozessen -- 5.4.1.2.1 Länder mit Mindestgrößenvorschriften (BE, BB, HH, MV, NI, RP, SL, ST) -- 5.4.1.2.2 Länder ohne ausdrückliche Mindestgrößenvorschriften (BY, HE, SN, SH, TH) -- 5.4.1.2.3 Länder mit Gesetzesnovellen zur Absenkung der Mindestgrößen (BW, NW) -- 5.4.2. Quantitative Entwicklung der Anzahl der Förderschulen - Prozessindikator -- 5.4.3. Fazit -- Teil 2: Anwendung der Indikatoren -- 6. Normative Bewertung: Zusammenführung der Exklusionsquote und ihrer Entwicklung (Outcome-Indikator) sowie der Struktur- und Prozessindikatoren -- 6.1. Bildung von Ländergruppen anhand der Exklusionsquote und ihrer Entwicklung -- 6.1.1. Inklusionsorientierte Bundesländer (BE, HB, HH, SH) -- 6.1.2. Entwicklungsambivalente Bundesländer -- 6.1.2.1 Entwicklungsambivalente Länder mit moderatem Niveau der Exklusionsquote (BB, HE, NI, TH) -- 6.1.2.2 Entwicklungsambivalente Länder mit hohem Niveau der Exklusionsquote (MV, NW, SN, ST) -- 6.1.3. Strukturpersistente Länder (BW, BY, RP, SL) -- 6.1.4. Zusammenfassung und bildliche Darstellung der Entwicklungen -- 6.1.5. Exklusionsquote und Struktur- und Prozessindikatoren -- 6.2. Normative Bewertung der Bundesländer vor dem Hintergrund des Art. 24 UN-BRK -- 6.2.1. Inklusionsorientierte Bundesländer (BE, HB, HH, SH) -- 6.2.1.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.1.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung. , 6.2.1.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.2. Entwicklungsambivalente Bundesländer -- 6.2.2.1 Entwicklungsambivalente Bundesländer mit leicht positiver Tendenz - BB, HE, NI, TH -- 6.2.2.1.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.1.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.1.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.2.2 Entwicklungsambivalente Bundesländer mit (eher) negativer Tendenz bzw. Stagnation - MV, NW, SN, ST -- 6.2.2.2.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.2.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.2.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.3. Strukturpersistente Bundesländer (BW, BY, RP, SL) -- 6.2.3.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.3.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.3.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 7. Fazit und Gesamtbewertung -- 8. Anhang -- 8.1. Die Soziale Zusammensetzung an Förderschulen und ihre Veränderung zwischen 2008 und 2016 -- 8.1.1. Auswertung des Mikrozensus -- 8.1.2. Fazit Mikronzensusauswertung -- 8.2. Quellennachweis Indikatoren -- 8.2.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 8.2.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 8.2.3. Recht auf gemeinsamen Unterricht -- 8.2.4. (Sonder-)pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld -- 8.2.4.1 Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren -- Bayern -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- 8.2.4.2 Modus der Mittelvergabe -- 8.2.5 Entwicklungsperspektive der Förderschulen -- 9. Literaturverzeichnis. , German
    Additional Edition: ISBN 9783848780532
    Additional Edition: ISBN 3848780534
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949847415502882
    Format: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839474006
    Series Statement: Pädagogik Series
    Content: Pädagogik ist politisch! Um der vielfach diagnostizierten Krise der Demokratie zu begegnen und radikaldemokratische Gesellschaftsansätze zu stärken, fordert Katarina Schneider-Bertan eine Neuerfindung der kritischen Pädagogik. Dazu setzt sie sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit Henry A. Giroux' Ansatz der »Critical Pedagogy« auseinander, der international als eines der bedeutendsten pädagogischen Konzepte gilt. Im Fokus stehen dessen diskursive Bezugspunkte, die im kritischen Spektrum von Philosophie, Kulturwissenschaften und der Politischen Theorie neue Handlungsräume für Demokratie und Gerechtigkeit eröffnen, aber auch zu einer Neuinterpretation der Diskurse über Migration und Feminismus einladen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I Interaktionistischer Konstruktivismus: Grundlagen einer konstruktivistischen und inklusiven Pädagogik und Didaktik -- 1. Herleitung, Grundannahmen und Vorläufer des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2. Grundbegriffe und Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus -- 2.1 Beobachter*in, Teilnehmer*in und Akteur*in -- 2.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3 Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale -- Das Symbolische -- Das Imaginäre -- Das Reale -- 2.4 Prozesse der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 3. Konstruktivistische Diskurstheorie -- 3.1 Der Diskurs der Macht -- 3.2 Der Diskurs des Wissens -- 3.3 Der Diskurs der Beziehungswirklichkeit -- 3.4 Der Diskurs des Unbewussten -- 4. Die Kränkungsbewegungen und die Notwendigkeit einer Beobachtertheorie -- 4.1 Absolut und Relativ -- 4.2 Selbst und Anderer -- 4.3 Bewusst und Unbewusst -- 5. Schlussfolgerungen für eine konstruktivistische Pädagogik und Didaktik -- 5.1 Konsequenzen einer Beziehungsdidaktik -- 5.2 Konsequenzen der Unterscheidung von Symbolischem, Imaginärem und Realem -- 5.3 Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion -- 6. Das Kulturverständnis des interaktionistischen Konstruktivismus und die Notwendigkeit kultureller Kontextualisierung -- Teil II Entstehung der Critical Pedagogy und zentrale Bezugsdiskurse -- 1. Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Critical Pedagogy -- 2. Kritische Theorie -- 2.1 Theoretische Grundbegriffe der Kritischen Theorie -- 2.1.1 Dialektische Ideologiekritik -- 2.1.2 Rationalität und Kritik instrumenteller Vernunft -- 2.1.3 Kulturkritik -- 2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 3. Befreiungspädagogik nach Paulo Freire -- 3.1 Theoretische Grundbegriffe der Pädagogik Freires. , 3.1.1 Bankiers‐Methode der Erziehung vs. Problemformulierende Methode -- 3.1.2 Pädagogik als politische Praxis -- 3.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 4. Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.1 Entstehung, Institutionalisierung und Ausdehnung der Cultural Studies -- 4.1.1 Die Entstehung der Cultural Studies in Großbritannien -- 4.1.2 Die Institutionalisierung der Cultural Studies im CCCS -- 4.1.3 Die Ausdehnung der Cultural Studies im angelsächsischen Raum -- 4.2 Entstehung des Postkolonialismus und bedeutende Vertreter*innen -- 4.2.1 Frantz Fanon -- 4.2.2 Edward Said -- 4.2.3 Homi K. Bhabha -- 4.2.4 Gayatri Chakravorty Spivak -- 4.3 Stuart Hall -- 4.3.1 Kulturalismus und Strukturalismus -- 4.3.2 Marxismus, Ideologie und Hegemonie -- 4.3.3 Diskurs, Macht und Subjekt -- 4.3.4 Repräsentation und Artikulation -- Repräsentation -- Artikulation -- 4.3.5 Rassismus und Stereotype -- Spaltung und Ambivalenz -- Fantasie, Begehren und Fetischismus -- 4.4 Homi K. Bhabha -- 4.4.1 Differenz und Ambivalenz -- Kulturelle Differenz und kulturelle Diversität -- Prozesse der Identifizierung -- Semiotisch‐diskursive Bedeutung von Differenz -- 4.4.2 Hybridität und Dritter Raum -- 4.4.3 Mimiky und kulturelle Übersetzung -- 4.5 bell hooks -- 4.5.1 Intersektionalität von race - class - gender -- 4.5.2 Pädagogik der Grenzüberschreitung -- 4.6 Eine konstruktivistische Pädagogik im Anschluss an Cultural Studies und Postkolonialismus -- 4.6.1 Der Kontextualismus der Cultural Studies und die Implikationen und Wirkungen für die Critical Pedagogy -- 4.6.2 Exkurs: Der Interaktionistische Konstruktivismus und die postkoloniale Kränkung -- 5. Theorie der Hegemonie und Radikale Demokratie nach Laclau und Mouffe -- 5.1 Theoretische Grundbegriffe der Hegemonietheorie -- 5.1.1 Hegemonie & -- Diskurs -- 5.1.2 Universalismus & -- Partikularismus. , 5.1.3 Dislokation -- 5.1.4 Der soziale Antagonismus -- 5.1.5 Radikale Demokratie -- 5.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- 6. Ausgewählte (post‑)moderne Theorien -- 6.1 Habermas und seine Kritiker*innen -- 6.1.1 Grundzüge der Theorie des kommunikativen Handelns und des Konzepts der Öffentlichkeit -- Handlungstheorie -- Gesellschaftstheorie -- Theorie der Moderne -- Deliberative Demokratie und politische Öffentlichkeiten -- 6.1.2 Kritik und Implikationen für die Critical Pedagogy -- 6.2 Zygmunt Bauman -- 6.2.1 Theoretische Grundbegriffe der Soziologie Baumans -- Die moderne Ordnung und die Frage der Ambivalenz -- Liquid Modernity -- 6.2.2 Rezeption und Wirkung in der Critical Pedagogy -- Teil III Theorie & -- Praxis der Critical Pedagogy -- 1. Schule und Gesellschaft -- 1.1 Von der Theorie der Reproduktion zur Theorie des Widerstandes -- 1.1.1 Ökonomisches Reproduktionsmodell -- 1.1.2 Kulturelles Reproduktionsmodell -- 1.1.3 Reproduktionsmodell des hegemonialen Staates -- 1.1.4 Theorien des Widerstandes -- 1.1.5 Auf dem Weg zu einer Theorie des Widerstandes -- 1.2 Herausforderungen der Moderne, Postmoderne und des Feminismus -- 1.2.1 Traditionen der Moderne und ihre Herausforderungen -- 1.2.2 Postmoderne Kritik - Postmoderne Herausforderungen -- 1.3 Border Pedagogy - eine postmoderne Pädagogik des Widerstandes -- 1.3.1 Border Pedagogy als Counter‐Text und Counter‐Memory -- 1.3.2 Die Rolle der Lehrenden -- 1.4 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 1.4.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 1.4.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 1.4.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 1.4.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 2. Pädagogik als Kulturpolitik -- 2.1 Pedagogy of Representation. , 2.1.1 »Dead Poets Society« -- Zentrale Handlungsstränge -- Analyse -- 2.2.2 Pedagogy of Representation & -- Representational Pedagogy -- 2.2 Public Pedagogy -- 2.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 2.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 2.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 2.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 2.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- 3. Zur Kritik des Neokonservatismus und Neoliberalismus sowie aktuelle Herausforderungen durch (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.1 Neokonservatismus, Neoliberalismus und Pädagogik -- 3.1.1 Neoliberalismus, Neokonservatismus und Autoritarismus -- 3.1.2 Neoliberalismus als Public Pedagogy -- 3.2 (Rechts‑)Populismus und Neonationalismus -- 3.3 Interaktionistisch‐konstruktivistische Interpretation -- 3.3.1 Beobachter*in - Teilnehmer*in - Akteur*in -- 3.3.2 Selbst‐ und Fremdbeobachter*in -- 3.3.3 Symbolisches - Imaginäres - Reales -- Symbolische Ordnungen und Repräsentationen -- Imaginäre Kräfte und Begehren -- Reale Ereignisse -- 3.3.4 Konstruktion - Rekonstruktion - Dekonstruktion -- Teil IV Critical Pedagogy & -- Radikale Demokratie als Herausforderung einer konstruktivistischen Pädagogik heute -- 1. An welche Tradition kann eine Pädagogik der Radikalen Demokratie anknüpfen? -- 1.1 Die kulturelle Wende Deweys -- 1.2 Die konstruktivistische Wende Deweys -- 1.3 Die kommunikative Wende Deweys -- 1.4 Alte und neue Herausforderungen - wie kann eine Pädagogik der radikalen Demokratie im Anschluss an Dewey weitergedacht werden? -- 1.4.1 Demokratie -- 1.4.2 Pluralismus und Kontingenz -- 1.4.3 Partizipation und Inklusion -- 1.5 Dewey, Giroux und interaktionistischer Konstruktivismus. , 2. Ist die Radikale Demokratie ein haltbarer Maßstab? Sind Demokratietheorien überholt? -- 2.1 Postdemokratie nach Ranciere -- 2.2 Postdemokratie nach Crouch -- 2.3 Implikationen für die Radikale Demokratietheorie -- 2.4 Giroux, die Notwendigkeit radikaler Demokratie und der interaktionistische Konstruktivismus -- 3. Was können Antworten auf aktuelle Krisen wie Neoliberalismus, Populismus und Nationalismus sein? -- 3.1 Forderungen und Implikationen bei Crouch und Mouffe -- 3.2 Radikale Demokratisierung und kritische Pädagogik - How do we change the world? -- Fazit - Kritische Pädagogik im 21. Jahrhundert -- Auseinandersetzungen an der Schnittstelle von Kultur, Politik und Erziehung in postmodernen Gesellschaften bedürfen eines komplexen Kultur- und Gesellschaftsbegriffes -- Zur Ermöglichung einer kritischen Pädagogik radikaler Demokratie gilt es, das Primat von Erziehung und Bildung als politische Kräfte zu betonen sowie die politische Bedeutung des Sozialen hervorzuheben -- Eine kritische Pädagogik radikaler Demokratie bedarf eines komplexen Einbezugs des Imaginären -- Eine kritisch‐konstruktivistische Pädagogik radikaler Demokratie muss diskriminierungssensibel ausgerichtet sein und Prozesse der Re‑/De‑/Konstruktion emanzipativ anstoßen -- Die Demokratisierung der Gesellschaft bedarf der Demokratisierung von Bildung und Erziehung unter verstärkter Berücksichtigung zunehmender Konfliktlinien insbesondere hinsichtlich von Fragen sozialer Ungleichheit, globaler Klimaveränderungen, intersektionaler Diskriminierungserfahrungen sowie autokratischer Bedrohungen -- Literatur -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837674002
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almatuudk_9923124540902884
    Format: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839462973 , 3839462975
    Series Statement: Wissenschaftsdidaktik Series
    Content: Wissenschaftsdidaktik ist nicht auf ein grundständiges wissenschaftliches Studium beschränkt. Vielmehr befasst sie sich auch mit der Vermittlung und Kommunikation von Wissenschaft in außerhochschulischen Feldern, wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen und erfüllt verschiedene gesellschaftliche Funktionen. Damit berührt die Wissenschaftsdidaktik Fragestellungen, die auch in den Forschungsfeldern der Wissenschaftskommunikation oder des Wissenstransfers behandelt werden. Die Beitragenden des Bandes widmen sich der Vermittlung von und Kommunikation über Wissenschaft in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und leuchten disziplinäre Nachbarschaften der Wissenschaftsdidaktik aus.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Einleitung -- 2 Die theoretische Modellierung von Wissenschaftskommunikation -- 2.1 Institutionelle Orte der Wissenschaftsproduktion -- 2.2 Anschluss‐ und Verwendungsoptionen von Wissenschaft -- 2.3 Felder der Anschluss‐ und Verwendungsoptionen -- 2.4 Die Konstellation der Kontaktzonen in der Wissenschaftskommunikation -- 3 Idealtypische Formate der Wissenschaftskommunikation -- 3.1 Kommunikation im Wissenschaftssystem -- 3.2 Wissenschaftskommunikation im Kontext der Adaption wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Verfahren -- 3.3 Wissenschaftskommunikation im Zuge der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in außerwissenschaftlichen Diskursräumen -- 3.4 Öffentliche Darstellung und Vermittlung von Wissenschaft -- 3.4.1 Extradisziplinäre Wissenschaftskommunikation als evozierte Dissemination wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Öffentlichkeit -- 3.4.2 Exodisziplinäre Wissenschaftskommunikation als allgemeine Dissemination wissenschaftlichen Wissens -- 3.5 Kommunikation im Kontext von trans‐ und exodisziplinärer Produktion von wissenschaftlichem Wissen -- 3.6 Wissenschaft und Bildung -- 4 Resümee: Wissenschaftsdidaktik und Wissenschaftskommunikation -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 1 Wissenschaftskommunikation -- 2 Wissenschaftskommunikative Erfordernisse jenseits der institutionellen Kommunikationen -- 3 Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre -- 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation -- 3.2 Umsetzungsoptionen 1: Fachgebundener Erwerb von Wissenschaftskommunikationskompetenzen -- 3.3 Umsetzungsoptionen 2: Für Standardsituationen ertüchtigen -- Literatur -- Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation. , 1 Follow the science? -- 2 Die Hauptthese -- 3 Wissenschaftlicher Realismus, Naturalismus und Szientismus als Hintergrundphilosophie in Naturwissenschaft und Gesellschaft -- 4 Wissenschaftliche Objektivität und ihre Bedingungen -- 5 Poppers »Konstruktivismus« und seine Defizite -- 6 Das Problem der Gegenstandskonstitution am Beispiel der Gedächtnisforschung -- 7 Wissenschaftsdidaktisches Fazit: Bildungsziele -- Literatur -- Wissenschaft vermitteln -- 1 Wissenschaft vermitteln -- 2 Vermittlungsräume -- 2.1 Scholarship - Hochschule als Berufsfeld -- 2.2 Wissenschaftsvermittlung in anderen Berufsfeldern -- 3 Dialektik der Vermittlung -- 3.1 Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus -- 3.2 Wissenschaftliches Wissen und seine Vermittlung -- 3.3 Dialektik des wissenschaftlichen Wissens -- 4 Wissenschaft kommunikativ? -- Literatur -- Wissen als Gestaltungsressource -- 1 Die Frage nach dem Gesellschaftsbezug von Wissenschaft im Interesse wissenschaftsdidaktischer Perspektiven auf Studium und Lehre -- 2 Wissenschaft als gesellschaftsverändernde Kraft im wissenschaftsdidaktischen Diskurs der 1970er Jahre -- 3 Transdisziplinäre Forschung: Ko‑kreiertes Wissen als Lösungsressource -- 4 Problembearbeitung und die Kraft des Wissens -- Literatur -- Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven -- 1 Informationskompetenz als produktiver Umgang mit wissenschafts‐bezogenen Informationen -- 2 Epistemisches Vertrauen als Grundmodus für den Umgang mit wissenschaftsbezogenen Informationen -- 3 Intellektuelle Demut als Haltung gegenüber Wissenschaft und Wissenschaftler*innen -- 4 Wissenschaftsdidaktische Implikationen -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler -- 1 Einleitung. , 2 Individuum und Kollektiv in ein Verhältnis setzen: Soziologische Phantasie bei Charles W. Mills -- 3 Relationalität und Reflexivität: Die Erforschung des Sozialen bei Pierre Bourdieu -- 4 Pädagogik, Übersetzung, Kampfsport: Die Rolle der Wissenschaft bei Mills und Bourdieu -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz -- 1 Einleitung -- 2 Der Stellenwert wissenschaftlicher Praktiken für die Sozialisation von Wissenschaftler:innen -- 3 Das Implizite wissenschaftlicher Praktiken als Herausforderung für die Verständigung -- 4 Verständigungskompetenz fördern: das Konzept einer interdisziplinären Sommerschule -- 4.1 Das Problem empirisch begründet: Eine Analyse des Verständnisses von Interdisziplinarität -- 4.2 Analyseprozess und Ergebnisse -- 4.3 HoBid: Das Konzept der Sommerschule -- Meetup‐Gruppen -- Plenumsformate -- Methodenworkshops -- Schreibwerkstätten -- Soziale Bedingungen interdisziplinärer Reflexion -- 4.4 Ergebnisse und Erfahrungen -- Verständnisse von Interdisziplinarität -- Evaluation der HoBid -- Gelingensbedingungen -- 5 Abschluss -- Literatur -- Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium -- 1 Einleitung -- 2 Das Vorbereitungsseminar: Programmatische und wissenschaftsdidaktische Einordnungen -- 3 Das Forschungsprojekt Kulturen Forschenden Lernens (KuFoLe): Untersuchungsdesign -- 4 Empirische Befunde: Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Praxissemester -- 4.1 Fall 11: Relativierung forschungsbezogener Anforderungen im Modus der Beschwichtigung -- 4.2 Fall 5: Aufforderung zur Mimesis forschungsbezogener Praxis im Modus der Anpreisung -- 5 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik -- 1 Kommunikative Artefakte inszenieren fachwissenschaftliche Praxis. , 2 Didaktik und Kommunikation der Fachwissenschaften -- 2.1 Wissenschaftsdidaktische Entschlüsselung impliziter Praktiken -- 2.2 Reflexionsbedarfe externer Wissenschaftskommunikation -- 2.3 Wissenschaftler:innen in der Außenkommunikation -- 3 Das visuelle Repertoire der Wissenschaften -- 4 Denkanstöße aus dem Umgang mit Bildern -- 4.1 Die Notwendigkeit wissenschaftsdidaktischer Impulse -- 4.2 Wissenschaftsdidaktische Erkundung über Verwendungskontexte hinweg -- 4.3 Wissenschaftskritische Impulse zum Umgang mit Ungewissheit -- 5 Ausblick -- Literatur -- Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftsdidaktik als Fokus auf einen in Wissenschaft angelegten Weltaufschluss -- 3 Experimentieren, Experiment und Experimentalsystem -- 4 Wissenschaftskommunikation, die vom und beim Experimentieren erzählt -- 5 Fünf Arten des Podcastens -- Der Podcast zum Experiment -- Der Podcast vom Experimentieren -- Der Podcast beim Experimentieren -- Der Podcast als Teil des Experimentalsystems -- Der Podcast als eigenständiges Experimentalsystem -- 6 Abschließendes -- Literatur -- Literatur(wissenschaft) ausstellen -- 1 Einleitung -- 2 Literaturausstellungen als Didaktik der Literaturwissenschaft (These 1) -- 3 Literaturausstellungen als Materialisierungen der Literaturwissenschaft (These 2) -- 4 Literaturausstellungen als forschendes Lehren und Lernen (These 3) -- 5 Literaturausstellungen als Reallabor der Literaturwissenschaft (These 4) -- Literatur -- Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Ansätze zur Partizipation im Überblick -- 2.1 Formale, non‐formale und informelle Lernkontexte -- 2.2 Ziele und Gegenstände des Lernens -- 2.3 Konzepte zum Lernen -- 2.4 Akteur:innen -- 3 Citizen Science und Wissenskonstruktion -- 3.1 Ko‑Evolutionsmodell der Wissenskonstruktion. , 3.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden -- 3.3 Ausgewählte Befunde zur kollaborativen Wissenskonstruktion in Citizen Science -- 4 Fazit -- Literatur -- Wissenschaftsdidaktik »abroad« -- 1 Einleitung -- 2 Der Fall: Die Ausbildung von TrainerInnen im DOSB -- 3 Die Methode: Kollaborative Autoenthnografie -- 4 Autoethnografische Gesprächsergebnisse -- 4.1 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.2 Gespräch Markus Söhngen (Sportverband) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen) -- 4.3 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Markus Söhngen (Sportverband) -- 5 Fazit - Empfehlungen für die (transdisziplinäre) Wissenschaftsdidaktik -- Literatur -- Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik -- 1 Motiv und Charakter des Textes -- 2 Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation -- 3 Gestaltung von Wissenschaftskommunikation -- 4 Gründe für Wissenschaftskommunikation -- 5 Personale Voraussetzungen für Wissenschaftskommunikation -- 6 Was Wissenschaftsdidaktik von Wissenschaftskommunikation unterscheidet -- Literatur -- Autorinnen und Autoren. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837662979
    Additional Edition: ISBN 3837662977
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Bonn :Bundeszentrale für Politische Bildung,
    UID:
    almahu_BV023161524
    Format: 72 Seiten.
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
    Note: Übersetzung eines vom Generalsekretariat anlässlich des 20jährigen Bestehens des Europarates zusammengestellten Tätigkeitsberichts der Beratenden Versammlung
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almatuudk_9923099204302884
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847419761 , 3847419765
    Series Statement: Studien Zu Differenz, Bildung und Kultur Series ; v.16
    Note: Frontmatter -- Cover -- Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik -- Inhaltsverzeichnis -- Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung (Karin Bräu, Jürgen Budde, Merle Hummrich & -- Florian Cristóbal Klenk) -- Reflexionen zur Diskriminierungskritik -- Vielfalt und Diskriminierungskritik im Rahmen rechtlicher Vorgaben. Spannungsfelder (in) der deutschen Schulgesetzgebung (René Breiwe) -- Widerstand und Widerstände - Diskriminierungskritische Positionierungen schulischer Akteur:innen (Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius & -- Saskia Terstegen) -- Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing (Ellen Kollender) -- Rassismuskritische Perspektiven -- Gleichheitsbekundungen unter Verbündeten - Rassismus und das Un-/Sagbare an den Schnittstellen von Professionalisierung, Schule und Schulentwicklung (Aysun Doğmuş) -- Rassismus im Gepäck: die Adressierung migrantisierter Eltern als machtvolle Praktik der Rassifizierung am Beispiel von Rucksack Schule NRW (Aslı Can Ayten, Sara Hägi-Mead, Sofiane Kaci & -- M Knappik) -- „je:tzt find ich die rassistischen strukturen in der schule" - Professionalisierungsprozesse im Sprechen über diskriminierungskritische Schulentwicklung (Anja Langer) -- Zur Bedeutung und Funktion von Lachen im Sprechen über Rassismus - Veruneindeutigungen, Abwehr und Kritik im Fortbildungskontext (Anja Steinbach & -- Andreas Tilch) -- Kritische Perspektiven auf Inklusion und Ableismus -- ‚Eine Schule für alle' mit Lacan ganz langsam gelesen (Mai-Anh Boger). , Zur Individualisierung komplexer Problemkonstellationen im Kontext der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InDiVers (Julia Gasterstädt, Katja Adl-Amini, Florian C. Klenk, Anna Kistner & -- Julia Kadel) -- Transnationaler Vergleich von Normalitäts- bzw. Abweichungskonstruktionen im inklusiven Fachunterricht (Büşra Kocabıyık, Johannes Ludwig, Anja Hackbarth & -- Tanja Sturm) -- Differenzerfahrungen und Beziehungsgestaltung von Schulleiter:innen an (inklusiven) Schulen (Sina-Mareen Köhler) -- Kritik des Sexismus und der Heteronormativität -- Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der schulischen Bildung - Perspektiven der Geistes- und Naturwissenschaften (Sarah Huch & -- Martin Lücke) -- Das Vielfaltsdispositiv. Zur Übersetzung der Programmatik geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in den schulischen Alltag. (Bettina Kleiner & -- Clara Kretzschmar) -- Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schul- und Unterrichtsforschung. Soziale Deutungsmuster (nicht nur) von LGBTIQ*-Lehrkräften (Florian Cristóbal Klenk) -- Backmatter -- Autor:innenverzeichnis -- U4.
    Additional Edition: ISBN 9783847430377
    Additional Edition: ISBN 3847430378
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_BV049769738
    Format: 77 Seiten ; , 17.7 cm x 10.8 cm.
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 978-3-518-47356-6 , 3-518-47356-5
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5356
    Uniform Title: Accélérons la résonance!
    Additional Edition: Übersetzung von Rosa, Hartmut, 1965- Accélérons la résonance !
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-518-77762-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Beschleunigung ; Anthropozän ; Beschleunigung ; Sozioökonomischer Wandel ; Bildung ; Gutes Leben ; Gespräch ; Gespräch ; Gespräch
    Author information: Pries, Christine 1961-
    Author information: Rosa, Hartmut 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961422614302883
    Format: 1 online resource (252 p.)
    ISBN: 9783839470305
    Series Statement: Bildungsforschung ; 23
    Content: Bildung soll inklusiv sein - diese normative Forderung ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Vor diesem Hintergrund zeichnet Carla Jana Svaton ethnographisch die Governance einer integrativen Volksschule in der Schweiz nach und folgt dazu den bildungs- und schulpolitischen Kontroversen sowie lokalen Übersetzungsprozessen einer aktuellen Bildungsreform. Dabei ergründet sie nicht nur pädagogisch-strukturelle Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit schulischer Heterogenität: Die Studie zeigt auf, wie der emanzipatorische Anspruch einer Schule für alle in papierene Akteure wie Gesetze, Verordnungen, Leitfäden und Konzepte eingeschrieben wird - um so als »Skript der Besonderung« zum schulbürokratischen Gegenprogramm zu avancieren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- , 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- , 2. Ethnographie als Übersetzung -- , 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umkämpfter Programme -- , 4. Besonderung als Skript -- , 5. Individualisierung sozialer Ungleichheit -- , 6. Evaluation als Vermittlerin -- , 7. Programm und Gegenprogramm -- , 8. ANTworten - Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- , Abkürzungen -- , Literatur -- , Abbildungen -- , Tabellen , In German.
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV046736117
    Format: 1 Online-Ressource (215 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7799-5589-4
    Series Statement: Kindheitspädagogische Beiträge
    Content: Long description: Die Studie nimmt die Selbstverständlichkeit der Rede von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte in den Blick. Damit steht die Übersetzung von Bildung, d.h. deren Lokalisierung vor Ort in Frage. Dieses Transformationsgeschehen wird einerseits bezogen auf ein sich veränderndes Aufgabenprofil für pädagogische Fachkräfte und anderseits auf das Verhältnis von Kindern und pädagogischen Fachkräften an zwei ausgewählten und bedeutsamen Themenfeldern für die Institutionen der Kindertagesbetreuung - Beobachtung und Gesundheit - subjekt- und machtanalytisch untersucht.
    Note: Dissertation Universität Hildesheim
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-6288-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinkindpädagogik ; Kindergartenerziehung ; Bildungsideal ; Kindergarten ; Kleinkindpädagogik ; Bildungsideal ; Fachkraft ; Beobachtung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almatuudk_9922149354802884
    Format: 1 online resource (VIII, 234 p.)
    ISBN: 3-11-067182-4
    Series Statement: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE) / Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe ; Band 1
    Content: Der erste Themenband des neu konzipierten JKGE fragt nach den Spezifika von Bildungspraktiken und -prozessen während der Aufklärungsepoche in den oftmals plurikulturellen und mehrsprachigen Regionen des östlichen Europa. Im Kontext einer global ausgerichteten Erforschung der Aufklärung und der ‚entangled history‘ stehen Fragen nach Transfer, Übersetzung, Vernetzung, Interferenzen, Ungleichzeitigkeiten und Ambivalenzen im Vordergrund: Wie verorten sich die Praktiken der Bildung zwischen Rationalität und kolonialem Blick? Inwiefern waren Bildungsinitiativen und Bildungspraktiken, insbesondere der Volksaufklärung, mit Machtstrukturen verbunden? Wie gestaltete sich der Übergang von religiösen zu stärker rationalen Wissens- und Bildungspraktiken? Wissenschaftler/innen aus Deutschland, Estland, Österreich, Polen, Tschechien und Ungarn nehmen Aspekte aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Kirche und Kultur in den Blick.
    Content: The first issue of the newly designed Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe (JKGE) addresses the specific conditions of education practices and education processes in the era of Enlightenment in Eastern Europe and its pluricultural and multilingual regions. Research on the Enlightenment period and on ‘entangled history’ has recently gained a more global focus, and this has foregrounded questions of transfer, translation, networking, interferences, asynchronicity and ambivalence. Were educational practices guided by rationality or by a spirit of colonialism, or somewhere along the spectrum between these? To what extent did the structures of authority exercise an influence on educational initiatives and practices, especially those in popular education? How did the multiconfessional context of Eastern Europe affect the transition from religious education to strongly rational ways of organizing knowledge and education? Researchers from Germany, Estonia, Austria, Poland, the Czech Republic and Hungary focus on aspects of education practices in politics, science, education, church life and culture.
    Note: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Die Dichotomie der Expansion -- , The World on Your Pencil Tip -- , Nützt es dem Volke, übersetzt zu werden? -- , Die schwer erkämpfte Befreiung aus der Unmündigkeit -- , Schwieriger Kulturtransfer -- , Presse als Medium des gelehrten Gedankenaustausches in der Frühaufklärung -- , Die Erziehungskunst nach Karl Heinrich Seibt -- , Educating the Jews to Become Germans -- , ‚Zivilisierung‘ durch Sprache? -- , Aufklärung mittels ‚Aufklärung‘ -- , A Prehistory to the Success of Modernization -- , Autorinnen und Autoren , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-067167-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages