UID:
almafu_9961412410602883
Umfang:
1 online resource (308 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
3-8394-7020-X
Serie:
Bildungsforschung ; 21
Inhalt:
Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ihrem normativen Anspruch gerecht zu werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit professionsethischer Urteils- und Handlungskompetenz wächst drastisch. Katrin Rossmann argumentiert für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und analysiert den transformativen Ansatz der Menschenrechtsbildung angesichts von Global Citizenship Education in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Sie zeigt, wie dringend notwendige Kompetenzen zur Bewältigung der zunehmend komplexen Berufspraxis entwickelt werden.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
1. Einleitung --
,
1.1 Problemaufriss --
,
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel --
,
1.3 Forschungsstand --
,
2. Forschungsdesign --
,
2.1 Thesen und Forschungsfragen --
,
2.2 Theoretische Auseinandersetzung --
,
2.3 Empirische Herangehensweise --
,
3. Standortbestimmung --
,
3.1 Professionelle Annäherung --
,
3.2 Anthropologische Annäherung --
,
3.3 Bildungstheoretische Annäherung --
,
3.4 Résumé zur Standortbestimmung --
,
4. Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich --
,
4.1 Professionalisierungslinien und Entwicklung der Ausbildung --
,
4.2 Professionstheoretische Konzepte und Modelle zur Professionalisierung --
,
4.3 Qualifikation und Kompetenz von Sozialarbeiter*innen --
,
4.4 Résumé zur Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen --
,
5. Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung --
,
5.1 Menschenwürde --
,
5.2 Menschenrechte --
,
5.3 Menschenrechtsbildung --
,
5.4 Résumé zu Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung --
,
6. Soziale Arbeit - eine Menschenrechtsprofession (?) --
,
6.1 Historie des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie --
,
6.2 Status Quo des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie --
,
6.3 Résumé zur Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession --
,
7. Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession --
,
7.1 Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit --
,
7.2 Die Entwicklung von Moral --
,
7.3 Professionelle Urteils- und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit --
,
7.4 Résumé zum Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession --
,
8. Menschenrechtsbildung an den Studiengängen Soziale Arbeit --
,
Einleitung --
,
8.1 Ebene 1: Curricula der berufsbegleitenden BA Studiengänge Soziale Arbeit --
,
8.2 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Student*innen --
,
8.3 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Dozent*innen --
,
8.4 Anknüpfung an das theoretische Vorverständnis und Interpretation --
,
9. Bildungsangebot - Lernort --
,
9.1 Bildungs- bzw. Lehrziele und formaler Rahmen der Lehrveranstaltung --
,
9.2 (Neu-)Konzept und Weiterentwicklung der Menschenrechtsbildung --
,
9.3 Chancen und Grenzen des Bildungsangebotes --
,
10. Résumé --
,
10.1 Überprüfung der Thesen --
,
10.2 Beantwortung der Forschungsfragen --
,
10.3 Ausblick --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Tabellenverzeichnis --
,
Abkürzungsverzeichnis --
,
Literaturverzeichnis --
,
Anhang
,
In German.
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783839470206
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839470206?locatt=mode:legacy
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839470206
URL:
Click here to view book
Bookmarklink