Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_9949858678902882
    Umfang: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658444495 , 3658444495
    Inhalt: This book, 'Radlogistik', explores the use of cargo bicycles in logistics and urban planning, emphasizing their role in sustainable and efficient transportation. It addresses the increasing importance of cargo bikes in both private and commercial sectors, particularly for last-mile delivery. The book provides a comprehensive overview of the technological and regulatory aspects of cargo bike logistics, offering insights into their ecological and economic benefits. It is intended for public planners, logistics professionals, and students, providing practical guidance on integrating cargo bikes into urban transport systems. The work is enriched by contributions from various experts and institutions, aiming to advance the discussion on sustainable urban mobility.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I: Ausgangslage -- 1: Lastenräder - Technik & -- Modelle -- 1.1 Lastenradmodelle - Wie kann man in der großen Vielfalt die Übersicht behalten? -- 1.2 Leichte, einspurige Lastenräder -- 1.2.1 Mini-Lastenräder -- 1.2.2 Long John -- 1.3 Leichte mehrspurige Lastenräder -- 1.3.1 Dreirad -- 1.3.2 Vierrad -- 1.4 Heavy Cargobike -- 1.5 Anhänger -- 1.6 Komponenten von Lastenrädern -- 1.6.1 Aufbauten -- 1.6.2 Antrieb -- 1.6.2.1 Mittelmotor -- 1.6.2.2 Nabenmotor -- 1.6.2.3 Spezialmotoren -- 1.6.2.4 Serieller Antrieb -- 1.7 Fazit -- Literatur -- 2: Gesetze und Regulierung zur Radlogistik -- 2.1 Gesetzlicher Stand - Lastenrad -- 2.1.1 Rechtliche Einordnung von Lastenrädern -- 2.1.2 Lastenräder und Radverkehrsinfrastruktur -- 2.1.3 Die Nutzung von Anhängern -- 2.2 Normung zu Radlogistik und Lastenrädern -- 2.2.1 Fahrzeugtechnik und Zulassung -- 2.2.1.1 Europäischer Normprozess zum Lastenrad -- 2.2.1.2 Normungen zu elektronischen Bauteilen und weiteren Komponenten -- 2.2.2 Standardisierung in der Logistik -- 2.2.3 Standardisierung von Aufbauten und Containern -- 2.3 Nachhaltigkeitsstandards in der Radlogistik -- 2.3.1 Ökologisch orientierte Regelungen -- 2.3.2 Sozial orientierte Regelungen -- 2.4 Gesetzesrahmen Radlogistik -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Kundendienst statt Radlogistik? -- 3.1 Forschungsstand und Quellenlage -- 3.2 Rahmenbedingungen und Trends des Einsatzes von Lastenrädern im 20. Jahrhundert -- 3.3 Logistik „von unten"? -- 3.4 Image -- 3.5 Private Nutzung -- 3.6 Fazit -- Literatur -- 4: Die Renaissance des Lastenrads -- 4.1 Einführung -- 4.2 Nie wirklich weg, aber in der Nische versteckt -- 4.3 Die Renaissance beginnt -- 4.4 Die Radlogistik nimmt Fahrt auf -- 4.5 Aktueller Status der Radlogistik -- 4.6 Fazit -- Literatur. , 5: Gewerblicher Einsatz von Lastenrädern - Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Interesse von Wirtschaft und Kommunen an der Lastenradnutzung -- 5.3 Segmentierung der Anwendungsfelder -- 5.3.1 KEP-Logistik und andere transportlogistische Anwendungsfelder -- 5.3.1.1 Logistik-Dienstleister -- 5.3.1.2 Regional- und Mikrologistik, eigenbetrieblich organisierte Logistik -- 5.3.2 Erbringen von Dienstleistungen vor Ort -- 5.3.2.1 Privatwirtschaft -- 5.3.2.2 Öffentliche Unternehmen -- 5.3.3 Werkverkehr -- 5.3.4 Sonstige Nutzungsarten -- 5.4 Fazit -- Literatur -- Teil II: Logistik -- 6: Radlogistik und Transformation von Logistiksystemen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Zustellsysteme und Dienstleistungsstrukturen -- 6.3 Die evolutorische Multi-Level-Perspektive der letzten Meile -- 6.3.1 Landschaft: übergreifende Entwicklungen -- 6.3.2 Regime: sozio-ökonomische, -technische, -politische Strukturen -- 6.3.3 Nischen: Selektions-, Verfestigungs- und Kanalisierungsprozesse -- 6.4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 7: Logistiksektoren und Geschäftsmodelle -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Logistik in der Stadt -- 7.1.2 Mengenmäßige Einordung der urbanen Logistik -- 7.2 Logistikbereiche der Radlogistik -- 7.2.1 Post -- 7.2.2 Pressedistribution -- 7.2.3 KEP -- 7.2.4 Verbundzustellung -- 7.2.4.1 Brief- und Warensendungen -- 7.2.4.2 Brief- und Pressesendungen -- 7.2.5 Lebensmittellogistik und -lieferdienste -- 7.2.5.1 B2B-Segment -- 7.2.5.2 B2C-Segment -- 7.2.6 Stückgut -- 7.2.7 Baustellenlogistik -- 7.3 Geschäftsmodelle in der Radlogistik -- 7.3.1 Organisationsform -- 7.3.1.1 Logistikdienstleister -- 7.3.1.2 Einzelunternehmer:innen -- 7.3.1.3 Subunternehmer/Nachunternehmer/Servicepartner -- 7.3.1.4 (Rad-)Kurierdienstleister -- 7.3.1.5 Lokale Radlogistiker -- 7.3.1.6 Spedition -- 7.3.1.7 KEP-Dienste. , 7.3.1.8 Plattformdienste und Quick Commerce -- 7.4 Dienstleistung -- 7.4.1 Empfängergestützte Konsolidierung -- 7.4.2 Urban Fulfillment -- 7.4.3 Reverse Logistik -- Literatur -- 8: Urbaner Umschlag und Logistikknoten -- 8.1 Einführung -- 8.1.1 Grundfunktionen von Logistikknoten -- 8.1.2 Prozesse in Logistikknoten -- 8.2 Klassifizierung von (urbanen) Logistikknoten -- 8.2.1 Distributionsknoten -- 8.2.2 Konsolidierungsknoten -- 8.2.3 Umschlagsknoten -- 8.2.4 Empfängerknoten -- 8.3 Logistikknoten für die Radlogistik -- 8.4 Flächen für Umschlagsknoten -- 8.5 Betreibermodelle für Mikro-Hubs -- 8.5.1 Single-User-Mikro-Hubs -- 8.5.2 Multi-User-Mikro-Hubs -- 8.6 Aufbau und Gestaltung von Umschlagsknoten -- 8.6.1 Herausforderungen des urbanen Umschlags -- 8.6.2 Idealtypische Gestaltung von Mikro-Hubs -- 8.7 Genehmigungsbedürfigkeit und -fähigkeit -- 8.7.1 Genehmigungsbedürftigkeit -- 8.7.2 Genehmigungsfähigkeit -- 8.8 Fazit -- Literatur -- 9: Rolle öffentlicher Akteure bei dem Betrieb von Mikro-Hubs -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Akteure und Betreibermodelle -- 9.2.1 Private Akteure -- 9.2.2 Öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.3 Private und öffentlich-rechtliche Akteure -- 9.2.4 Exkurs: Betrieb eines Mikro-Hubs durch einen KEP-Dienstleister für andere KEP-Dienstleister -- 9.3 Betriebsszenarien -- 9.4 Fazit -- Literatur -- Teil III: Betriebliche Planung -- 10: Planung von Radlogistik -- 10.1 Einführung -- 10.2 Planungsprozess -- 10.2.1 Projektinitiierung -- 10.2.2 Umfeldanalyse -- 10.2.2.1 Ökonomie -- 10.2.2.2 Technologie -- 10.2.2.3 Gesellschaft -- 10.2.2.4 Politik und Recht -- 10.2.2.5 Ökologie -- 10.2.3 Zielstellung -- 10.2.4 Grobkonzept -- 10.2.5 Angebote und Verfügbarkeiten -- 10.2.5.1 Identifikation der Suchareale für Standorte von Radlogistikknoten -- 10.2.5.2 Immobiliensuche -- 10.2.5.3 Standortpriorisierung. , 10.2.5.4 Modifikation und Iteration -- 10.2.6 Entwurfsplanung -- 10.2.6.1 Betriebsszenarien -- 10.2.6.2 Layoutplanung -- 10.2.7 Umsetzung -- 10.2.8 Evaluation -- 10.3 Fazit -- Literatur -- 11: Standortplanung -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Anforderungen an Betreiber und den urbanen Raum -- 11.2.1 Siedlungsstrukturen -- 11.2.2 Flächenverfügbarkeit -- 11.2.3 Anforderungen an das Depot -- 11.3 Logistiknetzwerke -- 11.4 Mathematische Modellierung -- 11.4.1 Modelle der klassischen Optimierung -- 11.4.1.1 Grundlagen -- 11.4.1.2 Standortplanung -- 11.4.1.3 Transportplanung -- 11.4.1.4 Weiterführende Literatur -- 11.4.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung -- 11.4.2.1 Scoring-Verfahren und Nutzwertanalyse -- 11.4.2.2 Analytic Hierarchy Process -- 11.4.2.3 Weiterführende Literatur -- 11.5 Fazit -- Literatur -- 12: Tourenplanung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Planungsebenen in der Tourenplanung -- 12.3 Ressourcenplanung -- 12.4 Mathematische Modellierung -- 12.4.1 Problemformulierung -- 12.4.1.1 Problemvarianten -- 12.4.1.2 Planungsziele -- 12.4.1.3 Problemklassen -- 12.4.2 Modell -- 12.4.2.1 Gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.2.2 Sequenzieller Entscheidungsprozess -- 12.4.3 Lösungsmethoden -- 12.4.3.1 Lösungsverfahren für gemischt-ganzzahlige Programmierung -- 12.4.3.2 Lösungsverfahren für Sequenzielle Entscheidungsprozess -- 12.5 Fazit -- Literatur -- 13: Lösungsansätze für eine auf Lastenfahrräder ausgerichtete digitale Routenplanung -- 13.1 Einführung -- 13.2 Grundlagen und Status quo von Forschung und Routenplanungssystemen -- 13.3 Anforderungen der Radlogistik-Praxis an die Lastenrad-Routenplanung -- 13.4 Wege zur Anreicherung des digitalen Kartenmaterials -- 13.4.1 Lösungsansatz Manual Crowd Open Data -- 13.4.2 Lösungsansatz Hybrid Third Party -- 13.5 Fazit -- Literatur -- Teil IV: Öffentliche Planung. , 14: Planerische Instrumente zur Förderung der Lastenradlogistik -- 14.1 Einführung -- 14.2 Radlogistik als Teil der strategischen Verkehrsplanung -- 14.2.1 Grundlagen städtischer Wirtschaftsverkehrskonzepte -- 14.2.1.1 Ablauf der Erarbeitung -- 14.2.2 Berücksichtigung der Radlogistik in städtischen Wirtschaftsverkehrskonzepten -- 14.2.3 Berücksichtigung in der Quartierslogistik -- 14.3 Maßnahmengruppen zur Förderung der Radlogistik -- 14.3.1 Maßnahmen der materiellen Infrastruktur -- 14.3.1.1 Bauleitplanung und Flächenbevorratung -- 14.3.1.2 Flächenbereitstellung für die Nutzung durch Mikro-Hubs -- 14.3.1.3 Fließender Verkehr -- 14.3.1.4 Ruhender Verkehr -- 14.3.1.5 Berücksichtigung in der Netzgestaltung -- 14.3.2 Maßnahmen der immateriellen Infrastruktur -- 14.3.2.1 Bereitstellung öffentlicher Daten -- 14.3.2.2 Schaffung von Datenplattformen -- 14.3.3 Maßnahmenbereich Governance/Steuerung -- 14.3.3.1 Lastenradförderung für gewerbliche Nutzungen -- 14.3.3.2 Gebietsbezogene Einfahrtsverbote -- 14.3.3.3 Lieferzeitbeschränkungen -- 14.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 15: Akteurskreis und Akteursmanagement -- 15.1 Einführung -- 15.2 Überblick Akteure der Urbanen Logistik auf städtischer Ebene -- 15.2.1 Akteure der Logistik -- 15.2.2 Akteure der Politik und Verwaltung -- 15.2.3 Zivilgesellschaft & -- Wirtschaftsakteure -- 15.3 Akteure in der Planung von urbanen Umschlagsknoten -- 15.4 Überblick bundesweiter Interessenvertretungen -- 15.5 Akteursmanagement in der kommunalen Planung -- 15.6 Effektive Einbindung von Logistikakteuren -- 15.6.1 Zielgerichtete, umfängliche Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2 Elemente einer mehrstufigen Stakeholderbeteiligung -- 15.6.2.1 Auftaktveranstaltung -- 15.6.2.2 Beteiligungsrunden -- 15.6.2.3 Abschlussveranstaltung -- 15.6.3 Begleitende Erhebungen. , 15.6.4 Die Einbindung iterativ und spiralförmig gestalten.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658444488
    Weitere Ausg.: ISBN 3658444487
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Mass. :MIT Press,
    UID:
    almafu_9958112750802883
    Umfang: 1 PDF (xi, 253 pages) : , illustrations.
    ISBN: 0-262-26374-2 , 0-262-25662-2 , 9786612096587 , 1-282-09658-3 , 0-585-43672-X
    Serie: Intelligent robots and autonomous agents
    Inhalt: ""Manipulation" refers to a variety of physical changes made to the world around us. Mechanics of Robotic Manipulation addresses one form of robotic manipulation, moving objects, and the various processes involved--grasping, carrying, pushing, dropping, throwing, and so on. Unlike most books on the subject, it focuses on manipulation rather than manipulators. This attention to processes rather than devices allows a more fundamental approach, leading to results that apply to a broad range of devices, not just robotic arms. The book draws both on classical mechanics and on classical planning, which introduces the element of imperfect information. The book does not propose a specific solution to the problem of manipulation, but rather outlines a path of inquiry."
    Anmerkung: "A Bradford book." , Machine generated contents note: Chapter 1 Manipulation 1 -- 1.1 Case 1: Manipulation by a human 1 -- 1.2 Case 2: An automated assembly system 3 -- 1.3 Issues in manipulation 5 -- 1.4 A taxonomy of manipulation techniques 7 -- 1.5 Bibliographic notes 8 -- Exercises 8 --Chapter 2 Kinematics 11 -- 2.1 Preliminaries 11 -- 2.2 Planar kinematics 15 -- 2.3 Spherical kinematics 20 -- 2.4 Spatial kinematics 22 -- 2.5 Kinematic constraint 25 -- 2.6 Kinematic mechanisms 34 -- 2.7 Bibliographic notes 36 -- Exercises 37 --Chapter 3 Kinematic Representation 41 -- 3.1 Representation of spatial rotations 41 -- 3.2 Representation of spatial displacements 58 -- 3.3 Kinematic constraints 68 -- 3.4 Bibliographic notes 72 -- Exercises 72 --Chapter 4 Kinematic Manipulation 77 -- 4.1 Path planning 77 -- 4.2 Path planning for nonholonomic systems 84 -- 4.3 Kinematic models of contact 86 -- 4.4 Bibliographic notes 88 -- Exercises 88 Chapter 5 Rigid Body Statics 93 -- 5.1 Forces acting on rigid bodies 93 -- 5.2 Polyhedral convex cones 99 -- 5.3 Contact wrenches and wrench cones 102 -- 5.4 Cones in velocity twist space 104 -- 5.5 The oriented plane 105 -- 5.6 Instantaneous centers and Reuleaux's method 109 -- 5.7 Line of force; moment labeling 110 -- 5.8 Force dual 112 -- 5.9 Summary 117 -- 5.10 Bibliographic notes 117 -- Exercises 118 --Chapter 6 Friction 121 -- 6.1 Coulomb's Law 121 -- 6.2 Single degree-of-freedomproblems 123 -- 6.3 Planar single contact problems 126 -- 6.4 Graphical representation of friction cones 127 -- 6.5 Static equilibrium problems 128 -- 6.6 Planar sliding 130 -- 6.7 Bibliographic notes 139 -- Exercises 139 --Chapter 7 Quasistatic Manipulation 143 -- 7.1 Grasping and fixturing 143 -- 7.2 Pushing 147 -- 7.3 Stable pushing 153 -- 7.4 Parts orienting 162 -- 7.5 Assembly 168 -- 7.6 Bibliographic notes 173 -- Exercises 175 -- Chapter 8 Dynamics 181 -- 8.1 Newton's laws 181 -- 8.2 A particle in three dimensions 181 -- 8.3 Moment of force; moment of momentum 183 -- 8.4 Dynamics of a system of particles 184 -- 8.5 Rigid body dynamics 186 -- 8.6 The angular inertia matrix 189 -- 8.7 Motion of a freely rotating body 195 -- 8.8 Planar single contact problems 197 -- 8.9 Graphical methods for the plane 203 -- 8.10 Planar multiple-contact problems 205 -- 8.11 Bibliographic notes 207 -- Exercises 208 --Chapter 9 Impact 211 -- 9.1 Aparticle 211 -- 9.2 Rigid body impact 217 -- 9.3 Bibliographic notes 223 -- Exercises 223 --Chapter 10 Dynamic Manipulation 225 -- 10.1 Quasidynamic manipulation 225 -- 10.2 Briefly dynamic manipulation 229 -- 10.3 Continuously dynamic manipulation 230 -- 10.4 Bibliographic notes 232 -- Exercises 235. , Also available in print. , English
    Weitere Ausg.: ISBN 0-262-13396-2
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV037540078
    Umfang: 295 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-88725-218-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künstler ; Exil ; Deutsche ; Kunststil ; Einfluss ; Kunst ; Politik ; Geschichte ; Krieg ; Regionalkunst ; Kunst ; Exil ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Krug, Hartmut 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam ; : Elsevier,
    UID:
    almafu_9958115522002883
    Umfang: 1 online resource (355 p.)
    ISBN: 1-281-12005-7 , 9786611120054 , 0-08-053734-0
    Inhalt: Chemistry, physics and biology are by their nature genuinely difficult. Mathematics, however, is man-made, and therefore not as complicated. Two ideas form the basis for this book: 1) to use ordinary mathematics to describe the simplicity in the structure of mathematics and 2) to develop new branches of mathematics to describe natural sciences. Mathematics can be described as the addition, subtraction or multiplication of planes. Using the exponential scale the authors show that the addition of planes gives the polyhedra, or any solid. The substraction of planes gives saddles. The multip
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Front Cover; The Nature of Mathematics and the Mathematics of Nature; Copyright Page; Contents; Chapter 1. Introduction; References 1; Publications on 'The Exponential Scale'; Chapter 2. The Roots of Mathematics - the Roots of Structure; 2.1 Multiplication of Polynomials; 2.2 Addition of Polynomials; 2.3 Saddles; Exercises 2; References 2; Chapter 3. The Natural Function and the Exponential Scale; 3.1 Polygons and Planar Geometry; 3.2 Polyhedra and Geometry; 3.3 Curvature; 3.4 The Fundamental Polyhedra- and Others; 3.5 Optimal Organisation and Higher Exponentials; Exercises 3; References 3 , Chapter 4. Periodicity and the Complex Exponential4.1 The Translation Vector; 4.2 The Complex Exponential and Some Variants; 4.3 Some Other Exponentials; Exercises 4; References 4; Chapter 5. The Screw and the Finite Periodicity with the Circular Punctions; 5.1 Chirality, the Screw and the Multi Spiral; 5.2 The Bending of a Helix; 5.3 Finite Periodicity- Molecules and the Larsson Cubosomes; Exercises 5; References 5; Chapter 6. Multiplication, Nets and Planar Groups; 6.1 Lines and Saddles; 6.2 Nets with Two Planes, and Variations; 6.3 Nets with Three Planes, and Variations , 6.4 Nets with Four Planes, and Variations6.5 Structures in 3D from the Nets; 6.6 Quasi; Exercises 6; References 6; Chapter 7. The Gauss Distribution Function; 7.1 The GD Function and Periodicity; 7.2 The GD Function and Periodicity in 3D; 7.3 The BCC and Diamond Symmetries; 7.4 The Link to Cosine; Exercises 7; References 7; Chapter 8. Handmade Structures and Periodicity; 8.1 Prelude; 8.2 Simplest of Periodic Structures; 8.3 Contact of Spheres in Space- Structures and Surfaces; 8.4 How Tetrahedra and Octahedra meet in Space; Exercises 8; References 8; Chapter 9. The Rods in Space , 9.1 Primitive Packing of Rods9.2 Body Centred Packing of Rods; 9.3 Tetragonal and Hexagonal Packing of Rods; 9.4 Larsson Cubosomes of Rods; 9.5 Packing of Rods, and their Related Surfaces; Exercises 9; References 9; Chapter 10. The Rings, Addition and Subtraction; 10.1 Some Simple Examples of Subtraction and Addition in 3D; 10.2 The Rings; 10.3 More Ways to make Rings; 10.4 More Subtraction- Hyperbolic Polyhedra; Exercises 10; References 10; Chapter 11. Periodic Dilatation- Concentric Symmetry; 11.1 Dilatation and Translation in 2D; 11.2 Dilatation and Translation in 3D; 11.3 Pure Dilatation , Exercises 11References 11; Appendix 1. Mathematica; Appendix 2. Curvature and Differential Geometry; Appendix 3. Formal Way to Derive the Shapes of Polyhedra; Appendix 4. More Curvature; Appendix 5. Raison d'etre; Subject Index , English
    Weitere Ausg.: ISBN 0-444-82994-6
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Mathematik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Einführung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674502882
    Umfang: 1 online resource (381 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839470466
    Serie: Science Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Theoretische Fundierung von Interventionswissenschaft -- 1 Interventionswissenschaft in a Nutshell -- 1.1 Historische Entwicklung der Interventionswissenschaft -- 1.2 Definitorische Skizze der Interventionswissenschaft -- 1.3 Zum Unterschied von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.4 Bemerkungen zu Umsetzung, Dokumentation und Verortung von Interventionswissenschaft und ‑forschung -- 1.5 Qualität im Kontext von Wissenschaft und Interventionswissenschaft -- 1.6 Betrachtungen zu menschlicher Wahrnehmung und Wissenschaft -- 1.7 Wissenschaft als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.8 Praxis als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.9 Zum persönlichen Anteil des Autors im Kontext von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.10 Aspekte der Verkörperung im Kontext von Kommunikation -- 2 Gruppe, Gemeinschaft, Individuum, Gesellschaft -- 2.1 Betrachtung der historischen Entwicklung der Begriffsverwendung und ‑beziehung -- 2.2 Unterschiede der Kommunikation bei Individuen, Gruppen, hierarchischer Organisation und Gesellschaft -- 2.3 Grundsätzliche Probleme von Begriffsbildung und der Setzung von Grenzen -- 2.4 Gezieltes Anstreben von Bewusstheit im Rahmen von Organisationsprozessen -- 3 Hierarchie und (Projekt‑)Gruppe -- 3.1 Die Organisationsform Hierarchie -- 3.2 Projektmanagement -- 3.3 Dialektik der Erweiterung von hierarchischer Organisation durch Projektmanagement -- 3.4 Diskussion -- 4 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Integration des rangdynamischen Modells von Raoul Schindler -- 4.1 Zum rangdynamischen Modell von Raoul Schindler -- 4.2 Zum Unterschied zwischen Gruppe, Arbeitsgruppe und Organisation. , 4.3 Zur Optimierung von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht an einer Reflexion zum Begriff Kultur -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Eine Annäherung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive -- 5.3 Eine Annäherung aus der Perspektive von Organisationswissenschaftler:innen -- 5.4 Eine Annäherung aus der Perspektive der Projektmanager:innen -- 6 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.1 Überblick -- 6.2 Der Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.3 Menschliche Kommunikation in Bezug zum Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.4 Die Dimension Zeit in Bezug auf den datenverarbeitenden menschlichen Organismus -- 6.5 Der Mensch als Messinstrument für menschliche Datenverarbeitung -- 6.6 Die Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung und deren Rolle in Bezug zu menschlichen Denkprozessen in Organisationen -- 6.7 Anwendung der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.8 Diskussion -- 7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit veranschaulicht am Beispiel der Reflexion der (Harvard‑)Case‐Methode aus gruppendynamischer Perspektive -- 7.1 Abstract -- 7.2 Overview of the (Harvard) case method and its teaching approach (Author: Jürgen Radel) -- 7.3 The (Harvard) case method from a group dynamics perspective -- 7.4 Internal (individual) authority and its relationship to the True Self, EQ, and teaching -- 7.5 Group dynamics (GD) in the context of teaching -- 7.6 The experience‐centered teaching approach (ECTA) (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- 7.7 Discussion (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- Beispiele aus der Praxis der Interventionswissenschaft -- 8 Zum Design des 3. PM‑Symposiums der FH des BFI Wien. , 8.1 Grundlegendes zum PM‑Symposium aus der Perspektive der Interventionswissenschaft -- 8.2 Exkurs zu Hintergrundtheorien aus dem Bereich der Psychoanalyse -- 8.3 Das Design des PM‑Symposiums als Intervention -- 8.4 Zur Planung und Vorbereitung des PM‑Symposiums -- 8.5 Das Design des PM‑Symposiums und Überlegungen zum Container‑Contained‑Prozess -- 8.6 Überlegungen zur Struktur des PM‑Symposiums (Raum- und Zeitdimension) -- 8.7 Resümee zum PM‑Symposium 2012 -- 8.8 Ausblick -- 9 On the teaching of leadership intervention sciencein the action‐theoretical background and design of a lecture on leadership -- 9.1 Aims, target groups, and general didactical idea of the paper -- 9.2 A psychodynamic view of leadership -- 9.3 A psychodynamic perspective on the »Jonah« film sequence -- 9.4 Learning by experience - an approach based on intervention science -- 9.5 Conclusion -- 9.6 Appendix (Cast of the Movie »Master and Commander« (Weir 2003)) -- 10 Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion) -- 10.1 Ziel der Interventionsforschung und Beschreibung der Forschungssituation -- 10.2 Grundlegendes zur Organisation -- 10.3 Fallstudie: Detaildarstellung der Optimierung des Arbeitsprozesses der AG anhand einer konkreten Intervention -- 10.4 Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Arbeitsgruppe (lokal) -- 10.5 Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Interventionswissenschaft (global) -- 11 Etablierung einer Gruppenreflexion -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Aspekte und grundlegende Voraussetzungen der Gruppenreflexion -- 11.3 Chronologische Entwicklung des Kommunikationsinstruments Gruppenreflexion -- 11.4 Zur interventionswissenschaftlichen Perspektive der Gruppenreflexion -- 11.5 Darlegung und Interpretation der Beobachtung von Preßl (Autor: Karl Preßl). , 11.6 Die Methode der psychodynamischen Organisationsbeobachtung und ihre Relevanz in der Lehrpraxis für Projektmanager:innen (Autorin: Ina Pircher) -- 11.7 Zusammenfassende Bemerkungen -- 12 Lehren, Lernen und Emotion -- 12.1 Emotion: Ausloten von Begriffsbestimmung und ‑verwendung -- 12.2 Der Begriff Emotion in Bezug auf die dargelegte praktische Anwendung -- 12.3 Der politische Aspekt der dargelegten praktischen Anwendung -- 12.4 Die praktische Anwendung des Faktors Emotion -- 12.5 Diskussion -- 13 Learning by experience -- emotions as border guards and signposts regarding unknown territory -- 13.1 Introduction -- 13.2 The intervention science perspective -- 13.3 The connection between experience, consciousness, feelings, emotions, and thinking -- 13.4 Exploring the boundary of unknown territory -- Sequence 1 -- Sequence 2 -- Sequence 3 -- 13.5 Scope of action of sequences (1-3) -- 13.6 Discussion -- 14 Praxis, Forschung und Lehre als co‑creativer Prozess -- 14.1 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im Allgemeinen -- 14.2 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im konkreten Fall -- Systeme und Subsysteme -- Personen, Rollen und Beziehungen -- 14.3 Co‑creative Planung der Lehrveranstaltung und deren Beforschung -- Überblick über den co‑creativen Prozess -- 14.4 Erfahrungen im Forschungsfeld (Autorin: Jana Ochsenreither) -- Rollen -- Herausforderungen während des Interventionsforschungsprozesses -- 14.5 Diskussion -- Fazit -- Verzeichnis Zusatzmaterial -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Gastautor:innen in alphabetischer Reihung nach Nachnamen -- Index.
    Weitere Ausg.: Print version: Schuster, Roland J. Interventionswissenschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670462
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961412410602883
    Umfang: 1 online resource (308 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7020-X
    Serie: Bildungsforschung ; 21
    Inhalt: Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ihrem normativen Anspruch gerecht zu werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit professionsethischer Urteils- und Handlungskompetenz wächst drastisch. Katrin Rossmann argumentiert für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und analysiert den transformativen Ansatz der Menschenrechtsbildung angesichts von Global Citizenship Education in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Sie zeigt, wie dringend notwendige Kompetenzen zur Bewältigung der zunehmend komplexen Berufspraxis entwickelt werden.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Problemaufriss -- , 1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsziel -- , 1.3 Forschungsstand -- , 2. Forschungsdesign -- , 2.1 Thesen und Forschungsfragen -- , 2.2 Theoretische Auseinandersetzung -- , 2.3 Empirische Herangehensweise -- , 3. Standortbestimmung -- , 3.1 Professionelle Annäherung -- , 3.2 Anthropologische Annäherung -- , 3.3 Bildungstheoretische Annäherung -- , 3.4 Résumé zur Standortbestimmung -- , 4. Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich -- , 4.1 Professionalisierungslinien und Entwicklung der Ausbildung -- , 4.2 Professionstheoretische Konzepte und Modelle zur Professionalisierung -- , 4.3 Qualifikation und Kompetenz von Sozialarbeiter*innen -- , 4.4 Résumé zur Professionalisierung und Ausbildung von Sozialarbeiter*innen -- , 5. Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung -- , 5.1 Menschenwürde -- , 5.2 Menschenrechte -- , 5.3 Menschenrechtsbildung -- , 5.4 Résumé zu Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung -- , 6. Soziale Arbeit - eine Menschenrechtsprofession (?) -- , 6.1 Historie des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie -- , 6.2 Status Quo des MR-Professionsverständnisses in Praxis und Theorie -- , 6.3 Résumé zur Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession -- , 7. Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession -- , 7.1 Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit -- , 7.2 Die Entwicklung von Moral -- , 7.3 Professionelle Urteils- und Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit -- , 7.4 Résumé zum Urteilen und Handeln innerhalb der Menschenrechtsprofession -- , 8. Menschenrechtsbildung an den Studiengängen Soziale Arbeit -- , Einleitung -- , 8.1 Ebene 1: Curricula der berufsbegleitenden BA Studiengänge Soziale Arbeit -- , 8.2 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Student*innen -- , 8.3 Ebene 2: Handelnde Akteur*innen - die Dozent*innen -- , 8.4 Anknüpfung an das theoretische Vorverständnis und Interpretation -- , 9. Bildungsangebot - Lernort -- , 9.1 Bildungs- bzw. Lehrziele und formaler Rahmen der Lehrveranstaltung -- , 9.2 (Neu-)Konzept und Weiterentwicklung der Menschenrechtsbildung -- , 9.3 Chancen und Grenzen des Bildungsangebotes -- , 10. Résumé -- , 10.1 Überprüfung der Thesen -- , 10.2 Beantwortung der Forschungsfragen -- , 10.3 Ausblick -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Literaturverzeichnis -- , Anhang , In German.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    San Diego :Academic Press,
    UID:
    almafu_9958077640402883
    Umfang: 1 online resource (475 p.)
    ISBN: 1-281-51422-5 , 9786611514228 , 0-08-050229-6 , 0-585-47095-2
    Serie: Process systems engineering series ; v. 5
    Inhalt: This book describes how modeling fluid flow in chemical reactors may offer solutions that improve design, operation, and performance of reactors. Chemical reactors are any vessels, tubes, pipes, or tanks in which chemical reactions take place. Computational Flow Modeling for Chemical Reactor Engineering will show the reactor engineer how to define the specific roles of computational flow modeling, select appropriate tools, and apply these tools to link reactor hardware to reactor performance. Overall methodology is illustrated with numerous case studies.Industry has invested sub
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; TOCContents; PART I: INTRODUCTION; CHChapter 1. Reactor Engineering and Flow Modeling; 1.1. Chemical Reactor Engineering (CRE); 1.2. Computational Flow Modeling (CFM); 1.3. CFM for CRE; References; PART II: COMPUTATIONAL FLOW MODELING; CHChapter 2. Mathematical Modeling of Flow Processes; 2.1. Basic Governing Equations; 2.2. Auxiliary Equations; 2.3. Boundary Conditions; 2.4. Discussion; 2.5. Summary; References; CHChapter 3. Turbulent Flow Processes; 3.1. Introduction; 3.2. Turbulence: Physical Picture; 3.3. Modeling Approaches; 3.4. Turbulence Models Basedon RANS; 3.5. Summary , ReferencesCHChapter 4. Multiphase Flow Processes; 4.1. Introduction; 4.2. Modeling Dispersed Multiphase Flows; 4.3. Other Types of Multiphase Flows; 4.4. Summary; References; Appendix 4.1. Time Scales for Dispersed Multiphase Flows; Appendix 4.2. Correlations for Drag Coefficient; Appendix 4.3. Interphase Heat and Mass Transfer Correlations; CHChapter 5. Reactive Flow Processes; 5.1. Introduction; 5.2. Turbulent Reactive Mixing; 5.3. Modeling Approaches; 5.4. RANS-based Models of Reactive Flow Processes; 5.5. Multiphase Reactive Flow Processes; 5.6. Summary; References , CHChapter 6. Numerical Solution of Model Equations6.1. Introduction; 6.2. Finite Volume Method; 6.3. Finite Volume Method for Calculationof Flow Field; 6.4. Finite Volume Method for Unsteady Flows; 6.5. Application of Finite Volume Method; 6.6. Summary; References; CHChapter 7. Numerical Solution of Complex Flow Models; 7.1. Simulation of Turbulent Flows; 7.2. Simulation of Multiphase Flows; 7.3. Simulation of Reactive Flows; 7.4. Special Topics; 7.5. Summary; References; CHChapter 8. Computational Tools for Simulating Flow Processes; 8.1. Mapping a Computational Flow Model on a Computer , 8.2. Pre-processors8.3. Solvers; 8.4. Post-processors; 8.5. Summary; References; PART III: CFM FOR CRE; CHChapter 9. Flow Modeling for Reactor Engineering; 9.1. Reactor Engineering Methodology; 9.2. Example 1: Suspension Polymerization Reactor; 9.3. Example 2: OXY Reactor for EDC; 9.4. Example 3: Bubble Column Reactor; 9.5. Example 4: FCC Regenerator; 9.6. Summary; References; PART IV: APPLICATIONS; CHChapter 10. Stirred Reactors; 10.1. Engineering of Stirred Reactors; 10.2. CFD-based Modeling of Stirred Reactors; 10.3. Computational Snapshot Approach , 10.4. Application to Reactor Engineering10.5. Summary; References; CHChapter 11. Bubble Column Reactors; 11.1. Engineering of Bubble Column Reactors; 11.2. CFD-based Modeling of Bubble Column Reactors; 11.3. Application to Reactor Engineering; 11.4. Summary; References; Appendix 11.1. Multigroup Model to Simulate Bubble Size Distribution; CHChapter 12. Fluidized Bed Reactors; 12.1. Engineering Fluidized Bed Reactors; 12.2. CFD Modeling of Gas-Solid Reactors; 12.3. Applications to Reactor Engineering; 12.4. Summary; References; CHChapter 13. Fixed Bed and Other Types of Reactors , 13.1. Fixed Bed Reactors , English
    Weitere Ausg.: ISBN 0-12-576960-1
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Physik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961803052002883
    Umfang: 1 online resource (273 pages)
    Ausgabe: 11th ed. 2023.
    ISBN: 9783648171035 , 3648171038
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Mit diesem Buch können Unternehmer:innen ihren Abschluss und die Steuererklärung komplett selbst erstellen ud Buchhalter:innen mittelgroßer Unternehmen den Jahresabschluss gezielt vorbereiten. Mit praxisgerechten Anleitungen und Beispielen werden sie Schritt für Schritt zum fertigen Jahresabschluss geführt: von den Abstimmarbeiten der laufenden Buchhaltung bis zur Zusammenstellung der zum Jahresabschluss benötigten Unterlagen. Der korrekte Eintrag in die Steuerformulare wird ausführlich und anschaulich erklärt. Inhalte: - Die wichtigsten Regeln zur Abstimmung der laufenden Buchhaltung inkl. der Umsatzsteuer und Zusammenstellung der Unterlagen für den Jahresabschluss - Was Sie bei der Eröffnungsbilanz und den Nebenbuchhaltungen beachten müssen - Aufstellen und Übermittlung der E-Bilanz mit Anlagenspiegel (Taxonomie 6.2)Neu in der 11. Auflage: - Neuerungen bei pauschalen Warenentnahmen von Unternehmern, Sachbezügen und Reisekostenpauschalen von Arbeitnehmer:innen - Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.
    Anmerkung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Vorbereitungen zum Jahresabschluss -- 2 Vortragen der Eröffnungsbilanz -- 3 Abstimmen der Buchhaltung -- 4 Abstimmen der Aktiva -- 4.1 Abstimmen des Anlagevermögens -- 4.1.1 Zugang von Anlagegütern -- 4.1.2 Anlagenabgänge -- 4.1.3 Entnahme eines Anlagegutes -- 4.1.4 Inzahlungnahme eines Anlageguts -- 4.1.5 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) -- 4.2 Abstimmen im Umlaufvermögen -- 4.2.1 Vorräte, unfertige Arbeiten und Erzeugnisse, erhalteneAnzahlungen -- 4.2.2 Forderungen gegenüber Kunden -- 4.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände -- 4.2.4 Vorsteuerbeträge und Umsatzsteuerforderungen -- 4.2.5 Kasse, Bank und weitere liquide Mittel -- 4.2.6 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten und Disagio -- 5 Abstimmen der Passivkonten -- 5.1 Eigenkapitalkonten -- 5.2 Steuerliche Rücklagen -- 5.3 Rückstellungen -- 5.4 Darlehen und erhaltene Anzahlungen -- 5.5 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten -- 5.6 Sonstige Verbindlichkeiten -- 5.7 Umsatzsteuerverbindlichkeiten -- 6 Abstimmen der Aufwendungen undErträge -- 6.1 Abstimmen der Umsatzerlöse und sonstigenbetrieblichen Erträge -- 6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG -- 6.2.1 Abstimmen bei Differenzbesteuerung -- 6.2.2 Unentgeltliche Wertabgaben (früher: Eigenverbrauch) -- 6.3 Betriebsausgaben -- 6.3.1 Personalkosten -- 6.3.2 Sachbezüge -- 6.3.3 Fremdarbeiten -- 6.3.4 eBay, Google, Amazon & -- Co: Leistungen ausländischerUnternehmer -- 6.3.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen -- 6.3.6 Miete, Raumkosten und Instandhaltungen -- 6.3.7 Mietereinbauten -- 6.3.8 Kfz-Kosten -- 6.3.9 Spenden -- 6.3.10 Bewirtungen und Geschenke -- 6.3.11 Reisekosten -- 6.3.12 Zinsaufwand und Zinserträge -- 6.3.13 Steuerzahlungen -- 6.4 Debitoren und Kreditoren -- 6.5 Verträge -- 6.6 Checkliste zu den Abschlussvorarbeiten -- 7 Jahresinventur -- 7.1 Inventur der Vorräte. , 7.1.1 Verlegte Inventur -- 7.1.2 Permanente Inventur -- 7.1.3 Die nachprüfbare, richtige und wirtschaftliche Inventur -- 7.1.4 Inventurvorbereitung -- 7.1.5 Festlegen der Inventurbereiche und Regalbelegungsplan -- 7.1.6 Personalplan -- 7.1.7 Aufnahmeplan -- 7.1.8 Aufnahmebeleg und Aufnahmelisten -- 7.1.9 Terminsetzung -- 7.1.10 Abgrenzung -- 7.1.11 Umsatzabgrenzung -- 7.1.12 Vorbereitung des Lagers, Verkaufsraumes und der Ware -- 7.1.13 Lager und Handlager -- 7.1.14 Grundsätze der Inventuraufnahme -- 7.1.15 Einweisung des Personals -- 7.1.16 Ausgabe der Belege -- 7.1.17 Aufnahme der Warenbestände -- 7.1.18 Rücklauf der Inventurbelege -- 7.1.19 Kontrollen -- 7.1.20 Freigabe -- 7.2 Bewertung der Vorräte -- 7.2.1 Grundsatz der Einzelbewertung -- 7.2.2 Durchschnittsbewertung -- 7.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren -- 8 Abschlussbuchungen - Aufstellender Bilanz -- 8.1 Wer muss bilanzieren? -- 8.2 Was wird bilanziert? -- 8.3 Wie wird bilanziert? -- 9 Anlagevermögen, Abschreibungen,Anlagenspiegel -- 9.1 Abschreibungen im Anlagevermögen -- 9.1.1 Planmäßige Abschreibungen -- 9.1.2 Leistungsmäßige AfA -- 9.1.3 Amtliche AfA-Tabellen -- 9.1.4 Außerplanmäßige Abschreibung -- 9.1.5 Steuerrechtliche Abschreibungen -- 9.1.6 Zuschreibungen -- 9.2 Anlagenverzeichnis -- 9.2.1 Sind sämtliche Gegenstände noch vorhanden? -- 9.2.2 Wurden in der Vergangenheit Abschreibungenvergessen? -- 9.2.3 Verkürzung des Nutzungszeitraums -- 9.2.4 Wertminderung durch außergewöhnliche Abnutzung -- 9.2.5 Wertminderung aus sonstigen Gründen -- 9.2.6 Investitionsabzugsbetrag -- 9.3 Positionen des Anlagevermögens -- 9.3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 9.3.2 Sachanlagen -- 9.3.3 Mietereinbauten und -umbauten -- 9.3.4 Betriebsvorrichtungen -- 9.3.5 Finanzanlagen -- 9.4 Anlagenspiegel -- 10 Umlaufvermögen -- 10.1 Vorräte -- 10.2 Buchung der Bestandsveränderungen. , 10.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände -- 10.4 Wertpapiere -- 10.5 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- undPostgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten -- 10.6 Rechnungsabgrenzungsposten -- 11 Passiva -- 11.1 Eigenkapital -- 11.2 Rücklagen -- 11.3 Rückstellungen -- 11.3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnlicheVerpflichtungen -- 11.3.2 Steuerrückstellungen -- 11.3.3 Sonstige Rückstellungen -- 11.4 Verbindlichkeiten -- 11.4.1 Anleihen, davon konvertibel -- 11.4.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -- 11.4.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -- 11.4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- 11.4.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechselund der Ausstellung eigener Wechsel -- 11.5 Rechnungsabgrenzungsposten -- 12 Gewinn- und Verlustrechnung -- 12.1 Positionen der GuV -- 12.2 Lohnkosten -- 12.3 Bewirtungskosten -- 12.4 Dividenden- und Zinserträge -- 12.5 Spenden -- 13 Steuererklärungen -- 13.1 Umsatzsteuererklärung -- 13.1.1 Steuerpflichtige Umsätze -- 13.1.2 Vorsteuerbeträge -- 13.1.3 Umsatzsteuerabschlusszahlung oderErstattungsanspruch -- 13.2 Gewerbesteuererklärung -- 13.2.1 Hinzurechnungen -- 13.2.2 Kürzungen -- 13.3 Einkommensteuererklärung -- 14 Die fertige Bilanz und GuV -- 15 Übertragen der E-Bilanz -- 15.1 Der E-Bilanz-Assistent -- 15.2 E-Bilanz-Übermittlung durch myebilanz.de -- 15.3 Wie funktioniert myebilanz? -- Stichwortverzeichnis -- 105.
    Weitere Ausg.: Print version: Bramburger, Jean Jahresabschluss leicht gemacht Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648159927
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel :
    UID:
    almafu_9961213512602883
    Umfang: 1 online resource (322 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783791058344
    Serie: Systemisches Management
    Inhalt: Die Soziologie der Unternehmung betrachtet die Beschäftigten als Individuen mit eigenem unterschiedlichem, wechselhaftem Verhalten. In diesem Verhalten steckt die Ursache für das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren von Unternehmen. Das Buch beleuchtet das menschliche Miteinander und die damit verbundenen Probleme und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Dabei spielt das Thema Führung eine herausgehobene Rolle.Anhand eines idealtypischen Unternehmens mit allen erstrebenswerten Management-, Führungs- und Unternehmenswerten werden Handlungsweisen für real-existierende Unternehmen abgeleitet. Dabei bezieht sich der Autor sowohl auf Luhmanns Überlegungen zur Systemtheorie als auch auf Überlegungen zur Complexity Leadership Theory und komplexen adaptiven Systemen. .
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Literatur -- 2 Systemischer Unternehmensansatz -- 2.1 Der Beginn aller Unternehmen -- 2.2 System und Umwelt -- 2.2.1 Erörterung der Begriffe -- 2.2.2 Grenzbildung -- 2.2.3 Entwicklung und Steuerung der Systeme -- 2.3 Theorie der Autopoiesis -- 2.3.1 Definition -- 2.3.2 Reize -- 2.3.3 Gleichgewicht und Störung -- 2.3.4 Organisation und Struktur -- 2.3.5 Autonomie und Selbstorganisation -- 2.3.6 Zirkularität -- 2.3.7 Kohärenz -- 2.3.8 Anschlussfähigkeit -- 2.3.9 Beobachten und Erkennen -- 2.3.10 Selektion und Invarianten -- 2.3.11 Reflexion: Selbstreflexion und Fremdreflexion -- 2.3.12 Unbestimmtheit des Verhaltens -- 2.3.13 Adaption und Wandel -- 2.3.14 Strukturelle Kopplung -- 2.3.15 Lernen und Veränderung -- 2.4 Zusammenfassung -- 2.5 Literatur -- 3 Entwicklung eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.1 Autopoiesis und Unternehmen -- 3.2 Einordnung -- 3.3 Charakteristische Eigenschaften eines ideal-theoretischen Unternehmens -- 3.3.1 Autonomie -- 3.3.2 Interaktion -- 3.3.3 Invarianten -- 3.3.4 Transaktives Gedächtnis -- 3.3.5 Wissen -- 3.3.6 Einstellung -- 3.3.7 Vertrauen -- 3.3.8 Kooperation -- 3.3.9 Respekt -- 3.3.10 Altruismus -- 3.3.11 Entscheidungskompetenz -- 3.3.12 Reflexionsfähigkeit -- 3.3.13 Veränderungsbereitschaft -- 3.3.14 Kompetenz und Erkenntnis -- 3.3.15 Lernen -- 3.3.16 Zusammenarbeit vs. Konkurrenz -- 3.3.17 Fehler und Feedback -- 3.3.18 Spannung und Dynamik -- 3.3.19 Konkurrenz und Neid -- 3.3.20 Diktatur oder Demokratie im Arbeitsprozess? Weder noch … -- 3.3.21 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 3.3.22 Selbstorganisation und Ordnung -- 3.3.23 Selbstorganisation und Macht -- 3.3.24 Transaktionskosten -- 3.3.25 Zusammenschau der Kriterien -- 3.4 Real vs. ideal: ein scheinbar real-ideales Unternehmen. , 3.5 Zusammenfassung -- 3.6 Literatur -- 4 Reale Unternehmen -- 4.1 Soziales System vs. sozialer Bereich -- 4.2 Sozial = autopoietisch? -- 4.3 Intrasystemische Analyse -- 4.3.1 Transaktives Gedächtnis, Lernen und Wissen -- 4.3.2 Fehler und Fehlerkultur -- 4.3.3 Vertrauen -- 4.3.4 Wissenstransparenz -- 4.3.5 Arbeitsteilung -- 4.3.6 Transaktionskosten -- 4.3.7 Entscheidungen -- 4.3.7.1 Entscheidungsverantwortung -- 4.3.7.2 Folgen konsensualer Entscheidungen -- 4.3.7.3 Divergenzreduktion -- 4.3.7.4 Individualität in Entscheidungen -- 4.3.8 Ordnung und Selbstorganisation -- 4.3.9 Hierarchien -- 4.3.10 Realer Altruismus? -- 4.3.11 Selbstüberzeugte Motivation -- 4.3.12 Commitment und Identifikation -- 4.3.13 Ergebnisse der intrasystemischen Analyse -- 4.3.14 Anwendung der Sphäre -- 4.4 Intersystemische Analyse -- 4.4.1 Gesellschaft und Individuum -- 4.4.2 Intersystemische Grundstruktur -- 4.4.3 Systemwechsel -- 4.4.4 Informationen, Erfahrungen, Erwartungen und Handlungen -- 4.4.5 Lernen und Entscheidungen -- 4.4.6 Motivation und Wertesysteme -- 4.4.7 Kommunikation und Anschlussfähigkeit -- 4.4.8 Reizwahrnehmung und -verarbeitung -- 4.4.9 Beobachtung und Interpretation -- 4.5 Zusammenfassung -- 4.6 Literatur -- 5 Verhalten -- 5.1 Komplexität und Verhalten -- 5.1.1 Komplexität verstehen -- 5.1.2 Komplexität erkennen -- 5.1.3 Komplexität einordnen -- 5.1.4 Komplexität akzeptieren -- 5.2 Vielfalt und Verhalten -- 5.2.1 Vielfalt und Norm -- 5.2.2 Erkenntnisse aus dem Marketing -- 5.3 Zusammenfassung -- 5.4 Literatur -- 6 Komplexität in Unternehmen -- 6.1 Complex Adaptive Systems (CAS) -- 6.2 Complexity Leadership Theory (CLT) -- 6.2.1 Adaptive Space -- 6.2.1.1 Etablierung des Adaptive Space -- 6.2.1.2 Beschaffenheit des Adaptive Space -- 6.2.1.3 Gratwanderung im Adaptive Space -- 6.2.1.4 Konsens im Adaptive Space -- 6.2.2 Selbstorganisation. , 6.2.2.1 Voraussetzungen -- 6.2.2.2 Identität, Kommunikation und Verstehen -- 6.2.2.3 Identität, Kultur und Macht -- 6.3 Zusammenfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Transformation zu einer realen Organisation -- 7.1 Irrglaube Reengineering -- 7.2 Komplexität und Irrationalität - irrationale Komplexität? -- 7.3 Transformation -- 7.3.1 Von trivial zu nicht trivial -- 7.3.2 Von individuell zu kollektiv -- 7.3.3 Von different zu synchron -- 7.3.4 Von »Power-over« zu »Power-to« -- 7.3.5 Von Stagnation zu Generativität -- 7.3.6 Von Beobachtung erster Ordnung zur Beobachtung zweiter Ordnung -- 7.4 Zusammenfassung -- 7.5 Literatur -- 8 Führung in komplexen adaptiven Systemen -- 8.1 Entwicklung eines ganzheitlichen Führungsansatzes -- 8.2 Führungskräfte im Kontext moderner Personalentwicklung -- 8.2.1 Eckpfeiler des Führungskonzepts -- 8.2.1.1 Systemisches Verständnis -- 8.2.1.2 Psychologisches Verständnis -- 8.2.1.3 Situatives Verständnis -- 8.2.1.4 Handwerkliches Verständnis -- 8.2.2 Schwerpunkte der Führungskräfteentwicklung -- 8.2.3 Persönlichkeiten erkennen -- 8.2.4 Führung als Rolle -- 8.3 Zusammenfassung -- 8.4 Literatur -- 9 Systemische Organisationsberatung -- 9.1 Das ideal-theoretische Unternehmen als Ausgangspunkt systemischer Organisationsberatung -- 9.1.1 Ansatz und Ziele -- 9.1.2 Schwerpunktbereiche -- 9.1.3 Beobachtung und Umwelt -- 9.1.4 Perspektivwechsel und Problemlösung -- 9.1.5 Systemische Beratung als adaptives Interaktionssystem -- 9.2 Zusammenfassung -- 9.3 Literatur -- 10 Ausblick: Verstehen, Erkennen und Unterscheiden -- 10.1 Das Prinzip Hoffnung -- 10.2 Zuversichtlich gemeinsam Zukunft gestalten -- 10.3 Zwischenmenschliche Komplexität als Herzstück realer Unternehmen -- 10.4 Ein Plädoyer für Vertrauen -- 10.5 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Zum Autor.
    Weitere Ausg.: Print version: Berning, Wilhelm Soziologie der Unternehmung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058320
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore :Springer Singapore Pte. Limited,
    UID:
    almahu_9949708077402882
    Umfang: 1 online resource (227 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9789819996339
    Serie: Asia in Transition Series ; v.26
    Anmerkung: Intro -- Prologue -- My Research Journey with the Belt and Road Initiative -- Acknowledgments -- Contents -- About the Author -- Abbreviations -- List of Figures -- List of Tables -- List of Maps -- 1 China's Push for the BRI in a Changing World: Origins and Motivations -- 1.1 Unveiling of the Belt and Road Initiative: How Significant Is It? -- 1.2 Motivations and Rationale Behind China's BRI Implementation -- 1.3 Issues and Challenges to China's New Silk Road Initiatives -- 1.4 Concluding Remarks -- References -- 2 BRI as China's Platform to Push for Economic Globalisation -- 2.1 Globalisation Characterised by Interconnection and Interconnectivity -- 2.2 Driving Forces Behind China's Push for Economic Globalisation -- 2.3 Infrastructure Development and Connectivity in the BRI Countries -- 2.4 Limitations of China's Push for Economic Globalisation -- 2.5 The Systemic Risks of Globalisation and Call for National Resilience -- 2.6 The Era of Globalisation Calls for a New Type of Global Governance System -- References -- 3 China-ASEAN Cooperation Under the BRI -- 3.1 Southeast Asia and ASEAN -- 3.2 China's Relations with ASEAN: From the Past to Present -- 3.3 China-ASEAN Free Trade Area -- 3.4 The Impacts of China-US Rivalry on ASEAN -- 3.5 The Belt and Road Initiative in Southeast Asia -- 3.6 Challenges for BRI Implementation in Southeast Asia -- References -- 4 Vietnam's Mixed Reactions to China and the BRI -- 4.1 Overview of the China-Vietnam Economic Relations -- 4.2 The Belt and Road Initiative in Vietnam -- 4.3 The Impacts of the China-US Trade War on Vietnam -- 4.4 The Case of Vietnam's Electronics Industry -- 4.5 Conclusion -- References -- 5 The China-Singapore Chongqing Connectivity Project: A Cornerstone for Bilateral Relations -- 5.1 Literature Review on the Chinese Provinces' Ties with ASEAN. , 5.2 The Role of Chinese Provinces in China-ASEAN Relations -- 5.3 Overview of the China-Singapore Relations -- 5.4 Chongqing Connectivity Project and the Western Corridor -- 5.5 Building the Western Corridor Requires the Participation of More Partners -- References -- 6 Riding on the BRI Train: Issues Relating to China's Strengthening Ties with Cambodia -- 6.1 Bilateral Political Relations Between China and Cambodia -- 6.2 China's Strengthening Economic Ties with Cambodia Under the BRI -- 6.3 Positive Effects of Chinese Investments in Cambodia -- 6.4 Issues and Challenges Under BRI Implementation -- References -- 7 China's Efforts to Deepen Its Ties with the Middle Eastern Countries: The Case of Saudi Arabia and Iran -- 7.1 Xi's Visit to Saudi Arabia -- 7.2 Energy as the Core of the Bilateral Ties Between China and Saudi Arabia -- 7.3 China's Ties with the Middle Eastern Countries Under the BRI -- 7.4 The Saudi Arabia-Iran Deal Mediated by China: A Major Geopolitical Shift in the Middle East -- 7.5 Limitations of the Sino-Saudi Economic Ties -- 7.6 Xi's Call for RMB Settlements for Energy Trading and China's RMB Internationalization Strategy -- 7.7 Sino-Saudi Defence Ties -- 7.8 Conclusion -- References -- 8 G7's Plan for Partnership for Global Infrastructure and Investment: An Alternative to the BRI? -- 8.1 Sino-US Strategic Competition and the U.S.'s "Indo-Pacific Strategy" -- 8.2 The U.S. To Compete with China on Infrastructure Financing and Construction -- 8.3 What is the PGII All About? -- 8.4 The Infrastructure Investment Push Amidst the China-U.S. Rivalry -- 8.5 Unfolding of Competing Regional and Global Connectivity Initiatives -- References -- 9 Asian Infrastructure Investment Bank's Role in Regional Infrastructure Financing -- 9.1 Establishment of the China-led Asian Infrastructure Investment Bank. , 9.2 The AIIB's "Asian First" Characteristic -- 9.3 China's Role in the AIIB -- 9.4 The AIIB's Lending Operation in Practice -- 9.5 Moving Forward -- References -- 10 Belt and Road Initiative 2.0 in the Making: How Far Can It Go? -- 10.1 Readjustment of BRI Implementation -- 10.1.1 Renewable Energy Sector -- 10.1.2 Health Care -- 10.2 BRI Implementation in Central Asia -- 10.3 China's Economic Ties with Central Asia: Development and Issues -- 10.4 Readjustment of BRI Implementation in Central Asia -- 10.5 Conclusion -- References -- 11 Reflections on the Belt and Road Initiative at Its 10th Anniversary -- 11.1 BRI Remains Central to China's Foreign Policy Agenda -- References -- Index.
    Weitere Ausg.: Print version: Yu, Hong Understanding China's Belt and Road Initiative Singapore : Springer Singapore Pte. Limited,c2024 ISBN 9789819996322
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz