UID:
kobvindex_ERBEBC6682451
Format:
1 online resource (213 pages)
Edition:
5
ISBN:
9783954098163
Note:
Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Alex Motsch -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Begriffe Okklusion und Gnathologie -- Einleitung -- Kapitel 1 Das Kauorgan -- 1.1 Das Kauorgan als funktionelle Einheit -- 1.2 Die Zähne mit Parodontien -- 1.3 Die Kiefer -- 1.4 Das Kiefergelenk -- 1.5 Die Kaumuskulatur -- 1.5.1 Musculus masseter -- 1.5.2 Musculus temporalis -- 1.5.3 Musculus pterygoideus lateralis -- 1.5.4 Musculus pterygoideus medialis -- 1.6 Kraniale und kaudale Zungenbeinmuskulatur -- 1.7 Mimische Muskulatur und Zungenmuskulatur -- 1.8 Hals- und Nackenmuskulatur -- 1.9 Zentrales und peripheres Nervensystem -- Kapitel 2 Hauptpositionen des Unterkiefers -- 2.1 Ruhelage -- 2.2 Maximale Interkuspidationsposition -- 2.3 Habituelle Interkuspidationsposition -- 2.4 Zentrische Okklusion -- 2.5 Zentrische Kondylenposition (Zentrik) - adaptierte Kondylenposition -- 2.6 Therapeutische Kondylenposition -- 2.7 Retrale Kontaktposition -- 2.8 MuskuläreKontaktposition -- 2.9 Myozentrik -- Kapitel 3 Bewegungen des Unterkiefers -- 3.1 Grenzbewegungen in der sagittalen Ebene -- 3.1.1 Das Posselt-Diagramm -- 3.1.2 Die Kondylenbewegungen in der Sagittalebene -- 3.2 Grenzbewegungen in der horizontalen Ebene -- 3.2.1 Laterotrusionsseite - Arbeitsseite -- 3.2.2 Mediotrusionsseite -Nichtarbeitsseite (früher: Balanceseite) -- 3.2.3 Der „Pfeilwinkel" oder „Gotische Bogen" -- Kapitel 4 Form und Funktion der Kaufläche -- 4.1 Die Bestandteile der Kaufläche -- 4.2 Anatomische und physiologische Kaufläche -- 4.3 Funktion der Kaufläche -- Kapitel 5 Bestimmungsfaktoren des okklusalen Reliefs -- 5.1 Kondylenbahnwinkel -- 5.2 Bennettbewegung und Bennettwinkel -- 5.3 Interkondylarabstand -- 5.4 Die Lage derOkklusionsebene -- 5.5 Verlauf der Kompensationskurven -- 5.6 Überbissverhältnisse im Frontzahnbereich -- Kapitel 6 Arten der Verzahnung -- 6.1 Flächenkontakte
,
6.2 Höckerspitzen-Fossa-Kontakt -- 6.3 Höcker-Fossa-, Höcker-Randleisten-Kontakte -- 6.4 Reine Höcker-Fossa-Kontakte -- Kapitel 7 Konzepte für die exzentrische Okklusion -- 7.1 Die bilateral-balancierte Okklusion -- 7.2 Die unilateral-balancierte Okklusion -- 7.3 Die eck- und frontzahngeführte Okklusion -- 7.4 Diskussion der Okklusionskonzepte -- 7.4.1 Bilateral-balancierte Okklusion -- 7.4.2 Die unilateral-balancierte Okklusion -- 7.4.3 Die eck- und frontzahngeführte Okklusion -- Kapitel 8 Konzepte für die maximale Interkuspidation -- 8.1 point-centric -- 8.2 long-centric, wide-centric -- Kapitel 9 Die Aufwachstechnik -- 9.1 Das Aufwachsen der Seitenzähne -- 9.2 Die Aufwachsphasen nach Thomas -- 9.2.1 Die Höckerkegel im Oberkiefer -- 9.2.2 Die Höckerkegel im Unterkiefer -- 9.2.3 Umlaufende Randleisten im Ober- und Unterkiefer -- 9.2.4 Linguale und bukkale Höckerabhänge im Oberund Unterkiefer -- 9.3 Das Aufwachsen von Frontzähnen -- 9.4 Anmerkungen zur Aufwachstechnik -- Kapitel 10 Funktionen und Störungen des Kauorgans -- 10.1 Kaufunktion -- 10.2 Schlucken -- 10.3 Kiefergelenkbeanspruchung beim Kauen -- 10.4 Kieferelastizität und Beweglichkeit der Zähne -- 10.5 Die funktionelle Okklusionskontrolle -- 10.6 Beurteilung der Okklusion -- 10.6.1 Physiologische Okklusion -- 10.6.2 Traumatisierende Okklusion -- 10.7 Funktionsstörungen und Parafunktionen -- 10.8 Abrasion der Zähne -- 10.9 Dysfunktionsbedingte Erkrankungen des Kauorgans unter besonderer Berücksichtigung der Okklusion -- 10.9.1 Belastungsbedingte Veränderungen des Kiefergelenks -- 10.10 Die anstrebenswerte Okklusion -- 10.10.1 Axiale Belastung -- 10.10.2 Gleichzeitiger Kontakt -- 10.10.3 Stabile Zahnposition -- 10.10.4 Eckzahnführung -- 10.10.5 Keine Balancekontakte -- 10.10.6 Gruppenfunktion in der Front -- 10.10.7 Maximale Interkuspidation in Zentrik
,
10.11 Okklusionsprinzipienin der Implantat-Prothetik -- Kapitel 11 Bestimmung der zentrischen Relation -- 11.1 Aktive Registrierverfahren -- 11.2 Semiaktive Registrierverfahren -- 11.3 Passive Registrierverfahren -- Kapitel 12 Die terminale und zentrische Scharnierachsenposition -- 12.1 Die exakte Scharnierachsenlokalisation -- 12.2 Die arbiträre Achsenbestimmung -- 12.2.1 Palpieren der Kondylen -- 12.2.2 Ausmessen derarbiträren Achse -- 12.2.3 Schnellübertragungsbogen -- 12.3 Oberkiefer-Transfernach Axiographie -- Kapitel 13 Artikulator und Modellmontage -- 13.1 Halbeinstellbare Artikulatoren -- 13.2 Volleinstellbare Artikulatoren -- 13.3 Pantografie -- 13.4 Axiografie -- 13.5 Stereografie -- 13.6 Modellmontage -- 13.7 Das Einstellen von Kondylenbahnneigung und Bennettwinkel mit intraoralen Checkbissen -- 13.8 Der individuelle Frontzahnführungstisch -- 13.9 Die Kontrollsockel-Methode -- 13.10 Die Remontage -- Kapitel 14 Okklusale Vorbehandlung -- 14.1 Okklusionsschienen -- 14.1.1 Risiken bei der Anwendung von Aufbissbehelfen -- 14.1.2 Klassifikation der Aufbissbehelfe -- 14.1.3 Aufbissbehelfe zur Muskelentspannung -- 14.1.4 Aufbissbehelfe zur gezielten Veränderung der Unterkieferposition -- 14.2 Okklusales Einschleifen -- Schlussbemerkung -- Definitionen und Begriffe -- Weiterführende Literatur -- Bezugsquellen -- Stichwortverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Lotzmann, Ulrich Die Prinzipien der Okklusion Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2021 ISBN 9783929360172
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6682451
Bookmarklink